Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:kartographie

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:kartographie [2023/08/10 03:06] – [Vorstellung, Phantasie und Wirklichkeit] norbertwiki:kartographie [2025/08/07 03:28] (aktuell) – [Kartographie] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Kartographie ====== ====== Kartographie ======
-[[wiki:reisen|Reisen]] ohne Karte ist heute kaum vorstellbar, auch ein [[[wiki:navi|Navi]] zeigt sie. In der Antike gab es zwar Karten, aber man reiste über Land mit einem [[wiki:itinerar|Itinerar]] von Ort zu Ort und entlang der Küste mit einem [[wiki:periplus|Periplus]] mit Blick auf die Landmarken der Küste. Gezeichnete Karten waren zuerst Seekarten, dann erst Landkarten, aber immer dienten sie der [[wiki:orientierung|Orientierung]] und insbesondere Weltkarten sind ein Ausdruck eines zeittypischen [[wiki:weltbild|Weltbildes]] so wie der Globus Ausdruck der [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellung]] ist.+ 
 +[[wiki:reisen|Reisen]] ohne Karte ist heute kaum vorstellbar, auch ein [[[wiki:navi|Navi]] zeigt sie. In der Antike gab es zwar Karten, aber man reiste über Land mit einem [[wiki:itinerar|Itinerar]] von Ort zu Ort und entlang der Küste mit einem [[wiki:periplus|Periplus]] mit Blick auf die Landmarken der Küste. Gezeichnete Karten waren zuerst Seekarten, dann erst Landkarten, aber immer dienten sie der [[wiki:orientierung|Orientierung]] und insbesondere Weltkarten (lat. //mappaemundi//, frz. //mappemondes//sind ein Ausdruck eines zeittypischen [[wiki:weltbild|Weltbildes]] so wie der Globus Ausdruck der [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellung]] ist.
  
 Die Merkmale einer Karte sind deren Rand, der Strich und der leere Raum dazwischen. Erst wird der Rand festgelegt (Horizont & Ende Gelände), dann der Strich geführt; Letzteres als Ausdrucks eines Eindrucks, als radikal reduzierte und abstrahierte Natur. Der [[wiki:horror_vacui|horror vacui]] als [[wiki:angst|Angst]] vor dem weißen Nichts verführt dazu, mehr zu zeichnen, als ist und gebiert Ungeheuer: den Riesenwal auf See- und die Löwen auf Landkarten. Der Strich bildet nicht das Nahe ab, sondern die Ränder der [[wiki:wahrnehmung|Wahrnehmung]] an der [[wiki:grenze|Grenze]] zur Undeutlichkeit und macht den Reisenden damit zum [[wiki:grenzgaenger|Grenzgänger]]. Geographen beschränken sich dort auf das Eindeutige, Künstler gewähren der [[wiki:phantasie|Phantasie]] die Macht über den Strich ((Das »[[http://www.gflk.de/index.php?title=Museum_ferner_Gegenden|Museum ferner Gegenden]]« der Galerie für [[wiki:landschaft|Landschaft]]skunst beschäftigt sich seit 1992 mit künstlerischen [[http://www.gflk.de/index.php?title=Kartierungsabteilung|Kartierungen]]:\\ [[https://taz.de/Archiv-Suche/!794776&SuchRahmen=Print/|Ränder der Wahrnehmung]] von ''Christian T. Schön'' taz 31.03.2003, Ausgabe 7018 S. 21)). In einer Zeit der Navigationssysteme muss sich die Karte neu erfinden, beispielsweise sind die Stadtpläne von //Blue Crow Media// solche //Karten, die die Welt bedeuten// (''Kevin Hanschke'' in [[https://www.faz.net/-hs1-ahbk0|FAZ 20.11.2021]]). Die Merkmale einer Karte sind deren Rand, der Strich und der leere Raum dazwischen. Erst wird der Rand festgelegt (Horizont & Ende Gelände), dann der Strich geführt; Letzteres als Ausdrucks eines Eindrucks, als radikal reduzierte und abstrahierte Natur. Der [[wiki:horror_vacui|horror vacui]] als [[wiki:angst|Angst]] vor dem weißen Nichts verführt dazu, mehr zu zeichnen, als ist und gebiert Ungeheuer: den Riesenwal auf See- und die Löwen auf Landkarten. Der Strich bildet nicht das Nahe ab, sondern die Ränder der [[wiki:wahrnehmung|Wahrnehmung]] an der [[wiki:grenze|Grenze]] zur Undeutlichkeit und macht den Reisenden damit zum [[wiki:grenzgaenger|Grenzgänger]]. Geographen beschränken sich dort auf das Eindeutige, Künstler gewähren der [[wiki:phantasie|Phantasie]] die Macht über den Strich ((Das »[[http://www.gflk.de/index.php?title=Museum_ferner_Gegenden|Museum ferner Gegenden]]« der Galerie für [[wiki:landschaft|Landschaft]]skunst beschäftigt sich seit 1992 mit künstlerischen [[http://www.gflk.de/index.php?title=Kartierungsabteilung|Kartierungen]]:\\ [[https://taz.de/Archiv-Suche/!794776&SuchRahmen=Print/|Ränder der Wahrnehmung]] von ''Christian T. Schön'' taz 31.03.2003, Ausgabe 7018 S. 21)). In einer Zeit der Navigationssysteme muss sich die Karte neu erfinden, beispielsweise sind die Stadtpläne von //Blue Crow Media// solche //Karten, die die Welt bedeuten// (''Kevin Hanschke'' in [[https://www.faz.net/-hs1-ahbk0|FAZ 20.11.2021]]).
  
-[[wiki:erforscher|Entdecker]] hatten weder das eine noch das andere, schließlich zogen sie ja aus, um Unbekanntes zu erforschen und [[wiki:wissen|Wissen]] über die [[wiki:erde|Erde]] zu sammeln. Das Wissen einheimischer [[wiki:fuehrer|Führer]] zeigte den Einstieg in Form von [[wiki:Natural Mapping|Natural Mapping]], wechselte aber dabei zwischen den [[wiki:weltbild|Weltbildern]] der sich Begegnenden und wurde dabei neu erfunden. Dabei erweiterte sich die [[wiki:welt|Welt]] von mal zu mal. [[wiki:reisende|Reisende]] fragen sich jeden Tag erneut: Wohin? +[[wiki:erforscher|Entdecker]] hatten weder das eine noch das andere, schließlich zogen sie ja aus, um Unbekanntes zu erforschen und [[wiki:wissen|Wissen]] über die [[wiki:erde|Erde]] zu sammeln. Das Wissen einheimischer [[wiki:fuehrer|Führer]] zeigte den Einstieg in Form von [[wiki:literaturliste_natural_mapping|Natural Mapping]] (auch: //Indigenious mapping//), wechselte aber dabei zwischen den [[wiki:weltbild|Weltbildern]] der sich Begegnenden und wurde dabei neu erfunden. Dabei erweiterte sich die [[wiki:welt|Welt]] von mal zu mal. [[wiki:reisende|Reisende]] fragen sich jeden Tag erneut: Wohin?  
 +  * ''Bagrow, Leo''; ''Skelton, R.A.''\\ //Meister der Kartographie.//\\ 579 S. 22 Farbt. 118 Kunstdrucktafeln, 79 Karten im Text, Angaben zu 1291 Kartographen. Bearb. von Heinrich Winter. Berlin 1963: Safari. [[https://d-nb.info/450209415/04|Inhalt]]
   * ''Schelhaas, Bruno''; ''Wardenga, Ute''\\ //'Die Hauptresultate der Reisen vor die Augen zu bringen.' oder: Wie man die Welt mittels Karten sichtbar macht“//.\\ in: Berndt, Christian; Pütz, Robert (Hg.): Kulturelle Geographien. Zur Beschäftigung mit Raum und Ort nach dem Cultural Turn. Bielefeld 2007: Transcript.   * ''Schelhaas, Bruno''; ''Wardenga, Ute''\\ //'Die Hauptresultate der Reisen vor die Augen zu bringen.' oder: Wie man die Welt mittels Karten sichtbar macht“//.\\ in: Berndt, Christian; Pütz, Robert (Hg.): Kulturelle Geographien. Zur Beschäftigung mit Raum und Ort nach dem Cultural Turn. Bielefeld 2007: Transcript.
   * ''Schelhaas, Bruno''; ''Wardenga, Ute''\\ //"Inzwischen spricht die Karte für sich selbst". Transformation von [[wiki:wissen|Wissen]] im Prozess der Kartenproduktion.//\\ S. 89-107 in: Steffen Siegel & Petra Weigel (Hg.): Die Werkstatt des Kartographen. Materialien und Praktiken visueller Welterzeugung. (=Laboratorium Aufklärung, 9) München 2011: Fink.   * ''Schelhaas, Bruno''; ''Wardenga, Ute''\\ //"Inzwischen spricht die Karte für sich selbst". Transformation von [[wiki:wissen|Wissen]] im Prozess der Kartenproduktion.//\\ S. 89-107 in: Steffen Siegel & Petra Weigel (Hg.): Die Werkstatt des Kartographen. Materialien und Praktiken visueller Welterzeugung. (=Laboratorium Aufklärung, 9) München 2011: Fink.
   * ''Voigt, Isabel''\\ //Die «Schneckenkarte» - Mission, Kartographie und transkulturelle Wissensaushandlung in Ostafrika um 1850.//\\ Cartographica Helvetica 45 (2012) 27-38. [[https://doi.org/10.5169/seals-178540|Online]]   * ''Voigt, Isabel''\\ //Die «Schneckenkarte» - Mission, Kartographie und transkulturelle Wissensaushandlung in Ostafrika um 1850.//\\ Cartographica Helvetica 45 (2012) 27-38. [[https://doi.org/10.5169/seals-178540|Online]]
 +
 ==== Sich »natürlich« orientieren und verirren ==== ==== Sich »natürlich« orientieren und verirren ====
 +
 Solange das Ziel nicht in Sicht ist, benötigt man Informationen zur räumlichen [[wiki:orientierung|Orientierung]] oder man folgt einfach der [[wiki:strasse|Straße]]. Der [[wiki:weg|Weg]], dem man folgen kann, setzt bestehenden Verkehr voraus, also andere Menschen mit ähnlichen Zielen. Sich für den richtigen Weg zu entscheiden ([[wiki:wegfindung|Wegfindung]]), ist auch ein sozialer Akt, der Vertrauen erfordert, damit man sich nicht [[wiki:verirren|verirrt]]. //Irrwische// und //Irrlichte// wollen dies verhindern. Solange das Ziel nicht in Sicht ist, benötigt man Informationen zur räumlichen [[wiki:orientierung|Orientierung]] oder man folgt einfach der [[wiki:strasse|Straße]]. Der [[wiki:weg|Weg]], dem man folgen kann, setzt bestehenden Verkehr voraus, also andere Menschen mit ähnlichen Zielen. Sich für den richtigen Weg zu entscheiden ([[wiki:wegfindung|Wegfindung]]), ist auch ein sozialer Akt, der Vertrauen erfordert, damit man sich nicht [[wiki:verirren|verirrt]]. //Irrwische// und //Irrlichte// wollen dies verhindern.
  
Zeile 16: Zeile 20:
   * Zeichentalent und    * Zeichentalent und 
   * Messverfahren.   * Messverfahren.
-Seit vielen Jahrtausenden praktizieren Menschen dies als Felskunst ((''Emmanuel Anati''\\ //Felsbilder. Wiege der Kunst und des Geistes.//\\ Vorwort Yves Coppens. Aus dem Italienischen von Brigitte Fleischmann-Calabrese. U. Bär Zürich 1991. 255 S., 41 großformatige Tafeln, Bibliographie)), Sandbild, [[wiki:steinmann|Steinsetzung]], Wegzeichen, Stabkarten, siehe [[wiki:Natural Mapping|Natural Mapping]].+Seit vielen Jahrtausenden praktizieren Menschen dies als Felskunst ((''Emmanuel Anati''\\ //Felsbilder. Wiege der Kunst und des Geistes.//\\ Vorwort Yves Coppens. Aus dem Italienischen von Brigitte Fleischmann-Calabrese. U. Bär Zürich 1991. 255 S., 41 großformatige Tafeln, Bibliographie)), Sandbild, [[wiki:steinmann|Steinsetzung]], Wegzeichen, Stabkarten, siehe [[wiki:literaturliste_natural_mapping|Natural Mapping]].
 Enthält eine Karte mehr als einen Weg, wird sie zur //Orientierungskarte//, weil sie mindestens //[[wiki:orientierung|Himmelsrichtungen]]// angeben muss, besser auch einen //Massstab//. Das älteste Koordinatensystem bezieht sich auf Sterne, Sonne, Mond und wurde erzählt, etwa als Gedicht: Enthält eine Karte mehr als einen Weg, wird sie zur //Orientierungskarte//, weil sie mindestens //[[wiki:orientierung|Himmelsrichtungen]]// angeben muss, besser auch einen //Massstab//. Das älteste Koordinatensystem bezieht sich auf Sterne, Sonne, Mond und wurde erzählt, etwa als Gedicht:
   * ''A. Schott, R. Böker''\\ //Aratos// [ca 310 - 245 v. Chr.]\\ Sternbilder und Wetterzeichen.\\ Das Wort der Antike 6,  M. Hueber München 1958   * ''A. Schott, R. Böker''\\ //Aratos// [ca 310 - 245 v. Chr.]\\ Sternbilder und Wetterzeichen.\\ Das Wort der Antike 6,  M. Hueber München 1958
  
 ==== Abenteurer und Vermesser ==== ==== Abenteurer und Vermesser ====
 +
 Kartographie gilt als grafische Darstellung (Kunst und Handwerk ((Lehrbuch für Kartographiefacharbeiter VEB H. Haack Gotha 1988 Teil 1 (128 S.) und 2 (134 S.) mit akribischen und umfassenden Hinweisen zum Erstellen von Karten.)) von subjektiven Beobachtungen und objektiven Ergebnissen der Forschung ((''G. Neumayer''\\ //Anleitung zu wissenschaftlichen Beobachtungen auf Reisen.//\\ Mit besonderer Rücksicht auf die Bedürfnisse der kaiserlichen Marine.\\ 56 Holzschnitte, 3 lithogr. Tafeln, 696 S. Darin u.a. beispielhaft die »Skizze meines Weges am 1. Mai 1870 ... drei Stunden bis Jerusalem ... unterwegs entworfen von H. Kiepert)). Karten sind im besten Fall gute Fiktionen, die die Realität veranschaulichen ((//Zum Problem der thematischen Weltatlanten.//\\ Vorträge zum Kolloquium aus Anlass der 200-Jahr-Feier des Gothaer Verlagshauses 17. bis 19.9.1985 Friedrichroda.\\ VEB H. Haack Gotha 1985, 196 S.\\ ''Andrea Sick'' //Kartenmuster. Bilder und Wissenschaft in der Kartografie.//\\ Dissertation Uni Hamburg 2001/03)). Dabei ist die Art der Karte durch das Medium geprägt: Buchdruck, Farbdruck, Monitor. Das führt absurderweise auch dazu, dass Expeditionen unternommen wurden auf der Suche nach kartographischen Merkmalen, die konstruiert sind, etwa die Datumsgrenze als Problem der Längengrade: Kartographie gilt als grafische Darstellung (Kunst und Handwerk ((Lehrbuch für Kartographiefacharbeiter VEB H. Haack Gotha 1988 Teil 1 (128 S.) und 2 (134 S.) mit akribischen und umfassenden Hinweisen zum Erstellen von Karten.)) von subjektiven Beobachtungen und objektiven Ergebnissen der Forschung ((''G. Neumayer''\\ //Anleitung zu wissenschaftlichen Beobachtungen auf Reisen.//\\ Mit besonderer Rücksicht auf die Bedürfnisse der kaiserlichen Marine.\\ 56 Holzschnitte, 3 lithogr. Tafeln, 696 S. Darin u.a. beispielhaft die »Skizze meines Weges am 1. Mai 1870 ... drei Stunden bis Jerusalem ... unterwegs entworfen von H. Kiepert)). Karten sind im besten Fall gute Fiktionen, die die Realität veranschaulichen ((//Zum Problem der thematischen Weltatlanten.//\\ Vorträge zum Kolloquium aus Anlass der 200-Jahr-Feier des Gothaer Verlagshauses 17. bis 19.9.1985 Friedrichroda.\\ VEB H. Haack Gotha 1985, 196 S.\\ ''Andrea Sick'' //Kartenmuster. Bilder und Wissenschaft in der Kartografie.//\\ Dissertation Uni Hamburg 2001/03)). Dabei ist die Art der Karte durch das Medium geprägt: Buchdruck, Farbdruck, Monitor. Das führt absurderweise auch dazu, dass Expeditionen unternommen wurden auf der Suche nach kartographischen Merkmalen, die konstruiert sind, etwa die Datumsgrenze als Problem der Längengrade:
   * ''Umberto Eco''\\ //Die Insel des vorigen Tages//\\ Roman, übers. v. Burkhart Kroeber\\ 508 S., Hanser München 1995   * ''Umberto Eco''\\ //Die Insel des vorigen Tages//\\ Roman, übers. v. Burkhart Kroeber\\ 508 S., Hanser München 1995
Zeile 38: Zeile 43:
  
 ==== Vorstellung, Phantasie und Wirklichkeit ==== ==== Vorstellung, Phantasie und Wirklichkeit ====
-Karten triggern die Phantasie mit leeren Flächen zwischen den bekannten Wegen. Die füllte man früher mit Löwen (hic sunt leones). Heute werden dort Visionen mittels Freehand eingebaut. + 
-  * ''Place, François''\\ //Phantastische Reisen//\\ Vom Roten Fluss zum Land der Zizotls.\\ Aus dem Atlas der Geographen von Orbae, die die Kartographie für die Königin der Wissenschaften hielten. Sie kartographierten die Gänge in Ameisenhügeln ebenso wie die Wolken in ihrem Flug. Doch die [[wiki:inseln|Insel]] Orbae ist untergegangen und nur dieser Atlas der [[wiki:phantasieorte|phantastischen Orte]] überlebte.\\ Aus dem Französischen von Bernadette Ott. 137 S. München 2000: Bertelsmann. +Karten triggern die Phantasie mit leeren Flächen zwischen den bekannten Wegen. Die füllte man früher mit Löwen (hic sunt leones). → [[wiki:liste_phantasieorte|Phantastische Orte]] und [[wiki:imaginaere_reisen|Imaginäre Reisen]]
-    * Atlas des géographes d'Orbae. [Tournai] 1996: Casterman. +
-      * Du pays des amazones aux Îles Indigo +
-      * Du pay de Jade à l'île Quinookta +
-      * De la rivière Rouge au pays des Zizotls.+
   * ''Mark Monmonier''\\ //Eins zu einer Million.//\\ Die Tricks und Lügen der Kartographen.\\ Birkhäuser, Basel 1996   * ''Mark Monmonier''\\ //Eins zu einer Million.//\\ Die Tricks und Lügen der Kartographen.\\ Birkhäuser, Basel 1996
   * ''Dünne, Jörg''\\ //Die kartographische Imagination.//\\ Erinnern, Erzählen und Fingieren in der Frühen Neuzeit.\\ München: Fink, 2011.   * ''Dünne, Jörg''\\ //Die kartographische Imagination.//\\ Erinnern, Erzählen und Fingieren in der Frühen Neuzeit.\\ München: Fink, 2011.
Zeile 59: Zeile 60:
 Das alles weiß natürlich auch der Verlag. Also peilt er zwei Zielgruppen an: zum einen die Fans prähistorischer Verschwörungsmythen und zum anderen alle jene, die aus Unkenntnis die muffigen Ideen des alten Schinkens für frisch und neu halten. Zur Literatur über ''Piri Reis'' siehe [[wiki:weltbild|Weltbild]].  Das alles weiß natürlich auch der Verlag. Also peilt er zwei Zielgruppen an: zum einen die Fans prähistorischer Verschwörungsmythen und zum anderen alle jene, die aus Unkenntnis die muffigen Ideen des alten Schinkens für frisch und neu halten. Zur Literatur über ''Piri Reis'' siehe [[wiki:weltbild|Weltbild]]. 
  
-===== Zentren der Kartenproduktion: Kartographenschulen ===== 
- 
-==== Literatur ==== 
-  * ''Abed, Sally''\\ //Mapping the [[wiki:welt|World]] in Medieval and Early Modern Western and Arabic Travel Accounts.//\\ 315 S. 2017 Dissertations Abstracts International 78-12. [[http://gateway.proquest.com/openurl?url_ver=Z39.88-2004&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:dissertation&res_dat=xri:pqm&rft_dat=xri:pqdiss:10274135.|Online]]\\ These: "Western [[wiki:reisende|travelers]] adopt the [[wiki:reisebilder|metaphor]] of water to structure the world, whereas Arab travelers adopt the metaphor of land to structure the world." Untersucht werden ''John Mandeville'''s //The Travels// (1357) und ''Sir Walter Raleigh'''s //The Discoverie of the Large, Rich and Bewtiful Empyre of Guiana// (1596) für die westliche Sicht sowie //Risalat// ''Ibn Fadlan'' (10. Jahrhundert) und ''Leo Africanus''' //Description of [[wiki:das_bild_afrikas|Africa]]// (1526) für die arabische Sicht. 
-  * ''Foret, Phillipe'', ''Kaplony, Andreas''\\ //The Journey of Maps and Images on the [[wiki:seidenstrasse|Silk Road]].//\\ Leiden-Boston: Brill, 2008.  
-  * ''Franco Sanchez, Francisco''\\ //Les deux [[wiki:weg|chemins]] opposés de la cartographie arabo-islamique médiévale : la mappemonde ‘islamique’ (‘l’école d’''al-Balhī''’, [[wiki:reisegenerationen#9. und 10. Jahrhundert|X’ siècle]]) ou le monde en sa diversité (''al-Sarif al-Idrîsi'', [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 12. Jahrhundert|XIIe siècle]]).//\\ In: De Courcelles, Dominique (Hg.): Parcourir Le Monde. Voyages D’orient. Paris: Ecoles Des Chartes, 2013: 39–49.  
-  * ''Harley, J. B.'', ''David Woodward'', ''Matthew H. Edney'', ''Mary Sponberg Pedley'', ''Mark S. Monmonier''\\ //The history of [[wiki:kartographie|cartography]].//\\ Chicago 1987: University of Chicago Press. Mit den Teilbänden //Cartography in// ... 
-    * ... in prehistoric, ancient, and medieval [[wiki:europa|Europe]] and the [[wiki:reisegenerationen#Das Reisen im antiken Mediterraneum|Mediterranean]] 
-    * ... in the traditional Islamic and South Asian societies 
-    * ... in the traditional East and Southeast Asian societies 
-    * ... in the traditional African, American, Arctic, Australian, and Pacific societies 
-    * ... in the European [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 15. Jahrhundert|Renaissance]] 
-    * ... in the European Enlightenment 
-    * ... in the [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|nineteenth century]] 
-    * ... in Cartography in the [[wiki:reisegenerationen#20. Jahrhundert|twentieth century]] 
-  * ''Kahlaoui, Tarek''\\ //Creating the [[wiki:reisegenerationen#Das Reisen im antiken Mediterraneum|Mediterranean]]. Maps and the Islamic Imagination.//\\ Leiden-Boston: Brill, 2017.  
-  *  ''Wolfgang Kainz''\\ //Cartography and the others – aspects of a complicated relationship//.\\ Geo-spatial Information Science, 23.1 (2020) 52-60, DOI: 10.1080/10095020.2020.1718000  
-  * ''Wilhelm Kubitschek''\\ //Erdmessung//.\\ in: Pauly-Wissowa, Suppl.-Bd. 6 (1935) Sp. 31-54  
-  * ''Ingrid Kretschmer'', Johannes Dörflinger, Franz Wawrik (Hg.)\\ //Lexikon zur Geschichte der Kartographie//.\\ 2 Bde., Wien 1986 (Die Kartographie und ihre Randgebiete, C/1-2) 
-  * ''Uta Lindgren'', ''Battista Agnese''\\ //Untersuchungen zu Problemen der mittelalterlichen Seekartographie und Beschreibung der Portulankarten// Monumenta cartographica et topographica 2. (auch: Portulan-Atlas) 20 Farbmikrofiches.Nach dem Original von 1550,  60 S. München 1993 
-  * ''Klara Löffler''\\ //Mit Maß und mit Ziel.//\\ Zur strategischen Perfektionierung von Landkarten.\\ In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung Bd. 36 (2001), S. 83-94. 
-  * ''Oswalt, Vadim ''\\ //Weltkarten, Weltbilder: zehn Schlüsseldokumente der Globalgeschichte.//\\ 220 S. Ill., Karten. Stuttgart 2015: Reclam. Inhalt u.a.: 
-    * Karte des Babylonischen Reichs, um 600 v. Chr 
-    * Tabula Peutingeriana, 4. Jh. 
-    * ''Al Idrisi'' (um 1100 – 1166): Buch des Roger, 12. Jh. 
-    * ''Al Biruni'': Weltkarte 
-    * Ebstorfer Weltkarte, um 1300 
-    * Kangnido, die Weltkarte aus Korea 1402 
-    * ''Martin Waldseemüller'' (1470 – um 1522): Weltkarte, 1507 
-    * ''Gerhard Mercator'' (1512–1594): //Ad usum navigantium//, 1569 
-    * ''Matteo Ricci'' (1552–1610): Karte der unzähligen Länder der Welt, 1602 
-    * Imperial Federation Map of the World Showing the Extent of the British Empire, 1886 
-    * Arno Peter (1916–2002): Weltkarte, 1973 
-  * ''Ryan, Simon''\\ //The Cartographic Eye. How Explorers saw Australia//.\\ XI, 235 S. Cambridge 1996: Cambridge Univ. Press [[https://www.gbv.de/dms/bowker/toc/9780521577915.pdf|Inhalt]]  
-  * ''Uwe Schnall''\\ //Navigationstechnische Voraussetzungen der [[wiki:entdeckungsgeschichte|Entdeckungsfahrten]] im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 15. Jahrhundert|15. Jahrhundert]]//\\ Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 1991, S. 41-44  
-  * ''Stockhammer, Robert''\\ //Kartierung der Erde. Macht und Lust in Karten und Literatur//.\\ 232, [8] S. Ill., Kt. Paderborn 2007: Fink. [[https://d-nb.info/979524776/04|Inhalt]] 
-  * ''Talbert, Richard J. A.''\\ //Challenges of Mapping the Classical World.//\\ Abingdon, Oxon, New York, NY 2019: Routledge, Taylor & Francis Group. 
-  * ''Wardenga, Ute''\\ //Kartenkonstruktion und Kartengebrauch im Spannungsfeld von Kartentheorie und Kartenkritik.//\\ S. 134-143 in: Armin Hüttermann et al. (Hg.): Räumliche Orientierung, Karten und Geoinformation im Unterricht. (=Geographiedidaktische Forschungen, 49) Braunschweig 2012: Westermann. 
-  * ''Woodward, David'', ''G. Malcolm Lewis''\\ //Cartography in the traditional African, American, Arctic, Australian, and Pacific societies.// (= The history of cartography, 2.3) XXI, 639 p., [24] p. Chicago 1998: University of Chicago Press. [[https://press.uchicago.edu/books/HOC/HOC_V2_B3/Volume2_Book3.html|Online]] 
-   
-<html><img src="https://vg09.met.vgwort.de/na/1c14d222ae0a4e1c87033357bed0960d" width="1" height="1" alt=""> </html> 
wiki/kartographie.1691636815.txt.gz · Zuletzt geändert: von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki