→ Der portugiesische Seeweg nach Asien südöstlich um Afrika
→ Der Weg nach Indien: Imagination
→ Zeitleiste der Reisen nach China [Indien = Tianzhu 天竺]
→ Liste der Zeitleisten
Robert ArnottKechagias, Asterios-EvangelosMännlein-Robert, IrmgardPythagoras (um 572– um 497BC) Hinweise auf eigene Reisen des Philosophen. Ebenfalls ein sich wiederholender Topos ist die Begegnung mit den weisen Männern anderer Völker und dem dabei stattfindenen Wissensaustausch etwa mit den ägyptischen Priestern, den persischen Magoi, den indischen Gymnosophisten und babylonischen Chaldäern. Nach einer allgemeinen Betrachtung über die wechselseitigen Enflüsse Indiens und Griechenlands werden Hinweise auf Indienreisen und Begegnungen mit Gymnosophisten diskutiert, beispielhaft herangezogen werden:Pythagoras, 570–510 BCDemokrit, 460/359–370 BCPlaton, 428/427–348/347 BCApollonius von Tyana, um 3 – um 100 ACPorphyrios, 233–301 AC326 BC Die Expedition und der Feldzug Alexanders des Großen bis nach Indien und Zentralasien öffnete neue Verbindungen durch das neu gewonnene geographische Wissen. Damit begann die griechisch-römische Herrschaft über Ägypten und dadurch der Zugang zum Indischen Ozean bis 395 nach Christus.
Helmut BerveLiliane BodsonMarie-Francoise BoussacPierre Herman Leonard EggermontAlexander's Campaign in Southern Punjab.Ehrmann, Theophil Friedrich
325 BC Nearchos (Νέαρχος, lateinisch Nearchus um 360 – nach 314) segelte als Teilnehmer von Alexanders Feldzügen zwischen Ende September und Dezember 325 BC vom Indus zum Persischen Golf. Sein Bericht ist verloren, jedoch von anderen Autoren umfassend zitiert worden.
O. Seel
Um 305 BC reiste Megasthénēs Μεγασθένης (um 350 BC bis um 290 BC) als Gesandter ins indische Pataliputra zum ersten Herrscher des Maurya-Reichs König Chandraguptas und verfasste mit Indiká ein historisch-ethnographisches Werk über Indien.
Truesdell S. BrownK.E. MüllerFriedrich WilhelmDer Begriff Yavana (auch: yona(ka), javana) erscheint in Indien, während die Achämeniden im Industal herrschen (spätes 6. bis 4. Jahrhundert BC). Aus dieser Richtung entstand das Wort aus dem persischen yauna und führt zurück auf das griechische Ἴωνες (Íōnes) oder Ἰᾱ́ϝoνες (Iā́wones), ein griechischer Stamm und deren Heimatregion in Anatolien 3). Damit bezeichnet wurden Einwanderer aus dem Westen 4)
Jarl CharpentierCimino, Rosa MariaR.M. Cimino: The Yavanas (westerners) in the Deccan 71-74.Karttunen, KlausKonow, StenIrila and Ciṭa benannt werden; der Autor setzt gatas = Goten.Meile, PierreRay, Himanshu P.O. SteinVasant, Suresh
Zwischen 285 und 246 v. Chr. sandte Ptolemaios II. (308–246 v. Chr.) einen Dionysios ins indische Maurya-Reich, welcher später das Buch Indika verfasste, das jedoch nicht erhalten ist. Dieser könnte aufgrund der Namengleichheit mit dem Dionysios von Alexandria (3. Jh. BC) identisch sein:
Dionysios von Alexandria
Die regelmäßige Nutzung des Seeweges von Ägypten über das Rote Meer nach Indien setzt die Kenntnis der Monsunwinde und ihrer jahreszeitlichen Änderungen voraus. Diese soll zuerst der griechische Seefahrer Eudoxus aus Kyzikos bei zwei Fahrten nach Indien um 118-116 v. Chr. erkannt haben. Plinius (ca. 23–79 n. Chr.) 5) benannte den Monsun, der bei den Griechen libonotos genannt wurde, nach Hippalos, einem griechischen oder ägyptischen Seefahrer, dessen Fahrt in die Zeit des Augustus (63 BC – 14 n. Chr.) datiert werden kann. Schließlich schreibt Strabon (etwa 63 BC – nach 23 n. Chr) 6), dass dieser Seeweg erst zu seiner Zeit regelmäßig genutzt wurde.
Isidoros von Charax, um die Zeitenwende, Σταθμοί Παρθικοί
Udo HartmannSimon JamesKramer, NorbertWilfred H. SchoffIsidore of Charax : an account of the overland trade route between the Levant and India in the 1. century B.C.Eivind Heldaas Seland
52 n. Chr. Die südindische Stadt Muziris (heute: Kodungallur) wird in antiken Quellen oft genannt und ist auch auf der Tabula Peutingeriana zu finden; dort soll 52 n. Chr. der Apostel Thomas gelandet sein. Archäologische Funde bestätigen den intensiven Kontakt zum Mittelmeerraum.
James Kurikilamkatt
Apollonius von Tyana, um 3 – um 100
Cobb, Matthew AdamChristopher P. JonesApollonius of Tyana´s [um 40 - um 120 nach Chr.] Passage to India.Puskás, I.Halberstadt, BenediktN. PigulewskajaCastorius [=Peutingersche Tafel]Kosmas Indikopleustes [→ Zeitleiste der Weltbilder ]Pseudo-Moses Chorenaci [→ Zeitleiste der Weltbilder]Lampinen, AnttiEtwa vor 1.500 Jahren verließen die Roma Indien aus dem Raum von Rajasthan, vor rund 700 Jahren verließen sie den Balkan, von dort in alle Teile Europas wandernd.
Ena, Giacomo Francesco et al.Ullah, A.K.M.A.; Azizuddin, M.; Ferdous, J.Dulaurier, ÉdouardLanglès et ReinaudAl-Alaywi, A. N. J., Al-Saadi, I. K.Al-Ram Hermazi→ Unterwegs im 14. Jahrhundert
Odorich von Portenau (ca 1265–1331)Reichert, F. (Hg.)Jordanus Catalanus de Severac (um 1290–1336)Park, Yong-JinRashid, Abdur→ Unterwegs im 15. Jahrhundert
Afanasij NikitinSebastian KempgenPostnikov, Alexei V.Stübe, R.Pêro da Covilhã und Afonso de Paiva nach Asien gesandt und sollten dort Informationen für die portugiesische Krone sammeln. Am 7. Mai 1487 begann ihre Fahrt in Santarem.Gasparo Balbi→ Unterwegs im 17. Jahrhundert
Pierre-Olivier Malherbe [um 1569 − um 1616] Holtz, GrégoirePierre-Olivier Malherbe: The Journey of a Manuscript from India to France (First Half of the 17th Century).Pierre-Olivier Malherbe [um 1569 - um 1616] war 27 Jahre unterwegs gewesen, als er 1609 nach Frankreich zurückkehrte.John Mildenhall, der 1608 in den Court Records der British East India Company erwähnt wird. Mildenhall reiste über Scio und Smyrna, erreichte Constantinopel am 29. Oktober 1599, war im Mai/Juni in Aleppo und setzte seinen Weg mit einer Karawane fort, die rund 600 Personen umfasste: Bir, Urfa, Diabekir, Butelis, Van, Nakhichevan, Julfa, Sultanieh, Kazvin, Kum, Kashan, Kirman, Sistan, Kandahar und schließlich Lahore 1603. Nach Mildenhall kamen die EngländerRichard Steele, William Hawkins (1608−1613), William Finch (1608−1611), Nicholas Withington (1612−1616), Thomas Coryat (1612−1617), Sir Thomas Roe (1615−1618), Edward Terry (1616−1619).Texeira, PedroPietro Della ValleHester, NathalieKollodzeiski, UlrikePietro Della Valle [1586−1652].Rhodes, Alexandre de 1591−1660Jon Olafsson & 1623-1626 Mads RasmussenJon Olafsson, Icelander and traveller to India, 1622-1625, as written by himself, 1661,Mads Rasmussen, chaplain on the Perlen, 1623-1626.Jean-Baptiste Tavernier (1605–1689)Peter Mundy (1600−, Richard Carnac Temple (Hg.)Jürgen Andersen aus Schleßwig/ Der Anno Christi 1644 außgezogen/ und 1650 wieder kommen. Und Volquard Iversen aus Hollstein/ So Anno 1655 außgezogen/ und 1668 wieder angelanget : Sind beyde respective durch Ost-Indien/ Sina, Tartarien/ Persien/ Türckeyen/ Arabien und Palestinam gezogen: und haben zu Wasser und Land viel merckliche Dinge gesehen und erfahren … 175 S., [2], Ill., Karten. Hamburg 1696: Zacharias Herteln und Thomas von Wiering.Olearius, Adam (Hg.)Jürgen Andersen aus Tondern segelte 1644 mit der Walfisch für die niederländischen VOC über Südafrika, Indonesien, Ceylon, Persien, Arabien, Formosa bis nach Japan und China, reiste in die Mongolei, nach Turkestan und Vorderasien.Volquard Iversen, ein Buchbinder aus Husum, diente ab 1655 für die VOC; seine Tagebücher gingen bei einem Schiffbruch 1662 verloren, hier berichtet er aus dem Gedächtnis.Jacques Dutertre, =Raphaël du Mans, 1613−1696Richard FrancisThevenot, Jean (1633−1667) Careri.Giovanni Francesco Gemelli Careri (1648−1724), begann 1693 eine Reise um die Welt, die ihn über Ägypten, das Heilige Land, Konstantinopel, Armenien, Persien und Indien führte (Giro del mondo 1699-1700), dann weiter nach Amerika und nach fünf Jahren zurücknach Italien.Niccolò Manucci, 1638−1717?, =Manuzzi Becherini MartaSubrahmanyam, SanjayGianni Dubbini VenierBernier, FrancoisNN a French TravellerSubrahmanyam, SanjayFrançois de La Boullaye Le Gouz, 1610−1668/1669 Subrahmanyam, S.Kundra, S., Sinha, A., Sarwal, A.Bernardini MicheleJohn Marshall, 1642-1677Shafaʼat Ahmad KhanJean Chardin [1643−1713]Ferrier, Ronald W.Jean ChardinAbbé Carré Barthélemy Carré de ChambonJohn FryerHovhannes JoughayetsiLvon KhachikianMaḥmūd ibn Amīr Valī BalkhīWilliam Foster (1863-1951)Ralph FitchJohn MildenhallWilliam HawkinsWilliam FinchNicholas WithingtonThomas CoryatEdward TerrySimpkins, Robert AlanJean Thevenot und Jean-Baptiste Tavernier aus dem 17. Jahrhundert werden hinsichtlich ihrer Reiserouten und Hinweise auf Straßen analysiert und ein Straßennetz rekonstruiert, das jedoch keine zentrale und systematische Planung erkennen lässt. Weiteren Reisenden in diesem Raum wird jeweils ein einzelner Abschnitt gewidmet:Jean-Baptiste Tavernier aus FrankreichJean de ThevenotDaniel HavartAbbé Carré aus FrankreichFriar Domingo Fernandez de Navarrete aus SpanienJohn FryerFrancois Bernier aus FrankreichNiccolao Manucci, aus VenedigThomas Bowrey, aus EnglandWilliam MethwoldAntony SchorerPieter Gielis van Ravesteijn, =Pieter Gielisz van RavestynDigby, SimonÜbleis, FranzHarrigan, MichaelFrançois Bernier, Jean-Baptiste Tavernier, Jean Thévenot, Barthélemy Carré→ Unterwegs im 18. Jahrhundert
Joseph Emin, 1726-1809Narain, MonaJoseph EminMirza Sheikh I’tesamuddinMirza Abu Taleb Khan Hazin Lahiji Mirza Sheikh I’tesamuddinMirza I’tisam al-Din, =Panchnūrī, = Itesham Uddin (1730–1800) Shigarfnamah-yi WilayatEbrahimian, MojtabaMirza I’tisam al-Din (1730–1800) und Mirza Abu al-Hasan Khan Shirazi (1776–1846) Campbell, DonaldWolff, Joseph (1795–1862)Hester Stanhope and her prophet; Mesopotamia; Arrives at Bagdad; Ispahan; … Sir Charles Napier; The Levant; Advance towards Bokhara; Burchund; Meshed the Holy; Bokhara; Dangers of the way; The Punjaub and Sikhs; Sir Jeremiah and Lady Bryant; Cashmere; Delhi; Route from Buxur to Calcutta; Hyderabad; Captain Moore, R.N.; Monks at Goa; Summary of eastern missions; Detained in Abyssinia by the illness of Gobat; Bombay; Obligation to British officers; Route from Erzoom to Teheran; Route through Khorassan to Bokhara in clerical dress; Abd-ul-Samut-Khan; Escape from Bokhara.Datta, KalikinkarCarruthers, Alexander Douglas MitchellMohammad SakhniniJohn-Henry GroseJohn CarmichaelEdward IvesThomas HowelHoskins, H. L.→ Unterwegs im 19. Jahrhundert
Im 19. Jahrhundert entstand eine Overland-Route nach Indien, die eigentlich keine war, sondern so nur genannt wurde im Unterschied zur Seeroute um Afrika. Diese Overland-Route begann mit einer Schiffreise von Marseille nach Alexandria, dann über Land bis Suez und von dort wieder mit dem Schiff nach Bombay.
Lord ValentiaMavor: A General Collection … (Tafel 108 in Band 28, ca. 1:34 Mill.) [Printed for Richard Phillips], [London], 1810 → ReisesammlungenBarber, JamesMartin, R.M. Karte 1:24. Mio. 25x34cm, handkolorierter Stahlstich. New York 1851: John Tallis. David Rumsey Historical Map Collection OnlineKleidt, StephanieJames Wyld: Map shewing the overland route to India, Australia and China. 275 x 294 mm. [8], 71, [5], X, [42] London 1861: Ward & Lock. Chunder (=Candra ), Bholā NāthMarsh, Hippisley Cunliffe [Captain 18th Bengal Cavalry]Mukharji, N. T.Robins, ColinSergeant Samuel Robert Taylor[1835–1879], 46th (South Devon) Regiment as recorded in his contemporary diary.Macro, Eric
→ Unterwegs im 20. Jahrhundert
→ Hippie-Trail
→ Magical Mystery Tour
Hedin, Sven AndersSven Hedin 1905/06: »Aber ich vermeide absichtlich die Wege, die der Fuß anderer betreten hat. Und das ist heutzutage gar nicht so leicht, denn Persien ist nach allen Richtungn hin schon von Europäern durchquert worden.«Kurt FaberKurt Faber wandert »Mit dem Rucksack nach Indien«. An der persischen Grenze schallt ihm ein „Wer da?“ entgegen – auf deutsch! Heinrich Schmelzle aus Katharinenfeld versieht zu dieser Zeit den Grenzdienst und erzählt von deutsche Rucksackreisenden: „Immer von Zeit zu Zeit kommt so einer über die Grenze. Sogar die Perser auf der Wache haben von ihnen schon Deutsch gelernt.“ Zu dieser Zeit fährt Emil Trinkler bereits mit der Bahn von Moskau über Taschkent nach Samarkand und Merw, er ist auf dem Weg »Quer durch Afghanistan nach Indien« (Berlin: Oestergaard 1927).Gropp, GerdMax Reisch und Helmuth Hahmann fahren mit einem Steyr 100 um die Erde und befahren dabei als Erste mit einem Automobil die Strecke durch Hinterindien nach China, 26.000 Kilometer bis Shanghai. Das Fahrzeug steht heute im Familienweingut in Bozen.AutorenkollektivJacques André, Jean FilliozatGuy DeleuryDharampal, GitaDigby, SimonFurber, HoldenMuzaffar Alam, Sanjay SubrahmanyamOaten, Edward Farley Prasāda RāmacandraSchottenhammer, AngelaRita SharmaRobert S. P. Beekes