Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:gefahr

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:gefahr [2023/07/31 16:03] – [Gefahren in Verkehrsmitteln] norbertwiki:gefahr [2025/06/01 12:26] (aktuell) – [Literatur] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Gefahr ====== ====== Gefahr ======
 +
   »In the long run we are all dead.«   »In the long run we are all dead.«
   John Maynard Keynes   John Maynard Keynes
-Ein Zustand, Umstand oder Vorgang, durch den ein Schaden an einem Schutzgut entstehen kann, wird als Gefahr bezeichnet.\\ +Das, wovor man sich fürchtet, ist selten das, woran man stirbt. Bei abenteuerlichen Reisen stehen als tödliche Gefahren im Vordergrund: Unterkühlung, Ertrinken, Höhenkrankheit, Lawinen, Skorbut, Hitzschlag, Sturz, Killertiere, Taucherkrankheit, Malaria tropica und Dehydratation.  
 + 
 +Allgemein wird ein Zustand, Umstand oder Vorgang, durch den ein Schaden an einem Schutzgut entstehen kann, als Gefahr bezeichnet (engl. [[wiki:hazard|hazard]], peril).\\ 
 Technisch definiert man Gefahr als »eine Sachlage, bei der das Risiko größer als das Grenzrisiko ist« ((VDE 31000 /VDE1987/)). Vorausgesetzt wird, dass es keine Null-Risiko-Sachlage gibt, sondern vielmehr ein allgemeines und toleriertes [[wiki:risiko|Risiko]] (Grenzrisiko): Technisch definiert man Gefahr als »eine Sachlage, bei der das Risiko größer als das Grenzrisiko ist« ((VDE 31000 /VDE1987/)). Vorausgesetzt wird, dass es keine Null-Risiko-Sachlage gibt, sondern vielmehr ein allgemeines und toleriertes [[wiki:risiko|Risiko]] (Grenzrisiko):
   * Jeder nimmt am Straßenverkehr teil, ungeachtet des Risikos durch Unfälle.   * Jeder nimmt am Straßenverkehr teil, ungeachtet des Risikos durch Unfälle.
Zeile 8: Zeile 11:
  
 ==== Gefahren in Verkehrsmitteln ==== ==== Gefahren in Verkehrsmitteln ====
 +
   Die größte Gefahr im Straßenverkehr sind Autos,   Die größte Gefahr im Straßenverkehr sind Autos,
   die schneller fahren als ihr Fahrer denken kann.   die schneller fahren als ihr Fahrer denken kann.
   Robert Lemke (1913–1989)   Robert Lemke (1913–1989)
  
-Der Flug von Frankfurt nach Nairobi hat zwar ein berechenbares Risiko durch Flugzeugabstürze, aber dieses ist geringer als das Unfallrisiko für einen Fahrradfahrer in Frankfurt. Beides gilt als gefahrlos, weil beide Risiken im gesellschaftlich tolerierten Bereich liegen. Die Teilnahme am Straßenverkehr in Nairobi birgt jedoch ein statistisch belegtes höheres Risiko als diejenige in Frankfurt. Als Deutscher befinde ich mich damit im Gefahrenbereich. Ein Kenianer befindet sich nach obiger Definition aber nicht im Gefahrenbereich, da das Unfallrisiko in Kenia dort ebenfalls gesellschaftlich toleriert wird.+Der Flug von Frankfurt nach Nairobi hat zwar ein berechenbares Risiko als Flugzeugabsturz, aber dieses ist geringer als das Unfallrisiko für einen Fahrradfahrer in Frankfurt. Beides gilt als gefahrlos, weil beide Risiken im gesellschaftlich tolerierten Bereich liegen.\\ Die Teilnahme am Straßenverkehr in Nairobi birgt jedoch ein statistisch belegtes höheres Risiko als diejenige in Frankfurt. Als Deutscher befinde ich mich damit im Gefahrenbereich.\\ Ein Kenianer befindet sich nach obiger Definition aber nicht im Gefahrenbereich, da das Unfallrisiko in Kenia dort ebenfalls gesellschaftlich toleriert wird.
  
-==== Bekannte Gefahren und sicheres Verhalten ==== +Mit der Teilnahme am Straßenverkehr werden über [[wiki:unfall|Unfälle]] hinaus weitere Gefahren akzeptiert, etwa:\\ [[wiki:smash-and-grab|smash-and-grab]][[wiki:stoning|stoning]], [[wiki:hijacking|hi-jacking]], [[wiki:carjacking|carjacking]].
-Je bekannter Gefahren sind, desto eher werden sie akzeptiert. Die Selbstverständlichkeitmit der ein Elektriker mit dem gefährlichen Strom oder ein Chemiker mit der tödlichen Blausäure umgehen, entspringt der gelernten SouveränitätBeide kennen die Gefahr und haben Respekt vor Strom bzw. Blausäure. Sie kennen jedoch auch das Verhalten zum sicheren Umgang damit. Angst wäre nicht nur fehl am Platz, sondern würde den sicheren Umgang beeinträchtigen und damit das Risiko erhöhen.\\  +
-Vorsorge ist in begrenztem Umfang möglich und geben ebenso wie Versicherungen ein gutes Gefühl. Beides ändert weder die Gefahren noch das Risikokann aber dazu beitragen durch richtiges verhalten den Schaden nicht zu vergrößern und wieder aus dem Schlamassel herauszukommen.+
  
-Was unterwegs immer passieren kann: +==== Gefahren für die Gesundheit ====
-  * Umstellung des körperlichen Gleichgewichts +
-    * [[wiki:reisekrankheit|Reisekrankheit]] durch Bewegung beim [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-Sein]] in Flugzeugen oder auf Schiffen +
-    * Thrombose bei langen Flugreisen +
-    * [[wiki:leisure_sickness|Leisure sickness]] bei einsetzender Entspannung nach Urlaubsbeginn +
-    * Montezumas Rache: [[wiki:durchfall_verstopfung_und_uebelkeit|Durchfall, Verstopfung & Übelkeit]] durch ungewohntes [[wiki:kochen_und_essen|Essen unterwegs]], wegen mangelnder Hygiene und/oder zu viel Sonne und/oder Überanstrengung +
-    * [[wiki:reisekoller|Reisekoller]] bei langen Auslandsaufenthalten +
-  * Teilnahme am Straßenverkehr und damit beispielsweise\\ [[wiki:unfall|Unfall]], [[wiki:smash-and-grab|smash-and-grab]], [[wiki:stoning|stoning]], [[wiki:hijacking|Hi-Jacking]] +
-  * [[wiki:angst|Angstgesteuerte]], panische Reaktionen+
  
-==== Gefahren in Reisesituationen ==== +  Verändertes Klima, ungesunde Morastluft, Speise und Trank, Verfälschung des Weins,  
-Was man durch überlegtes Verhalten minimieren oder gar vermeiden kann:+  fremde Sitten und Gewohnheiten, einheimische Krankheiten gewisser Gegenden,  
 +  Verschiedenheit der Jahrszeiten, das Fahren und Reisen bey der Nacht,  
 +  Unvorsichtigkeit in der Auswahl der Wirthshauser, besonders der Schlafzimmer und  
 +  Bettungen, die Gefahren in bevölkerten Poftwägen, in engraumigen Wohnzimmern 
 +  auf Schiffen, die Nachtheile der Seeluft selbst, Umgang mit unreinen  
 +  Weibspersonen, alle diese Krankheitsursachen sind gefährliche Klippen,  
 +  an welchen die Gesundheit eines auch stammhaften Reisenden scheitern kann. 
 +  S. 21-42 Gesundheitstipps für Reisende, Fußgänger, Reiter und Schiffreisende in: 
 +  Johann Christoph Friedrich Schulz: Neuster Wegweiser durch ganz Europa; ... 
 +  Berlin 1787: Arnold Wever.  
 +   
 +Vorsorge ist in begrenztem Umfang möglich, etwa in Form von [[wiki:hygiene|Hygiene]]. Dies ändert weder die Gefahren noch das Risiko, kann aber dazu beitragen durch richtiges Verhalten den Schaden nicht zu vergrößern und wieder aus dem Schlamassel herauszukommen. 
 +  * ''H. Peltola'', ''H. Kyrönseppä'', ''P. Hölsä''\\ //Trips to the South—a health hazard. Morbidity of Finnish travelers//.\\ Scandinavian journal of infectious diseases, 15 (1983) 375\\ 2665 zufällig ausgewählte Finnen, die zuvor nach Inselspanien, Afrika, Thailand gereist waren oder oder eine Weltreise unternommen hatten, wurden über ihren Gesundheitszustand im Ausland befragt: 
 +    * Ein Drittel (33 %) war krank; 48 % hatten gesundheitliche Beschwerden, die bei 93 % zwei Wochen oder weniger anhielten. Die häufigsten Gesundheitsprobleme waren  
 +    * Durchfall (18 %),  
 +      * Montezumas Rache: [[wiki:durchfall_verstopfung_und_uebelkeit|Durchfall, Verstopfung & Übelkeit]] durch ungewohntes [[wiki:kochen_und_essen|Essen unterwegs]] oder wegen mangelnder [[wiki:hygiene|Hygiene]]. 
 +    * Sonnenbrand (10 %),  
 +    * Symptome der oberen Atemwege mit oder ohne Kopfschmerzen oder Fieber (10 %), 
 +    * Insektenstiche (3 %), meist vermeidbar durch richtiges Verhalten, Folgen können sein: 
 +      * Malaria und Denguefieber durch Mücken\\ > Schutz durch Kleidung und DEET (Diethyltoluamid)-haltige Mittel, Dämmerung meiden 
 +      * Borreliose durch Zeckenbisse\\ > Schutz durch Stiefel und Mittel, die Zanzarin oder DEET enthalten 
 +    * übermäßiger Alkoholkonsum (1,5 %), 
 +    * 7 % hielten es für möglich, an einer Geschlechtskrankheit erkrankt zu sein, also  
 +      * Infektionen mit Hepatitis, Gonorrhöe, HIV u.a. 
 +Die Furcht vor [[wiki:tiere|Tierbissen]] (Hunde > Tollwut, Schlangen) ist zwar begründet, das [[wiki:risiko|Risiko]] jedoch gering. 
 + 
 +Unterwegs-sein beeinflusst unmittelbar das körperliche und seelische Gleichgewicht überfordern: 
 +→ Literatur und verwandte Themen siehe [[wiki:liste_krankheitsbilder|Liste der Krankheitsbilder]] des [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-Seins]]  
 + 
 +==== Touristen als Opfer ==== 
 + 
 +Je bekannter Gefahren sind, desto eher werden sie akzeptiert. Die Selbstverständlichkeit, mit der ein Elektriker mit dem gefährlichen Strom oder ein Chemiker mit der tödlichen Blausäure umgehen, entspringt der gelernten Souveränität: Beide kennen die Gefahr und haben Respekt vor Strom bzw. Blausäure. Sie kennen jedoch auch das Verhalten zum sicheren Umgang damit. [[wiki:angst|Angstgesteuerte]], panische Reaktionen wären nicht nur fehl am Platz, sondern würde den sicheren Umgang beeinträchtigen und damit das Risiko erhöhen. Zum Opfer wird man durch falsches Verhalten, nur bedingt durch Schicksal. Was man durch überlegtes Verhalten minimieren oder gar vermeiden kann:
   * Gefahren beim Schwimmen »marine hazards«:   * Gefahren beim Schwimmen »marine hazards«:
     * Haie (sharks)     * Haie (sharks)
Zeile 36: Zeile 61:
     * Unterströmung, Brandungssog am [[wiki:liste_strand-abc|Strand]] (rip currents untertow)     * Unterströmung, Brandungssog am [[wiki:liste_strand-abc|Strand]] (rip currents untertow)
     * unterspültes Steilufer (bluff erosion)     * unterspültes Steilufer (bluff erosion)
-  * Infektionen durch Insektenstiche (Malaria, Denguefieber) 
-  * Gefahren durch [[wiki:tiere|Tierbisse]] (Tollwut, Schlangenbiß, »[[wiki:man-eater|Menschenfresser]]«) 
-  * Infektionen bei Geschlechtsverkehr (Hepatitis, Gonorrhöe, HIV u.a.) 
   * Touristen als Ziele von Schleppern (»Honorar«, KO-Tropfen)   * Touristen als Ziele von Schleppern (»Honorar«, KO-Tropfen)
   * Touristen als Ziele von Kleinkriminellen (Diebstahl), also Taschendiebstahl an belebten Orten, [[wiki:Überfall|Überfall]] an unbelebten.   * Touristen als Ziele von Kleinkriminellen (Diebstahl), also Taschendiebstahl an belebten Orten, [[wiki:Überfall|Überfall]] an unbelebten.
- +  * Touristen als Ziele von gelangweilten oder korrupten Beamten (Bakschisch).
-Shit happens und ist meist unabwendbar: +
-  * Touristen als Ziele von gelangweilten oder korrupten Beamten (Bakschisch)+
   * Reisende in Krisengebieten, [[wiki:failed_states|failed states]] (zwischen den Fronten, [[wiki:entfuehrung|Entführung]]):\\ Politische Unruhen vor/nach Wahlen; [[wiki:failed_states|Failed States]]; Terroranschläge, Aufstände   * Reisende in Krisengebieten, [[wiki:failed_states|failed states]] (zwischen den Fronten, [[wiki:entfuehrung|Entführung]]):\\ Politische Unruhen vor/nach Wahlen; [[wiki:failed_states|Failed States]]; Terroranschläge, Aufstände
   * Technische Katastrophen:\\ Eisenbahn entgleist; Schiff geht unter; Flugzeug stürzt ab; Gasexplosionen; Chemieunfälle   * Technische Katastrophen:\\ Eisenbahn entgleist; Schiff geht unter; Flugzeug stürzt ab; Gasexplosionen; Chemieunfälle
   * Naturkatastrophen ([[wiki:robinson-situation|Robinson-Situationen]]):\\ Wettersturz, Unwetter & Sturm, Hochwasser, Schlamm- & Schneelawinen, Erdbeben, Tsunami, Vulkanausbruch   * Naturkatastrophen ([[wiki:robinson-situation|Robinson-Situationen]]):\\ Wettersturz, Unwetter & Sturm, Hochwasser, Schlamm- & Schneelawinen, Erdbeben, Tsunami, Vulkanausbruch
  
----- +==== Literatur ==== 
-  * ''Holger Th. Gräf, Ralf Pröve''\\ //Wege ins Ungewisse. Reisen in der frühen Neuzeit 1500–1800//\\ S. Fischer Frankfurt am Main 1997 +
-  * ''Peter Hiess'', ''Christian Lunzer''\\ //Mord-Express. Die größten Verbrechen in der Geschichte der Eisenbahn//.\\ Deuticke Wien 2000 +
-  * ''Sheela Agarwal'', ''Stephen J. Page'', ''Rob Mawby''\\ //Tourist security, terrorism risk management and tourist safety//.\\ Annals of Tourism Research, 89 (2021) 103207 [[https://doi.org/10.1016/j.annals.2021.103207|DOI]].+
   * ''Adam, I.''\\ //Backpackers’ risk perceptions and risk reduction strategies in Ghana.//\\ Tourism Management 49 (2015) 99-108.   * ''Adam, I.''\\ //Backpackers’ risk perceptions and risk reduction strategies in Ghana.//\\ Tourism Management 49 (2015) 99-108.
 +  * ''Argüelles Álvarez, Patricia A.''\\ //Peligros, inseguridades y problemas del viajero visigodo.//\\ Espacio, Tiempo y Forma III Bd. 34 (2021) 15-36. [[https://dx.doi.org/10.5944/etfiii.34.2021.28413|DOI]]\\ Gefahren unterwegs für spätantike Reisende im westgotischen Spanien, deren Schutz und Rechte. 
 +  * ''Sheela Agarwal'', ''Stephen J. Page'', ''Rob Mawby''\\ //Tourist security, terrorism risk management and tourist safety//.\\ Annals of Tourism Research, 89 (2021) 103207 [[https://doi.org/10.1016/j.annals.2021.103207|DOI]].
 +  * ''Elsrud, Torun ''\\ //Risk Creation in Travelling – Backpacker Adventure Narration.//\\ Annals of Tourism Research, 28.3 (2001) 597-617
 +  * ''Peter Hiess'', ''Christian Lunzer''\\ //Mord-Express. Die größten Verbrechen in der Geschichte der Eisenbahn//.\\ Deuticke Wien 2000
 +  * ''Holger Th. Gräf, Ralf Pröve''\\ //Wege ins Ungewisse. Reisen in der frühen Neuzeit 1500–1800//\\ S. Fischer Frankfurt am Main 1997
 +  * ''Isoldi, Angela''\\ //Unveiling al-Isfar an ukm al-asfar: Structural Analysis of a Fifteenth-Century Medical Manual for Travellers//\\ Al-Masaq, London: 34 (2022) 53-73 
 +  * ''Petneki, Áron''\\ //Tanta malitia itineris, avagy Az utazásnak veszedelmes voltáról a középkori utazó a müvelödéstörténész és a mentalitástörténész szemével.//\\ S. 10-31 in: Jankovics, József (Hg.): Klaniczay-emlékkönyv: Tanulmányok Klaniczay Tibor emlékezetére. Budapest 1994. [[http://mek.oszk.hu/04600/04625/04625.pdf|Online]] 
 +  * ''Pottier, Bruno''\\ //Les dangers du voyage: banditisme et insécurité sur les routes au IVe siècle et au début du Ve siècle//.\\ Antiquité Tardive 24 (2016) 137-148. [[https://doi.org/10.1484/J.AT.5.112618|DOI]]\\ Der Autor untersucht die Problematik anhand von Quellen des 4. und frühen 5. Jahrhundert und findet regionale und zeitlich begrenzt besondere Gefahrenlagen in Thrakien 378, um  Rom 382-383, bei Antiochia 385-387, um Isaurien 390-391. 365 wurde in Kampanien der Einsatz von Pferden und Waffen begrenzt, 391 wurde es Reisenden erlaubt, Angreifer uneingeschränkt zu töten.
 +  * ''Szabŏ, Thomas''\\ //Les dangers du voyage au Moyen Age. Problèmes et solutions//.\\ Siècles, Cahiers du centre d´histoire. Espaces et cultures 25 (2007) 51-66. [[https://doi.org/10.4000/siecles.1379|DOI]]
 +  * ''Wittich, Thomas''\\ //Reisegefahren und Urlaubsängste. Die touristische Erfahrung von Bedrohung und Unsicherheit als Gegenstand narrativer Darstellungen//\\ (=Internationale Hochschulschriften, 427) 413 S. Münster 2004: Waxmann. [[https://d-nb.info/969365349/04|Inhalt]]
 ===== Mit Gefahr und Risiko umgehen =====  ===== Mit Gefahr und Risiko umgehen ===== 
 +
 [[wiki:gefahr|Gefahren]] bringen ein erhöhtes [[wiki:risiko|Risiko]] mit sich, wenn [[wiki:gefahr|Gefahren]] bringen ein erhöhtes [[wiki:risiko|Risiko]] mit sich, wenn
   * wir uns ihnen aussetzen (Exposition);   * wir uns ihnen aussetzen (Exposition);
Zeile 72: Zeile 101:
   * Geräusche und Vibrationen   * Geräusche und Vibrationen
  
-Englisch [[wiki:hazard|hazard]], peril 
 ---- ----
 siehe auch\\  siehe auch\\ 
wiki/gefahr.1690819404.txt.gz · Zuletzt geändert: von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki