Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:zeitleiste_reisen_osmanische_reich

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:zeitleiste_reisen_osmanische_reich [2025/03/09 13:56] – [Zeitleiste der Reisen ins Osmanische Reich] norbertwiki:zeitleiste_reisen_osmanische_reich [2025/07/16 02:41] (aktuell) – [17. Jahrhundert] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Zeitleiste der Reisen ins Osmanische Reich ====== ====== Zeitleiste der Reisen ins Osmanische Reich ======
  
-→ Liste der [[wiki:liste_aller_listen#Liste der Zeitleisten|Zeitleisten]]\\+→ Liste der [[wiki:liste_zeitleisten_listen#Liste der Zeitleisten|Zeitleisten]]\\
 → bis 1453 Reisen nach [[wiki:Byzanz als Kreuzweg in aller Herren Länder|Byzanz & Konstantinopel]]\\ → bis 1453 Reisen nach [[wiki:Byzanz als Kreuzweg in aller Herren Länder|Byzanz & Konstantinopel]]\\
 → ab **1453** Reisen zu den Reisen ins Osmanische Reich, zur Hohen Pforte des Sultans → ab **1453** Reisen zu den Reisen ins Osmanische Reich, zur Hohen Pforte des Sultans
 +
 +
 +  * ''Faroqhi, Suraiya.''\\ //Travel and Artisans in the Ottoman Empire: Employment and Mobility in the Early Modern Era//.\\ (=Library of Ottoman studies, 44) XXII, 296 S. London 2014: I.B. Tauris. [[https://dergipark.org.tr/tr/download/article-file/254682|Rezension]], Inhalt u.a.:
 +    * An Edirne [[wiki:scholar|scholar]] on Ottoman architecture and politics: The [[wiki:pilger|pilgrimage]] account of ''Abdurrahman Hibri''
 +    * Bringing back keepsakes from [[wiki:unterwegs_im_17._jahrhundert|seventeenth-century]] Mecca ''Evliya Çelibi''’s tales of Cairo’s guildsmen
 +    * Travellers and sojourners in [[wiki:unterwegs_im_16._jahrhundert|mid-sixteenth century]] Üsküdar
 +    * Immigrant tradesmen as guild members – or the adventures of Tunisian fez-sellers in [[wiki:unterwegs_im_18._jahrhundert|eighteenth-century]] Istanbul
 +    * Refugees and asylum seekers on Ottoman territory in the early modern period
 +    * The image of Europe in the reports of the Ottoman ambassadors of the eighteenth century Ottoman travellers to Venice
 +    * Repairs to the Ottoman fortress of Hotin
 +    * Ottoman artisans under ''Selim III''
 +    * Ottoman textiles in early modern Europe
 +    * Seventeenth and eighteenth-century artisans negotiating guild agreements in Istanbul
 +    * Christian and Jewish artisans in late eighteenth-century Istanbul
 +    * Keeping artisans in their places – or how to run a guild
 +    * At the Ottoman Empire’s industrious core: The Story of Bursa
 +    * Purchasing guild and craft-based offices in the Ottoman central lands  
   * ''Müller, Ralf C.''\\ //Prosopographie der Reisenden und Migranten ins Osmanische Reich: (1396--1611)//\\ (Berichterstatter aus dem Heiligen Römischen Reich, außer burgundische Gebiete und Reichsromania.) Bände 1-10 mit CD.  4334 S. Leipzig 2006: Eudora\\ 3.570 Personen und Personengruppen, dazu biographische, genealogische und bibliographische Angaben und Textauszüge aus Reiseberichten, diplomatischer Korrespondenz, Briefen, Itineraren   * ''Müller, Ralf C.''\\ //Prosopographie der Reisenden und Migranten ins Osmanische Reich: (1396--1611)//\\ (Berichterstatter aus dem Heiligen Römischen Reich, außer burgundische Gebiete und Reichsromania.) Bände 1-10 mit CD.  4334 S. Leipzig 2006: Eudora\\ 3.570 Personen und Personengruppen, dazu biographische, genealogische und bibliographische Angaben und Textauszüge aus Reiseberichten, diplomatischer Korrespondenz, Briefen, Itineraren
-  * ''Vocelka, Karl''\\ //Crossing borderlines: the approach of austrian and german travellers to the Ottoman Empire.//\\ S. 95-103  in: Maria Baramova, Grigor Boykov, Ivan Parvev (Hg.): Bordering early modern Europe. Tagungsband. Wiesbaden 2015:  Harrassowitz. https://d-nb.info/1068599170/04+  * ''Vocelka, Karl''\\ //Crossing borderlines: the approach of austrian and german travellers to the Ottoman Empire.//\\ S. 95-103  in: Maria Baramova, Grigor Boykov, Ivan Parvev (Hg.): Bordering early modern Europe. Tagungsband. Wiesbaden 2015:  Harrassowitz. [[https://d-nb.info/1068599170/04|Inhalt]]
  
 ==== 15. Jahrhundert ==== ==== 15. Jahrhundert ====
Zeile 12: Zeile 29:
  
   * **1396-1427** ''Hans Schiltberger'' aus Bayern nahm 1396 am Kreuzzug von Nikopolis teil und war sechs Jahre als Gefangener im Osmanischen Reich, dann Söldner unter ''Timur'' östlich des Urals und kehrte 1427 nach Bayern zurück.   * **1396-1427** ''Hans Schiltberger'' aus Bayern nahm 1396 am Kreuzzug von Nikopolis teil und war sechs Jahre als Gefangener im Osmanischen Reich, dann Söldner unter ''Timur'' östlich des Urals und kehrte 1427 nach Bayern zurück.
 +    * Ein wunderbarliche unnd kürtzweylige Histori, wie Schildtberger einer auß der Stat München in Bayern von den Türcken gefangen, in die Heydenschafft gefüret unnd wider heymkommen, auch erschienen als:\\ Als Sklave im Osmanischen Reich und bei den Tataren\\ Reise in die Heidenschaft 
     * ''Valentin Langmantel'' (Hg.)\\ ''Hans Schiltbergers''// [um 1380−1427] [[wiki:reiseliteratur|Reisebuch]]: nach der Nürnberger Handschrift.//\\ V, 200 S. Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart Tübingen 1885     * ''Valentin Langmantel'' (Hg.)\\ ''Hans Schiltbergers''// [um 1380−1427] [[wiki:reiseliteratur|Reisebuch]]: nach der Nürnberger Handschrift.//\\ V, 200 S. Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart Tübingen 1885
     * ''Celik Siren''\\ //The crusade of Nicopolis and its aftermath: Views from Byzantine, French and Ottoman sources//\\ Zbornik Radova Vizantološkog Instituta, 60 (2023) 219−245 [[https://doi.org/10.2298/ZRVI2360219C|Online]]     * ''Celik Siren''\\ //The crusade of Nicopolis and its aftermath: Views from Byzantine, French and Ottoman sources//\\ Zbornik Radova Vizantološkog Instituta, 60 (2023) 219−245 [[https://doi.org/10.2298/ZRVI2360219C|Online]]
Zeile 82: Zeile 100:
   * **1563** ''Hugo Favoli'' (1523-1585)\\ //Hodoeporici Byzantini libri III.// [106] Bl. Löwen 1563: Servatius Sassenus. [[https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11264136?page=1|Online]]   * **1563** ''Hugo Favoli'' (1523-1585)\\ //Hodoeporici Byzantini libri III.// [106] Bl. Löwen 1563: Servatius Sassenus. [[https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11264136?page=1|Online]]
   * **1564--1565** ''Jakob von Betzek''   * **1564--1565** ''Jakob von Betzek''
-  * **1567** ''Michael von Saurau''\\ //Orttenliche Beschreybung der Rayss gehen Constantinopel: mit der Pottschafft von Kaysser maxmillian dem anderen in die dürgkey abgeferdigt, anno. im 15:67.//\\ Eingeleitet und herausgegeben von ''Konrad Wickert''. III, 182 S. (=Erlanger Forschungen, 40) Erlangen 1987: Universitätsbund Erlangen-Nürnberg.+    * ''Karl Nehring''\\ //Jakob von Betzek. Gesandtschaftsreise nach Ungarn und in die Türkei im Jahre 1564/65.//\\ XI, 78 S. (= Veröffentlichungen des Finnisch-Ugrischen Seminars an der Universität München, Serie C, 10) München 1979. 
 +  * **1567** ''Michael von Saurau''\\ //Orttenliche Beschreybung der Rayss gehen Constantinopel: mit der  Pottschafft von Kaysser maxmillian dem anderen in die dürgkey abgeferdigt, anno. im 15:67.//\\ Eingeleitet und herausgegeben von ''Konrad Wickert''. III, 182 S. (=Erlanger Forschungen, 40) Erlangen 1987: Universitätsbund Erlangen-Nürnberg.
   * **1567** ''Antun Vrančić''   * **1567** ''Antun Vrančić''
   * **1570** zeigt ein Einblattdruck die Schiffe der //Heiligen Liga// im Mittelmeer mit dem Ziel, die Osmanen von Zypern zu vertreiben:   * **1570** zeigt ein Einblattdruck die Schiffe der //Heiligen Liga// im Mittelmeer mit dem Ziel, die Osmanen von Zypern zu vertreiben:
     * ''A. Lafreri''\\ //Disegno de l’Isola di Cypro con li confini della Caramania Soria Giudea et Egitto//\\ 1570 Rom, Kupferstich, 56x59,5 cm.     * ''A. Lafreri''\\ //Disegno de l’Isola di Cypro con li confini della Caramania Soria Giudea et Egitto//\\ 1570 Rom, Kupferstich, 56x59,5 cm.
   * **1570–1574** ''Karel Rijm''   * **1570–1574** ''Karel Rijm''
 +  * 1572--1573 ''David Ungnad von Sonnegg'' ?–1600 & ''Stephan Gerlach'' 1546−1612
 +    * //''Stephan Gerlach'' deß Ältern Tagebuch, der von zween glorwürdigsten römischen Käysern Maximiliano und Rudolpho, beyderseits den andern dieses Nahmens höchstseeligster Gedächtnüß, an die ottomanische Pforte zu Constantinopel abgefertigten, und durch den wohlgebohrnen Herrn, H(err)n David Ungnad, Freyherrn zu Sonnegk und Preyburg etc., römisch-käyserl(icher) Raht, mit würcklicher Erhalt und Verlängerung deß Friedens zwischen dem ottomanischen und römischen Käyserthum und demselben angehörigen Landen und Königreichen etc., glücklichst vollbrachter Gesandtschafft.// [42], 552, [38] S. Franckfurth am Mayn 1674: Johann-David Zunners. [[https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11055600-4|Online]]
 +    * ''Franciscus Omichius'' (Hg.)\\ //Beschreibung Einer Legation und Reise, von Wien aus Ostereich auff Constantinopel: Durch den Wolgebornen Herrn, Herrn David Ungnadn, Freyherrn zu Sonneck, und Pfandsherrn auf Bleyburgk, Auß Römischer Keyserlichen Maiestat befehlig und abforderung an den Türckischen Keyser, Anno 72. verrichtet ; Darinn die Geschenck so S.G. dem Türcken, seinen Räthen und Befehlichhabern selbst uberantwortet, und sonsten viel schöner Historien, Antiquiteten und Geschichte, gar lustig zu lesen, beschrieben unnd verfasset sein, vormals nie außgangen// 20 Bl. Güstrow 1582: Ferber. [[https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00026047-3|Online]]
 +      * ''Andreas Ferus''\\ //Die Reise des kaiserlichen Gesandten David Ungnad nach Konstantinopel im Jahre 1572//\\ 175 S. Magisterarbeit in Geschichte bei Friedrich Edelmayer, Universität Wien, 2007. [[https://works.hcommons.org/records/x3bea-ch446/files/ferus_ungnad.pdf|Online]]
   * **1577** ''Schweigger, Salomon''\\ //Ein newe Reyssebeschreibung auss Teutschland nach Constantinopel und Jerusalem.//\\ Nürnberg: 1608 Johann Lantzenberger, Reprint: XXVII, 341 S. Ill. Graz 1964: Akademische Druck- u. Verl.-Anst.\\ Salomon Schweigger reiste 1577 mit dem Grazer evangelischen Freiherrn ''Johann Joachim von Sinzendorf'' als Gesandtschaftsprediger nach Konstantinopel. Dort kam die Gesandtschaft des Habsburgischen Kaisers ''Rudolf II.'' an ''Sultan Murad III.'' Neujahr 1578 an.   * **1577** ''Schweigger, Salomon''\\ //Ein newe Reyssebeschreibung auss Teutschland nach Constantinopel und Jerusalem.//\\ Nürnberg: 1608 Johann Lantzenberger, Reprint: XXVII, 341 S. Ill. Graz 1964: Akademische Druck- u. Verl.-Anst.\\ Salomon Schweigger reiste 1577 mit dem Grazer evangelischen Freiherrn ''Johann Joachim von Sinzendorf'' als Gesandtschaftsprediger nach Konstantinopel. Dort kam die Gesandtschaft des Habsburgischen Kaisers ''Rudolf II.'' an ''Sultan Murad III.'' Neujahr 1578 an.
   * **1583** ''Levinus Rijm''   * **1583** ''Levinus Rijm''
   * **1587--1588** ''Reinhold Lubenau''   * **1587--1588** ''Reinhold Lubenau''
 +  * **1595** ''Hans (Johann) Jakob Breunings von und zu Buchenbach'' ... 
 +    * //... Relation über seine Sendung nach England im Jahr 1595//\\ (=Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart, 81 ) [1] Bl. 82 S. Stuttgart 1865: Litterar. Verein.
 +  * **1598** Hans Jacob Breuning von Buchenbach 1552∼1612
 +    * //Orientalische Reyß, Deß Edelen unnd Vesten, Hanß Jacob Breüning, von und zu Buochenbach : so er selb ander in der Türckey, under deß Türckischen Sultans Jurisdiction und Gebiet, so wol in Europa als Asia unnd Africa, ohn einig Cuchium oder FreyGleit, benantlich in GriechenLand, Egypten, Arabien, Palestina, das Heylig Gelobte Land und Syrien, nicht ohne sondere grosse Gefahr, vor dieser zeit verrichtet ; Alles in Fünff underschiedliche Meerfahrten disponirt und abgetheylet ... ; Mit angehenckter Summarischer Computation aller Meylen ...//\\ [17] Blätter, 98 Seiten, [1] Blatt, Seite 99-210, [1] Blatt, Seite 211-264 [i.e. 265, 1] Blätter, Seiten 267-281, [1] Blatt, Seiten 283-299, [8] Blätter, [1] gef. Blätter : Illustrationen (Kupferst.), Porträts (Kupferst.), 1 Illustration (Kupferst.) Carolus, Straßburg, 1612. [[http://digital.slub-dresden.de/id314652515|Online]]
 +      * Erste Meerfahrt, von Venedig auff Constantinopel, durch das Adriatische und Jonische Meer, Item durch Archipelagum, oder Mare Aegaeum, nachmals durch Hellespontum, folgents durch Propontidem, Proconnesum, oder Mare de Marmora, auch durch Bosphorum Thraciae, auff Pontum Euxinum, oder, Mare Negro
 +      * Die Andere Meerfahrt, Von Constantinopel in Egypten, durch Propontidem, Proconnesum, oder Mare de Marmora, Hellespontum, Archipelagum, Carpathium, unnd Egyptiacum oder Lybicum Mare
 +      * Die Dritte Meerfahrt, Auß Egyptenland in Palestinam, oder das Heylige Gelobte Land, anfangs ein Zeitlang auff dem Fluß Nilo, nachmals durch Egyptiacum unnd Syriacum Mare, als da ist das Idumeische und Jüdische Meer
 +      * Die Vierte Meerfahrt, Von Joppe auß Palestina, gen Tripoli inn Phaeniciam per mare Syriacum, als der orten sein das Jüdische, Samarische, Gallileische und Phaenicische Meer
 +      * Die Fünffte unnd letzte Meerfahrt, Von Tripoli auß Syrien, gen Massilia in Franckreich in die Provintz, durch Syriacum, Carpathium, Creticum, Ionium, Adriaticum Mare, il Canal di Malta, Golfo di Lione, oder Thyrrenum unnd Gallicum mare
   * **1566–1630** ''Fynes Moryson'' (= Morison)   * **1566–1630** ''Fynes Moryson'' (= Morison)
     * ''Bosworth, Clifford Edmund''\\ //An Elizabethan Traveller in the Levant: Fynes Morison's Joumeyings to the Holy Land and Constantinople, 1595-6//\\ S. 47-56 in: Zimonyi, István; Karatay, Osman  (Hg,):Central Eurasia in the Middle Ages: studies in honour of Peter B. Golden. Wiesbaden 2016     * ''Bosworth, Clifford Edmund''\\ //An Elizabethan Traveller in the Levant: Fynes Morison's Joumeyings to the Holy Land and Constantinople, 1595-6//\\ S. 47-56 in: Zimonyi, István; Karatay, Osman  (Hg,):Central Eurasia in the Middle Ages: studies in honour of Peter B. Golden. Wiesbaden 2016
Zeile 96: Zeile 128:
 ==== 17. Jahrhundert ==== ==== 17. Jahrhundert ====
  
 +  * **1608** ''Schweigger, Salomon'' //Ein newe Reyßbeschreibung auß Teutschland Nach Constantinopel und Jerusalem: darinn die Gelegenheit derselben Länder, Städt, ..., der innwohnenten Völcker Art, ... Religion und Gottesdienst etc. ; insonderheit die ... gestalt deß H. Grabs, der Stadt Jerusalem ... und deß Authoris Meinung hievon ; item ... was die Röm. Keys. Maj. ... dem Türckischen Keyser ... zur Praesent ... überlieffern lassen ... ; desgleichen deß Türckischen Reichs Gubernation ... und vielerley andern ... sachen ... mit 100 ... Figuren ..//\\ [46], 341, [1] S., [7] Falttafeln, Ill. Nürnberg 1608: Johann Lantzenberger [[https://nbn-resolving.org/gui/urn-details?urn=urn:nbn:de:gbv:3:1-363374|Online]]; Reprint Graz 1964 (=Frühe Reisen und Seefahrten in Originalberichten, 3)\\ Schweigger schrieb seinen Reisebericht erst 25 Jahre später; als Erster übersetzte er den Koran ins deutsche (//Alcoranus Mahometicus, Das ist: Der Türcken Alcoran/ Religion vnd Aberglauben ...//).
 +  * **1606** ''Maximilian Brandstetter''; ''Adam Freiherr zu Herberstein'' 
 +    * ''Karl Nehring''\\ //Adam Freiherrn zu Herbersteins Gesandtschaftsreise nach Konstantinopel : ein Beitrag zum Frieden von Zsitvatorok, 1606//\\ (= Südosteuropäische Arbeiten, 78) 231 S. Bibliogr. S. 209--224, Register; Ortsnamen. Karten Personen München 1983: Oldenbourg [[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00088662-7|Online]]\\ Darin S. 71--198:  Maximilian Brandstetter: Itinerarium oder Raißbeschreibung. [o.O.] 1608/1609. Maximilian Brandstetter war Sekretär des Gesandten Adam Freiherr zu Herberstein und begleitete diesen auf der Reise.
   * **1616--1618** ''Adam Wenner''\\ //Ein gantz new Reysebuch von Prag auß biß gen Constantinopel/ Das ist: Beschreibung der Legation und Reise/ welche von der Röm. Käys. auch zu Hungarn und Böheimb/ [et]c. Königl. May. Matthia II. an den Türckischen Käyser Ahmet, den Ersten diß Namens ... neben desselben vorm Jahr zu Wien ankommenen Bottschafft/ nach Constantinopel/ und die Oßmannische Porten abgeordnet : So Anno 1616. angefangen und Anno 1618. glücklich verricht und völlig abgelegt worden ... ; Mit angehengter summarischer Anzeigung/ worauff das mächtigste Reich der Türcken ... und selbiger Macht fürnemblich bestehet ...  (=Türckisches Reisebuch von Prag aus biß gen Constantinopel : 1616-1618)//\\ [4] Bl., 135 S., [2] Bl. Nürnberg 1622: Halbmayer. [[http://diglib.hab.de/drucke/cc-443-2s/start.htm|Online]]   * **1616--1618** ''Adam Wenner''\\ //Ein gantz new Reysebuch von Prag auß biß gen Constantinopel/ Das ist: Beschreibung der Legation und Reise/ welche von der Röm. Käys. auch zu Hungarn und Böheimb/ [et]c. Königl. May. Matthia II. an den Türckischen Käyser Ahmet, den Ersten diß Namens ... neben desselben vorm Jahr zu Wien ankommenen Bottschafft/ nach Constantinopel/ und die Oßmannische Porten abgeordnet : So Anno 1616. angefangen und Anno 1618. glücklich verricht und völlig abgelegt worden ... ; Mit angehengter summarischer Anzeigung/ worauff das mächtigste Reich der Türcken ... und selbiger Macht fürnemblich bestehet ...  (=Türckisches Reisebuch von Prag aus biß gen Constantinopel : 1616-1618)//\\ [4] Bl., 135 S., [2] Bl. Nürnberg 1622: Halbmayer. [[http://diglib.hab.de/drucke/cc-443-2s/start.htm|Online]]
   * **1622/1623** ''Gömöri, George''\\ //Samuel Twardowski's Przewazna Legacja and other Seventeenth-century Verse Itineraries (John Taylor, Martin Opitz).//\\ Polish Review 46.1 (2001) 63−70\\ Samuel  Twardowski (ze Skrzypny), geboren um 1600, nahm 1622/1623 als Sekretär von ''Krzysztof Zbaraski'' an einer diplomatischen Mission nach Konstantinopel teil, die er später reimend beschrieb.   * **1622/1623** ''Gömöri, George''\\ //Samuel Twardowski's Przewazna Legacja and other Seventeenth-century Verse Itineraries (John Taylor, Martin Opitz).//\\ Polish Review 46.1 (2001) 63−70\\ Samuel  Twardowski (ze Skrzypny), geboren um 1600, nahm 1622/1623 als Sekretär von ''Krzysztof Zbaraski'' an einer diplomatischen Mission nach Konstantinopel teil, die er später reimend beschrieb.
wiki/zeitleiste_reisen_osmanische_reich.1741528579.txt.gz · Zuletzt geändert: von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki