→ Übersichtsseite Zeitleiste der Reisegenerationen
→ Vorwärts ins 16. Jahrhundert
→ Zurück ins 14. Jahrhundert
Roger de Tassis im Auftrag Friedrichs III. in Tirol und in der Steiermark ein Beförderungssystem für Briefe ein, dass dem Heer und der Verwaltung diente. Die Familie war bereits zuvor im päpstlichen Kuriersystem tätig.Franz von Taxis (1459−1517) eine kaiserliche Post von Innsbruck nach Mecheln bei Brüssel ein, auf der weitere Postlinien in Europa aufbauten. Papst Alexander VI. segnet die Vereinbarung ab.Markus J. StichD A. Christ (Hg.)Christopher KastPrince Henry the NavigatorFernand Colomb et le traité d'astrologie d'Henri le navigateurPrester JohnChristopher Columbus's 'Enterprise of the Indies'Alvise Cadamostoam Gambia-Fluss als „carro dell'ostro“, exakt beschrieben von João Faras in Brasilien als „Las Guardas“.Benedetto Cotrugli erhalten: De navigatione liber, Online Bernardino Rizo in Venedig den ersten Portolan (ein mittelalterliches Segelhandbuch): Finito lo libro chiamado portolano composto per vno zentilomo veniciano lo qual a veduto tute queste parte anti scrite le quale sono vtilissime per tuti inauichanti che voleno securamente nauichar conlor nauilij indiuerse parte del mondo. [82 S.] Karte.Alvise Cadamosto (um 1426 bis 1483) in Frage, den Druck finanzierte möglicherweise der Kaufmann Andrea Badoer.Andrea BocchiIsaac Vossius (1618-1689). Der in Holland arbeitende Deutsche beschreibt darin auch die beiden Wind- und Strömungsringe der Nordhemisphäre (im Uhrzeigersinn) und der Südhemisphäre (entgegen des Uhrzeigersinns) im Atlantik und Pazifik und formuliert »daß ein Schiff ohne Segel und Matrosen theoretisch „bloß durch die Kraft der Strömungen von den Canarischen Inseln nach Brasilien und Mexico fahren und von da nach Europa zurückkehren“ könne«, siehe: Karlheinz Paffen, Gerhard KortumJimmy CornellUwe SchnallPouget-Tolu, AnneAnonymus
→ Zeitleiste der Alpenüberquerungen
→ Zeitleiste der Pilgerfahrten
→ Begegnungen mit dem Nahen Osten
→ Zeitleiste arabischer Reisender
→ Zeitleiste der Reisen ins Osmanische Reich
→ Zeitleiste der Reisen nach China
→ Zeitleiste reisender Frauen
→ Zeitleiste der Reisen in Deutschland
→ Zeitleiste des Seeweges nach Asien südöstlich um Afrika
→ Zeitleiste auf dem Landweg nach Indien
Ruy González de ClavijoUta LindgrenRuy Gonzales de Clavijo]López Estrada, FranciscoLópez Estrada, FranciscoWilliam Wey (1405/6-7×6), Sir Edmund Wighton, Thomas LarkeBale, Anthony PaulJacques GeluMartin-Civat, PierreCyriacus von Ancona, =Cyriakus von Pizzicolli, 1391– † um 1452Bodnar, Edward W.Belozerskaya, MarinaSigismund von Luxemburg Bárány, AttilaEngel, PálCristoforo Buondelmonti (um 1380/1385 bis nach 1431)Niccoli Niccolò und in zweiter Fassung 1420 an Kardinal Giordano Orsini († 1438).Luzzati Laganà, FrancescaCristoforo Buondelmonti . Woldan, ErichGothóni, RenéDallapiazza, Michael; Allesandra MolinariGuillaume de ChallantFrançoise BadelGuillaume de Challant auprès de l'empereur Sigismond (1422)Josef RiedmannEl Marqués de SantillanaUriarte Rebaudi, Lía NoemíKaiser SigismundProske, VeronikaPietro Querini (1431/32) & Michel Beheim (1450) Gabriel Zeilinger, Gerhard FouquetVoltelini, HansPero Tafur Villalba Ruiz De Toledo, Francisco JavierLopez Estrada, FranciscoVilliers, JohnVasiliev, Alexander AleksandrovicMetropolit IsidorKristó, Gyula; Tóth, Imre H.Metropolit Isidor reiste 1438–1439 zur Synode der Universität Ferrara-Florenz. Der auführliche Reisebericht wurde wahrscheinlich vom Diakon von Bischof Avraamij zusammengestellt als „Хождение на флорен тийский собор“ und gilt als erster Bericht über Europa in russischer Sprache, bildet also das Gegenstück zum Russlandbericht von Herberstein. Veröffentlicht zuerst als: Первоначальная редакция „Хождения на Флорентийский собор“ / Pervonachalʹnai︠a︡ redakt︠s︡ii︠a︡ „Khozhdenii︠a︡ na Florentiĭskiĭ sobor“, Н.А. Казакова (N. A. Kazakova) Moskva, 1970: Nauka. Trudy Otdela drevnerusskoĭ literatury, 25Hönncher, EllenHack, Achim ThomasGeorg von EhingenParavicini, WernerScheiger, JosefSchmidt, Susanna. 1997. Georg von Ehingen, „Reisen nach der Ritterschaft”: Stil und Darstellungsmuster einer Ritterbiographie am Übergang vom späten Mittelalter zur frühen Neuzeit. II, 215 S. Dissertation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn.Ehrmann, GabrieleMatthias Corvinus, =Hunyadi, ungarisch Hunyadi Mátyás, rumänisch Matei/Matia Corvin, 1443–1490, Reise nach MoldauSimon, AlexandruGeorg Emerich 1465 Christian SpeerFrantisek Sasek z Mezihori (=Ssassek von Mezihorze, =Schaschek von Mezihorze)Letts, Malcolm HenryGeorg Podiebrad, dem hussitischen König von Böhmen. Die Reise diente möglicherweise der politischen Unterstützung des Königs.Péricard-Méa, DeniseParavicini, WernerRaufast Chico, MiquelStolz, MichaelBenedetto Dei in TimbuktuCardini, FrancoAntoine Malfante aus Genua 1447 die Oase Tuat, Dei kam 1467 bis nach Timbuktu. 1789 reiste der marokkanische Kaufmann Assed El Hage Abd Salam Shabeeny nach London und berichtete der African Association, er sei zwei mal in Timbuktu gewesen. 1810 strandete der amerikanische Seemann Robert Adams (= Benjamin Rose) bei Cap Blanc, wurde gefangen genommen und erreichte London erst 1815, berichtend, er sei 5 Monate in Timbuktu gewesen. Rene Caillié war 1824–1828 der erste Europäer nach Dei, der Timbuktu erreichte.Smith, Richard L.Anselme Adorne und Joos van Ghistele Brunschvig R.Rawd al-basim und dem lateinischen Text von Anselme Adornes Reiseplan von 1470), den dessen Sohn Jean danach verfasste; anhängend das achte Buch von Tvoyage van Mher Joos van Ghistele.T. de Limburg StirumBeata MożejkoAmbrosio Contarini, 1429–1499, =Ambrogio ContariniPreto, PaoloEustache de la FosseChastel, A. duFernand de Les Vaux, schließlich kehrte er mit Diogo Cão, der 1483 die Mündung des Kongo entdeckte, nach Portugal zurück. Dort wurde er zum Tode verurteilt, legte Berufung ein und floh dann über Spanien nach Flandern. Den Bericht schrieb er nach 1515, er ist vergleichbar dem von Alvise Cadamosto, siehe 1455.Ernst von Sachsen Thurnhofer, FranzPietro Carlo von CaorleSantonino, PaoloPietro Carlo von Caorle (Friuli – Venezia Giulia) zu den Kirchen in Kärnten, Steiermark und Krain, die dem Patriarchat von Aquileia unterstanden und widmet sich dabei ausführlich der Speisung. Picquet, ThéaHartmann Schedel Fuchs, FranzMartin Kabátník Ionescu-Niscov, TraianJosef RiedmannChristoph Kolumbus an Ferdinand und Isabella von Spanien wird gedruckt:Pedro PosaStephan Plannck 1493 in RomBartholomäus Kistler 1497 in Straßburg. Acht Blätter onlineHieronymus Münzer (=Hieronimus Monetarius, = Jérôme Münzer)Heinrich dem Seefahrer bis zum Jahr 1469 beschreibt. Bemerkenswert ist dabei, dass Münzer über schriftliche Quellen hinaus mündliche Quellen einbezieht, also Gesprächskontakte während seiner Reise. Route: Nürnberg - Perpignan - Alhama - Lorca - Sevilla - Niebla -Porto - Barcelos - Rabanal - Benavente - Roncesvalles - Gascogne - Paris - Rouen - Lille - Brügge - NürnbergDubois, PierreE. Ph. GoldschmidtHerbers, KlausHerbers, Klaus (Hg.)Hurtienne, ReneHurtienne, ReneHans von WaltheymNoel CouletHans von Waltheym en l'an 1474 (traduction d'Annie Faugère) ; l'itinéraire de Jérôme Münzer en l'an 1495Paravicini, WernerMargarita de Austria Martínez-Acitores González, AnaPienaru, NagyPero Vaz de Caminha: Entdeckung BrasiliensBoavida, IsabelCaminha, Pero Vaz de, um 1449-1500, Portuguese traveler and writerPedro Álvares Cabral und der Entdeckung Brasiliens.Gumbrecht, Hans UlrichJ. F. de Almeida Prado, Maria Beatriz Nizza da Silva, Sílvio CastroReichert, Folker, Stolberg-Vowinckel, M.Herbers, KlausLadero Quesada, Miguel ÁngelParavicini, WernerRadzikowski, Piotr (Hg.): Reisebeschreibung Niclas von Popplau Ritters, bürtig von Breslau.Bovill, E. W.Enenkel, Karl A. E.; Heck, Paul van; Westerweel, Bart Herbers, KlausHerbers, KlausHoward, ClareErhard Reuwich für Bernard von Breydenbachs „Peregrinatio in Terram Sanctam“,Hartmann Schedels Liber chronicarum Jacopo de Barbaris Luftaufnahme von Venedig und Georg Braun und Frans Hogenberg: Karte von Venedig in Civitates orbis terrarum (1572, 1617)Marques, Antonio Henrique de OliveiraParavicini, Werner (Hg.)Johannes Hese (1389) bis Jan Hendrikszoon van Beveren (1536), dazu das Brügger Itinerar (um 1380).Pelliot, PaulSeybolt, Robert Francis
Christoph Kolumbus (1451–1506) sollte im Auftrag des spanischen Königspaars Isabella I. von Kastilien und Ferdinand II. von Aragon einen westlichen Seeweg nach Indien und China finden; er selbst nennt Quinsay als Ziel, das heutige Hangzhou; bei Marco Polo ‚Stadt des Himmels‘.
Christoph Kolumbus (ca 1451–1506) BiographieColumbus, ChristophVolker BialasChiapelli, Fredi (Hg.)Richard HennigColumbus und seine TatBernd HenningsenJohannes V. Jensen und die längste Reise.Samuel Eliot MorisonNunn, George E.Revelli, PaoloNicolo Caveri (Nicolaus de Caverio).Thacher, John BoydWhitaker, Arthur S.Conrad Peutingers Nachlass. = Anhang von: Tagebuch des Lucas Rem aus den Jahren 1494-1541. Ein Beitrag zur Handelsgeschichte der Stadt Augsburg. Mitgeteilt, mit erl. Bem. und einem Anhang von noch ungedruckten Briefen und Berichten über die Entdeckung des neuen Seeweges nach Amerika und Ostindien versehen.→ Literaturliste Grand Tour und Bildungsreisen
Herbers, KlausHieronymus MünzerIrrgang, StephanieKraack DetlefClaudius Clausson Svart (= Claudius Clavus Svartbo, geboren 1388 auf Fünen) als Beilage einer Ausgabe der Geographica des Ptolemäus, darauf ist erstmals Grönland zu sehen.Axel Anthong Bjørnbo, Carl S. PetersenKirsten Andresen SeaverAmslinger, JuliaBaumgärtner, IngridBerlinghieri, Francesco; Marsilius Ficinus (Apolog)Francesco Berlinghieri Fiorentino in terza rima et lingva Toscana distincta con le sve tavole in varii siti et provincie secondo la geographia et distinctione dele tauole di Ptolomeo.Jerker BlomqvistClaudius Ptolemy to Laskaris KananosLaskaris Kananos oder Lascaris Cananus, vermutlich ein Kaufmann, bereiste etwa 1438/39 die Osteeländer, Großbritannien und Island.Dati, GregorioFlorenz Johannes Petri um 1472 und Bartolommeo di Libri 1482-1511.Doris GebelNikolaus von Kues und Enea Silvio PiccolominiGallois, L.Glacken, Clarence J.Heawood, EdwardPtolomaeus, ClaudiusApollonius von Perge, Eratosthenes, Poseidonius, Hipparch; Vorarbeiten dazu sind dem Geographen Marinos von Tyros (1./2. Jh. n. Chr.) zu verdanken; spätere Ergänzungen dem Agathodaimon von Alexandrien. Angelus Vadius und Barnabas Picardus in Vicenza 1475, dann von Dominicus de Lapis in Bologna 1477 und von Domitius Calderinus aus Verona in Rom 1478 erstmals mit Karten, die Konrad Sweynheym ab 1473 zeichnete und die nach seinem Tod Arnold Buckinck abschloss. 1482 gab Donnus Nicolaus Germanus das Werk in Ulm heraus auf 133 großformatigen Blättern als ersten in Deutschland gedruckten Atlas. Die 32 doppelseitigen Holzschnittkarten erstellte Johannes »Schnitzer« aus Armßheim.Graßhoff, Gerd, Florian Mittenhuber, Elisabeth RinnerKleineberg, Andreas, Christian Marx, Dieter Lelgemann, Eberhard KnoblochRoukema, E.Santarem, Manuel FranciscoAlmagia, RobertoStevenson, Edward LutherAstengo, CorradinoCattaneo, AngeloCortesão, ArmandoTexeira da Mota, AvelinoHamy, Ernest TheodoreLlompart MoraguesGuilermus Solerii buxolerius, mestre de cartes de navegar Gabriel Vallsecha (= de Vallseca, de Valseca, de Valsequa) werden drei Portolankarten zugeschrieben:Caraci, GiuseppeRafael Loret, mestre de cartes de navegar,Gabriel Soler, magister cartarum navigandi, buxolerPetrus Roselli, Werke 1447–1468Garcia Camarero, ErnestoPeter MesenburgAntonius Bramona, buxoleriusRafael Monells, painter, buxolerAntonius Piris, buxoleriusPere Rossell, buxoleriusJaume Bertrán, buxoler, Bartomeu Olives (Oliva) senior, painterBartomeu Olives (Oliva) junior, pictor (painter), illuminator cartarum navigandi Jacopo d'Angelo (= Giacomo, Jacobus Angelus, um 1360–1411) aus FlorenzPtomeläus ins Lateinische.Albertin da Virga, VenezianerCaraci, GiuseppePierre d´Ailly (=Aliacensis, Petrus de Alliaco, 1351–1420 ), AvignonBuron, EdmondGrazioso Benincasa * um 1400, (nachgewiesene Werke 1435–1482)Caraci, GiuseppeEmiliani, MarinaAndrea Bianco, VenezianerMartin Behaim (1436–1507), NürnbergClaudius Ptolemäus von Alexandria.Jakob, ReinhardHedwig Fitzler und ihr sensationeller Quellenfund.Muris, OswaldMuris, OswaldMurr, Christoph Gottlieb von [= Murr, Christophe Theophile de]Nachrodt, Hans WernerPohle, JürgenAlmagia, RobertoVincenzo di Demetrio Volcio.Feroso, C.Grazioso Benincasa, marinaro e cartografo anconitano del secolo XV.Araújo, Waslan SabóiaAtkinson, GeoffroyAtkinson, GeoffroyUrs BitterliDas, JitamanyuPedro Martínez GarcíaHendrich, YvonneMichael HerkenhoffJaspert, NikolasKraack, DetlefIrena MiličićBartol Đurđević and Bonifacije Stijepović Drakolica, dem zweiten Teil apodemische Texte, dem dritten Teil administrative Reisehinweise für Beamte oder Kleriker.Neuber, WolfgangBabinger, FranzLaudivius Zacchia. Erdichter der „Epistolae Magni Turci“: (Neapel 1473 u.ö.).Lähnemann, HenrikeErhart Groß.Chet Van Duzer, Ilya DinesAerts, JanBurkhardt, MikePero Tafur [etwa 1410 - 1484] und des Venezianers Andrea de' Franceschi [etwa 1473- nach 1535] im Vergleich.Franz Grabler, Günther StöklMüller, Ralf C.Pánek, JaroslavMüller, Johannes: Katalog 80 S. Nürnberg: Verlag des Ortsausschusses.Rosselló i Verger, Vicenç M. (Hg.): Begleitband (Catàleg) 371 S. Text Katalanisch, Spanisch, Englisch, Französisch. Barcelona 1995: Generalitat de Catalunya, Departament de Política Territorial i Obres Públiques, Institut Cartogràfic de Catalunya. Enthält u.a.: Cartes i atles portolans de les colleccions espanyoles.Frank Lestringant: Voyages et voyageurs, à l'époque de la Renaissance: à travers les collections de la bibliothèque Mazarine. 99 S. Paris 1996: Ministère Culture, Direction du livre et de la lecture.Camillo Tonini, Piero Falchetta (Hg.): Begleitband. 159 S. Venezia 2001: Marsilio. Mit dem Vesconte Atlas von 1318. InhaltMeyer-Haßfurther.Corinna Roeder: Begleitband 192 S. zahlr. Ill. (=Veröffentlichungen der Johannes a Lasco Bibliothek Große Kirche Emden, 5) Wuppertal 2002: Foedus.Ptolemaeus und kombinierten die Küstenlinien des Mittelmeerraumes mit Routen und Himmelsrichtungen. Außerhalb des Mittelmeerraumes nahm ihr Nutzen stark ab. Mit dem Jakobsstab zur Bestimmung der Höhen von Sonne und Sternen wurde nach dem Breitengrad gesegelt. Im 15. Jahrhundert war der Kompass hinreichend entwickelt. Ende des 16. Jahrhunderts ersetzte der Davis-Quadrant den Jakobsstab. Im 17. und 18. Jahrhundert wurden Fernrohr, Sextant, Oktant und schifftaugliche Chronometer entwickelt und halfen Breiten- und Längengrade genauer zu bestimmen. Im 19. Jahrhundert ermöglichten der Null-Meridian von Greenwich und die definierten Zeitzonen eine weltweit einheitliche Kommunikation. Im 20. Jahrhundert kamen Funk- und Satellitennavigation hinzu. Corinna Roeder: Begleitband 119 S. zahlr. Ill. (=Schriften der Landesbibliothek Oldenburg, 46) Zetel 2008: KomregisBouillon, Thomas: 16 S., Erfurt Univ. Jena Thüringer Univ.- und Landesbibl. 2011 URNSpicer, Joaneath Ann, Natalie Zemon Davis, K. J. P. Lowe: Begleitband 143 S. Baltimore, Md: Walters Art Museum. Inhalt u.a.:Leo Africanus presents Africa to EuropeansChristophe Brouard, Marco Riccòmini, Dagmar Korbacher: Begleitband. 272 S. zahlr. Ill. Petersberg 2014: Imhof. Inhalt Brink, Peter van den: Katalog. 679 S., 500 Abb., 26 Essays Petersberg 2021: Michael Imhof.Luther in Dürers Tagebuch.Margarete von Österreich und sein Netzwerk am kaiserlichen HofLucas van Leyden und Albrecht DürerGossartDirkk VellertFonseca, Luís Adão da: 384, 37 S. Ill., Karten. Faro: Comissão de Coordenação da Região do Alentejo; Lisboa: Comissariado da Exposição Mundial de Lisboa de 1998, 1997.Cabral, Luís: 96 S.: Ill., Karten. Porto: Bibl. Públ. Municipal.Pinto, M. H. Mendes, José Manuel Garcia: 189 S. Lisboa; Paris: Funcação Calouste Gulbenkian; Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses, 1998.R.A. Skelton, with the collaboration of H.G. Whitehead and P.D. A. Harvey: Begleitband [10], 166 S., 4 Bl., Ill. London 1960: TrusteesReal, Manuel Luis: 371 S. Porto: Câmara Municipal.Juan Sebastián de Elcano 1476–1526] y la vuelta al mundo.Ramos Bada, Marina: Begleitband 253 S. Ill. Madrid 2019: Ministerio de Defensa.Morello, Albino: Begleitheft 35 S.Luigi Giovannini: La mia longa et pericolosa navigatione: la prima circumnavigazione del globo (1519–1522). 218, [32] Seiten. Cinisello Balsamo 1989: Ed. Paoline. [trascrizione dal codice della Biblioteca Ambrosiana] Larrosa, Angela: Etude de l'oeuvre d'Antonio Pigafetta „La mia longa et pericolosa navigatione“ (1519–1522). 161 S. Diss. par Michel Plaisance. Mémoire de maîtrise: Etudes italiennes: Paris 1992.Wagner, Bettina, Ulrike Bauer–Eberhardt: Begleitband 168 S., Ill. München 2014: Allitera–Verl. Online. Inhalt u.a.:Conrad Celtis (1459–1508); Hieronymus Münzer (1437–1508); Johannes Trithemius (1462–1516)