wiki:reisegenerationen
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
wiki:reisegenerationen [2024/01/17 09:58] – [Erfahrungen & Entdeckungen] norbert | wiki:reisegenerationen [2025/08/02 03:30] (aktuell) – [Werkzeug seit rund 500.000 Jahren] norbert | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Zeitleiste der Reisegenerationen ====== | ====== Zeitleiste der Reisegenerationen ====== | ||
+ | |||
+ | ===== Vorbemerkung ===== | ||
+ | |||
Es fällt auf, dass zu unterschiedlichen Zeiten bestimmte Reiseformen gesellschaftlich besondere Bedeutung erhielten und sich mit bestimmten zeittypischen [[wiki: | Es fällt auf, dass zu unterschiedlichen Zeiten bestimmte Reiseformen gesellschaftlich besondere Bedeutung erhielten und sich mit bestimmten zeittypischen [[wiki: | ||
Zeile 6: | Zeile 9: | ||
* [[wiki: | * [[wiki: | ||
* [[wiki: | * [[wiki: | ||
- | * Epochen halten sich nicht an die Einteilung nach Jahrhunderten und so sind Wende-, Höhe- und Schlusspunkte hervorgehoben, | ||
- | * der [[wiki: | ||
- | * der [[wiki: | ||
- | * der [[wiki: | ||
- | * der [[wiki: | ||
- | * der [[wiki: | ||
- | * des [[wiki: | ||
- | * der [[wiki: | ||
- | * der [[wiki: | ||
- | * der [[wiki: | ||
- | * »[[wiki: | ||
- | * Liste der [[wiki: | ||
- | Und niemals | + | Niemals |
- | * Beim Aufbruch waren [[wiki:stab|Stöcke und Stäbe]] als Werkzeug & Waffe immer schon Teil des Reisegepäcks und bilden ein bisher unbeachtetes »Leitfossil« der Reiseformen. | + | * Beim Aufbruch waren [[wiki:stock_stab|Stöcke und Stäbe]] als Werkzeug & Waffe immer schon Teil des Reisegepäcks und bilden ein bisher unbeachtetes »Leitfossil« der Reiseformen. |
* [[wiki: | * [[wiki: | ||
* Der Mensch als [[wiki: | * Der Mensch als [[wiki: | ||
Zeile 26: | Zeile 17: | ||
==== Struktur der Einträge ==== | ==== Struktur der Einträge ==== | ||
- | Die Gliederung der Einträge nach Jahrhunderten dient der besseren Zugänglichkeit, doch halten | + | Diese Überblicksseite ist als Zeitleiste gestaltet, entlang von Jahrhunderten und Jahrtausenden, |
+ | Die Gliederung der Einträge nach Jahrhunderten dient der besseren Zugänglichkeit. Weil sich Ereignissstränge | ||
- | Diese Überblicksseite verknüpft Epochen und Zäsuren | + | Inhaltlich ist jeder Zeitabschnitt auf dieser Seite stichwortartig als Wortfeld erschlossen |
- | * Zeitspezifische // | + | |
- | * //Figuren// (Reisende, Stereotype, Protagonisten)\\ z.B. → [[wiki: | + | |
- | * // | + | |
- | * // | + | |
- | * // | + | |
- | Über die Ziele der Akteure bilden diese mit den Systemen [[wiki: | + | |
- | + | Zur besseren Übersichtlichkeit sind viele Zeitabschnitte ausgelagert und verlinkt in der Form »Unterwegs im ##. Jahrhundert». Inhaltlich sind diese Zeitabschnitte einheitlich struktiert | |
- | Themen gelten als besonders reiserelevant, | + | |
- | * Technik: [[wiki: | + | |
- | * Technische Produkte und Entwicklungen | + | |
- | * [[wiki: | + | |
- | * [[wiki: | + | |
- | * Spezifische Großthemen\\ (wie etwa [[wiki: | + | |
- | * Perspektiven: | + | |
- | * Raum & [[wiki: | + | |
- | * [[wiki: | + | |
- | * [[wiki: | + | |
- | * [[wiki: | + | |
- | * Künstlerreisen | + | |
- | * Der Blick von außen\\ (z.B. Engländer in Deutschland, | + | |
- | * Der Blick zurück\\ (Hochschulschriften, | + | |
- | * Themen, Epochen, Analysen, Zusammenfassungen | + | |
- | * Ausstellungen mit Blick auf das jeweilige Jahrhundert. | + | |
===== 21. Jahrhundert ===== | ===== 21. Jahrhundert ===== | ||
Zeile 73: | Zeile 43: | ||
=== Wortfeld & Struktur === | === Wortfeld & Struktur === | ||
+ | |||
[[wiki: | [[wiki: | ||
- | * // | + | * // |
* // | * // | ||
* // | * // | ||
=== Weiterführende Verweise === | === Weiterführende Verweise === | ||
- | * '' | + | |
* '' | * '' | ||
- | ===== 20. Jahrhundert ===== | + | ===== Ab dem 20. Jahrhundert ===== |
Mehr dazu → [[wiki: | Mehr dazu → [[wiki: | ||
Zeile 91: | Zeile 62: | ||
| | |||||| | | | |||||| | ||
| ^ Epochen & Zäsuren |||||| | | ^ Epochen & Zäsuren |||||| | ||
- | | 1890–1914 | [[wiki:literaturliste_reisen_in_deutschland#Ab 1900: Wilhelminismus & Erster Weltkrieg|Wilhelminismus]] | | | | | | | + | | 1890–1914 | [[wiki:zeitleiste_reisen_deutschland#Ab 1900: Wilhelminismus & Erster Weltkrieg|Wilhelminismus]] | | | | | | |
| 1901–1910 | | | | | Edwardian era | | | | 1901–1910 | | | | | Edwardian era | | | ||
- | | 1914–1918 | [[wiki:literaturliste_reisen_in_deutschland#Ab 1900: Wilhelminismus & Erster Weltkrieg|Erster Weltkrieg ]] |||||| | + | | 1914–1918 | [[wiki:zeitleiste_reisen_deutschland#Ab 1900: Wilhelminismus & Erster Weltkrieg|Erster Weltkrieg ]] |||||| |
- | | 1919–1933 | [[wiki:literaturliste_reisen_in_deutschland#Ab 1919: Weimarer Zeit|Weimarer Zeit]] | | | | | | | + | | 1919–1933 | [[wiki:zeitleiste_reisen_deutschland#Ab 1919: Weimarer Zeit|Weimarer Zeit]] | | | | | | |
- | | 1933–1945 | [[wiki:literaturliste_reisen_in_deutschland#Ab 1933: Drittes Reich & Zweiter Weltkrieg|Drittes Reich & Zweiter Weltkrieg ]] |||||| | + | | 1933–1945 | [[wiki:zeitleiste_reisen_deutschland#Ab 1933: Drittes Reich & Zweiter Weltkrieg|Drittes Reich & Zweiter Weltkrieg ]] |||||| |
| 1945– | [[wiki: | | 1945– | [[wiki: | ||
- | | 1949–1990 | [[wiki:literaturliste_reisen_in_deutschland#Ab 1956: Reisen in der DDR|DDR unterwegs]] | | | | | | | + | | 1949–1990 | [[wiki:zeitleiste_reisen_deutschland#Ab 1956: Reisen in der DDR|DDR unterwegs]] | | | | | | |
- | | 1949–1990 | [[wiki:literaturliste_reisen_in_deutschland|BRD unterwegs]] | | | | | | | + | | 1949–1990 | [[wiki:zeitleiste_reisen_deutschland|BRD unterwegs]] | | | | | | |
| | |||||| | | | |||||| | ||
| ^ Ereignisse, die das [[wiki: | | ^ Ereignisse, die das [[wiki: | ||
| 1927 | '' | | 1927 | '' | ||
| 1937 | Der Zeppelin // | | 1937 | Der Zeppelin // | ||
- | | 1949 | [[wiki:literaturliste_reisen_in_deutschland#Ab 1946: Trümmerliteratur & Urlaub in Trizonesien|Währungsreform und Ende der Besatzung]] > [[wiki: | + | | 1949 | [[wiki:zeitleiste_reisen_deutschland#Ab 1946: Trümmerliteratur & Urlaub in Trizonesien|Währungsreform und Ende der Besatzung]] > [[wiki: |
| 1968 | [[wiki: | | 1968 | [[wiki: | ||
| 1979 | Golfkrieg, Islamische Revolution im Iran |||||| | | 1979 | Golfkrieg, Islamische Revolution im Iran |||||| | ||
Zeile 115: | Zeile 86: | ||
[[wiki: | [[wiki: | ||
- | * // | + | * // |
* // | * // | ||
* // | * // | ||
Zeile 122: | Zeile 93: | ||
* // | * // | ||
- | * '' | + | * '' |
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
- | * '' | + | * '' |
- | * '' | + | |
===== Ab dem 19. Jahrhundert ===== | ===== Ab dem 19. Jahrhundert ===== | ||
Zeile 133: | Zeile 103: | ||
| | | ital. | | franz. | | | | ital. | | franz. | ||
- | ^ 1801–1900 ^ 19. Jahrhundert | + | ^ 1801–1900 ^ 19. Jahrhdt. |
| Abk. | Jh., Jhdt. | sec. | | s., S°. | | c. | | | Abk. | Jh., Jhdt. | sec. | | s., S°. | | c. | | ||
| | |||||| | | | |||||| | ||
| ^ Epochen & Zäsuren |||||| | | ^ Epochen & Zäsuren |||||| | ||
| 1792–1815 | Napoleonische Zeit ||||| | | | 1792–1815 | Napoleonische Zeit ||||| | | ||
- | | 1795–1835 | [[wiki:literaturliste_reisen_in_deutschland#Ab 1800: Romantik & Biedermeier|Romantik]] | + | | 1795–1835 | [[wiki:zeitleiste_reisen_deutschland#Ab 1800: Romantik & Biedermeier|Romantik]] |
- | | 1815–1848 | [[wiki:literaturliste_reisen_in_deutschland#Ab 1800: Romantik & Biedermeier|Biedermeier]] | | | | | | | + | | 1815–1848 | [[wiki:zeitleiste_reisen_deutschland#Ab 1800: Romantik & Biedermeier|Biedermeier]]\\ ab 1830 Vormärz |
- | | 1848–1859 | [[wiki:literaturliste_reisen_in_deutschland#Ab 1850: Nachmärz & Realismus|Nachmärz]] | | | | | | | + | | 1848–1859 | [[wiki:zeitleiste_reisen_deutschland#Ab 1850: Nachmärz & Realismus|Nachmärz]] | | | | | | |
- | | 1835–1899 | [[wiki:literaturliste_reisen_in_deutschland#Ab 1850: Nachmärz & Realismus|Realismus]] | | | | | | | + | | 1835–1899 | [[wiki:zeitleiste_reisen_deutschland#Ab 1850: Nachmärz & Realismus|Realismus]] | | | | | | |
| 1837–1901 | | | | | | Victorian era | | | 1837–1901 | | | | | | Victorian era | | ||
| 1880–1914 | | | | Belle Époque | | | | | 1880–1914 | | | | Belle Époque | | | | ||
Zeile 147: | Zeile 117: | ||
| | |||||| | | | |||||| | ||
| ^ Ereignisse, die das [[wiki: | | ^ Ereignisse, die das [[wiki: | ||
- | | 1825 | Jungfernfahrt der Eisenbahn | + | | 1825 | Jungfernfahrt der Eisenbahn |||||| |
- | | 1838 | Erste Atlantiküberquerung eines Dampfschiffes | + | | 1838 | Erste Atlantiküberquerung eines Dampfschiffes |
- | | 1849 | durchquerte der englische Missionar '' | + | | 1839 | Der türkische Sultan Mahmehd II. öffnet die Grenzen für westliche Besucher. |
- | | ab 1851 |zog Livingstone von West nach Ost durch [[wiki: | + | | 1849 | durchquerte der englische Missionar '' |
- | | nach 1850 | beendte Japan die seit 1630 bestehende Schließung des Landes (sakoku 鎖国). Häfen wurden für fremde Schiffe geöffnet, dort entstanden Siedlungen von Ausländern, | + | | ab 1851 | zog Livingstone von West nach Ost durch [[wiki: |
- | | 1853–56 | durchquerte '' | + | | nach 1850 | beendte Japan die seit 1630 bestehende Schließung des Landes (sakoku 鎖国). Häfen wurden für fremde Schiffe geöffnet, dort entstanden Siedlungen von Ausländern, |
- | | 1855 | sah Livingstone als erster Europäer die Wasserfälle // | + | | 1853–56 | durchquerte '' |
- | | 1857–58 | suchte die Expedition von '' | + | | 1855 | sah Livingstone als erster Europäer die Wasserfälle // |
- | | 1858–64 | erkundete Livingstone den unteren // | + | | 1857–58 | suchte die Expedition von '' |
- | | 1863 | erreichten '' | + | | 1858–64 | erkundete Livingstone den unteren // |
- | | 1869 | Der Suezkanal wird eröffnet. | + | | 1863 | erreichten '' |
- | | 1874–77 | reiste '' | + | | 1869 | Der Suezkanal wird eröffnet. |||||| |
- | | 1884 | Afrika-Konferenz Berlin | + | | 1874–77 | reiste '' |
+ | | 1882 | Die American Express Company gibt Traveller Cheques heraus, das erste weltweit gültige Zahlungsmittel auf Papier. | ||
+ | | 1884 | Afrika-Konferenz Berlin | ||
+ | | 1896 | Baubeginn der Eisenbahn von Mombasa zum Viktoriasee.\\ [[wiki: | ||
=== Wortfeld & Struktur === | === Wortfeld & Struktur === | ||
Zeile 165: | Zeile 139: | ||
1877: Der deutsche Geograf '' | 1877: Der deutsche Geograf '' | ||
- | [[wiki:das_bild_afrikas|Afrika]], Alpinismus, Auswanderung, | + | [[wiki:bild_afrika|Afrika]], Alpinismus, |
- | * // | + | * // |
* // | * // | ||
* // | * // | ||
=== Weiterführende Verweise === | === Weiterführende Verweise === | ||
+ | |||
* '' | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * 1988: 1. // | ||
+ | * 1992: 2. //Asie//\\ avec la collaboration de Gerard Siary. XXVI, 452 S., [4] Karten | ||
+ | * 1999: 3. // | ||
+ | * 2003: 4. //Océanie voyages autour du monde et dans plusieurs continents, voyages maritimes et polaires.// | ||
+ | * '' | ||
+ | * 4: Sesshafte und Mobile | ||
+ | * 7: [[wiki: | ||
+ | * 14: [[wiki: | ||
+ | * 16: [[wiki: | ||
+ | * 17: «Zivilisierung» und Ausgrenzung | ||
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
- | ===== 18. Jahrhundert ===== | + | ===== Ab dem 18. Jahrhundert ===== |
Mehr dazu → [[wiki: | Mehr dazu → [[wiki: | ||
Zeile 189: | Zeile 175: | ||
| | Frühe Neuzeit: 1492 bis 1789 (Ancien Régime) | | | Frühe Neuzeit: 1492 bis 1789 (Ancien Régime) | ||
| | |||||| | | | |||||| | ||
- | | 1740–1790| [[wiki:literaturliste_reisen_in_deutschland#Ab 1750: Empfindsamkeit|Empfindsamkeit ]] |||||| | + | | 1725 | Im Habsburgerreich wird der Paßzwang eingeführt. |||||| |
+ | | 1728 --1857 | Ab 1728 wurde die " | ||
+ | | 1740–1790| [[wiki:zeitleiste_reisen_deutschland#Ab 1750: Empfindsamkeit|Empfindsamkeit ]] |||||| | ||
| 1789–1799 | ||| Französische Revolution | | 1789–1799 | ||| Französische Revolution | ||
| | |||||| | | | |||||| | ||
Zeile 197: | Zeile 185: | ||
| 1783 | erste Ballonfahrt (Paris) | | 1783 | erste Ballonfahrt (Paris) | ||
| 1788 | First Fleet in Australien | | 1788 | First Fleet in Australien | ||
- | | 1789–1801 | Napoleons Ägyptische Expedition |||||| | + | | 1789–1801 | Napoleons Ägyptische Expedition |
+ | | 1795–1797, | ||
=== Wortfeld & Struktur === | === Wortfeld & Struktur === | ||
- | [[wiki: | + | Sehen und Beschreiben: |
- | * // | + | * // |
* // | * // | ||
* // | * // | ||
Zeile 210: | Zeile 199: | ||
* '' | * '' | ||
- | | + | |
- | * 7-10: Asia | + | * 7-10: Asia |
- | * 11: Asiatic Islands | + | * 11: Asiatic Islands |
- | * 12-13: North America | + | * 12-13: North America |
- | * 14: South America | + | * 14: South America |
- | * 15-16: Africa | + | * 15-16: Africa |
- | * 17: [Supplement] Catalogue of books of voyages and travels, S. [1]-255 | + | * 17: [Supplement] Catalogue of books of voyages and travels, S. [1]-255 |
- | * //Der curieuse Passagier// | + | |
- | * Réné Pomeau\\ Les Saisons anglaises de '' | + | |
- | * Derek H. Aldcroft\\ Aspects of Eighteenth Century Travelling Conditions | + | |
- | * Gotthardt Frühsorge\\ Was der deutsche Baron in England auch sehen konnte:\\ Agrarrevolution und , | + | |
- | * Hans-Joachim Braun\\ German Entrepreneurs and Technicians in England in the Eighteenth Century | + | |
- | * Peter Boerner\\ '' | + | |
- | * Gerhard Sauder\\ Reisen eines Deutschen in England im Jahr 1782: '' | + | |
- | * Monika Lengelsen\\ Londoner Imaginationen.\\ '' | + | |
- | * Rainer Gruenter\\ Der reisende Fürst Fürst '' | + | |
- | * Renate Schusky\\ '' | + | |
- | * Giles Barber\\ A [[wiki: | + | |
- | * '' | + | |
===== Ab dem 17. Jahrhundert | ===== Ab dem 17. Jahrhundert | ||
Zeile 250: | Zeile 227: | ||
Empfindsame Reise, Gentleman' | Empfindsame Reise, Gentleman' | ||
- | * // | + | * // |
- | * // | + | * // |
- | * // | + | * // |
===== Ab dem 16. Jahrhundert ===== | ===== Ab dem 16. Jahrhundert ===== | ||
Zeile 278: | Zeile 255: | ||
[[wiki: | [[wiki: | ||
- | * // | + | * // |
* // | * // | ||
* // | * // | ||
Zeile 313: | Zeile 290: | ||
=== Wortfeld & Struktur === | === Wortfeld & Struktur === | ||
- | Gelehrtenreisen, | + | Gelehrtenreisen, |
- | [[wiki: | + | [[wiki: |
→ [[wiki: | → [[wiki: | ||
- | * // | + | * // |
* // | * // | ||
* // | * // | ||
- | + | ===== Ab dem 14. Jahrhundert ===== | |
- | ===== Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche ===== | + | |
- | siehe auch: [[wiki: | + | |
- | + | ||
- | engl. middle ages, franz. moyen-âge, span. edad media, ital. Medioevo, niederl. middeleeuwen (tussenliggende eeuwen) | + | |
- | ==== Technik: Ausrüstung, | + | |
- | + | ||
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * Beat Kümin\\ Wirtshaus, Reiseverkehr und [[wiki: | + | |
- | * Andreas Kaplony\\ Das Verkehrsnetz Zentralasiens: | + | |
- | Als '' | + | |
- | * '' | + | |
- | Die Route von Budapest nach Konstantinopel wurde ab dem 16. Jahrhundert als //Via traiana// bezeichnet, doch war sie im Mittelalter nur noch Relikt eines ursprünglichen römischen Straßennetzes auf dem Balkan (//Via militaris// | + | |
- | * '' | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | ==== Erfahrungen & Entdeckungen ==== | + | |
- | + | ||
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * Miguel Ángel Ladero Quesada:\\ [[wiki: | + | |
- | * Joaquín Córdoba Zoilo:\\ La atracción por [[wiki: | + | |
- | * Christiane Deluz:\\ Los viajes de los [[wiki: | + | |
- | * José Enrique Ruiz Domènec:\\ Los viajes militares: expediciones y operaciones guerreras | + | |
- | * Feliciano Novoa Portela:\\ Los viajeros de Dios en la edad media | + | |
- | * Folker Reichert:\\ Los viajes políticos: embajadas y diplomacia | + | |
- | * '' | + | |
- | * 1: //Deutsche Reiseberichte// | + | |
- | * 2: // | + | |
- | * 3: // | + | |
- | * '' | + | |
- | + | ||
- | ==== Die Entdeckung der Inseln im Atlantik ==== | + | |
- | + | ||
- | Die Inseln im östlichen [[wiki: | + | |
- | Insulare Ureinwohner vor der Atlantikküste Afrikas gab es im // | + | |
- | * **Island**\\ Archäologisch sind die Fundamente eines eines norwegischen Langhauses aus dem **7. Jahrhundert** auf den Westmännerinseln gefunden worden (('' | + | |
- | + | ||
- | ==== Pilgerfahrten ==== | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * Penelope Mougoyianni \\ // | + | |
- | * Angeliki Katsioti, Nikolaos Mastrochristos\\ //Aspects of pilgrimage in the eastern Mediterranean during the early Byzantine period//\\ Archaeological evidence from Rhodes. | + | |
- | * Maria Gerolymatou \\ // | + | |
- | * Paschalis Androudis \\ //The Pilgrimage near and within the Valley of Tempi in Thessaly during the middle-Byzantine period: historical and archaeological data//. | + | |
- | * Kostadin Sokolov \\ //Die Verehrung des hl. '' | + | |
- | * Alexander Beihammer \\ // | + | |
- | * Arne Effenberger \\ // | + | |
- | * Anna Jouravel \\ //'' | + | |
- | * Andreas Külzer\\ // | + | |
- | * Andreas Victor Walser\\ //Germia: ein anatolischer Pilgerort in byzantinischer Zeit.// | + | |
- | * Stefan Albrecht \\ //'' | + | |
- | * Peter Grossmann \\ // | + | |
- | * Wolfgang Spickermann \\ //Die kirchliche Organisation des spätantiken Pilgerwesens.// | + | |
- | * Christian-Jürgen Gruber \\ // | + | |
- | * Despoina Ariantzi \\ // | + | |
- | * Robert Schick \\ //Who came on pilgrimage to Jerusalem in the Mamluk and Ottoman periods?// | + | |
- | * Georges Descœudres \\ //Aspekte von Pilgerschaft bei den Wüstenvätern Unterägyptens.// | + | |
- | * Fadia Abou Sekeh\\ //Syrische Eremiten und ihre Eremitagen als Pilgerziele.// | + | |
- | * Michel Kaplan \\ //Le pèlerinage auprès du saint vivant dans l' | + | |
- | * Vangelis Maladakis \\ // | + | |
- | * Ewald Kislinger \\ //Pilger und Panegyreis: zwischen Kult und Kommerz.// | + | |
- | * Max Ritter \\ //Panegyric markets in the Byzantine Empire and their role in the Byzantine pilgrimage economy (**5th-12th centuries**).// | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | + | ||
- | ==== Perspektiven ==== | + | |
- | + | ||
- | === Raum & Orientierung === | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * Justus Cobet\\ Die Horizonte der antiken [[wiki: | + | |
- | * Eckart Olshausen\\ Der [[wiki: | + | |
- | * Johannes Engels\\ '' | + | |
- | * Klaus Geus\\ "... wie man beim Fehlen einer Kartenvorlage nur an Hand des Textes eine Weltkarte sehr leicht herstellen kann": Die Darstellung der Oikumene bei '' | + | |
- | * Michael Rathmann\\ Die Tabula Peutingeriana und die antike [[wiki: | + | |
- | * Michael Oberweis\\ Die mittelalterlichen T-O-Karten | + | |
- | * Brigitte Englisch\\ Alia pictura, in qua erat imago terrae in modum orbis comprehesa. Topographische " | + | |
- | * Thorsten Fischer\\ [[wiki: | + | |
- | * Hannes Möhring\\ Interesse und Desinteresse mittelalterlicher Muslime an Land und Leuten in Europa | + | |
- | * Detlev Quintern\\ Die Weltkarte der Ma' | + | |
- | * Felicitas Schmieder\\ Nachdenken auf der Karte. Mappae mundi als Spiegel spätmittelalterlichen Weltwissens | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * Jesse Simon:\\ An alternative approach to the Ptolemaic definition | + | |
- | * Andy Merrills:\\ Geography and memory in '' | + | |
- | * Amanda Power:\\ The cosmographical imagination of '' | + | |
- | * Marcia Kupfer:\\ Reflections in the Ebstorf map: [[wiki: | + | |
- | * Margaret Small:\\ Displacing Ptolemy? The textual geographies of '' | + | |
- | * Karen C. Pinto:\\ Medieval Islamic views of the West | + | |
- | * Kathy Lavezzo:\\ Mapping Jew and Christian in '' | + | |
- | * Veronica Della Dora:\\ Holy mountain geographies in Byzantium | + | |
- | * Sara V. Torres:\\ Journeying to the [[wiki: | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | + | ||
- | === Karten, Portolane === | + | |
- | + | ||
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | → siehe auch [[wiki: | + | |
- | + | ||
- | === Der Blick zurück: Themen, Epochen, Aspekte === | + | |
- | + | ||
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * der '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * Ludwig Schmugge: Die [[wiki: | + | |
- | * Jürgen Miethke: Die Studenten | + | |
- | * Knut Schulz: Die Pilger | + | |
- | * František Graus: Die [[wiki: | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * Société des historiens médiévistes de l' | + | |
- | * L' | + | |
- | * Des étrangers à la cour. Les artistes et les échanges culturels en Europe au temps du gothique internationale / Sophie Cassagnes-Brouquet | + | |
- | * Heurs et malheurs de l' | + | |
- | * Étrangers par la foi, étrangers par la langue : les missionnaires du monde germanique à la rencontre des peuples païens / Geneviève Bührer-Thierry | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * [[wiki: | + | |
- | * Völkerwanderung as Cross-Cultural Interaction | + | |
- | * Interaction of Germanic Personal Names with Latin Onomastics in the Late-Roman West | + | |
- | * Migration und ihre literarische Inszenierung | + | |
- | * Migration und Konflikt in italienischen Städten (**1350–1500**) | + | |
- | * Fromme Männer unterwegs | + | |
- | * The Dynamics of [[wiki: | + | |
- | * Kommunikation und Identität in den diplomatischen Beziehungen zwischen Byzanz und der islamischen Welt | + | |
- | * ‚Bantuwanderungen‘ in der Südhälfte Afrikas | + | |
- | * Medieval Sicily and Japan | + | |
- | * Die Mongoleneinfälle aus japanischer Sicht | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * Camilla Adang\\ A Majorcan in Baghdad. '' | + | |
- | * Adday Hernández López\\ Traces of the Medieval Islamic West in Modern East Africa: Andalusi and Maghribi Works in the Horn of Africa | + | |
- | * Kentaro Sato\\ Isnād of '' | + | |
- | * Zohra Azgal\\ Andalusi Scholars on Qurʾānic Readings in the Islamic East: The Case of '' | + | |
- | + | ||
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * The shape of their [[wiki: | + | |
- | * Point of [[wiki: | + | |
- | * [[wiki: | + | |
- | * Travelling households | + | |
- | * Noble pilgrims | + | |
- | * Knight crusaders | + | |
- | * [[wiki: | + | |
- | * [[wiki: | + | |
- | * The social round | + | |
- | * The [[wiki: | + | |
- | * [[wiki: | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | ===== 14. Jahrhundert ===== | + | |
Mehr dazu → [[wiki: | Mehr dazu → [[wiki: | ||
Zeile 545: | Zeile 308: | ||
| ^ Ereignisse, die das [[wiki: | | ^ Ereignisse, die das [[wiki: | ||
| 1336 | Besteigung des Mont Ventoux | | 1336 | Besteigung des Mont Ventoux | ||
- | | | |||||| | ||
| ^ Epochen & Zäsuren |||||| | | ^ Epochen & Zäsuren |||||| | ||
| 1300 | Jubeljahr Rom |||||| | | 1300 | Jubeljahr Rom |||||| | ||
+ | | 1347 | Von 36 Millionen West- und Mitteleuropäern starb jeder Dritte an der Pest. |||||| | ||
| bis 1396 | Ende der Kreuzzüge | | bis 1396 | Ende der Kreuzzüge | ||
=== Wortfeld & Struktur === | === Wortfeld & Struktur === | ||
- | * // | + | * // |
* // | * // | ||
* // | * // | ||
+ | * '' | ||
===== Ab dem 13. Jahrhundert ===== | ===== Ab dem 13. Jahrhundert ===== | ||
Zeile 578: | Zeile 341: | ||
* '' | * '' | ||
- | Die Expansion der Mongolen dehnte deren Reich über weite Teile Asiens mit China und bis nach Osteuropa aus und war im 13./14. Jahrhundert der größte zusammenhängende Herrschaftsbereich der Geschichte. Nach außen kriegerisch war jedoch innerhalb dieses Raumes das Reisen möglich und sogar sicherer als in früheren oder späteren Zeiten, zumal der christlich-islamische Konflikt in diesem Herrschaftsraum geringe Bedeutung hatte. Der Großkhan suchte den Kontakt zum Papst und zu den fränkischen Herrschern. Er forderte und förderte den Austausch über Gesandte und tolerierte die Missionare und den Handel. 1368 endet die mongolische Vorherrschaft in China; die Ming-Dynastie besetzt den Thron. 1370 reisen letztmals päpstliche Gesandte nach China. | + | Die [[wiki: |
Ende des 13. Jahrhundert beherrschten Venedig und Genua Handel und Verkehr in Richtung [[wiki: | Ende des 13. Jahrhundert beherrschten Venedig und Genua Handel und Verkehr in Richtung [[wiki: | ||
Zeile 586: | Zeile 349: | ||
Mission, Gesandtschaften, | Mission, Gesandtschaften, | ||
- | * // | + | * // |
* // | * // | ||
* // | * // | ||
Zeile 602: | Zeile 365: | ||
| 1173 | Libellus de locis sanctis (Pilgerführer) |||||| | | 1173 | Libellus de locis sanctis (Pilgerführer) |||||| | ||
| ^ Epochen & Zäsuren | | | | | | | | ^ Epochen & Zäsuren | | | | | | | ||
- | | ab 1095/99 | Die Kreuzzüge ins Heilige Land setzen ein (bis 1291) |||||| | + | | ab 1095/99 | Die Kreuzzüge ins Heilige Land setzen ein bis 1272 (Akkon), |
* '' | * '' | ||
- | * **[[wiki: | + | * **[[wiki: |
=== Wortfeld & Struktur === | === Wortfeld & Struktur === | ||
* Aventiure, Carmina Burana, Schola migrationis | * Aventiure, Carmina Burana, Schola migrationis | ||
+ | * Kreuzzug: lat. expeditio, iter, peregrinatio, | ||
- | // | + | * // |
- | // | + | |
- | // | + | |
- | === Ausstellungen | + | ===== Ab dem 11. Jahrhundert ===== |
- | * **2005** //Saladin und die Kreuzfahrer// | + | Mehr dazu → [[wiki:Unterwegs im 11. Jahrhundert |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * **2008** //'' | + | |
- | * → [[http:// | + | |
- | ===== Seit dem 11. Jahrhundert | + | |
- | * Etwa seit der Jahrtausendwende wurde in China die schwimmende Kompassnadel zur [[wiki: | + | |
- | * '' | + | |
- | * **1021** Die Wikinger errichten die erste europäische Siedlung auf dem amerikanischen Kontinent. | + | |
- | * '' | + | |
- | * **1033** Die [[wiki: | + | |
- | * **1064/65** Mit Bischof '' | + | |
- | * **1071** schlugen turksprachige (islamische) Seldschuken bei Manzikert die byzantinischen (christlichen) Truppen und gründeten das Sultanat der Rum-Seldschuken auf byzantinischem Boden. | + | |
- | * **1096** '' | + | |
- | ==== Pilgerfahrten ==== | + | | | | ital. | | franz. |
+ | ^ 1001–1100 ^ 11. Jahrhundert | ||
+ | | | |||||| | ||
+ | | ^ Ereignisse, die das Unterwegs-Sein nachhaltig formten |||||| | ||
+ | ^ | Etwa seit der **Jahrtausendwende** wurde in China die schwimmende Kompassnadel zur [[wiki: | ||
+ | ^ 1033 |Die [[wiki: | ||
+ | | | |||||| | ||
+ | | ^ Epochen & Zäsuren |||||| | ||
+ | | | |||||| | ||
- | * '' | + | * Als '' |
+ | * **1064/65** Insbesondere aus den deutschen Landen und Frankreich zogen zunehmend [[wiki: | ||
+ | * **1071** schlugen turksprachige (islamische) Seldschuken bei Manzikert die byzantinischen (christlichen) Truppen und gründeten das Sultanat der Rum-Seldschuken auf byzantinischem Boden. | ||
+ | * Um **1075** schrieb '' | ||
- | **Durch Europa ans Ende der Welt: Jakobspilger & Jakobswege** | + | ===== Das Mittelalter als Epoche |
- | * ab **997** **Camino de Santiago**, europäische Jakobswege\\ > Grab des Apostels Jakob; [[wiki: | + | |
- | * Ab 1179 (?) das Heilige Compostelanische Jahr (spanisch Año Santo Compostelano, | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * Klaus Herbers:\\ Via [[wiki: | + | |
- | * Hermann Kellenbenz: | + | |
- | * André von Mandach:\\ Neues zum " | + | |
- | * Fernando Lopez Alsina:\\ Die Entwicklung des Camino de Santiago in Kastilien und León (**850-1050**) | + | |
- | * Dirk Aerts:\\ Aller à Compostelle en passant par les anciens Pays-Bas | + | |
- | * Hedwig Röckelein, | + | |
- | * Paolo Caucci von Saucken:\\ La **Via Francigena** e gli [[wiki: | + | |
- | * Franz-Heinz Hye:\\ Tirol und die Pilgerfahrt nach Santiago de Compostela | + | |
- | * H.P. Schneider: | + | |
- | * Christian Krötzl:\\ Wege und [[wiki: | + | |
- | * Robert Plötz:\\ Pilger und Pilgerfahrt gestern und heute am Beispiel Santiago in Compostela | + | |
- | ===== 9. und 10. Jahrhundert | + | |
- | * **[[wiki:reisende|Reisende]] und ihre [[wiki: | + | Mehr dazu → [[wiki:unterwegs_im_mittelalter|Unterwegs im Mittelalter]] 4.--10. |
- | * Im Jahre 802 verbot '' | + | |
- | * Im westlichen Europa forderte das Reformkonzil in Aachen 816 von den Bischöfen die Stifte und Klöster mit einem // | + | |
- | * So findet sich auf dem Klosterplan von St. Gallen in der Schweiz 819 oder um 827/830 ein //domus peregrinorum et pauperum// [[https:// | + | |
- | * //Mappa mundi// als Bezeichnung für Weltkarten ist ab 821 erstmals belegt (vorher: orbis terrarum descriptio) in einem Katalog des Klosters Reichenau: »mappa mundi in rot[ulis] II« | + | |
- | * '' | + | |
- | * **814-840** schrieb '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * **968** //Relatio de legatione Constantinopolitana// | + | | | | ital. |
- | + | ^ ^ Mittelalter | |
- | ==== Perspektiven ==== | + | | | |||||| |
- | + | | ^ Ereignisse, die das Unterwegs-Sein nachhaltig formten |||||| | |
- | === Raum & Orientierung === | + | ^ 398 | Das Konzil von Karthago trug den Bischöfen auf, Fürsorgepflicht für Fremde zu übernehmen, |
- | + | ^ 399 | Im //Codex Theodosianus// wird festgehalten, dass die gemeinschaftliche Nutzung der Straßen mit einer gemeinschaftlichen Pflicht zu deren Erhaltung verbunden sei. |||||| | |
- | * '' | + | ^ 540 | '' |
- | * '' | + | ^ 802 | '' |
- | | + | ^ 816 | Das Reformkonzil in Aachen forderte |
- | | + | | | |||||| |
- | * '' | + | | ^ Epochen & Zäsuren |||||| |
- | * '' | + | ^ 375 | Die Hunnen erscheinen nördlich des Schwarzen Meeres, aus dem Osten kommend |
- | * '' | + | ^ 406/07 | Rheinübergang |
- | * Arabische Halbinsel: | + | ^ 440 | Landnahme der Sachsen |
- | * Rotes Meer, Persischer Golf, Teile des Indischen Ozeans: | + | ^ 568 | Die Langobarden erobern Norditalien |||||| |
- | * Westliches Libyen, Tunesien, Marokko, südliche Iberische Halbinsel: | + | ^ bis 648 | Frühe islamische Expansion: Irak, Syrien, Palaestina, Ägypten, Iran |||||| |
- | * Ägypten: | + | ^ bis 718 | Al-Andalus auf der Iberischen Halbinsel |||||| |
- | * Syrien, Levante: | + | ^ | |||||| |
- | * Mittelmeer: | + | ^ | |||||| |
- | * Mesopotamien, Nord-Irak zwischen Euphrat und Tigris: | + | |
- | * Süd-Irak: | + | |
- | * Chuzestan: | + | |
- | * Fars: | + | |
- | * Kerman: | + | |
- | * Sindh: | + | |
- | * Armenien, Aserbaidschan, Urmia-See: | + | |
- | * südlich des Kaspischen Meeres: | + | |
- | * zwischen Kaspischem Meer und Elburs-Gebirge: | + | |
- | * Kaspisches Meer: | + | |
- | * zwischen Chorasan und Fars: | + | |
- | * Sistan: | + | |
- | * Chorasan: | + | |
- | * Transoxanien: | + | |
- | + | ||
- | === Der Blick von außen === | + | |
- | + | ||
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | + | ||
- | === Der Blick zurück: Themen, Epochen, Perspektiven === | + | |
- | + | ||
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * Slawisches Ostmitteleuropa | + | |
- | * Kiewer Rus | + | |
- | * Ungarn | + | |
- | * Skandinavien | + | |
- | * Al-Andalus und Fraxinetum | + | |
- | * Mönche als Missionare und Gesandte: | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * Händler als Fremdenführer | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | + | ||
- | ===== Ab dem 8. Jahrhundert ===== | + | |
- | + | ||
- | * **[[wiki: | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * 813 //Versus marini// (Meerverse) '' | + | |
- | + | ||
- | === Raum & Orientierung === | + | |
- | + | ||
- | * Mitte des 8. Jahrhunderts beschreibt '' | + | |
- | + | ||
- | ==== Wikinger | + | |
- | Querverweise: | + | |
- | * **Viking | + | → [[wiki:ausstellungsliste_reisen_epochen# |
- | * **[[wiki: | + | → [[wiki:liste_zeitleisten_listen#Liste der Zeitleisten|Liste der Zeitleisten]] |
+ | → [[wiki: | ||
+ | → [[wiki: | ||
+ | → [[wiki: | ||
+ | → [[wiki: | ||
+ | → [[wiki: | ||
+ | → [[wiki: | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | === Vom **norðrvegr, | ||
- | * '' | + | ===== Unterwegs im antiken Nordeuropa ===== |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | === Wikinger in Nordamerika 875 bis nach 1021 via Färöer, Island, Grönland === | + | → [[wiki: |
- | * '' | + | ==== »Peripatetische Gruppen«: Bernsteinstraße |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * Zwischen 1360 und 1460 zogen sich die Wikinger aus Grönland zurück, klimatische Gründe waren jedoch nicht die Ursache ((Science Advances, 2015; doi: 10.1126/ | + | |
- | * [[http:// | + | |
- | * Die Vinland-Sagas berichten von den Entdeckungsfahrten der skandinavischen Bewohner Grönlands | + | |
- | * Grænlendinga saga | + | |
- | * Grænlendinga þáttr (=Einars þáttr Sokkasonar af Grænlandi) im Flateyjarbók | + | |
- | * Eiríks saga rauða | + | |
- | * Vinland-Karte (umstritten) | + | |
- | * Landnámabók: | + | |
- | * Sturlubók von Sturla Þórðarson | + | |
- | * Hauksbók von Haukr Erlendsson | + | |
- | * Melabók | + | |
- | * Skarðsárbók | + | |
- | * Þórðarbók | + | |
- | * '' | + | |
- | === Waräger auf dem austrvegr, der »Weg nach Osten« === | + | **Eisen, Bernstein, Salz:** Terrestrisches |
- | + | ||
- | | + | |
- | | + | |
- | | + | |
- | | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | + | ||
- | === Wikinger auf dem Weg ins Heilige Land === | + | |
- | + | ||
- | * **1155**: Das // | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | ===== Ab dem 5. Jahrhundert ===== | + | |
- | + | ||
- | * **[[wiki: | + | |
- | * 540 verpflichtete die Benediktinerregel 58 (lat. regula Benedicti, z.B. → [[https:// | + | |
- | * 565 Der Dichter V'' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * Ab dem 7. Jahrhundert war es vorbei mit dem gemeinsamen //mare nostrum//, denn durch die Ausbreitung des Islam wurde das westliche Mittelmeer für die christliche Seefahrt zunehmend unbefahrbar, | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * **[[wiki: | + | |
- | + | ||
- | ==== Iroschottische / Angelsächsische Mission ==== | + | |
- | * **[[wiki: | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | + | ||
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | + | ||
- | ==== Reisekönige ==== | + | |
- | + | ||
- | * Das **Reisekönigtum **\\ (engl. itinerant court, lat. corte itinerante) der fränkischen Könige ab dem 5. Jahrhundert\\ Umritte mit Gefolge (100 - 400 Personen), Pfalzen auf Krongütern, | + | |
- | * Umfahrt der merowingischen Könige auf Ochsen[[wiki: | + | |
- | + | ||
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | + | ||
- | ---- | + | |
- | + | ||
- | * '' | + | |
- | ==== Perspektiven ==== | + | |
- | + | ||
- | === Raum & Orientierung === | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | === Der Blick zurück: Themen, Epochen, Perspektiven === | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * Oomkes, Robin:\\ '' | + | |
- | * ders.: '' | + | |
- | * ders.: '' | + | |
- | * ders.: '' | + | |
- | * ders.: '' | + | |
- | * Montilla Torres, Irene:\\ '' | + | |
- | * Whiting, Marlena:\\ '' | + | |
- | * Toplak, Matthias:\\ '' | + | |
- | * Alcázar Hernández, Eva María:\\ '' | + | |
- | * Toplak, Matthias:\\ Zwischen Nordatlantik und Schwarzem Meer: Wikingerzeit und Kiewer Rus, 86–93 | + | |
- | * Mostert, Marco:\\ Wissen, Gelehrsamkeit und Wissenschaft in Europa (300–1000), | + | |
- | * ders.: | + | |
- | * '' | + | |
- | + | ||
- | ===== Zwischen Mittelalter und Antike ===== | + | |
- | + | ||
- | ==== Technik: Ausrüstung, | + | |
- | + | ||
- | * **[[wiki: | + | |
- | * **398** trug das Konzil von Karthago den Bischöfen auf, Fürsorgepflicht für Fremde zu übernehmen. Dazu sollten auch Fremdenhäuser (gr. // | + | |
- | + | ||
- | ==== Pilgerfahrten ==== | + | |
- | + | ||
- | === Orakel & Opferstätten === | + | |
- | + | ||
- | * '' | + | |
- | * Hiketai and Theoroi at Epidaurus | + | |
- | * Pilgrimage to the Oracle of Apollo at Delphi | + | |
- | * Pilgrimage and Greek Religion: Sacred and Secular in the Pagan Polis | + | |
- | * Downstream to the Cat-Goddess: | + | |
- | * '' | + | |
- | * A Journey to the [[wiki: | + | |
- | * Pilgrims and Ethnographers: | + | |
- | * Divine and Human Feet: Records of Pilgrims Honouring Isis | + | |
- | * '' | + | |
- | * Urban Shrine and Rural Saint in Fifth-Century Alexandria | + | |
- | * '' | + | |
- | + | ||
- | === Peregrinatio in terram sanctam === | + | |
- | + | ||
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * Sophronius Eusebius '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * Der '' | + | |
- | * Um 635 etabliert sich der Islam als dritte monotheistische Religion im Heiligen Land. | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | + | ||
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * Das Leben der heiligen Melania (Vita Melaniae) (†439) wurde um 450 in Palästina verfaßt und ist in einer lateinischen und einer griechischen Fassung überliefert. | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | ==== Perspektiven ==== | + | |
- | + | ||
- | === Raum & Orientierung === | + | |
- | + | ||
- | * Die Mosaikkarte von Madaba (ca. 542 bis 570) zeigt Pilgerstätten im Heiligen Land, zwischen Libanon und Nildelta. | + | |
- | * '' | + | |
- | * Alexander V. Podossinov\\ //Oben und unten. Begriffe der Raum[[wiki: | + | |
- | * Konstantin Boshnakov\\ The „Sacred Counsel“: On some features of the [[wiki: | + | |
- | * Veronica Bucciantini\\ Misurazioni e distanze marittime nel [[wiki: | + | |
- | * Serena Bianchetti\\ Il valore del racconto di viaggio nell’opera geografica di '' | + | |
- | * Johannes Engels\\ Kulturgeographie im Hellenismus: | + | |
- | * Silvia Panichi\\ Dall’India all’Iberia: | + | |
- | * Anne Kolb\\ Die Erfassung und Vermessung der [[wiki: | + | |
- | * Klaus Grewe\\ Streckenmessung im antiken Aquädukt- und [[wiki: | + | |
- | * Ekaterina Ilyushechkina\\ Das [[wiki: | + | |
- | * Richard J. A. Talbert\\ [[wiki: | + | |
- | * Klaus Geus, Irina Tupikova\\ Anmerkungen zur Geschichte der Erdmessung im Altertum | + | |
- | * Kai Brodersen\\ Vom [[wiki: | + | |
- | * Michael Rathmann\\ The //Tabula Peutingeriana// | + | |
- | * Jan Stenger\\ Eusebios’ Erfassung des [[wiki: | + | |
- | * Ulrich Huttner\\ Mit den Heiligen [[wiki: | + | |
- | * Silke Diederich\\ Oikumene im Wandel – '' | + | |
- | * Kurt Guckelsberger, | + | |
- | * Francis Breyer\\ Punt und die Seefahrer. Zum Nutzen von Logbüchern in der Punt-Diskussion | + | |
- | * Wolfgang Crom\\ Von Impulsen, Kontinuitäten und Brüchen in der [[wiki: | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | + | ||
- | === Der Blick zurück: Themen, Epochen, Perspektiven === | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | + | ||
- | ===== Nordeuropa in antiker Zeit ===== | + | |
- | ==== Völkerwanderung ==== | + | |
- | »**Völkerwanderung**« im engeren Sinne als Migration vorwiegend germanischer Völker **zwischen 375/376** (Einfall der Hunnen aus dem Osten) **bis 568** (Einfall der Langobarden in Italien). | + | |
- | * 406/07 Rheinübergang der Goten bis Aquitanien und der Vandalen bis Nordafrika | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | + | ||
- | ==== »Peripatetische Gruppen«: Bernsteinstraße und Schwarzmeerroute ==== | + | |
- | **Eisen, Bernstein, Salz:** Terrestrisches Eisen setzt sich als Rohstoff für Gusseisen und Stahl und damit für die Herstellung von Werkzeugen (z.B. Sensen) und Waffen ab etwa 700/800 BC zwischen Levante und Nordeuropa zunehmend durch. Raseneisenerz- und Holzvorkommen sowie Wasser finden sich in insbesondere in den feuchten und sumpfigen Niederungsgebieten des nördlichen Europa westlich des Rheins und nördlich der Donau. Die von dort ausgehende Eisenverhüttung mit Rennöfen **ab etwa 500 BC** erforderte **Wanderschmiede** zum Know-How-Transfer. | + | |
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
Zeile 1039: | Zeile 456: | ||
==== Die Römer nördlich der Alpen und in der Germania ==== | ==== Die Römer nördlich der Alpen und in der Germania ==== | ||
- | * '' | + | |
Die imperiale Erschließung der Alpen ermöglichten erst die Söhne des '' | Die imperiale Erschließung der Alpen ermöglichten erst die Söhne des '' | ||
* Roms fließende Grenzen: Leben am Limes.\\ [Der Niedergermanische Limes von Bad Breisig und bis Katwijk an der Nordsee trennte 400 Jahre lang als Flussgrenze die römische Provinz Niedergermanien vom germanischen Siedlungsgebiet.] \\ Archäologische Landesausstellung Nordrhein-Westfalen 2021/2022 in: | * Roms fließende Grenzen: Leben am Limes.\\ [Der Niedergermanische Limes von Bad Breisig und bis Katwijk an der Nordsee trennte 400 Jahre lang als Flussgrenze die römische Provinz Niedergermanien vom germanischen Siedlungsgebiet.] \\ Archäologische Landesausstellung Nordrhein-Westfalen 2021/2022 in: | ||
Zeile 1054: | Zeile 471: | ||
* Wolfgang Ebel-Zepezauer\\ Grenzerfahrungen | * Wolfgang Ebel-Zepezauer\\ Grenzerfahrungen | ||
- | ===== Die griechisch-römische Antike ===== | + | ===== Die griechisch-römische Antike |
- | → [[wiki:Ausstellungsliste Reisen | + | Mehr dazu → [[wiki:unterwegs_in_der_antike_roemisch-griechisches_mediterraneum|Unterwegs |
+ | → [[wiki: | ||
- | ==== Technik: Ausrüstung, | ||
- | **312 BC** wird unter '' | + | ===== Die griechisch-römische Antike am Indischen Ozean ===== |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * **Mansio** (< mansere ' | + | |
- | * **Angaria**, | + | |
- | + | ||
- | Um 240 BC schuf '' | + | |
- | + | ||
- | **138 BC** erkundete '' | + | |
- | + | ||
- | **114 BC** reist die erste Seidenkarawane Chinas nach Westen: über Tarimbecken und Pamir, längs von Oxus und Jaxartes. Danach zogen jährlich 12 Karawanen bis nach Tyros am Mittelmeer. Vorher verhinderten die die Hiung-nu (Hunnen) den Handel zwischen Ost und West. (('' | + | |
- | + | ||
- | **296 n. Chr.:** Das Fehlen von Münz- und Gewichtfunden wird so gedeutet, dass es vor 296 n. Chr. keinen transsaharischen Goldhandel gab, der dann jedoch einsetzte. Den Goldstandard setzte damals der »Solidus«, | + | |
- | * '' | + | |
- | + | ||
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * 1. The Chinese sources about the Far West and the difficulties they represent | + | |
- | * 2. Historical-geographical approach of the problem | + | |
- | * 3. The mention of the Far West in the Chinese sources before the first century A.D. (Li-Kan and T' | + | |
- | * 4. Fields of research | + | |
- | + | ||
- | **[[wiki: | + | |
- | ==== Erfahrungen & Entdeckungen ==== | + | |
- | + | ||
- | Der Kaufmann '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | + | ||
- | * '' | + | |
- | * John Baines:\\ Travel in third and second millennium Egypt | + | |
- | * Alan Lloyd:\\ Egyptians abroad in the late period | + | |
- | * Thomas Harrison:\\ The place of geography in '' | + | |
- | * Jim Roy:\\ '' | + | |
- | * Yanis Pikoulas:\\ Travelling by land in ancient Greece | + | |
- | * Eleni Kourinou:\\ The representation of means of transport on reliefs in the collection of the National Archaeological Museum in Athens | + | |
- | * Madeleine Jost:\\ '' | + | |
- | * Maria Pretzler:\\ Greek intellectuals on the move: travel and Paideia [Erziehung] in the Roman Empire | + | |
- | * Zahra Newby:\\ [[wiki: | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * Gonzalo Cruz Andreotti\\ Algunos apuntes sobre la naturaleza de la geografía griega | + | |
- | * Javier Gómez Espelosín\\ La [[wiki: | + | |
- | * Juan-Pablo Vita\\ [[wiki: | + | |
- | * Adolfo J. Domínguez Monedero\\ El [[wiki: | + | |
- | * Duane W. Roller\\ The strange tale of '' | + | |
- | * Francisco Pina Polo\\ El [[wiki: | + | |
- | * Ricardo Olmos\\ [[wiki: | + | |
- | * José Remesal Rodríguez\\ De //Baetica// a Germania, consideraciones sobre la [[wiki: | + | |
- | * Silvia Alfayé\\ [[wiki: | + | |
- | * Peter Funke\\ '' | + | |
- | * Francisco Marco\\ From '' | + | |
- | * Pablo C. Díaz\\ El [[wiki: | + | |
- | * Giuliano Volpe\\ L' | + | |
- | * Maria Victoria Escribano Paño\\ [[wiki: | + | |
- | * '' | + | |
- | + | ||
- | === Unterwegs im Römischen Reich === | + | |
- | + | ||
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | + | ||
- | === Unterwegs in Asia minor (Levante, römischer Osten) === | + | |
- | + | ||
- | Hauptquelle für die Expedition des '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | + | ||
- | ==== Sendung: Wanderradikale ==== | + | |
- | + | ||
- | * '' | + | |
- | * **clerici vagi**\\ episcopi vagantes, presbyteri vagantes\\ umherziehende frühchristliche Kleriker | + | |
- | * '' | + | |
- | * **[[wiki: | + | |
- | * **[[wiki: | + | |
- | * Je nach Quelle waren mindestens 12 und bis zu 72 Jünger als Apostel unterwegs, deren letzte Apostelschüler um 130 nach Christus starben. Ihre Grablegen wurden später zu Pilgerzielen. | + | |
- | * '' | + | |
- | * Apostel '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * **Apostellō**, | + | |
- | * '' | + | |
- | * **Wandercharismatiker** < [[wiki: | + | |
- | * **[[wiki: | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * Brahmanische **Bettel-Asketen** dandamānava > [[wiki: | + | |
- | * **Vedische [[wiki: | + | |
- | + | ||
- | ==== Berufung: poeti vaganti - der Wanderer als Gast ==== | + | |
- | Der professionelle Wanderer - Athlet, Arzt, Handwerker, Poet, Sophist - im antiken Griechenland war unterwegs von Stadt zu Stadt, von Fest zu Fest, von Wettbewerb zu Wettbewerb (athloi), von Gastgeber zu Gastgeber und wurde als [[wiki: | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * Pains and privations of wandering | + | |
- | * To judge and to deceive: the wandering of the [[wiki: | + | |
- | * Itinerant sages in archaic and classical Greece | + | |
- | * Choosing to be '' | + | |
- | * Wandering along the journey to truth: from '' | + | |
- | * In praise of [[wiki: | + | |
- | * The [[wiki: | + | |
- | * Epilogue: what Greek wanderers did not do. | + | |
- | * '' | + | |
- | + | ||
- | ==== Das Recht der Rede: Rhapsoden als Stabträger ==== | + | |
- | + | ||
- | * **[[wiki: | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | + | ||
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | + | ||
- | ==== Wissen ist Macht: Bematisten und Mensores ==== | + | |
- | Die römischen **mensores** und griechischen **[[wiki: | + | |
- | + | ||
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * Wolfgang Crom (Berlin)\\ Die Geschichte der [[wiki: | + | |
- | * Konstantin Boshnakov (Toronto)\\ //On some Features of [[wiki: | + | |
- | * Veronica Bucciantini (Berlin)\\ //Die Länge der Schifffahrt: | + | |
- | * Serena Bianchetti (Florenz)\\ //Gute und schlechte Verwendung von [[wiki: | + | |
- | * Johannes Engels (Köln)\\ // | + | |
- | * Anne Kolb (Zürich)\\ //Die Erfassung und Vermessung der [[wiki: | + | |
- | * Michael Rathmann (Berlin)\\ //Räume und [[wiki: | + | |
- | * Florian Mittenhuber (Bern)\\ // | + | |
- | * Klaus Geus (Berlin)\\ //Einige Überlegungen zur " | + | |
- | * Kai Brodersen (Erfurt)\\ //Mapping '' | + | |
- | * Richard Talbert (Chapel Hill)\\ // | + | |
- | * Jan Stenger (Berlin)\\ //'' | + | |
- | * Ulrich Huttner (Berlin)\\ //Die große und die kleine [[wiki: | + | |
- | + | ||
- | * '' | + | |
- | * Beide waren Mathematiker; | + | |
- | * '' | + | |
- | * Literarisch verarbeitet wurden Eratosthenes' | + | |
- | * Die Expedition '' | + | |
- | + | ||
- | ==== Perspektiven ==== | + | |
- | + | ||
- | === Raum und Orientierung ==== | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | + | ||
- | === Reisen zu Zielen der Phantasie === | + | |
- | * 330 BC Thule des '' | + | |
- | * Um 300 BC Hyperboreer Ὑπερβόρε(ι)οι am nördlichen Rand der Welt (( '' | + | |
- | * um 150: Mondinsel und Wolkenkuckucksheim, | + | |
- | * 2. Jahrhundert: | + | |
- | * [[wiki: | + | |
- | + | ||
- | === Der Blick zurück: Themen, Epochen, Perspektiven === | + | |
- | + | ||
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * ' | + | |
- | * The transition from Byzantium to the Dar al-Islam | + | |
- | * Commerce, charity, community, and the // | + | |
- | * Colonies before colonialism: | + | |
- | * Conquest and commercial space: the case of Iberia | + | |
- | * Fondacos in Sicily, South Italy, and the crusader states | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * Mary R. Bachvarova: | + | |
- | * Peter Wilson, William Ritchie:\\ '' | + | |
- | * Giovan Battista D' | + | |
- | * Lucia Prauscello: | + | |
- | * Andrej Petrovic:\\ Epigrammatic contests, poeti [[wiki: | + | |
- | * Sophia Aneziri:\\ [[wiki: | + | |
- | * Ian Rutherford: | + | |
- | * Angelos Chaniotis: | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | + | ||
- | ===== Die griechisch-römische Antike am Indischen Ozean/ Erythräischen Meer ===== | + | |
In den meisten modernen Sprachen heißt der Meerbusen zwischen afrikanischer und arabischer Küste //Rotes Meer//, zuerst im Griechischen als Ἐρυθρὰ θάλαττα //Erythrá thálatta// bei '' | In den meisten modernen Sprachen heißt der Meerbusen zwischen afrikanischer und arabischer Küste //Rotes Meer//, zuerst im Griechischen als Ἐρυθρὰ θάλαττα //Erythrá thálatta// bei '' | ||
Bereits '' | Bereits '' | ||
- | * '' | + | * '' |
* '' | * '' | ||
Zeile 1302: | Zeile 508: | ||
* Finanzierung mit Verbindungen zu Griechen, Juden, Italienern. | * Finanzierung mit Verbindungen zu Griechen, Juden, Italienern. | ||
* Organisation & Technik: Schiffbau, Ausrüstung, | * Organisation & Technik: Schiffbau, Ausrüstung, | ||
- | * Handels[[wiki: | + | * Handels[[wiki: |
* Importierte Waren: Nahrungsmittel, | * Importierte Waren: Nahrungsmittel, | ||
- | * Exportierte Waren: Nahrungsmittel, | + | * Exportierte Waren: Nahrungsmittel, |
* Ökonomische Bedeutung und die Beteiligung der Schiffsmannschaften | * Ökonomische Bedeutung und die Beteiligung der Schiffsmannschaften | ||
* Die Entwicklungs des Handels mit dem Höhepunkt im 2./3. Jh. n. Chr., die archäologischen Befunde zu den Häfen am Roten Meer und der Einfluss des Schiffsverkehrs aus dem Persischen Golf. | * Die Entwicklungs des Handels mit dem Höhepunkt im 2./3. Jh. n. Chr., die archäologischen Befunde zu den Häfen am Roten Meer und der Einfluss des Schiffsverkehrs aus dem Persischen Golf. | ||
Zeile 1315: | Zeile 521: | ||
* Andrea Jordens\\ Roman Alexandria, Queen of the [[wiki: | * Andrea Jordens\\ Roman Alexandria, Queen of the [[wiki: | ||
* Raimund Schulz\\ [[wiki: | * Raimund Schulz\\ [[wiki: | ||
- | * Christoph Mauntel\\ Linking Seas and Lands in Medieval Geographic.\\ Thinking during the Crusades and the [[wiki:entdeckungsgeschichte|Discovery]] of the [[wiki: | + | * Christoph Mauntel\\ Linking Seas and Lands in Medieval Geographic.\\ Thinking during the Crusades and the [[wiki:literaturliste_entdeckungsgeschichte|Discovery]] of the [[wiki: |
* Luis Adao da Fonseca\\ Straits, Capes and [[wiki: | * Luis Adao da Fonseca\\ Straits, Capes and [[wiki: | ||
* Gita Dharampal-Frick\\ Transcultural Networks: From the Red Sea to the South China Sea, 1000-1800.\\ Continuities and Transformations | * Gita Dharampal-Frick\\ Transcultural Networks: From the Red Sea to the South China Sea, 1000-1800.\\ Continuities and Transformations | ||
Zeile 1336: | Zeile 542: | ||
* Andre Tchernia:\\ Dromedary of the Peticii and trade with the East. | * Andre Tchernia:\\ Dromedary of the Peticii and trade with the East. | ||
* Andre Tchernia:\\ Winds and coins: from the supposed discovery of the Monsoon to the Denarii of Tiberius. | * Andre Tchernia:\\ Winds and coins: from the supposed discovery of the Monsoon to the Denarii of Tiberius. | ||
- | * '' | + | * '' |
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
==== Yavanas: Griechen und Römer in Indien | ==== Yavanas: Griechen und Römer in Indien | ||
- | Der Begriff Yavana (auch: yona(ka), javana) erscheint in Indien, während die Achämeniden im Industal herrschen. Aus dieser [[wiki: | ||
- | |||
- | Nearchos (Νέαρχος, | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | Bereits '' | + | → Zeitleiste |
- | * '' | + | |
- | Megasthénēs Μεγασθένης (um 350 BC bis um 290 BC) reiste etwa 305 BC als Gesandter ins indische Pataliputra zum ersten Herrscher des Maurya-Reichs König Chandraguptas und verfasste mit Indiká ein historisch-ethnographisches Werk über Indien. | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
===== Das Schwarze Meer und die griechischen Kolonisten ab dem 8. Jahrhundert BC ===== | ===== Das Schwarze Meer und die griechischen Kolonisten ab dem 8. Jahrhundert BC ===== | ||
Zeile 1384: | Zeile 565: | ||
Zuerst erscheint das Schwarze Meer in Umschreibungen bei '' | Zuerst erscheint das Schwarze Meer in Umschreibungen bei '' | ||
Die heutige Bezeichnung als Schwarzes Meer ist zuerst im 13. Jahrhundert ungarisch/ | Die heutige Bezeichnung als Schwarzes Meer ist zuerst im 13. Jahrhundert ungarisch/ | ||
- | * Es kann gedeutet werden als Bedeutungsverschiebung von ursprünglich `Großes Meer´ (('' | + | * Es kann gedeutet werden als Bedeutungsverschiebung von ursprünglich `Großes Meer´ (('' |
* oder aus der Segelpraxis als Gegenbegriff zum " | * oder aus der Segelpraxis als Gegenbegriff zum " | ||
* Die Deutung, dass im persischen Raum Himmelsrichtungen mit Farben belegt gewesen wären (hier: Norden = schwarz), ist aus den Quellen nicht belastbar und erklärt zudem auch nicht, wieso die Schwarzmeeranrainer aus allen Richtungen den persischen | * Die Deutung, dass im persischen Raum Himmelsrichtungen mit Farben belegt gewesen wären (hier: Norden = schwarz), ist aus den Quellen nicht belastbar und erklärt zudem auch nicht, wieso die Schwarzmeeranrainer aus allen Richtungen den persischen | ||
Zeile 1421: | Zeile 602: | ||
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
+ | * '' | ||
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
- | * '' | + | * '' |
* I. // | * I. // | ||
* II. //Die Halbinsel Krim, das Asowsche Meer und die Straße von Kertsch.// S. 338–353 in: Ancient West and East. 3, 2. Leiden 2004.[[https:// | * II. //Die Halbinsel Krim, das Asowsche Meer und die Straße von Kertsch.// S. 338–353 in: Ancient West and East. 3, 2. Leiden 2004.[[https:// | ||
* III. //Die Flußverbindungen zwischen dem Baltischen und dem Schwarzen Meer nach Angaben der antiken, mittelalterlichen und arabischen Geokartographie.// | * III. //Die Flußverbindungen zwischen dem Baltischen und dem Schwarzen Meer nach Angaben der antiken, mittelalterlichen und arabischen Geokartographie.// | ||
* IV. //Odysseus im Schwarzen Meer? Okeanische Fahrten der griechischen Helden und archaisches Weltbild der Griechen// | * IV. //Odysseus im Schwarzen Meer? Okeanische Fahrten der griechischen Helden und archaisches Weltbild der Griechen// | ||
+ | * '' | ||
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
Zeile 1433: | Zeile 616: | ||
* '' | * '' | ||
- | ===== Unterwegs im antiken Mediterraneum | + | ===== Unterwegs im antiken Mediterraneum: |
- | * **50 BC**: Im römischen Italien der Kaiserzeit waren 15 bis 20 Prozent der Bevölkerung Sklaven. Bis zu zwei Millionen Sklaven aus Europa, dem Nahen Osten und Afrika könnten gleichzeitig im römischen Italien gelebt haben. | + | |
- | * '' | + | |
- | * **146 BC**: Rom erobert Karthago und verdrängt die seefahrenden | + | |
- | * **2. Jh. BC**: '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * ders.: //Eudoxus van Cyzicus : (een hoofdstuk uit de geschiedenis van de vaart op I Indië en de vaart om de zuid in de oudheid// | + | |
- | * '' | + | |
- | * **218 BC**: '' | + | |
- | * **300 BC**: In den folgenden 150 Jahren sollen rund 700.000 Menschen versklavt worden sein. | + | |
- | * **312 BC**: Unter dem Konsul '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * **um 330 BC**: '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * ders.: Pytheas von Marseille, der Entdecker Mittel- und Nordeuropas, | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * **334 BC** '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * **450 BC** '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * **vor 514 BC**: '' | + | |
- | * M.L. Allain, The Periplous of Skylax of Karyanda. [Scylax Caryandensis: | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * A. Dihle, Arabien und Indien, in: G. Nenci u.a. (Hrsg.), Hérodote et les peuples non Grec. Genf 1988, 41-61 | + | |
- | * **515 BC**: Der persische König '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * **um 630 BC**: '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * **8. Jahrhundert BC**: Griechen aus Euböa migrieren nach Westen und siedeln außerhalb der Ägäis am zentralen Mittelmeer (Kampanien, Latium, Etrurien); Pithekoussai auf der Insel Ischia vor Neapel gilt als erste griechische Kolonie dort. Etwa zeitgleich gründen sie Handelsplätze an der nordafrikanischen Küste (Kyrenaika), | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '''' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * **10./9. Jahrhundert BC**: Eine langsame »Dorische Wanderung« als Migration, nicht als Invasion, von Norden (Dalmatien) nach Süden. | + | |
- | * '' | + | |
- | * siehe die Ausstellung 2008 // | + | |
- | ==== Der Blick zurück ==== | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * Ulf, Christoph (Hg.)\\ //Wege zur Genese griechischer Identität. Die Bedeutung der früharchaischen Zeit.//\\ 323 S. Berlin, Boston 1996: Akademie. [[https:// | ||
- | * Ulf, Christoph \\ Griechische Ethnogenese versus Wanderungen von Stämmen und Stammstaaten | ||
- | * Ingomar Weiler\\ Soziogenese und soziale Mobilität im archaischen Griechenland.\\ Gedanken zur Begegnung mit den Völkern des Alten Orients | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | ==== Angelós, der Bote ==== | ||
- | * **Angelós**, | ||
- | * [[wiki: | ||
- | * '' | ||
- | * Die Läufer (hebräisch // | ||
- | * Der Eilbote // | ||
- | * Der griechische [[wiki: | ||
- | * Der [[wiki: | ||
- | * Berittene Kuriere hießen // | ||
- | * Der einfache Botenläufer war ein // | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | + | **[[wiki: | |
- | ==== Mobilität im Mediterraneum ==== | + | |
- | + | ||
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * Michael Sommer:\\ Beziehungen, | + | |
- | * Hermann Genz:\\ Anatolien als Landbrücke in der späten Bronzezeit? Kommentare zu den hethitischen Fernbeziehungen aus archäologischer Sicht. | + | |
- | * Kai Ruffing:\\ Dura Europos und seine Rolle im Fernhandel der Römischen Kaiserzeit. | + | |
- | * Martin Lang, Robert Rollinger: | + | |
- | * Christoph Ulf:\\ Zur Hybridität von Homers Ilias, oder : Wie die Ilias von Troia nach Ilion kam. | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * Iranian postal systems from the Achaemenids to the Sasanids | + | |
- | * The West: the Cursus Publicus from Rome to Byzantium | + | |
- | * Communications in pre-Umayyad Arabia | + | |
- | * al-Barid: the early Islamic postal system | + | |
- | * Diwan al-Barid: the Middle Abbasid period | + | |
- | * The Mongol Yam and its legacy | + | |
- | * The Mamluk Barid | + | |
- | * Appendix: distances and speeds of the Barid | + | |
- | + | ||
- | * '' | + | |
- | * Alexander Fantalkin\\ Naukratis as a Contact Zone: Revealing the Lydian Connection | + | |
- | * Peter Funke\\ Überregionale Heiligtümer. Orte der Begegnung mit dem Fremden | + | |
- | * Erich Kistler\\ Die Phönizier sind Händler, die Griechen aber Kolonisatoren. Zwei alte Klischees, Ulfs Kulturkontakt-Modell und das archaische Westsizilien | + | |
- | * Martin Mauersberg\\ Die komplexe Welt der Kolonisation. Mediterrane Beziehungsgeflechte am Beispiel Massalias | + | |
- | * Mischa Meier\\ "Von fremd zu fremd" '' | + | |
- | * Alessandro Naso:\\ Griechen und Etrusker: Kulturtransfer zwischen Sitten und Mode | + | |
- | * Kai Ruffing\\ Das Mare Erythraeum als Kontaktzone in der Römischen Kaiserzeit | + | |
- | * Christoph Schäfer\\ '' | + | |
- | * Gocha R. Tsetskhladze\\ From the Pillars of Hercules to the Scythian Lands: Identifying Ethno-Cultural Interactions | + | |
- | * Josef Wiesehöfer\\ Kontaktzonen, | + | |
- | * Maria Brosius\\ Goods/ | + | |
- | * Herbert Graßl:\\ Gütertransfer und Kulturkontakte | + | |
- | * Johannes Haubold:\\ Kulturkontakt aus der Sicht des Homerlesers | + | |
- | * Bruno Jacobs:\\ Bildkunst als Zeugnis für [[wiki: | + | |
- | * Kurt A. Raaflaub:\\ Ideen im [[wiki: | + | |
- | * Christoph Ulf: | + | |
- | + | ||
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | + | ||
- | === Raum und Orientierung === | + | |
- | + | ||
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | + | ||
- | ==== Die phönizische Zeit ==== | + | |
- | **[[wiki: | + | |
* **5. Jahrhundert BC** '' | * **5. Jahrhundert BC** '' | ||
* **6. Jahrhundert BC** Phönizische Seefahrer erkundeten als erste die westliche Küste Europas und sollen bis Norwegen gelangt sein. Das Wissen darüber sicherte ihnen das Handelsmonopol für den Zinnhandel mit dem Erz aus den Minen Britanniens und wurde daher geheimgehalten. '' | * **6. Jahrhundert BC** Phönizische Seefahrer erkundeten als erste die westliche Küste Europas und sollen bis Norwegen gelangt sein. Das Wissen darüber sicherte ihnen das Handelsmonopol für den Zinnhandel mit dem Erz aus den Minen Britanniens und wurde daher geheimgehalten. '' | ||
* **um 613-610 BC** '' | * **um 613-610 BC** '' | ||
* Frühestens 814 BC gründeten Phönizier (Siedler aus Tyros im östlichen Mittelmeer) Karthago als Basis im westlichen Mittelmeer, verbunden durch die Straße von Sizilien. | * Frühestens 814 BC gründeten Phönizier (Siedler aus Tyros im östlichen Mittelmeer) Karthago als Basis im westlichen Mittelmeer, verbunden durch die Straße von Sizilien. | ||
- | * **9. Jahrhundert BC** **Säulen des Herakles** \\ Die Karten des Altertums zeigen eine geschlossene Welt rund um Mittelmeer und Schwarzes Meer, die [[wiki: | + | * **9. Jahrhundert BC** **Säulen des Herakles** \\ Die Karten des Altertums zeigen eine geschlossene Welt rund um Mittelmeer und Schwarzes Meer, die [[wiki: |
* '' | * '' | ||
Zeile 1600: | Zeile 635: | ||
* '' | * '' | ||
- | ==== Perspektiven ==== | ||
- | === Reisen zu Zielen der Phantasie === | ||
- | * Delphi | ||
- | * [[wiki: | ||
- | * Inseln der Glückseligen, | ||
- | * Ophir | ||
- | * Scylla und Charybdis | ||
- | * Säulen des Herakles, zuvor phönizisch: | ||
- | * [[wiki: | ||
- | * [[wiki: | ||
===== Im 2. Jahrtausend BC ===== | ===== Im 2. Jahrtausend BC ===== | ||
- | **[[wiki: | + | * '' |
+ | * '' | ||
+ | * Der westeurasische (=europäischer) Teil des eurasischen Steppengürtels zwischen östlichen Karpatenbecken, | ||
+ | * Daran anschließend der zentraleurasische Steppenraum zwischen Trans-Ural und Altai-Gebirge. | ||
+ | * Die östliche eurasische Steppe zwischen Altai mit dem unteren Jenissei und dem Baikalsee über die Steppen des Mongolischen Plateaus bis zur Nordostchinesischen Ebene. | ||
+ | * Der Alte Orient südlich des eurasischen Steppengürtels zwischen Anatolien, Mesopotamien, | ||
+ | * Etwa zeitgleich sind zweirädrige Speichenradwagen mit Equiden als Zugtieren archäologisch bezeugt: im Vorderen Orient und in der osteuropäischen Steppe in den ersten Jahrhunderten des 2. Jahrtausends BC. | ||
+ | * Eurasische Streitwagen aus dem südöstlichen Uralvorland sind absolutchronologisch datierbar auf um 2000 v.Chr. | ||
+ | * Die Entstehung der Pferdehaltung: | ||
+ | * [[wiki: | ||
+ | * Vierrädrige Zeremonialwagen, | ||
+ | |||
+ | **[[wiki: | ||
* Die von '' | * Die von '' | ||
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
- | * '' | + | * '' |
+ | * '' | ||
* Podosinov versucht die Fahrten des Odysseus vor dem archaischen Weltbild der vorhomerischen Griechen zu deuten. Deren Erfahrungshorizont endete an den Ausgängen des östlichen Mittelmeeres, | * Podosinov versucht die Fahrten des Odysseus vor dem archaischen Weltbild der vorhomerischen Griechen zu deuten. Deren Erfahrungshorizont endete an den Ausgängen des östlichen Mittelmeeres, | ||
+ | * '' | ||
==== Ägyptisches Unterwegs-sein ==== | ==== Ägyptisches Unterwegs-sein ==== | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
* Um 1500 BC wird auf den Wänden der Königsgräber das ägyptische Totenbuch aufgezeichnet. Dieses " | * Um 1500 BC wird auf den Wänden der Königsgräber das ägyptische Totenbuch aufgezeichnet. Dieses " | ||
+ | * // | ||
* Um 1160 BC wird **die älteste geologische Karte** datiert, der von '' | * Um 1160 BC wird **die älteste geologische Karte** datiert, der von '' | ||
- | * Deutsches Archäologisches Institut Abteilung Kairo:\\ //Der Turiner Lagerstättenpapyrus: | + | * Deutsches Archäologisches Institut Abteilung Kairo:\\ //Der Turiner Lagerstättenpapyrus: |
+ | * '' | ||
* Um 1200 BC siedeln die Philister im Raum des heutigen Palästina. | * Um 1200 BC siedeln die Philister im Raum des heutigen Palästina. | ||
* Um 1250 BC verlässt Moses mit dem hebräischen Volk Ägypten (Exodus); sie ziehen auf die Sinai-Halbinsel. | * Um 1250 BC verlässt Moses mit dem hebräischen Volk Ägypten (Exodus); sie ziehen auf die Sinai-Halbinsel. | ||
Zeile 1632: | Zeile 676: | ||
* '' | * '' | ||
* 1.890 BC lässt der Pharao '' | * 1.890 BC lässt der Pharao '' | ||
- | * '' | + | * '' |
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
- | * '' | + | * '' |
==== Die Seevölker ==== | ==== Die Seevölker ==== | ||
Zeile 1653: | Zeile 699: | ||
* '' | * '' | ||
- | ==== Mensch & Rentier unterwegs ==== | ||
- | * Das //Rentier// erscheint als [[wiki: | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | ==== Mensch & Dromedar unterwegs ==== | + | → [[wiki: |
- | * Das // | + | |
- | * Felsmalereien in Laas Geel, Somaliland, sollen auch Kamele zeigen; die Zeichnungen werden unsicher geschätzt auf 3.000 bis 4.000 BC. | + | |
==== Perspektiven ==== | ==== Perspektiven ==== | ||
=== Raum & Orientierung === | === Raum & Orientierung === | ||
+ | |||
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
Zeile 1677: | Zeile 718: | ||
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
+ | * '' | ||
=== Der Blick zurück: Themen, Epochen, Perspektiven === | === Der Blick zurück: Themen, Epochen, Perspektiven === | ||
+ | |||
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
Zeile 1694: | Zeile 737: | ||
===== Im 3. Jahrtausend BC ===== | ===== Im 3. Jahrtausend BC ===== | ||
+ | |||
* Um 3000 BC trocknet die Sahara zunehmend aus. | * Um 3000 BC trocknet die Sahara zunehmend aus. | ||
* Etwa 2300 v. Chr. entstand die älteste bekannte Landkarte. Auf der 6.8x7.6 cm großen Tontafel von Nuzi (=Ga-Sur, heute: Jorgan Tepe südwestlich von Kirkuk im Irak) sind Berge, Flüsse und Städte gekennzeichnet sowie die Himmelsrichtungen markiert. ((Semitic Museum, Harvard University, Cambridge, acc. no. SMN 4172.\\ '' | * Etwa 2300 v. Chr. entstand die älteste bekannte Landkarte. Auf der 6.8x7.6 cm großen Tontafel von Nuzi (=Ga-Sur, heute: Jorgan Tepe südwestlich von Kirkuk im Irak) sind Berge, Flüsse und Städte gekennzeichnet sowie die Himmelsrichtungen markiert. ((Semitic Museum, Harvard University, Cambridge, acc. no. SMN 4172.\\ '' | ||
- | * Um 2000 BC wandern Bantu sprechende Völker aus ihren Herkunftsgebieten südlich der Sahara nach Süden. Sie treffen südlich der äquatorialen Wälder auf die Khoisan (»Buschleute«), | + | * Um 2000 BC wandern Bantu sprechende Völker aus ihren Herkunftsgebieten südlich der Sahara nach Süden. Sie treffen südlich der äquatorialen Wälder auf die Khoisan (»Buschleute«), |
+ | * '' | ||
* Um 2.200 BC begann die Frühe Bronzezeit in Mitteleuropa und erreicht Nordeuropa um 1.800 BC. | * Um 2.200 BC begann die Frühe Bronzezeit in Mitteleuropa und erreicht Nordeuropa um 1.800 BC. | ||
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
* Die Städte der Sumerer liegen nicht nur im fruchtbaren Zweistromland, | * Die Städte der Sumerer liegen nicht nur im fruchtbaren Zweistromland, | ||
- | * Die Wurzeln der ersten schriftlich gefassten **[[wiki: | + | * Die Wurzeln der ersten schriftlich gefassten **[[wiki: |
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
**Elfenbeinstudien**\\ Die archäologische und naturwissenschaftliche Elfenbeinforschung ermöglicht es, Elfenbein des afrikanischen und asiatischen | **Elfenbeinstudien**\\ Die archäologische und naturwissenschaftliche Elfenbeinforschung ermöglicht es, Elfenbein des afrikanischen und asiatischen | ||
Zeile 1709: | Zeile 757: | ||
* Faszikel 2: Chalkolithische und frühbronzezeitliche Elfenbeinobjekte auf der Iberischen Halbinsel. Studien zu Herkunft, Austausch, Verarbeitung und sozialer Bedeutung von Elfenbein. | * Faszikel 2: Chalkolithische und frühbronzezeitliche Elfenbeinobjekte auf der Iberischen Halbinsel. Studien zu Herkunft, Austausch, Verarbeitung und sozialer Bedeutung von Elfenbein. | ||
* Faszikel 3: Elefanten und Elfenbein auf der Iberischen Halbinsel und in Nordwestafrika | * Faszikel 3: Elefanten und Elfenbein auf der Iberischen Halbinsel und in Nordwestafrika | ||
+ | |||
+ | ==== Götterreisen ==== | ||
+ | |||
+ | * '' | ||
+ | * Götterreise Ninurta(k)s nach Eridug | ||
+ | * Pabilsağs Reise nach Nippur | ||
+ | * Nin-Isina(k)s nach Nippur | ||
+ | * Sîn-iddinams Reise mit Nanna(r) nach Nippur | ||
+ | * Die Terminologie der Reise | ||
+ | * Zu Schiff und auf dem Wagen. Transportmittel der Götter | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
==== Mensch & Pferd unterwegs ==== | ==== Mensch & Pferd unterwegs ==== | ||
- | * Das //Pferd// erscheint als [[wiki: | + | Das //Pferd// erscheint als [[wiki: |
- | * '' | + | * '' |
+ | | ||
- | ==== Mensch & Trampeltier | + | ==== Mensch & Kamel unterwegs ==== |
- | * Das // | + | |
- | * '' | + | * Das // |
+ | | ||
+ | * Das // | ||
+ | | ||
+ | * '' | ||
==== Mensch & See bis zur Zeitenwende ==== | ==== Mensch & See bis zur Zeitenwende ==== | ||
Zeile 1729: | Zeile 794: | ||
* **2600 BC:** Zwischen Ägypten und Phönizien bestehen Handelsbeziehungen, | * **2600 BC:** Zwischen Ägypten und Phönizien bestehen Handelsbeziehungen, | ||
* Eine mehr als 44 Meter lange Barke aus Zedernholz wurde nahe der Gizeh-Pyramdie ausgegraben (»Khufu-Ship«). | * Eine mehr als 44 Meter lange Barke aus Zedernholz wurde nahe der Gizeh-Pyramdie ausgegraben (»Khufu-Ship«). | ||
+ | * In der Epoche 2800-2300 BC finden sich Schiffsabbildungen auf den Kykladen (»Kykladenpfannen«). | ||
* **2300 BC:** Küstenhandelsschiffe fahren vom Indus-Tal nach Mesopotamien. | * **2300 BC:** Küstenhandelsschiffe fahren vom Indus-Tal nach Mesopotamien. | ||
* Von etwa 1550 BC bis etwa 300 BC nutzen die Phönizier (ein Volk der alten Kanaan-Kultur) eine Vorform der Galeere als Handels- und Kriegsschiff. | * Von etwa 1550 BC bis etwa 300 BC nutzen die Phönizier (ein Volk der alten Kanaan-Kultur) eine Vorform der Galeere als Handels- und Kriegsschiff. | ||
Zeile 1762: | Zeile 828: | ||
=== Im pazifischen Raum === | === Im pazifischen Raum === | ||
- | Genomuntersuchungen bestätigen eine erste Siedlungswelle durch den Homo sapiens **vor 45.000 Jahren**, die unter anderem auch Papua-Neuguinea erreichte. Man kann daher auf Bootsbau schließen. Da jedoch zahlreiche Inseln unbewohnt blieben, werden längere Bootspassagen eher die Ausnahme gewesen sein. Eine zweite Siedlungswelle ging **vor 5.000 Jahren** von Taiwan aus, führte aber erst vor rund 3.000 Jahren zu einer intensiveren Vermischung der beiden Gruppen. (('' | + | Genomuntersuchungen bestätigen eine erste Siedlungswelle durch den Homo sapiens **vor 45.000 Jahren**, die unter anderem auch Papua-Neuguinea erreichte. Man kann daher auf Bootsbau schließen. Da jedoch zahlreiche Inseln unbewohnt blieben, werden längere Bootspassagen eher die Ausnahme gewesen sein. Eine zweite Siedlungswelle ging **vor 5.000 Jahren** von Taiwan aus, führte aber erst vor rund 3.000 Jahren zu einer intensiveren Vermischung der beiden Gruppen. (('' |
* **4500 BC:** Völker der // | * **4500 BC:** Völker der // | ||
* **3000 BC:** Seefahrende austronesische Völker aus Taiwan besiedeln den Batanes-Archipel und den Norden von Luzon.\\ Die // | * **3000 BC:** Seefahrende austronesische Völker aus Taiwan besiedeln den Batanes-Archipel und den Norden von Luzon.\\ Die // | ||
Zeile 1770: | Zeile 836: | ||
* **500–1200 AD:** Genetische Befunde belegen, dass die Osterinsel ein später Teil der polynesische Besiedlung ist, aus der Region Mangareva, Henderson, Pitcairn kommend und keinesfalls vor 500 AD erfolgte. Ein Siedlungseinfluss aus Südamerika wird ausgeschlossen. (( '' | * **500–1200 AD:** Genetische Befunde belegen, dass die Osterinsel ein später Teil der polynesische Besiedlung ist, aus der Region Mangareva, Henderson, Pitcairn kommend und keinesfalls vor 500 AD erfolgte. Ein Siedlungseinfluss aus Südamerika wird ausgeschlossen. (( '' | ||
* **um 1200: ** Eine umfangreiche DNA-Untersuchung zeigt 2020, dass präkolumbische Zenú aus Südamerika (Kolumbien) und Polynesier einmaligen Kontakt hatten, zeitgleich mit der Besiedlung Ostpolynesiens, | * **um 1200: ** Eine umfangreiche DNA-Untersuchung zeigt 2020, dass präkolumbische Zenú aus Südamerika (Kolumbien) und Polynesier einmaligen Kontakt hatten, zeitgleich mit der Besiedlung Ostpolynesiens, | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | |||
==== Perspektiven ==== | ==== Perspektiven ==== | ||
Zeile 1788: | Zeile 858: | ||
* '' | * '' | ||
- | * '' | + | * '' |
* '' | * '' | ||
Zeile 1811: | Zeile 881: | ||
===== Ab etwa 4.000 BC ===== | ===== Ab etwa 4.000 BC ===== | ||
+ | |||
* //Stone Age Connections. Mobilität zu Ötzis Zeiten//.\\ [[wiki: | * //Stone Age Connections. Mobilität zu Ötzis Zeiten//.\\ [[wiki: | ||
- | * '' | + | * '' |
* Um 4.000 BC verwenden Bauern in Ägypten und Mesopotamien den einfachen Handpflug. | * Um 4.000 BC verwenden Bauern in Ägypten und Mesopotamien den einfachen Handpflug. | ||
- | * Nach 3.000 BC ziehen Ochsen schwere Pflüge, das setzt Joch und Beschirrung voraus.\\ Gleichzeitig setzt sich der Hebel als Werkzeug durch.\\ Ebenfalls um diese Zeit wird das Trampeltier im mongolisch-chinesischen Raum domestiztiert. | + | |
+ | * '' | ||
+ | | ||
+ | * In Maykop-Bronzekesseln wurde zwischen 3.520 und 3.350 BC in der kaukasischen Steppe Hirsch- oder Rindergewebe von Kühen, Yaks oder Wasserbüffeln gekocht, aber auch die Milch von Schafen und Ziegen. | ||
+ | * '' | ||
==== Mensch & Esel unterwegs ==== | ==== Mensch & Esel unterwegs ==== | ||
* //Esel// erscheinen als [[wiki: | * //Esel// erscheinen als [[wiki: | ||
Zeile 1836: | Zeile 911: | ||
* Arbeitsgemeinschaft Bronzezeit, '' | * Arbeitsgemeinschaft Bronzezeit, '' | ||
* Bine Kramberger, Anje Hellmuth Kramberger\\ Von neolithischen " | * Bine Kramberger, Anje Hellmuth Kramberger\\ Von neolithischen " | ||
- | * Bianka Nessel, Claes Uhnér\\ Spezialisierte [[wiki: | + | * Bianka Nessel, Claes Uhnér\\ Spezialisierte [[wiki: |
* Stefan Burmeister\\ Die drei grossen W: Waren, [[wiki: | * Stefan Burmeister\\ Die drei grossen W: Waren, [[wiki: | ||
* Elke Kaiser\\ [[wiki: | * Elke Kaiser\\ [[wiki: | ||
Zeile 1858: | Zeile 933: | ||
* '' | * '' | ||
Die »indoeuropäische Globalisierung« setzte zum Ende der letzten Eiszeit ein. Aus ihr gingen die frühen Hochkulturen in Griechenland, | Die »indoeuropäische Globalisierung« setzte zum Ende der letzten Eiszeit ein. Aus ihr gingen die frühen Hochkulturen in Griechenland, | ||
- | Kohl, P. L. The Making of Bronze Age Eurasia | + | * '' |
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
Zeile 1874: | Zeile 949: | ||
===== Ab etwa 8.000 BC ===== | ===== Ab etwa 8.000 BC ===== | ||
+ | |||
+ | Wüstenrtige Landschaften mit karger Vegetation, die nur wenigen Wildtieren genug Nahrung bietet (" | ||
+ | Solche Regionen wurden zuerst von Wüstennomaden mit ihren Haustierherden erschlossen. Haustiere wie Ziege, Schaf, Rind usw wurden erst ab dem Neolithikum domestiziert. Vor rund 8000 BC gab es keinen solchen Momadismus. Diese setzt Oasenwirtschaft mit Feldanbau und Haustieren voraus. Die Autoren führen earchäologische Belege für diese Zusammenhänge an: | ||
+ | * '' | ||
+ | Arabischen Halbinsel.// | ||
+ | |||
+ | Das älteste Steinbauwerk Europas wurde vor Rerik in 21 Meter Tiefe in der Ostsee gefunden: eine rund 971 Meter lange Mauer, bestehend aus etwa 1.700 Steinen und diente steinzeitlichen Jägern zur Rentierjagd. Sie entstand, bevor die Gletscher nach der Eiszeit vollständig geschmolzen waren (Littorina transgression) und bevor die Rentiere aus der Region abwanderten, | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
==== Mensch & Rind, Ochsenstachel ==== | ==== Mensch & Rind, Ochsenstachel ==== | ||
+ | |||
//Rinder // erscheinen als [[wiki: | //Rinder // erscheinen als [[wiki: | ||
* '' | * '' | ||
- | Rinder und Pflug, Ackerbau und Siedlung sind nicht voneinander zu trennen und erfordern die Einteilung der nutzbaren Flächen in Bauland und Ackerland, in Mein und Dein. Mit den Werkzeugen des Vermessers - [[wiki:stab#Der Stab als Werkzeug der Informationstechnik|Meßstab und Meßseil]] - lassen sich [[wiki: | + | Rinder und Pflug, Ackerbau und Siedlung sind nicht voneinander zu trennen und erfordern die Einteilung der nutzbaren Flächen in Bauland und Ackerland, in Mein und Dein. Mit den Werkzeugen des Vermessers - [[wiki:stock_stab#Der Stab als Werkzeug der Informationstechnik|Meßstab und Meßseil]] - lassen sich [[wiki: |
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
==== Mensch & Ziege, Krummstab & Zaun ==== | ==== Mensch & Ziege, Krummstab & Zaun ==== | ||
+ | |||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | |||
Vorstellungen von **liminal deities** (»[[wiki: | Vorstellungen von **liminal deities** (»[[wiki: | ||
- | * Der [[wiki:stab#Hüter, Hirte, Herrscher: Krummstab|Krummstab]] als **hirtenspezifisches Stabwerkzeug** wird im 3. Jahrtausend BC zur ägyptischen Hieroglyphe //heqa// und zum Herrschersymbol und später zum Symbol für spirituelle Macht. | + | * Der [[wiki:stock_stab#Hüter, Hirte, Herrscher: Krummstab|Krummstab]] als **hirtenspezifisches Stabwerkzeug** wird im 3. Jahrtausend BC zur ägyptischen Hieroglyphe //heqa// und zum Herrschersymbol und später zum Symbol für spirituelle Macht. |
**Hirten** als **[[wiki: | **Hirten** als **[[wiki: | ||
Zeile 1912: | Zeile 1009: | ||
* Rinder und Hörner | * Rinder und Hörner | ||
* [[wiki: | * [[wiki: | ||
- | * [[wiki:stab# | + | * [[wiki:stock_stab# |
* geflügelte Schuhe | * geflügelte Schuhe | ||
Zeile 1923: | Zeile 1020: | ||
* '' | * '' | ||
- | | + | Eine große Forschergruppe um '' |
+ | * '' | ||
+ | |||
+ | | ||
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
Zeile 1940: | Zeile 1040: | ||
* Franziska Torma\\ Auf der Suche nach der ‚Urheimat‘? | * Franziska Torma\\ Auf der Suche nach der ‚Urheimat‘? | ||
* Peter Rohrbacher\\ ‚Hamitische Wanderungen‘: | * Peter Rohrbacher\\ ‚Hamitische Wanderungen‘: | ||
- | * Susanne Grunwald\\ [[wiki:reisebilder|Metaphern]] – Punkte – Linien. Zur sprachlichen und kartographischen Semantik ur- und frühgeschichtlicher Wanderungsnarrative bei '' | + | * Susanne Grunwald\\ [[wiki:liste_reisebild-kategorien|Metaphern]] – Punkte – Linien. Zur sprachlichen und kartographischen Semantik ur- und frühgeschichtlicher Wanderungsnarrative bei '' |
- | * Mijal Gandelsman-Trier\\ Migrationsforschung in der [[wiki: | + | * Mijal Gandelsman-Trier\\ Migrationsforschung in der [[wiki: |
* Jörg Feuchter\\ Mittelalterliche Migrationen als Gegenstand der ‚Genetic History‘ | * Jörg Feuchter\\ Mittelalterliche Migrationen als Gegenstand der ‚Genetic History‘ | ||
Die letzte Eiszeit dauerte rund 60.000 Jahre, dabei schwankte das Klima stark. Dr Rückzug der Gletscher währte Jahrtausende und erchloss dabei fortwährend neue Lebensräume, | Die letzte Eiszeit dauerte rund 60.000 Jahre, dabei schwankte das Klima stark. Dr Rückzug der Gletscher währte Jahrtausende und erchloss dabei fortwährend neue Lebensräume, | ||
- | Genetisch nachweisbar ist ab **etwa 12.000 BC** ein jahrtausende anhaltender Vorgang der Begegnung und Mischung eiszeitlicher Gruppen von Jägern und Sammlern im Raum zwischen dem Nahen Osten und dem [[wiki:staunen_fremdheit_neues_neugier#Dort fängt der Balkan an|Balkan]], | + | Genetisch nachweisbar ist ab **etwa 12.000 BC** ein jahrtausende anhaltender Vorgang der Begegnung und Mischung eiszeitlicher Gruppen von Jägern und Sammlern im Raum zwischen dem Nahen Osten und dem [[wiki:fremdem_begegnen#Dort fängt der Balkan an|Balkan]], |
* '' | * '' | ||
* Hirtennomadismus zur Viehzucht und dem Domestizieren von Nutztieren, zuerst Ziegen etwa **11.000 BC** in der Levante oder dem Zagrosgebirge; | * Hirtennomadismus zur Viehzucht und dem Domestizieren von Nutztieren, zuerst Ziegen etwa **11.000 BC** in der Levante oder dem Zagrosgebirge; | ||
Zeile 1960: | Zeile 1060: | ||
* '' | * '' | ||
==== Die Besiedlung der Inseln im Mittelmeer ==== | ==== Die Besiedlung der Inseln im Mittelmeer ==== | ||
- | Die Inselkette der zentralen Ägäis im östlichen Mittelmeer war in den letzten 450.000 Jahren von den umliegenden Landmassen isoliert. Während der Eiszeiten lag der Meeresspiegel bis zu 200 Meter tiefer, so dass zahlreiche Inseln miteinander verbunden und vom umgebenden Festland aus zu sehen waren. Zahlreiche neolithische Funde aus dem unteren und mittleren Paläolithikum erlauben den Schluss, dass bereits vor dem Homo Sapiens das Ägäische Meer überquert wurde. Homo Erectus oder dessen Nachfahren (Neandertaler, | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | Die heutigen Inseln des westlichen [[wiki: | ||
- | * entweder zu Zeiten als Landbrücken bestanden, die erst mit dem Anstieg des Meeresspiegels zum Ende der letzten Eiszeit bis vor etwa 9.700 BC überflutet wurden oder | ||
- | * mit Hilfe von Wasserfahrzeugen insbesondere dort, wo Sichtachsen vom Festland zur Insel bestanden. | ||
- | Archäologische Befunde sind dürftig, da zum einen die besiedelten Küstenstreifen heute alle unter Wasser liegen und zum anderen, weil organische Materialien (Knochen, Holz etc) nicht oder schlecht erhalten sind. Daher gibt es zwar belastbare datierte Befunde, jedoch darüber hinaus teils wesentlich ältere, jedoch umstrittene Hinweise. Mit zunehmendem Alter wird dann auch eine Besiedlung durch den Neandertaler vor dessen Aussterben um 27.000 BC (?) annehmbar. | ||
- | ^ Insel ^ Größe ^ Festland-\\ distanz ^ nächste Küste ^ gesicherte\\ Besiedlung ^ | + | → [[wiki:zeitleiste_besiedlung_mittelmeeres|Zeitleiste der Besiedlung des Mittelmeeres]] |
- | ^ Kreta | 5. | 97 km | Griechenland | 128.000 BC | | + | |
- | ^ Korfu | 13. | 2 km | Albanien | 75.000 BC | | + | |
- | ^ Sizilien | 1. | 3 km | Italien | 14.000 BC | | + | |
- | ^ Zypern | 3. | 68 km | Türkei | 9.000 BC | | + | |
- | ^ Korsika | 4. | 83 km | Italien | 6.000 BC | | + | |
- | ^ Sardinien | 2. | 190 km\\ 12 km | Italien\\ Korsika | 6.000 BC | | + | |
- | ^ Malta | 34. | 190 km | Tunesien | 5.200 BC | | + | |
- | ^ Mallorca | 4. | 170 km | Spanien | 4.000 BC | | + | |
- | ^ | | | | | | + | |
- | + | ||
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
===== Homo portans mit Hund seit vielleicht 30.000 Jahren ===== | ===== Homo portans mit Hund seit vielleicht 30.000 Jahren ===== | ||
+ | |||
**Jäger & Sammler** waren einerseits extrem mobil, blieben jedoch andererseits eingeschränkt durch die Fähigkeiten des Menschen als [[wiki: | **Jäger & Sammler** waren einerseits extrem mobil, blieben jedoch andererseits eingeschränkt durch die Fähigkeiten des Menschen als [[wiki: | ||
- **[[wiki: | - **[[wiki: | ||
- | - **Transportmittel**\\ [[wiki: | + | - **Transportmittel**\\ [[wiki: |
- **Stabwerkzeuge**\\ Grabstock, Tragstange, Schlangenstab, | - **Stabwerkzeuge**\\ Grabstock, Tragstange, Schlangenstab, | ||
- **Mensch und Hund**\\ Seit mehr als 30.000 Jahren begleitet der Hund den Menschen außerhalb Afrikas beim Jagen und wurde zum ersten [[wiki: | - **Mensch und Hund**\\ Seit mehr als 30.000 Jahren begleitet der Hund den Menschen außerhalb Afrikas beim Jagen und wurde zum ersten [[wiki: | ||
+ | Der domestizierte Hund (Canis familiaris) stammt vom Grauen Wolf (Canis lupus) ab. Der Zeitpunkt der Domestizierung ist gegeben, wenn zwischen // | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
===== Die Migration der Wildbeuter ===== | ===== Die Migration der Wildbeuter ===== | ||
- | Heute ist der **Homo sapiens** die einzige noch lebende Art der Spezies Homo. Lange [[wiki: | + | |
+ | Heute ist der **Homo sapiens** die einzige noch lebende Art der Spezies Homo. Lange [[wiki: | ||
+ | * '' | ||
Die ältesten fossilen Belege für den anatomisch modernen Menschen sind 315.000 Jahre alte Schädelknochen aus einer Fundstelle in Marokko. (('' | Die ältesten fossilen Belege für den anatomisch modernen Menschen sind 315.000 Jahre alte Schädelknochen aus einer Fundstelle in Marokko. (('' | ||
* wurden Stein- und Stabwerkzeuge hergestellt; | * wurden Stein- und Stabwerkzeuge hergestellt; | ||
Zeile 2006: | Zeile 1090: | ||
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
+ | * '' | ||
Zeile 2037: | Zeile 1122: | ||
* 30.000 BC\\ Gemalte und eingravierte Bilder finden sich auf der Felswand einer Höhle bei Twyfelfontein in Namibia. | * 30.000 BC\\ Gemalte und eingravierte Bilder finden sich auf der Felswand einer Höhle bei Twyfelfontein in Namibia. | ||
* 16.500 BC\\ Nach der letzten Eiszeit zeigt sich zwischen Sibirien und Alaska eine Landbrücke (bekannt als Beringia). Etwa vor 16.500 Jahren muss es ein Zeitfenster gegeben haben, in dem die [[wiki: | * 16.500 BC\\ Nach der letzten Eiszeit zeigt sich zwischen Sibirien und Alaska eine Landbrücke (bekannt als Beringia). Etwa vor 16.500 Jahren muss es ein Zeitfenster gegeben haben, in dem die [[wiki: | ||
- | * 15.000 BC\\ Der Homo sapiens | + | * 15.000 BC\\ Der Homo sapiens |
* 14.000 BC\\ Kleine Gruppen seefahrende Beringia-Einwohner wandern entlang der Pazifikküste Amerikas. | * 14.000 BC\\ Kleine Gruppen seefahrende Beringia-Einwohner wandern entlang der Pazifikküste Amerikas. | ||
* 9.000 BC\\ Die Clovis-Kultur, | * 9.000 BC\\ Die Clovis-Kultur, | ||
Zeile 2048: | Zeile 1133: | ||
* Die genetischen Spuren der heutigen Eurasier verweisen auf eine Herkunft über die Levante aus Ägypten. | * Die genetischen Spuren der heutigen Eurasier verweisen auf eine Herkunft über die Levante aus Ägypten. | ||
* Im Raum des Hindukusch zeigen sich Zweige nach Osten [[wiki: | * Im Raum des Hindukusch zeigen sich Zweige nach Osten [[wiki: | ||
- | * Von dort östlich über Beringia nach Amerika gesichert vor etwa 11.500 Jahren; für eine ältere Besiedlungswelle vor etwa 15.500 Jahren gibt es genetische und linguistische Argumente. Eine dritte Migrationswelle wird diskutiert.\\ Diese Siedler brachten sowohl den Hund als auch den Flaschenkürbis (bottle gourd, Lagenaria siceraria) aus Asien mit, dort ist dieser um 8.000 BC nachweisbar. | + | * Von dort östlich über Beringia nach Amerika gesichert vor etwa 11.500 Jahren; für eine ältere Besiedlungswelle vor etwa 15.500 Jahren gibt es genetische und linguistische Argumente. Eine dritte Migrationswelle wird diskutiert. 2025 wurde das Alter von Fußspuren sehr sicher mit 17.000 bis 23.600 Jahren bestimmt. |
+ | * '' | ||
+ | * \\ Diese Siedler brachten sowohl den Hund als auch den Flaschenkürbis (bottle gourd, Lagenaria siceraria) aus Asien mit, dort ist dieser um 8.000 BC nachweisbar. | ||
* '' | * '' | ||
* Eine weitere Migration [[wiki: | * Eine weitere Migration [[wiki: | ||
Zeile 2057: | Zeile 1144: | ||
Die ältesten fossilen Fundstellen des modernen Menschen (»Cro-Magnon«) liegen alle in Europa mit einem Alter von: | Die ältesten fossilen Fundstellen des modernen Menschen (»Cro-Magnon«) liegen alle in Europa mit einem Alter von: | ||
- | * etwa 40.500 Jahren, Fundort in der Höhle | + | * etwa 45.000 Jahren, Fundort in der der Ilsenhöhle in Thüringen ((Smith, G.M., Ruebens, K., Zavala, E.I. et al.\\ //The ecology, subsistence and diet of ~45, |
* etwa 44.000 Jahren, Fundort in der //Grotta del Cavallo//, Apulien, im heutigen Italien; | * etwa 44.000 Jahren, Fundort in der //Grotta del Cavallo//, Apulien, im heutigen Italien; | ||
+ | * etwa 43.500 Jahren, Fundort in Willendorf II, Österreich (('' | ||
+ | * etwa 40.500 Jahren, Fundort in der Höhle //Peștera cu Oase// im heutigen Rumänien; | ||
* rund 31.900 Jahren, Fundort in // | * rund 31.900 Jahren, Fundort in // | ||
* sowie etwa gleichaltrig in //Mladeč// (Tschechien), | * sowie etwa gleichaltrig in //Mladeč// (Tschechien), | ||
Zeile 2064: | Zeile 1153: | ||
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
+ | * '' | ||
==== Werkzeug seit rund 500.000 Jahren ==== | ==== Werkzeug seit rund 500.000 Jahren ==== | ||
Auch manche Tiere wissen, wie naturgegebene Materialien als Mittel zum Zweck dienen können. Werkzeug herzurichten und mit sich zu tragen ist jedoch menschentypisch. | Auch manche Tiere wissen, wie naturgegebene Materialien als Mittel zum Zweck dienen können. Werkzeug herzurichten und mit sich zu tragen ist jedoch menschentypisch. | ||
- | * Die **[[wiki:zeitleiste_der_staebe|Zeitleiste der Stäbe]]** als Kombinationswerkzeug von Holz und Stein beginnt archäologisch //vor rund 500.000 Jahren// mit dem ersten Nachweis von steinernen Speerspitzen. | + | * Die **[[wiki:zeitleiste_staebe|Zeitleiste der Stäbe]]** als Kombinationswerkzeug von Holz und Stein beginnt archäologisch //vor rund 500.000 Jahren// mit dem ersten Nachweis von steinernen Speerspitzen. |
- | * Die Migration des Homo sapiens begann //vor rund 300.000 Jahren// im südlichen und östlichen [[wiki: | + | * Die Migration des Homo sapiens begann //vor rund 300.000 Jahren// im südlichen und östlichen [[wiki: |
* Um 100.000 BC/60.000 BC: ausgehöhlte **Straußeneier** wurden in Afrika als bisher älteste [[wiki: | * Um 100.000 BC/60.000 BC: ausgehöhlte **Straußeneier** wurden in Afrika als bisher älteste [[wiki: | ||
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
- | * Wann der Mensch erstmals [[wiki: | + | * Wann der Mensch erstmals [[wiki: |
+ | * Archäologisch | ||
+ | * '' | ||
+ | * Ein 500.000 Jahre alter Befund | ||
+ | * '' | ||
+ | * 35.000 Jahre alt ist ein Lochstab (engl. perforated batons, franz. bâton percé) aus Elfenbein, gefunden in einer Höhle an der Ach, bei Blaubeuren | ||
+ | * '' | ||
+ | Vor rund 40.000 Jahren ist das Aurignacien im Raum des heutigen Schwaben ein „Zeitalter des Mammutelfenbeins“ gewesen, wie das Team um Nicholas Conard an der Universität Tübingen es nennt, weil sich dort unmengen von Elfenbeinresten finden lassen, wie etwa eine Flöte, Figuren, Angelhaken, Meißel und andere Werkzeuge, die auf entsprechende kulturelle Fähigkeiten schließen lassen. | ||
===== Vom Primaten zum Homo sapiens ===== | ===== Vom Primaten zum Homo sapiens ===== | ||
Zeile 2078: | Zeile 1176: | ||
Sehr ausführlich dazu: | Sehr ausführlich dazu: | ||
* [[https:// | * [[https:// | ||
- | * Eine [[https:// | + | * Eine [[https:// |
* 15.000.000 BC:\\ Als gemeinsamer Vorfahre von Gorillas, Schimpansen und Menschen wird ein Primat angenommen, der sich sowohl in den Bäumen als auch auf dem Boden wohlfühlte. | * 15.000.000 BC:\\ Als gemeinsamer Vorfahre von Gorillas, Schimpansen und Menschen wird ein Primat angenommen, der sich sowohl in den Bäumen als auch auf dem Boden wohlfühlte. | ||
Zeile 2101: | Zeile 1199: | ||
Mit zunehmender zeitlicher Distanz sinken Auflösung und Schärfe, mit der Reisephänomene erkannt und eingeordnet werden können. | Mit zunehmender zeitlicher Distanz sinken Auflösung und Schärfe, mit der Reisephänomene erkannt und eingeordnet werden können. | ||
- | * Die // | + | * Die // |
* Bemerkenswertes wird von den Zeitgenossen // | * Bemerkenswertes wird von den Zeitgenossen // | ||
* // | * // | ||
- | * // | + | * // |
Einen schönen Überblick über tourismusgeschichtliche Ansätze bildet dieser [[https:// | Einen schönen Überblick über tourismusgeschichtliche Ansätze bildet dieser [[https:// |
wiki/reisegenerationen.1705485527.txt.gz · Zuletzt geändert: von norbert