Gisela Völger, Karin Welck
(Hg.)Männerbande - Männerbünde. Ausstellungsband
Rautenstrauch-Joest-Museum Köln 1990, S. 38 f.
auch: Proviant, Atzung, engl. provision, lat. Viaticum, schwed. färdkost (`Fahrtspeise´), afrikaans padkos (`Wegessen´), → Kochen und Essen
Der Begriff Wegzehrung hat sich unter wanderndern Handwerksburschen auf der Walz lange gehalten. Üblich war es, dass ein `fremder Geselle´ am neuen Ort bei den Meistern seiner Zunft entweder `Arbeit schauen´ wollte oder `aufs Geschenk ging´: »Wollte der Meister keinen Gesellen aufdingen, so gab es ein Geschenk, meist in der Form eines Umtrunks und einer Wegzehrung« 1), die im Proviantbeutel mitgeführt wurde.
Die sprachliche Wurzel von `zehren´ geht zurück auf mittelhochdeutsches zerzern `zerreißen´ und lässt sich deuten als das Abreißen von Fleischfetzen 2) von einem Stück Trockenfleisch oder Hartwurst (afrikaans droewors).
Gisela Völger, Karin Welck
(Hg.)To improve the quality of our site, we track visitors anonymously. It doesn't hurt you, but helps us tremendously. We'd be grateful if you'd give us your consent.