Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:weisse_flecken

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:weisse_flecken [2023/06/21 04:37] norbertwiki:weisse_flecken [2024/07/25 07:37] (aktuell) – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 216.244.66.232
Zeile 5: Zeile 5:
 Ohne diese Voraussetzungen gibt es nur eine [[wiki:grenze|Grenze]] der bekannten [[wiki:welt|Welt]], die als [[wiki:das_ende_der_welt|das Ende der Welt]] erscheint, während alles dahinter zum formlosen [[wiki:moeglichkeitssinn|Möglichkeitsraum ]] wird mit der Hoffnung auf eine [[wiki:terra_incognita|terra incognita]]. Und »weil der Schlaf der Vernunft Ungeheuer gebiert« (Goya) zeichnete man seit der [[wiki:reisegenerationen#Die griechisch-römische Antike|Antike]] wilde [[wiki:tiere|Tiere]] dorthin: //hic sunt leones, hic sunt dracones//. Ohne diese Voraussetzungen gibt es nur eine [[wiki:grenze|Grenze]] der bekannten [[wiki:welt|Welt]], die als [[wiki:das_ende_der_welt|das Ende der Welt]] erscheint, während alles dahinter zum formlosen [[wiki:moeglichkeitssinn|Möglichkeitsraum ]] wird mit der Hoffnung auf eine [[wiki:terra_incognita|terra incognita]]. Und »weil der Schlaf der Vernunft Ungeheuer gebiert« (Goya) zeichnete man seit der [[wiki:reisegenerationen#Die griechisch-römische Antike|Antike]] wilde [[wiki:tiere|Tiere]] dorthin: //hic sunt leones, hic sunt dracones//.
  
-Nicht-Wissen ermöglicht der [[wiki:phantasie|Phantasie]] Räume zu fülle und so waren Weiße Flecken immer auch eine Möglichkeit, sich [[wiki:phantasieorte|phantastische Orte]], [[wiki:inseln|Inseln]] und Länder auszudenken. Die Weißen Flecken der [[wiki:kartographie|Kartographie]] sind beseitigt, sobald diese Flächen vermessungstechnisch bekannt sind, also auch mit Satellitenmessungen. Sie bleiben allerdings im übertragenen Sinne Weiße Flecken aus vielen anderen Perspektiven: Leben Menschen dort? Welche Flora und Fauna gibt es? Was findet man dort unter der Erde?+Nicht-Wissen ermöglicht der [[wiki:phantasie|Phantasie]] Räume zu fülle und so waren Weiße Flecken immer auch eine Möglichkeit, sich [[wiki:liste_phantasieorte|phantastische Orte]], [[wiki:inseln|Inseln]] und Länder auszudenken. Die Weißen Flecken der [[wiki:kartographie|Kartographie]] sind beseitigt, sobald diese Flächen vermessungstechnisch bekannt sind, also auch mit Satellitenmessungen. Sie bleiben allerdings im übertragenen Sinne Weiße Flecken aus vielen anderen Perspektiven: Leben Menschen dort? Welche Flora und Fauna gibt es? Was findet man dort unter der Erde?
  
 Aus individueller Perspektive wird zudem der [[wiki:moeglichkeitssinn|Möglichkeitssinn]] des [[wiki:reisende|Reisenden]], [[wiki:erforscher|Erforschers]], [[wiki:abenteuer|Abenteurers]], merchant adventurers geweckt, diesen Möglichkeitsraum der Weißen Flecken zu erkunden und dafür belohnt zu werden: Etwas zu sehen, »was noch keines Menschen Auge gesehen hat«, als Erster Neuland zu betreten: //»That’s one small step for a man, one giant leap for mankind«// [Ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein riesiger Sprung für die Menschheit] ((Ausspruch von ''Neil Armstrong'', als er am 21.07.1969 um 03:56:20 (MEZ) als erster Mensch den Mond betrat.)). Weiße Flecken bedienen auch den Mythos des [[wiki:weites_land|Weiten Landes]], das niemandem gehört und alle [[wiki:freiheit|Freiheiten]] bietet, vielleicht gar die //[[wiki:liste_raumvorstellungen#Der vorgestellte Raum|terra promissionis]]// ist. Aus individueller Perspektive wird zudem der [[wiki:moeglichkeitssinn|Möglichkeitssinn]] des [[wiki:reisende|Reisenden]], [[wiki:erforscher|Erforschers]], [[wiki:abenteuer|Abenteurers]], merchant adventurers geweckt, diesen Möglichkeitsraum der Weißen Flecken zu erkunden und dafür belohnt zu werden: Etwas zu sehen, »was noch keines Menschen Auge gesehen hat«, als Erster Neuland zu betreten: //»That’s one small step for a man, one giant leap for mankind«// [Ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein riesiger Sprung für die Menschheit] ((Ausspruch von ''Neil Armstrong'', als er am 21.07.1969 um 03:56:20 (MEZ) als erster Mensch den Mond betrat.)). Weiße Flecken bedienen auch den Mythos des [[wiki:weites_land|Weiten Landes]], das niemandem gehört und alle [[wiki:freiheit|Freiheiten]] bietet, vielleicht gar die //[[wiki:liste_raumvorstellungen#Der vorgestellte Raum|terra promissionis]]// ist.
Zeile 20: Zeile 20:
  
   * ''Cornely, Bernd''\\ //Weiße Flecken. Reisen ins Polareis in Texten aus dem 19. und 20. Jahrhundert.//\\ Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2001.   * ''Cornely, Bernd''\\ //Weiße Flecken. Reisen ins Polareis in Texten aus dem 19. und 20. Jahrhundert.//\\ Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2001.
-  * ''Noack, Gerald''\\ //Weiße Flecken und krumme Touren.//\\ Geheimhaltung und Manipulationen in touristischen Karten der DDR.\\ Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, 65.5-6 (2018) 289-299. [[https://doi.org/10.3196/1864295018655667|Online]] +  * ''Fritsch, Kathrin''\\ //“You Have Everything Confused and Mixed up…!” Georg Schweinfurth, Knowledge and Cartography of Africa in the 19th Century.//\\ History in Africa 36 (2009) 87-101 [[https://doi.org/10.1353/hia.2010.0008|Online]]  
 +  * ''Laboulais-Lesage, Isabelle'' (Hg.)\\ //Combler les blancs de la carte. Modalités et enjeux de la construction des savoirs géographiques (XVIe-XXe siècle).//\\ Unter Mitarbeit von Jean-François Chauvard und Odile Goerg. Sciences de l'histoire. Strasbourg 2004: Presses Universitaires de Strasbourg. 
 +  * ''Carla Lois''\\ //Terrae incognitae : modos de pensar y mapear geografías desconocidas//\\ (=Colección Ciencia joven, 48) 283 S. Bibliogr. S. 250-282 Buenos Aires 2018: Universitaria de Buenos Aires 
 +  * ''Noack, Gerald''\\ //Weiße Flecken und krumme Touren.//\\ Geheimhaltung und Manipulationen in touristischen Karten der DDR.\\ Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, 65.5-6 (2018) 289-299. [[https://doi.org/10.3196/1864295018655667|Online]] 
 +  * ''Schelhaas, Bruno''\\ //Das „Wiederkehren des Fragezeichens in der Karte“. Gothaer Kartenproduktion im 19. Jahrhundert.//\\ Geographische Zeitschrift 97.4 (2009) 227-242 [[https://www.jstor.org/stable/23031919|Online]] 
 +  * ''Urun, Isabelle'' //Le blanc de la carte, matrice de nouvelles représentations des espaces africains//.\\ S. 117–144 in: Laboulais-Lesage, Isabelle (Hg.), Combler les blancs de la carte. Modalités et enjeux de la construction des savoirs géographiques (XVIe-XXe siècle). Sciences de l'histoire. Strasbourg 2004: Presses Universitaires de Strasbourg.
   * ''Zsolt Török''\\ //Weiße Flecken.//\\ Der letzte klassische Expeditionsgeograph Almásy Lászlá Ede und die Kartographie der Libyschen Wüste.\\ In: Weese, Michael, Andrea Almásy, Alexander Almásy, Gerhard L. Fasching, Stefan Kröpelin, Rudolph Kuper, Josef Tiefenbach, Maria Hoprich. 2012. Schwimmer in der Wüste: auf den Spuren des "Englischen Patienten" Ladislaus Eduard Almásy : Katalog zur [[wiki:liste_ausstellungen|Ausstellung]]. Eisenstadt : Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesmuseum Burgenland, 2012.   * ''Zsolt Török''\\ //Weiße Flecken.//\\ Der letzte klassische Expeditionsgeograph Almásy Lászlá Ede und die Kartographie der Libyschen Wüste.\\ In: Weese, Michael, Andrea Almásy, Alexander Almásy, Gerhard L. Fasching, Stefan Kröpelin, Rudolph Kuper, Josef Tiefenbach, Maria Hoprich. 2012. Schwimmer in der Wüste: auf den Spuren des "Englischen Patienten" Ladislaus Eduard Almásy : Katalog zur [[wiki:liste_ausstellungen|Ausstellung]]. Eisenstadt : Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesmuseum Burgenland, 2012.
wiki/weisse_flecken.1687322236.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/06/21 04:37 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki

To improve the quality of our site, we track visitors anonymously. It doesn't hurt you, but helps us tremendously. We'd be grateful if you'd give us your consent.