Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:carreira_da_india

Carreira da India

Die Carreira da India zwischen Lissabon und Goa und zurück verband Europa über Afrika mit Asien und war die längste Segelroute der Erde. Sie wurde ab 1497/98 fast 500 Jahre lang regelmäßig befahren, bevor Dampfschiffe die Segelschifffahrt verdrängten. Zwischen 1497 und 1700 fuhren ab Lissabon 1.149 Schiffe mit mehr als 330.000 Menschen diese Strecke. Die Rundreise (Volta da Guiné, Volta da Mina) bestand aus

  • der Hinfahrt mit bestenfalls 4,5 Monaten Dauer oder
    im langsamsten Fall 1,5 Jahre (Überwinterung in Ostafrika)
  • der Rückfahrt in 4,5 bis 7,5 Monaten.

Zeitleiste des Seeweges nach Asien südöstlich um Afrika

Alle Schiffe, die an der mehr als 100 Jahre dauernden Erkundung des Atlantik bis zur Südspitze Afrikas und von dort an der Erkundung des Indik bis Hinterindien teilnahmen, waren denselben Strömungen und Winden unterworfen. Erst nachdem deren jahreszeitlicher Wechsel und die globalen Zusammenhänge zwischen Indik und Atlantik, zwischen Nord- und Südhalbkugel erkannt war, ließen sich Routen optimal organisieren. Die Passatzirkulation als Teil des erdumspannenden Windsystems wurde erstmals 1735 richtig beschrieben von:

  • George Hadley
    Concerning the Cause of the General Trade-Winds.
    Philosophical Transactions of the Royal Society, 39 (1735) 58–62 DOI

Die klimatischen Verhältnisse – insbesondere der Passat im Atlantik und der Monsun im Indik – bestimmten den Fahrplan und kanalisierten zusammen mit den Stützpunkten meist auf Inseln auch die Route:

  • März/April: Abfahrt in Lissabon Richtung Kanarische Inseln/Westafrika
  • Von dort Atlantiküberquerung nach Westen mit dem beständigen Nordostpasssat über die Kapverden Richtung Brasilien
  • Von dort aus Atlantiküberquerung nach Osten mit den vorherrschenden Meeresströmungen über Tristan da Cunha zum Kap der guten Hoffnung
  • Anfang Juli: Entlang der afrikanischen Küste nach Norden mit dem Südwest-Monsun (Juni-Juli-August) durch die Mosambikstraße westlich von Madagaskar.
  • September bis November Ankunft in Goa (Indien)
    • Alternativ bei Verspätung in Südafrika ab Ende Juli:
      Indiküberquerung nach Nordosten östlich von Madagaskar Richtung Cochin oder Goa (Indien)
    • Alternativ bei Verspätung in Ostafrika
      Überwintern in einem ostafrikanischen Hafen wie Sansibar, Mombasa, Malindi, Lamu
  • Um Neujahr: Abfahrt in Goa
  • Indiküberquerung nach Südwesten mit dem Nordost-Monsun
  • Atlantiküberquerung nach Westen und Norden mit dem Nordäquatorialstrom bis zu den Azoren.
  • Von dort mit den Westwinden Richtung Portugal.
  • Major, Richard Henry
    India in the Fifteenth Century: Being a Collection of Narratives of Voyages to India in the Century preceding the Portuguese Discovery of the Cape of Good Hope; from Latin, Persian, Russian, and Italian Sources, now first Translated into English.
    London 1857, mehrere Reprints.
    • Narrative of the voyage of Abd-Er-Razzak, ambassador from Shah Rukh, A.H. 345, A.D. 1442.
    • The travels of Nicolò Conti in the East in the early part of the fifteenth century.
    • The travels of Athanasius Nikitin, a native of Twer
    • The journey of Hieronimo di Santo Stefano

Literatur

  • Die Asia des Joao de Barros in Übertragung von W. Feust. (=Islamic world in foreign travel accounts, 53) XIV, 191 S. Frankfurt am Main 1995: Johann Wolfgang Goethe Universität, Institute for the History of Arabic-Islamic Science.
    • Reproduktion der Ausgabe Nürnberg: Theodor Cramer, 1844.
    • 1821 Soltau, Dietrich Wilhelm
      Geschichte der Entdeckungen und Eroberungen der Portugiesen im Orient vom Jahr 1415-1539, nach Anleitung des „Asia“ des João de Barros.
      XVI, 374 S. Braunschweig 1821: Vieweg.
    • 1777 Da Asia de Joao de Barros : Dos feitos, que os Portuguezes fizeram na conquista, e descubrimento das terras, e mares do Oriente.
      22 Bde. Regia Officina Typografia, Lisboa, 1777-88
  • Marcel, Gabriel
    Les Portugais dans l'Afrique australe. Le Tchambèze, source du Congo découvert par les Portugais en 1796.
    Paris: Revue de géographie 26 (1890) S. 161-174.
  • Wolfgang Reinhard
    Die Unterwerfung der Welt: Globalgeschichte der europäischen Expansion 1415-2015.
    1648 S., Bibl. S. 1325-1616. München 2016 [zuletzt 2020]: C.H.Beck, hier insbes. S. 155–158.
  • Ruge, Sophus
    Topographische Studien zu den portugiesischen Entdeckungen an den Küsten Afrikas.
    Abhandlungen der philologisch-historischen Klasse der K. Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften 20.6 (1903) 110 S., 1 Tafel
  • Santarem, Manuel Francisco
    Extrait de l'ouvrage inédit… De la priorité des découvertes faites par les Portugais des côtes occidentales de l'Afrique…
    Paris: Bulletin de la Société de géographie 16.2 (1841) 201-264.
  • Santarem, Manuel Francisco
    Memoria sobre a prioridade dos descobrimentos portuguezes na costa d'Africa occidental.
    VIII, 247 S. Paris 1841: J.P. Aillaud
  • Santarem, Manuel Francisco
    Atlas composé de mappemondes et de cartes hydrographiques et historiques depuis le XIe jusqu'au XVIIe siècle, pour la plupart inédites et tirées de plusieurs bibliothèques de l'Europe, devant servir de preuves à l'ouvrage sur la priorité de la découverte de la côte occidentale d'Afrique au delà du Cap Bojador par les Portugais et à l'histoire de la géographie du Moyen Age.
    Faks. 25 Tafeln Paris 1842: Fain et Thunot.
wiki/carreira_da_india.txt · Zuletzt geändert: 2025/05/01 04:53 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki