Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:zeitleiste_seeweg_nach_asien_suedoestlich_um_afrika

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:zeitleiste_seeweg_nach_asien_suedoestlich_um_afrika [2025/04/30 10:57] – [16. Jahrhundert] norbertwiki:zeitleiste_seeweg_nach_asien_suedoestlich_um_afrika [2025/05/02 06:36] (aktuell) – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 3.21.34.100
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Zeitleiste des Seeweges nach Asien südöstlich um Afrika ====== ====== Zeitleiste des Seeweges nach Asien südöstlich um Afrika ======
  
-→ [[wiki:liste_aller_listen#Liste der Zeitleisten|Liste der Zeitleisten]]+→ [[wiki:liste_aller_listen#Liste der Zeitleisten|Liste der Zeitleisten]]\\  
 +→ [[wiki:carreira_da_india|Carreira da India]]
  
 1.890 BC ließ der Pharao ''Sesostris II.'' einen Kanal zwischen dem Nil und dem Roten Meer anlegen. Damit waren von ägyptischen Häfen Asien und Europa erreichbar. Später hatte das römische Reich Handelsniederlassungen in Indien. Erst die islamische [[wiki:expansion|Expansion]] ab dem 7./8. Jahrhundert nach Christus und die feindliche Begegnung beider Religionen führte dazu, dass europäische (christliche) Händler und Reisende schwierig bis gar nicht das nördliche Afrika, Vorderasien oder Zentralasien durchqueren konnten. Nach dem Rückzug der Ritterorden aus dem Heiligen Land bis 1396 und der türkischen Eroberung von Byzanz 1453 blieben nur noch der Seeweg um Afrika (1497/98 ''Vasco da Gama'') oder die Umsegelung der Erde in östlicher [[wiki:orientierung|Richtung]] (1492 ''Christoph Columbus''), die Nordwest- (1903–1906 ''Roald Amundsen'') und die Nordostpassage (1878/79 ''Adolf Erik Nordenskiöld'' ) durch arktische Gewässer.  1.890 BC ließ der Pharao ''Sesostris II.'' einen Kanal zwischen dem Nil und dem Roten Meer anlegen. Damit waren von ägyptischen Häfen Asien und Europa erreichbar. Später hatte das römische Reich Handelsniederlassungen in Indien. Erst die islamische [[wiki:expansion|Expansion]] ab dem 7./8. Jahrhundert nach Christus und die feindliche Begegnung beider Religionen führte dazu, dass europäische (christliche) Händler und Reisende schwierig bis gar nicht das nördliche Afrika, Vorderasien oder Zentralasien durchqueren konnten. Nach dem Rückzug der Ritterorden aus dem Heiligen Land bis 1396 und der türkischen Eroberung von Byzanz 1453 blieben nur noch der Seeweg um Afrika (1497/98 ''Vasco da Gama'') oder die Umsegelung der Erde in östlicher [[wiki:orientierung|Richtung]] (1492 ''Christoph Columbus''), die Nordwest- (1903–1906 ''Roald Amundsen'') und die Nordostpassage (1878/79 ''Adolf Erik Nordenskiöld'' ) durch arktische Gewässer. 
Zeile 51: Zeile 52:
   * **1455 und 1456** erkunden ''Alvise Cadamosto'' (Venedig) und ''Antoniotto Usodimare'' (Genua) für Prinz Heinrich den Gambia-Fluss und das Landesinnere von Senegal.   * **1455 und 1456** erkunden ''Alvise Cadamosto'' (Venedig) und ''Antoniotto Usodimare'' (Genua) für Prinz Heinrich den Gambia-Fluss und das Landesinnere von Senegal.
   * **Ilhas de Cabo Verde**\\ Es gibt weder Hinweise auf Ureinwohner noch phönizische Spuren. Da das gegenüberliegende Cabo Verde an der senegalesischen Küste den phönizischen Seefahrern bekannt war, ist ein Besuch der Inseln durch diese naheliegend. 1445 wurden die Inseln von ''António Fernandes'' umsegelt, aber erst 1456 von dem in portugiesischen Diensten fahrenden Venezianer ''Alvise Cadamosto'' (1432–1483) ((''Rackl, Joseph''\\ //Die Reisen des Venetianers Alvise da Cà da Mosto an der Westküste Afrikas 1455 und 1456//.\\ Diss. 89 S. Nürnberg 1898: G.P.J. Bieling-Dietz.)) erstmals betreten (Boa Vista) ((''Benjamin Scheller''\\ //Erfahrungsraum und Möglichkeitsraum. Das subsaharische Westafrika in den Navigazioni Atlantiche Alvise Cadamostos//.\\ S. 205–224 in: Ingrid Baumgärtner, Piero Falchetta (Hg.): Venezia e la nuova Oikoumene. Cartografia del Quattrocento / Venedig und die neue Oikumene. Kartographie im 15. Jahrhundert, Rom/Venedig 2016)). Ab 1458 erkundete der Ligure ''Antonio da Noli'' (1415–1497) zusammen mit dem Portugiesen ''Diogo Gomes''(1420–1502) ((''Mota, Avelino Teixeira da''\\ //Diogo Gomes, Primeiro Grande Explorador do Gâmbia (1456)//\\ Actas da 2ª Conferência Internacional dos Africanistas Ocidentais, Lisboa, 1950, S. 309-317.\\ ''Sintra, Diogo Gomes de''\\ //Descobrimento Primeiro da Guiné//.\\ edição crítica de Aires A. Nascimento, Introdução histórica de Henrique Pinto Rema, Lisboa, Edições Colibri, 2002.)) alle Inseln des Archipels, so dass sie alle an der Entdeckung teilhatten. Antonio da Noli gab dem Archipel den Namen und wurde erster Gouverneur der Inseln. Die 1462 gegründete Stadt Ribeira Grande (heute Cidade Velha) auf der Insel Santiago war die erste permanent bewohnte europäische Siedlung in den Tropen.   * **Ilhas de Cabo Verde**\\ Es gibt weder Hinweise auf Ureinwohner noch phönizische Spuren. Da das gegenüberliegende Cabo Verde an der senegalesischen Küste den phönizischen Seefahrern bekannt war, ist ein Besuch der Inseln durch diese naheliegend. 1445 wurden die Inseln von ''António Fernandes'' umsegelt, aber erst 1456 von dem in portugiesischen Diensten fahrenden Venezianer ''Alvise Cadamosto'' (1432–1483) ((''Rackl, Joseph''\\ //Die Reisen des Venetianers Alvise da Cà da Mosto an der Westküste Afrikas 1455 und 1456//.\\ Diss. 89 S. Nürnberg 1898: G.P.J. Bieling-Dietz.)) erstmals betreten (Boa Vista) ((''Benjamin Scheller''\\ //Erfahrungsraum und Möglichkeitsraum. Das subsaharische Westafrika in den Navigazioni Atlantiche Alvise Cadamostos//.\\ S. 205–224 in: Ingrid Baumgärtner, Piero Falchetta (Hg.): Venezia e la nuova Oikoumene. Cartografia del Quattrocento / Venedig und die neue Oikumene. Kartographie im 15. Jahrhundert, Rom/Venedig 2016)). Ab 1458 erkundete der Ligure ''Antonio da Noli'' (1415–1497) zusammen mit dem Portugiesen ''Diogo Gomes''(1420–1502) ((''Mota, Avelino Teixeira da''\\ //Diogo Gomes, Primeiro Grande Explorador do Gâmbia (1456)//\\ Actas da 2ª Conferência Internacional dos Africanistas Ocidentais, Lisboa, 1950, S. 309-317.\\ ''Sintra, Diogo Gomes de''\\ //Descobrimento Primeiro da Guiné//.\\ edição crítica de Aires A. Nascimento, Introdução histórica de Henrique Pinto Rema, Lisboa, Edições Colibri, 2002.)) alle Inseln des Archipels, so dass sie alle an der Entdeckung teilhatten. Antonio da Noli gab dem Archipel den Namen und wurde erster Gouverneur der Inseln. Die 1462 gegründete Stadt Ribeira Grande (heute Cidade Velha) auf der Insel Santiago war die erste permanent bewohnte europäische Siedlung in den Tropen.
 +    * ''Brasio, Antonio''\\ //Uma carta inedita de ''Valentim Fernandes''.//\\ Boletim da Biblioteca da Universidade de Coimbra 24 (1960) 338–358
 +    * ''Costa, Abel Fontoura da''\\ //Cartas das Ilhas de Cabo Verde de ''Valentim Fernandes'' (1506-1508).//\\ Lisboa 1939: Agência Geral das Colónias.
   * **1460** erreichte ''Pedro de Sintra'' Sierra Leone.   * **1460** erreichte ''Pedro de Sintra'' Sierra Leone.
 +    *  ''Kunstmann, Friedrich''\\ //Valentin Ferdinand’s Beschreibung der Serra Leoa mit einer Einleitung über die Seefahrten nach der Westküste Afrika’s im vierzehnten Jahrhunderte//\\ (=Abhandlungen der Historischen Classe der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 9.1-2) München 1862: Verlag der Königlichen Akademie, S. 111-142. [[https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb11442059?page=%2C1|Online]]
   * **1462** erreichten portugiesische Seefahrer die Inseln vor Guinea-Bissau.   * **1462** erreichten portugiesische Seefahrer die Inseln vor Guinea-Bissau.
   * **1471** erreicht der Kaufmann ''Fernão Gomes'' Ghana.   * **1471** erreicht der Kaufmann ''Fernão Gomes'' Ghana.
Zeile 61: Zeile 65:
     *  //Voyage d’Eustache Delafosse sur la côte de Guinée, au Portugal et en Espagne (1479-1481)//\\ D. Escudier, Th. Monod (Hg., Übers.): (=Collection Magellane, 1) 181 [3] S. Paris 1992: Éditions Chandeigne.     *  //Voyage d’Eustache Delafosse sur la côte de Guinée, au Portugal et en Espagne (1479-1481)//\\ D. Escudier, Th. Monod (Hg., Übers.): (=Collection Magellane, 1) 181 [3] S. Paris 1992: Éditions Chandeigne.
   * **1482** erreicht ''Diogo Cão'' die Mündung des Kongo und erkundet diesen bis 1485 sowie die südliche Küste bis Namibia.   * **1482** erreicht ''Diogo Cão'' die Mündung des Kongo und erkundet diesen bis 1485 sowie die südliche Küste bis Namibia.
-  * **1487** wurden ''Pêro da Covilhã'' und ''Afonso de Paiva'' auf dem Landweg nach Asien gesandt und sollten dort Informationen für die portugiesische Krone sammeln. 
   * **1487-88** umrundet ''Bartolomeo Dias'' mit seinem Piloten ''Pêro de Alenquer'' das Kap der Stürme (später: Kap der Guten Hoffung) und erreicht dahinter, am //Kap Agulhas//, den südlichsten Punkt Afrikas. Dort treffen Indischer Ozean und Atlantik aufeinander.   * **1487-88** umrundet ''Bartolomeo Dias'' mit seinem Piloten ''Pêro de Alenquer'' das Kap der Stürme (später: Kap der Guten Hoffung) und erreicht dahinter, am //Kap Agulhas//, den südlichsten Punkt Afrikas. Dort treffen Indischer Ozean und Atlantik aufeinander.
-  * **1487-1490** ''Pero de Covilha'' erreicht Calicut in Indien. Am 7. Mai 1487 begann ihre Fahrt in Santarem. Über Alexandria erreichten sie Aden auf dem Landweg durch die Arabische Halbinsel und schifften sich dort nach Calicut ein. 
   * **1495** konvertiert das Königreich Kongo zum Christentum, der König heißt nun João I.    * **1495** konvertiert das Königreich Kongo zum Christentum, der König heißt nun João I. 
   * **1497–1498** erkundet ''Vasco da Gama'' (ca 1469–1524) mit seinem Piloten ''Alenquer'' den weiteren Verlauf der Küste bis Natal, Mosambik und erreicht Mombasa und Malindi an der Küste Kenias. Mit Hilfe eines arabischen Pilotes finden sie den Seeweg bis Calicut in Indien. Dort landen sie am 28. August 1498.   * **1497–1498** erkundet ''Vasco da Gama'' (ca 1469–1524) mit seinem Piloten ''Alenquer'' den weiteren Verlauf der Küste bis Natal, Mosambik und erreicht Mombasa und Malindi an der Küste Kenias. Mit Hilfe eines arabischen Pilotes finden sie den Seeweg bis Calicut in Indien. Dort landen sie am 28. August 1498.
     * ''Ravenstein, Ernst Georg''\\ //A journal of the first voyage of Vasco de Gama, 1497-1499//.\\  XXXVI, 250 S., Abb., Karten. London 1898: Hakluyt Society, 1st Ser. Nr. XCIX     * ''Ravenstein, Ernst Georg''\\ //A journal of the first voyage of Vasco de Gama, 1497-1499//.\\  XXXVI, 250 S., Abb., Karten. London 1898: Hakluyt Society, 1st Ser. Nr. XCIX
 +    * ''Krendl, Peter''\\ //Ein neuer Brief zur ersten Indienfahrt Vasco da Gamas.//\\ Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 33 (1980) 1-21
 +    *  ''Pinto, João Rocha'', ''Costa, Leonor Freire''\\ //Relação anónima da segunda viagem de Vasco da Gama à Índia.//\\ Cadernos da Revista de História Económica e Social 6-7 (1985) 141-199
   * **1497-1498** ''Vasco da Gama'' erreicht via Malindi am 18.5.1498 Calicut an der Malabar-Küste   * **1497-1498** ''Vasco da Gama'' erreicht via Malindi am 18.5.1498 Calicut an der Malabar-Küste
     * //Vasco da Gama e a India//. Confêrencia internacional, Paris, 11-13 maio, 1998 = Vasco da Gama et l'Inde : conférence internationale, Paris, 11-13 mai, 1998 = Vasco da Gama and India : international conference, Paris, 11-13 may 1998. Band 1: História política e militar CXLIX, 357, [4] S.; 2: História social e económica 249, [4] S.; 3: História religiosa, cultural e artística 476, [3] S., Ill. Karten. Text span., port., franz., engl.  Lisboa 1999: Fundação Calouste Gulbenkian     * //Vasco da Gama e a India//. Confêrencia internacional, Paris, 11-13 maio, 1998 = Vasco da Gama et l'Inde : conférence internationale, Paris, 11-13 mai, 1998 = Vasco da Gama and India : international conference, Paris, 11-13 may 1998. Band 1: História política e militar CXLIX, 357, [4] S.; 2: História social e económica 249, [4] S.; 3: História religiosa, cultural e artística 476, [3] S., Ill. Karten. Text span., port., franz., engl.  Lisboa 1999: Fundação Calouste Gulbenkian
Zeile 91: Zeile 95:
     * ''Bartolomé Leonardo de Argensola''\\ //Conquista de las islas Malucas.//\\ 407 S. Madrid 1609: Alonso Martín. [[https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb10328578?page=%2C1|Online]]      * ''Bartolomé Leonardo de Argensola''\\ //Conquista de las islas Malucas.//\\ 407 S. Madrid 1609: Alonso Martín. [[https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb10328578?page=%2C1|Online]] 
     * ''Hamy, Ernest Theodore''\\ //L'Œuvre géographique des ''Reinel'' et la découverte des Moluques//.\\ Comité des travaux historiques et scientifiques. Bulletin de géographie historique et descriptive. Paris, 1891, S. 117-149, 2 Karten, Faks.     * ''Hamy, Ernest Theodore''\\ //L'Œuvre géographique des ''Reinel'' et la découverte des Moluques//.\\ Comité des travaux historiques et scientifiques. Bulletin de géographie historique et descriptive. Paris, 1891, S. 117-149, 2 Karten, Faks.
- 
    
 Nachdem 1498 der Seeweg nach Indien durch den portugiesischen Seefahrer ''Vasco da Gama'' gefunden worden war, hinderten Spanier und Portugiesen alle anderen Europäer daran, die von ihnen entdeckten Seewege zu nutzen.\\  Nachdem 1498 der Seeweg nach Indien durch den portugiesischen Seefahrer ''Vasco da Gama'' gefunden worden war, hinderten Spanier und Portugiesen alle anderen Europäer daran, die von ihnen entdeckten Seewege zu nutzen.\\ 
-→ [[wiki:zeitleiste_ueber_land_nach_indien|Zeitleiste auf dem Landweg nach Indien]]+→ [[wiki:zeitleiste_europa_indien_landweg|Zeitleiste auf dem Landweg nach Indien]]
  
 ===== 16. Jahrhundert ===== ===== 16. Jahrhundert =====
Zeile 102: Zeile 105:
   * **1501** segelt ''Joao da Nova'' mit der dritten Indienflotte.   * **1501** segelt ''Joao da Nova'' mit der dritten Indienflotte.
   * **1503/1504** landete ''Ruy Lourenço Ravasco Marques'' in Sansibar und verlangte vom Sultan Tributzahlungen für eine Friedensgarantie ((''Ingrams, W. Harold''\\ //Zanzibar: its History and its People.//\\ 527 S. 12 Tafeln New York 1931: Barnes & Noble.)). Sansibar blieb 200 Jahre lang portugiesisch.   * **1503/1504** landete ''Ruy Lourenço Ravasco Marques'' in Sansibar und verlangte vom Sultan Tributzahlungen für eine Friedensgarantie ((''Ingrams, W. Harold''\\ //Zanzibar: its History and its People.//\\ 527 S. 12 Tafeln New York 1931: Barnes & Noble.)). Sansibar blieb 200 Jahre lang portugiesisch.
-  * **1504** wird der Estado da India gegründet, der erste Vizekönig ''Francisco de Almeida'' residiert in Cochin. +  * **1504** wird der Estado da India gegründet, der erste Vizekönig ''Francisco de Almeida'' residiert in Cochin. 
 +  *  ''Pohle, Jürgen''\\ //Ultrapassar fronteiras comerciais: a carta de Anton Welser a Conrad Peutinger sobre a exportação de prata para Portugal (1504)//\\ Anais de História de Além-Mar 19 (2018) 37-51.  
 +  * ''Imhoff, Christoph Freiherr von''\\ //Nürnbergs Indienpioniere. Reiseberichte von der ersten oberdeutschen Handelsfahrt nach Indien (1505/6)// Füssel, Stephan (Hg.): Pirckheimer-Jahrbuch 2 (1986) 11-44 München 1987: Wilhelm Fink
   * **1506** segelt die achte Indienflotte »Regimento do Cruzeiro do Sul«   * **1506** segelt die achte Indienflotte »Regimento do Cruzeiro do Sul«
   * **1507** entstehen erste portugiesische Niederlassungen in Mozambique.   * **1507** entstehen erste portugiesische Niederlassungen in Mozambique.
 +  * vor **1510** //Sankt Helena//
 +    * ''Livermore, Harold''\\ //Santa Helena, A Forgotten Portuguese Discovery//\\ Estudos em Homenagem a Louis Antonio de Oliveira Ramos (2004): 623-631. [[https://ler.letras.up.pt/uploads/ficheiros/4999.pdf?|Online]]\\ ''Fernao Lopes'' erscheint erstmals 1510 in Indien, nach ''Gaspar Correa'' starb er 1546. Im April 1536 berichtet der Spanier ''Andres Urdaneta'' auf St Helena lediglich einen portugiesischen Einsdiedler angetroffen zu haben.
   * **1512-1515** ''Luís Filipe Ferreira Reis Thomaz''\\ //De Malaca a Pegu. Viagena de um feitor português (1512-1515).//\\ 215 S. 15 Tafeln, Bibliogr. Glossar. Instituto de Alta Cultura, Lisboa, 1966: Centro de Estudos Históricos. [[https://www.persee.fr/doc/arch_0044-8613_1975_num_9_1_1231|Rezension]]   * **1512-1515** ''Luís Filipe Ferreira Reis Thomaz''\\ //De Malaca a Pegu. Viagena de um feitor português (1512-1515).//\\ 215 S. 15 Tafeln, Bibliogr. Glossar. Instituto de Alta Cultura, Lisboa, 1966: Centro de Estudos Históricos. [[https://www.persee.fr/doc/arch_0044-8613_1975_num_9_1_1231|Rezension]]
   * **1513** wurde Aden von Portugal besetzt, bis Piri Reis es am 26. Februar 1548 für das Osmanische Reich eroberte.   * **1513** wurde Aden von Portugal besetzt, bis Piri Reis es am 26. Februar 1548 für das Osmanische Reich eroberte.
Zeile 119: Zeile 126:
   * Erst im Juni **1596** gelang es einer niederländische Flotte mit vier Schiffen Bantam auf Java zu erreichen.    * Erst im Juni **1596** gelang es einer niederländische Flotte mit vier Schiffen Bantam auf Java zu erreichen. 
   * **1598** segelten bereits 22 Schiffe nach Südostasien, doch waren ihnen alle spanischen und portugiesischen Häfen versperrt.   * **1598** segelten bereits 22 Schiffe nach Südostasien, doch waren ihnen alle spanischen und portugiesischen Häfen versperrt.
 +
 +----
 +
 +  * ''Schmitt, Eberhard''\\ //Atlantische Expansion und maritime Indienfahrt im 16. Jahrhundert.//\\ Füssel, Stephan (Hg.): Pirckheimer-Jahrbuch 7 (1992) 127-144 Nürnberg: Hans Carl.
 +  * ''Jeannin, Pierre''\\ //Die Rolle Lübecks in der hansischen Spanien- und Portugalfahrt des 16. Jahrhunderts.//\\ Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 55 (1975) 5-40.  
  
 ===== 17. Jahrhundert ===== ===== 17. Jahrhundert =====
wiki/zeitleiste_seeweg_nach_asien_suedoestlich_um_afrika.1746010667.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/04/30 10:57 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki