Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:unterwegs_im_18._jahrhundert

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Unterwegs im 18. Jahrhundert

→ Übersichtsseite Zeitleiste der Reisegenerationen
→ Vorwärts ins 19. Jahrhundert
→ Zurück ins 17. Jahrhundert

Technik: Ausrüstung, Transport & Verkehr

  • 1759 entwickelte der schottische Uhrmacher John Harrison (1693–1776) mit der H4 das erste präzise Chronometer für den Gebrauch auf Schiffen. Mit dieser neuartigen Uhr schuf er die Voraussetzung, das Problem der Längengrade zu lösen und ermöglichte die exakte Positionsmessung auf See, wie dies James Cook nach seiner zweiten Weltreise am 30. Juli 1775 praktisch bestätigte.
  • Etappen des Wagenbaus: 1769 fährt das erste Automobil, ein dreirädriger Dampfkraftwagen aus Holz, der »Fardier«, entwickelt von Nicholas Cugnot (1725–1804).
  • 1783 Die erste Fahrt im Ballon.
    • Tesch, Ursula; Stündel Dieter; Karl Riha
      Reisen im Luftmeer. Ein Lesebuch zur Geschichte der Ballonfahrt von 1783 (und früher) bis zur Gegenwart.
      379 S. München 1983: C. Hanser.
  • 1788 Gründung der Association for Promoting the Discovery of the Interior Parts of Africa, kurz African Association in London unter Führung von Sir Joseph Banks mit dem Ziel, das Innere Westafrikas zu erforschen, geleitet von dem sagenhaften Ruf Timbuktus und dem Goldland.
  • Reisegepäckarten: Reisetasche, Schnappsack
  • Bagwell, Philip Sydney
    The Transport Revolution from 1770.
    460 S. London: Batsford.

Reisetechnische Anleitungen

  • Aldcroft, Derek H.
    Aspects of Eighteenth Century Travelling Conditions.
    in: Spieckermann, Marie–Luise (Red.): Der curieuse Passagier, 1983, S. 27–45.
  • Devanthery, Ariane
    À la Défense de Mal-aimés souvent bien utiles: Les Guides de Voyage. Propositions de Lecture Basées sur des Guides de la Suisse de la fin du XVIIIe Siècle et du XIXe Siècle.
    Journal of Urban Research, 4 (2008) Online
  • Kutter, Uli
    Apodemiken und Reisehandbücher.
    Bemerkungen und ein bibliographischer Versuch zu einer vernachlässigten Gattung.
    In: Das achtzehnte Jahrhundert 4 (1980) 116–131.
  • Kutter, Uli
    Der Reisende ist dem Philosophen, was der Arzt dem Apotheker.
    Über Apodemiken und Reisehandbücher.
    In: Hermann Bausinger, Klaus Beyrer, Gottfried Korff (Hg.): Reisekultur. Von der Pilgerfahrt zum modernen Tourismus. München 1991, S. 38–47.
  • Siebers, Winfried
    Johann Georg Keyßler [1693–1743] und die Reisebeschreibung der Frühaufklärung.
    Zugl. Diss. Univ. Osnabrück 1998. Würzburg 2009.
  • Vaughan, John Edmund
    The English Guide Book c. 1780–1870: An Illustrated History.
    167 S. Newton Abbott 1974: David & Charles.

Erfahrungen & Entdeckungen

  • 1788 landete die First Fleet mit Siedlern und Sträflingen auf elf Schiffen in Australien.
  • Höhle, Thomas
    Reiseliteratur im Umfeld der französischen Revolution.
    Tagungsband zum gleichnamigen Kolloquium Halberstadt, 27.-28.9.1985. 158 S., Halle (Saale) 1987: Martin-Luther-Universität.
    • Wolfzettel, Friedrich
      Le discours du voyageur. Le récit de voyage en France, du Moyen Âge au XVIIIe siècle.
      Paris 1996: Presses universitaires de France, coll. Perspectives littéraires.
    • Gelléri, Gabor
      Absences et présences de l’art du voyage dans la France du XVIIIe siècle.
      Lumen. Travaux choisis de la Société canadienne d’étude du dix-huitième siècle, 34 (2015) 55-69.
    • Eche, Antoine
      Figures du voyageur philosophe au XVIII e siècle.
      S. 273-298 in: Jean-Jacques Tatin-Gourier, Thierry Belleguic (Hg.): De l’homme de lettres au philosophe des Lumières. Du sens de la mission au doute, Paris 2011: Éditions Le Manuscrit, coll. Réseau Lumières.
    • Fernando Castelo-Branco Chaves
      Os livros de viagens em Portugal nos séculos XVIII e sua projecção europeia.
      (=Biblioteca breve. Série literatura, 2) 97 S. Lisboa 1977: Instituto de Cultura e Língua Portuguesa
  • Jäger, Hans-Wolf (Hg.): Europäisches Reisen im Zeitalter der Aufklärung. (=Neue Bremer Beiträge, 7) 391 S. Heidelberg 1992: Winter
    • Hans-Wolf Jäger
      Ein Bremer unterwegs. Hermann Posts Reisetagebuch von 1716/18
    • Winfried Siebers
      Beobachtung und Räsonnement. Typen, Beschreibungsformen und Öffentlichkeitsbezug der frühaufklärerischen Gelehrtenreise
    • Ingrid Kuczinsky
      Zum Aufkommen der individualisierten Wirklichkeitssicht in der englischen Reiseliteratur des 18. Jahrhunderts
    • Francoise Knopper
      Der „reisende Franzose“. Bemerkungen über einen verdeckten französisch-deutschen Dialog
    • Michael Maurer
      Die pädagogische Reise. Auch eine Tendenz der Reiseliteratur in der Spätaufklärung
    • Albert Meier
      Als Moralist durch Italien. Johann Caspar Goethes „Viaggio per l'Italia fatto nel anno MDCCXL“
    • Peter Boerner
      Man reist ja nicht, um anzukommen, oder: Goethe als Reisender und Bleibender
    • Ernst Osterkamp
      Johann Hermann von Riedesels Sizilienreise. Die Winckelmannsche Perspektive und ihre Folgen
    • Jörg Drews
      „Ach Galatea, Du Schöne, warum verwirfst Du mein Flehen?“ Seume in Sizilien, oder: Besudelung und Sturz zweier Götterbilder
    • Dieter Richter
      Das Bild der Neapolitaner in der Reiseliteratur des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts
    • Hubert Amft
      „Nirgends ist Lektüre eine allgemeineres Bedürfniss.“ Kunst und Literatur Englands in den „Annalen“-Beiträgen Georg Forsters
    • Eda Sagarra
      Die „grüne Insel“ in der deutschen Reiseliteratur. Deutsche Irlandreisende von Karl Gottlob Küttner bis Heinrich Böll
    • Gerhard Kozielek
      Deutsche Reiseberichte über das Polen Stanislaus August Poniatowskis
    • Gert Robel
      Bemerkungen zu deutschen Reisebeschreibungen über das Russland der Epoche Katharinas II.
    • Heinrich Loth
      Sitten und Bräuche exotischer Völker. Legende und Wahrheit. Eine Wertung von Reiseberichten über Afrika aus der Sicht des Historikers
    • Marita Gilli
      Besancon, Georg Forster: Das Ergebnis einer Reise um die Welt
    • Thomas Grosser
      Der mediengeschichtliche Funktionswandel der Reiseliteratur in den Berichten deutscher Reisender aus dem Frankreich des 18. Jahrhunderts
    • Hans-Werner Engels
      Republikaner ohne Republik. Georg Kerners „Reisen“ 1796-1801
    • Holger Böning, Wallfahrt nach Paris: Die Wandlung eines deutschen Aufklärers zum Revolutionär
    • Johannes Weber
      Wallfahrten ins gelobte Land der Freiheit. Deutsche Revolutionsbegeisterung in satirischen Reiseromanen
    • Gert Sautermeister
      Spannweite der Gegensätze, Nähe der Extreme. Zur Unverjährtheit eines Unbekannten. Jens Baggesen: „Das Labyrinth oder Reise durch Deutschland in die Schweiz 1789“.
  • Mead, William Edward
    The The grand Tour in the eighteenth century with illustrations from contemporary prints.
    XIII, 478 S. New York 1972: Benjamin Blom (Reprint Boston 1914).
  • Possin, Hans-Joachim
    Reisen und Literatur: Das Thema des Reisens in der englischen Literatur des 18. Jahrhunderts.
    (=Studien zur englischen Literatur, 15) IX, 267 S. Tübingen 1972: Niemeyer. Inhalt, Gegenstand der Untersuchung sind:
    • Die Pilgerreise und John Bunyans The Pilgrim's Progress
    • Die Bildungsreise und Joseph Addisons Remarks on Several Parts of Italy
    • Die historisch-topographische Reise und Daniel Defoes' Tour thro' the Whole Island of Great Britain
    • Henry Fieldings The Journal of a Voyage to Lisbon (1755)
    • Samuel Johnsons A Journey to the Western Islands of Scotland (1775)
    • Tobias Smolletts Travels through France and Italy (1766)
    • Laurence Sternes A Sentimental Journey through France and Italy (1768) und Tristram Shandy
    • William Beckfords Reisedarstellungen (1783-1835), Dreams, Waking Thoughts and Incidents (1783), An Excursion to the Grande Chartreuse in the Year 1778 sowie Recollections of an Excursion to the Monasteries of Alcobaça and Batalha
  • Possin, Hans-Joachim
    Englische Reiseliteratur des 18. Jahrhunderts (Forschungsbericht)
    Anglia: Zeitschrift für englische Philologie 103.1-2 (1985) 96-108.
  • Segeberg, Harro
    Die literarisierte Reise im späten 18. Jahrhundert: Ein Beitrag zur Gattungstypologie.
    S. 14-31 in: Wolfgang Griep (Hg.): In Reise und soziale Realität am Ende des 18. Jahrhunderts. (= Neue Bremer Beiträge, 1) Heidelberg 1983: Winter.

Reisen nach Holland

  • Bock, Claus Victor (Hg.)
    Deutsche erfahren Holland. Eine Sammlung von hundert Berichten 1725 – 1925
    126 S. Als Manuskript gedruckt. Castrum Peregrini. Sonderausgabe des Heftes 27/28, Den Haag 1956.
  • Bientjes, Julia
    Holland und der Holländer im Urteil deutscher Reisender 1400–1800.
    XII, 310 S., Diss. Amsterdam, Groningen 1967: J.B. Wolters

Franzosen in Griechenland

  • Chatzipanagioti-Sangmeister, Julia
    Graecia mendax. Das Bild der Griechen in der französischen Reiseliteratur des 18. Jahrhunderts.
    435 S. Diss. Wien 2002: WUV-Universitätsverlag.
    Ein Beitrag zur Fremdwahrnehmungs- und Stereotypenforschung mit einer Bibliographie der Reiseliteratur des 18. Jahrhunderts über Südosteuropa und den östlichen Mittelmeerraum.

Reisen nach England

  • Ria Omasreiter
    Travel Through the British Isles
    Die Funktion des Reiseberichts im 18. Jahrhundert

    Heidelberg, 1982
  • Dankelmann, Otfried (Hg.)
    Entdeckung und Selbstentdeckung. Die Begegnung europäischer Reisender mit dem England und Irland der Neuzeit. 213 S. Frankfurt am Main u.a. 1999: Lang. Inhalt u.a.:
    • Editha Ulrich
      Reiseberichte als Medium der Fremderfahrung.
      Esther Bernards Wandlung in Briefen über England.
    • Gerrit Deutschländer
      Allein auß begirdt, ettwaß zesehen. Die Englandreise des jüngeren Thomas Platter (1574–1628) von 1599.
    • Harms Mentzel
      Über die Annäherung englischer Geistlicher an ihren Gast Zar Peter I.
    • Sebastian Kühn
      Französische Englandberichte 1650-1750
    • Ulf Hartmann
      Die Englandreise des Friedrich August Alexander Eversmann (1759–1837) von 1783 [als Industriespion]
    • Marcus Rau
      Wer Irland gesehen hat, dem ist kein Zustand in Europa mehr bedauernswert. Beobachtungen und Erfahrungen von Arthur Young (1741–1820) und Johann Georg Kohl (1808 bis 1878).
  • Dibelius, Wilhelm
    Englische Berichte über Hamburg und Norddeutschland aus dem 16. bis 18. Jahrhundert
    Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 19 (1917) 51-82
  • Geyken, Frauke
    Gentlemen auf Reisen. Das britische Deutschlandbild im 18. Jahrhundert.
    (Campus Forschung, Bd. 845), Frankfurt / New York 2002
  • Heidmann Vischer, Ute
    Die eigene Art zu sehen.
    Zur Reisebeschreibung des späten achtzehnten Jahrhunderts am Beispiel von Karl Philipp Moritz [1756-1793] und anderen Englandreisenden.
    Zugl. Diss. Univ. Genf 1991. Bern 1993.
  • NN
    Der curieuse Passagier
    Deutsche Englandreisende des achtzehnten Jahrhunderts als Vermittler kultureller und technologischer Anregungen.
    Colloqium der Arbeitsstelle 18. Jahrhundert, Gesamthochschule Wuppertal, Universiät Münster, Münster 11. bis 12. Dezember 1980, 160 S., XXIV Tafeln, Heidelberg 1983: C. Winter, Inhalt u.a.:
    • Réné Pomeau
      Les Saisons anglaises de Voltaire: l’exil, le voyage, le témoignage
    • Derek H. Aldcroft
      Aspects of Eighteenth Century Travelling Conditions
    • Gotthardt Frühsorge
      Was der deutsche Baron in England auch sehen konnte:
      Agrarrevolution und ,ökonomische Reise'
    • Hans-Joachim Braun
      German Entrepreneurs and Technicians in England in the Eighteenth Century
    • Peter Boerner
      Goethes `Englische Reise´ oder Gedanken zur Physiognomie des nicht-reisenden Reisenden
    • Gerhard Sauder
      Reisen eines Deutschen in England im Jahr 1782: Karl Philipp Moritz
    • Monika Lengelsen
      Londoner Imaginationen.
      William Hogarth’s `modern moral subjects´ und Georg Christoph Lichtenbergs `eigene Welt´
    • Rainer Gruenter
      Der reisende Fürst Fürst Hermann Pückler-Muskau in England
    • Renate Schusky
      Heine, England und die Engländer
    • Giles Barber
      A Tour of Oxford in the Mid Eighteenth Century

Reisen durch Sibirien

  • Johann Georg Gmelin [(1709–1755)] in Sibirien,
  • Chappe d'Auteroche [1728-1769],
  • Jakob Fries [1774–1776],
  • Johann Eberhard Fischer [1697-1771]

Aufklärung: Orientreisende und »Morgenlandfahrer«

  • Datta, Kalikinkar
    The Dutch in Bengal and Bihar 1740-1825.
    200 S. Delhi 1968: Motilal Banarsidass.
  • Mary Wortley Montagu (1689–1762)
    Briefe der Lady Marie Worthley Montague
    geschrieben während ihren Reisen in Europa, Asia und Afrika, an Personen vom Stande, Gelehrte etc. in verschiedenen Theilen von Europa geschrieben; welche außer andern Merkwürdigkeiten Nachrichten von der Staatsverwaltung und den Sitten der Türken enthalten; aus Quellen geschöpft, die für andre Reisende unzugänglich gewesen.
    3 Bände, Weidmanns Erben und Reich, Leipzig 1763, urn:nbn:de:gbv:3:1-190478.
    Lady Montagu reiste 1717 nach Konstantinopel und schuf einen neuen Blick auf den Orient.
  • Harbsmeier, Michael
    Orientreisen im 18. Jahrhundert.
    Carsten Niebuhr [1733-1815] und seine Zeit
    Beiträge eines interdisziplinären Symposiums vom 7.-10. Okt. 1999 in Eutin. Franz Steiner 2003.
  • Krause, Jürgen
    Orient Teil 2: die Gegenwelt der Wüsten und Basare:
    Orientreisen vom späten 18. Jahrhundert bis zum Anbruch der Moderne.
    Orte der Sehnsucht / LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Westfälisches Landesmuseum 2008. Hrsg. Von Hermann Arnhold. S. 217-219.
  • Brünings, Friedrich
    Die Orientreisen der französischen Romantiker.
    88 S., Würzburg, Univ., Diss., 1923
  • Uwe Pfullmann
    Durch Wüste und Steppe.
    Entdeckerlexikon arabische Halbinsel. Biographien und Berichte
    Berlin: trafo Verlag
    560 Seiten, 220 Textabb., 41 Karten, Anmerkungen, Literaturverzeichnis (16 Seiten), Ortsregister, Verzeichnis der biographierten Reisenden
  • Polaschegg, A.
    Die Regeln der Imagination.
    Faszinationsgeschichte des deutschen Orientalismus zwischen 1770 und 1850.
    In: Der Deutschen Morgenland. Leiden 2008: Brill. Online
  • Agai, Bekim, Zita Ágota Pataki
    Orientalische Reisende in Europa - Europäische Reisende im Nahen Osten.
    Bilder vom Selbst und Imaginationen des Anderen.
    Tagungsband. Bonner Islamstudien 19. 295 S., 22 Tafeln. Berlin 2010: EB-Verlag. Inhalt:
    • Bekim Agai:
      Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen.
      Der Reisebericht als kulturübergreifende inszenierte Grenzerfahrung: ein Vergleich der Reiseberichte des Ägypters Ṭahtāwī, des Osmanen Muḥibb Efendi und des Preussen von Moltke.
    • Gülbahar Erdem:
      Sefāretnāme-i Yirmisekiz Mehmed Çelebi Efendi: eine Liaison der Diplomatie mit der Literatur.
      Ein Reisebericht als Anfangspunkt eines langen Weges des Osmanischen Reiches in seiner Orientierung an Europa.
    • Abdullah Güllüoğlu:
      Die Wahrnehmung des Anderen in den Berichten des osmanischen Gesandten Ahmed Resmi Efendi [1694/95-1783].
    • Olcay Akyıldız:
      Was offizielle Reiseberichte ihren Lesern zu sagen haben.
    • Alev Meltem Masarwa:
      Kanonisierung des Selbst.
      Reisen und der Aufbau von intellektuellem Prestige bei Abū t̲-T̲anā' al-Ālūsī [1802-1854].
    • Andreas Pflitsch:
      Aufbruch in eine vertraute Fremde: Ṭāhā Ḥusain in Paris.
    • Britta Frede:
      Nur ein Nomade kann ein Held sein.
      Drei gemeinsame Saharareisen von Odette du Puigaudeau [1894-1991] und Marion Sénones (alias Marcel Borne-Kreutzberger, 1886-1977).
    • Gülschen Sahatova:
      Reisen im Dienste der Ideologie: ein Gespräch nach einer Reise.
    • Zita Ágota Pataki:
      Reisen bildet. Orientreisen und Stereotypen in Text und Bild.
    • Silke Förschler:
      Neue Einsichten.
      Über den Wandel der Darstellungen des Harems in Konstantinopel vom Reisebericht Paul Rycauts (1670) zu den Stichen des Recueil Ferriol (1714).
    • Roger Diederen:
      Fakt, Fiktion und Fantasie: Montesquieus Les lettres persanes und der Traum des Eunuchen.
    • Susann Schlemmer:
      Das deutsche Orientbild in der Malerei: Bilder des Fremden und Konstruktion des Eigenen.
    • Barbara Stempel:
      3 x Asien in den Fotoreportagen Annemarie Schwarzenbachs [1908-1942].
    • Nicola Müllerschön:
      „Was Agadir nicht ist“.
      Dokumentationen des Reisens bei Hubert Fichte [1935-1986] und Leonore Mau [1916-2013].
  • Jens Willhardt
    Kulturbegegnung mit dem Osten.
    Eine Untersuchung historischer Reiseberichte sowie der Berichte von Touristen und Auslandsentsandten am Beispiel des Jemen.
    (=Studies on Modern Yemen 5) 346 S. Berlin 2004: Klaus Schwarz

Sehen und Beschreiben: Das deutsche Jahrhundert

Imagination und Anschauung

Mündigkeit, Spaziergang als Gangart der Aufklärung, Suchen und Wissen als Methode zur Orientierung zwischen Illusion und Wirklichkeit.

  • Bödeker, Hans Erich
    Reisebeschreibungen im historischen Diskurs der Aufklärung.
    In: Ders., u.a. (Hg.): Aufklärung und Geschichte. Studien zur deutschen Geschichtswissenschaft im 18. Jahrhundert. 2. A. Göttingen 1992, S. 276–298.
  • Andreas Bürgi
    Weltvermesser
    Die Wandlung des Reiseberichts in der Spätaufklärung

    Bonn, 1989
  • Griep, Wolfgang (Hrsg.)
    Sehen und Beschreiben.
    Europäische Reisen im 18. und frühen 19. Jahrhundert.
    Heide 1991
  • Hentschel, Uwe
    Die Reiseliteratur am Ausgang des 18. Jahrhunderts.
    Vom gelehrten Bericht zur literarischen Beschreibung.
    In: IASL (Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur) 16 (1991) H.2, S. 51–83.
  • Hentschel, Uwe
    „wo das Reisen zur wahren Reisewuth wurde, Reisebeschreibungen einander jagten, und Reiseleserei so epidemisch ward, als Romane oder Schauspielereien“
    oder Die Eroberung des literarischen Marktes durch die Reiseliteratur.
    In: H. Hartmann (Hrsg.): Populäre Literatur – Regionale Distribution – Innerliterarische Wirkung um 1800. Greifswald / Neubrandenburg 1992, S. 146–162.
  • Hentschel, Uwe
    Studien zur Reiseliteratur am Ausgang des 18. Jahrhunderts.
    Autoren – Formen – Ziele.
    Frankfurt/Main 1999.
  • Kalb, Gertrud
    Bildungsreisende und literarischer Reisebericht. Studien zum englischen Reisebericht 1700 – 1850
    (Erlanger Studien zur Sprach- und Kunstwissenschaft 67), Nürnberg 1981
  • Kutter, Uli
    Reisen – Reisehandbücher – Wissenschaft
    Materialien zur Reisekultur im 18. Jahrhundert.
    Neuried 1996.
  • Panzer, Bärbel
    Die Reisebeschreibung als Gattung der philanthropischen Jugendliteratur in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
    334 S. Zugl. Diss. Univ. Köln 1983. Frankfurt am Main Lang 1983.
  • Piechotta, Hans Joachim (Hrsg.)
    Reise und Utopie.
    Zur Literatur der Spätaufklärung.
    300 S. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1976.
  • Boris I. Krasnobaev, Gert Robel, Herbert Zeman (Hrsg.)
    Reisen und Reisebeschreibungen im 18. und 19. Jahrhundert als Quellen der Kulturbeziehungsforschung.
    403 S. Berlin: Camen 1980
  • Sauerland, Karol
    Der Übergang der gelehrten zur aufklärerischen Reise im Deutschland des 18. Jahrhunderts.
    In: Joseph P. Strelka, Jörg Jungmayr (Hrsg.): Virtus et Fortuna. Zur Deutschen Literatur zwischen 1400 und 1720. Festschrift für Hans-Gert Roloff zu seinem 50. Geburtstag. Bern 1983, S. 557–570.
  • Stewart, William E.
    Die Reisebeschreibung und ihre Theorie im Deutschland des 18. Jahrhunderts.
    Diss. Univ. Köln 1978. 341 S. Bonn: Bouvier 1978.
  • Heinke Wunderlich (Hg.)
    „Landschaft“ und Landschaften im achtzehnten Jahrhundert
    14 Beiträge aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen bei einer Tagung (1991) der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts.
    =Beiträge zur Geschichte der Literatur und Kunst des 18. Jahrhunderts 13
    VIII,309 S., 107 Abb., Universitätsverlag Winter 1995
  • Wuthenow, Ralph Rainer
    Die erfahrene Welt
    Europäische Reiseliteratur im Zeitalter der Aufklärung
    457 S. Frankfurt am Main: Insel 1980

Die »Provinzreise«: agrarökonomisch, medizinisch oder bildungsmotiviert

  • Schmidt, Harald
    Fremde Heimat
    Die deutsche Provinzreise zwischen Spätaufklärung und nationaler Romantik und das Problem der kulturellen Variation In: Helmut Berding (Hrsg.): Nationales Bewußtsein und kollektive Identität. Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewußtseins in der Neuzeit. Bd. 2. 2. Aufl. Frankfurt/Main 1996, S. 394–442.
    • Friedrich Nicolai [1733 - 1811]
    • Kaspar Riesbeck [1754 - 1786],
    • Ernst Moritz Arndt [1769 - 1860]
  • Siebers, Winfried
    Die Provinzreise als Entdeckungsfahrt.
    Johann Friedrich Zöllners [1753 - 1804] Reiseberichte über Schlesien und Pommern.
    In: Ursula Goldenbaum, Alexander Košenina (Hrsg.): Berliner Aufklärung. Kulturwissenschaftliche Studien. Bd. 3. Hannover 2007, S. 199–236.

Perspektiven

Raum und Orientierung

  • Frontières entre le Brésil et la Guyane française.
    Atlas contenant un choix de Karten antérieures au traité conclu à Utrecht le 11 avril 1713 entre le Portugal et la France… [Avertissement signé Rio Branco.]
    Paris 1899: A. Lahure. 2 S., 91 Karten Fac.sim. (Annexe du Mémoire présenté par les États-Unis du Brésil au Gouvernement de la Confédération Suisse, arbitre choisi selon les stipulations du traité conclu à Rio de Janeiro le 10 avril 1897 entre le Brésil et la France. Paris, Lahure, 1899. 2 Bde.
  • Gezellus, Birger
    Japan i västerländsk framställning till omkring ar 1700, ett geografisk-kartografisk försök Akademisk afhandling.
    185 S. Linköping 1910: Ostgota Correspondentens.
  • Wagner, Henry, R.
    The Cartography of the Northwest coast of America to the year 1800.
    2 Bde.: 312, 280 S., Karten, Faks. Berkeley 1937: University of California Press. Inhalt Band 1 und Band 2

Reisen zu Zielen der Phantasie

  • 1716 Formosa
  • 1719 Robinsons Insel
  • 1724 Libertalia auf Madagaskar
  • 1726 Mildendo, die Hauptstadt von Liliput
  • 1726 Lorbrulgrul, die Hauptstadt von Brobdingnag.
  • 1726 Glubdrubdrib, die Insel der Zauberer
  • 1731 Insel Felsenburg
  • 1799 Ohnewitz
  • Lesuire [de Suire], Robert Martin
    Der Robinson des achtzehnten Jahrhunderts oder Abentheuer und Wanderungen des Herrn Franz Pelerin
    2 Theile. [2] Blätter, XII, 652 S. Ill. Leipzig 1783: Weygand
  • Daniel Jost de Villeneuve
    Le voyageur philosophe dans un pais inconnu aux habitans de la terre. Multa incredibilia vera, multa credibilia falsa
    1: XXIV, 339 S.; 2: VI, 384 S. Amsterdam 1761: aux depens de l'Editeur. Online
    Der Reisende ist fasziniert von Wasserfällen in aller Welt. An den Niagarafällen entdeckt er ein einzigartiges Schiff mit einem Drachen als Anker und einer überwiegend weiblichen Besatzung. Mit ihnen reist er zum Mond. In Selenopolis stellt er jedoch enttäuscht fest, dass alles so ist wie auch auf der Erde.

Künstlerreisen

  • Heimann, Regelind
    Wilhelm Gentz (1822-1890)
    Ein Protagonist der deutschen Orientmalerei zwischen realistischer Anschauung und poesievoller Erzählkunst. Mit einem Verzeichnis der Ölgemälde, -Skizzen Und -studien. Berlin 2011: Logos. Literaturverzeichnis S. 355-365 (Orientalismus, französische Orientalisten) Online.
  • Keller, Susanne B.:
    Gipfelstürmer, Künstler und Wissenschaftler auf der Suche nach dem Überblick
    in: Jenns E. Howoldt u.a. (Hg.): Expedition Kunst: Die Entdeckung der Natur von C. D. Friedrich bis Humboldt: Katalog zur Ausstellung … vom 25. Oktober 2002 bis 23. Februar 2003 in der Hamburger Kunsthalle, Hamburg u.a. 2002, S. 27–36.

Der Blick zurück: Themen, Epochen, Aspekte

  • Eva-Maria Auch, Stig Förster (Hg.)
    „Barbaren“ und „Weiße Teufel“.
    Kulturkonflikte und Imperialismus in Asien vom 18. bis zum 20. Jahrhundert
    Paderborn, München, Wien, Zürich 1997
  • Behrmann, Alfred
    Das Tramontane oder die Reise nach dem gelobten Lande
    Deutsche Schriftsteller in Italien 1755-1808.
    214 S. Beiträge zur neueren Literaturgeschichte. Dritte Folge; Band 145. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 1996
  • Astrid Blome
    Das deutsche Rußlandbild im frühen 18. Jahrhundert.
    Untersuchungen zur zeitgenössischen Presseberichterstattung über Rußland unter Peter I.
    (Forschungen zur osteuropäischen Geschichte; Band 57. 432 Seiten mit 7 Tab.,Harrassowitz Verlag 2000
  • Osterhammel, Jürgen
    Die Entzauberung Asiens.
    Europa und die asiatischen Reiche im 18. Jahrhundert.
    München 1998.
  • Kranen, Annette
    Historische Topographien. Bilder europäischer Reisender im Osmanischen Reich um 1700.
    Dissertation Freie Universität Berlin. 384 S., Tafeln, Ill. Leiden 2020: Brill /Wilhelm Fink.\\Die Sicht Reisender aus Nordwesteuropa auf den östlichen Mittelmeerraum war um 1700 durch die Bibel geprägt, durch antike Quellen, die Kreuzzüge und Nachrichten über die osmanische Herrschaft DOI
  • Andreas Oehlke
    Irland und die Iren in deutschen Reisebeschreibungen des 18. und 19. Jahrhunderts Untersuchung der Genese des deutschen Irlandbildes: Vorstellungen über staatliche, wirtschaftliche und soziokulturelle Verhältnisse und den irischen Nationalcharakter.
    XII, 417 S., Peter Lang Verlag 1992
  • Franz K. Stanzel (Hg.)
    Europäischer Völkerspiegel. Imagologisch-ethnographische Studien zu den Völkertafeln des frühen 18. Jahrhunderts. 324 S. 11 Abb., 7 Tab. Heidelberg 1999: Universitätsverlag Winter. Einer Einführung zur literarischen Imagologie folgen 16 Aufsätze: Inhalt
  • Bürgi, Andreas
    Weltvermesser. Die Wandlung des Reiseberichts in der Spätaufklärung.
    Diss. Zürich: Univ. 1988, 209 S. Bonn: Bouvier 1989. Inhalt u.a.:
    • Herder, Johann Gottfried von (1744-1803)
      Journal meiner Reise im Jahre 1769.
    • Nicolai, Friedrich (1733-1811)
      Beschreibung einer Reise durch Deutschland und die Schweiz im Jahre 1781.
  • Iris H.W. Engstrand
    Spanish-Scientists in the New World, the Eighteenth-Century Expeditions.
    XIV, 220 S. Seattle 1981: University of Washington Press. Online
  • Gerteis, Klaus
    Das „Postkutschenzeitalter“.
    Bedingungen der Kommunikation im 18. Jahrhundert.
    In: Aufklärung 4 (1989) H. 1, S. 55–78.
  • Griep, Wolfgang; Hans-Wolf Jäger (Hrsg.)
    Reise und soziale Realität am Ende des 18. Jahrhunderts.
    Heidelberg 1983
  • Griep, Wolfgang (Hrsg.)
    Reisen im 18. Jahrhundert. Neue Untersuchungen.
    Heidelberg 1986
  • ders.: Annäherungen.
    Über Reisen und Aufklärung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
    In: Georg Forster [Biographie] in interdisziplinärer Perspektive. Beiträge des Internationalen Georg Forster-Symposions in Kassel, 1. bis 4. April 1993. Hrsg. im Auftrag der Georg Forster-Gesellschaft e. V. von Claus-Volker Klenke in Zusammenarbeit im Jörn Garber und Dieter Heintze. Berlin 1994, S. 103–112.
  • Hagglund, Elizabeth
    Reviews of travel in the monthly review
    1749–1758: An introductory survey
    Studies in Travel Writing 2.1 (1998) 1-45.
  • Herrmann, Ulrich
    Von der Bildungsreise in fremde Länder zur bildenden Reise ins Innere des Ich.
    Skizzen zu einer bürgerlichen Bildungspraxis des 18. Jahrhunderts im Spiegel ihrer Literatur.
    In: Bildung und Erziehung 53.2 (2000) S. 151-169
  • Jäger, Hans-Wolf (Hrsg.)
    Europäisches Reisen im Zeitalter der Aufklärung.
    391 S. Heidelberg 1992.
  • Ingamells, John
    A Dictionary of British and Irish Travellers in Italy 1701 – 1800
    Compiled from the Brinsey Ford Archive. LII, 1070 Seiten. New Haven / London 1997.
  • Matheson, P. E.
    German visitors to England, 1770-1795, and their impressions.
    31 S. Oxford 1930: At the Clarendon Press. Inhalt u.a.:
    • Carl Philipp Moritz
    • Dr. G.F.A. Wendeborn
    • Johann Wilhelm von Archenholz
    • G. Christoph Lichtenberg

Ausstellungen

Liste der Ausstellungen rund ums Reisen

  • 1968 Auswanderung und Reisen nach Amerika aus den deutschsprachigen Ländern im 17. und 18. Jahrhundert.
    Dargestellt an Hand von Landkarten, Büchern, Bildern und Dokumenten aus der Sammlung Albert Hümmerich.

    Ausstellung im Amerika Haus Berlin vom 24. Januar bis 2. März 1968.
    Begleitheft: 36 Seiten Berlin 1968.
  • 1977 Malespina Expedition.
    Exhibition National Museum of American History, Washington, DC, organized by the Museum of New Mexico. December 20, 1977 – February 26, 1978.
    Im 18. Jahrhundert leitete Alejandro Malespina eine spanische Expedition an die amerikanische Nordwestküste. Die dabei gesammelten Artefakte der Nootka, Tlingit and Chumash waren Teil dieser Ausstellung, außerdem Zeichnungen, Karten, Tagebücher und Mess-Instrumente der Expedition.
  • 1986 Wanderstab und Meisterbrief: Rieser Handwerk im Wandel der Zeit 1700-1850.
    Ausstellung des Staatsarchivs Neuburg a.d. Donau in Zusammenarbeit mit dem Verein Rieser Kulturtage e.V. auf Schloss Harburg (Schwaben) im Rahmen der 6. Rieser Kulturtage, Harburg (Schwaben), 20. April-17. Mai 1986.
    Hetzer, Gerhard, Anton Löffelmeier Begleitband 267 S. Nördlingen: F. Steinmeier.
  • 1988 Die literarische Entdeckung der Alpen zum Wandel von Kultur und Reise, aufgespürt in den Reiseschilderungen des 18. Jahrhunderts
    Ausstellung in der Universitätsbibliothek Düsseldorf vom 18.7. - 16.9.1988. Plakat s/w 42 x 30 cm [Düsseldorf]: Universitätsbibliothek Düsseldorf.
    dasselbe: Erlangen-Nürnberg : Universitätsbibliothek, [ca. 1990]
  • 1997 Le voyage en France: du maître de poste au chef du gare, 1740-1914
    [exposition] 15 avril - 14 juillet 1997.
    Devauges, Jean-Denys
    175 S. Paris: Éd. Réunion des Musées Nationaux. Musée National de la Voiture et du Tourisme, Château de Compiègne
  • 1999 Terra incognita Sibirien. Die Anfänge der wissenschaftlichen Erforschung Sibiriens unter Mitwirkung deutscher Wissenschaftler im 18. Jahrhundert.
    =Terra inkognita Sibirʹ : u istokov nauchnogo osvoenia [sic] Sibiri pri uchastii nemet︠s︡kikh uchenykh v XVIII veke.
    Ausstellung der Frankeschen Stiftungen zu Halle in Zusammenarbeit mit dem Archiv der Russischen Akademie der Wissenschaften St. Petersburg.
    … Heike Heklau (Konzeption, Ausführung), Thomas Nickol (Mitarbeit), Lutz Grumbach (Gestaltung, Text): Begleitheft dt. und engl. 52 S. Ill., Karten. Halle (Saale): Verl. der Franckeschen Stiftungen.
  • 2003 Die Südreise des Kaisers Qianlong im Jahre 1765. Chinesische Holzschnitte.
    Ausstellung der Exponate aus dem Museum für Angewandte Kunst Frankfurt am Main im Museum für Ostasiatische Kunst Berlin vom 18.07.2003 bis 12.10.2003.
    Kaiser Qianlong (1736-1795) inspizierte den Süden seines Reiches auf sechs großen Reisen, die in Bilderfolgen penibel festgehalten wurden. Außerdem dokumentierten Holzschnittalben als illustrierte Reiseführer die Einzelansichten der Reisestationen, begleitet von informativen Texten. 1765 sandte ein französischer Jesuitenmissionar die Holzschnitte der Südreise von 1762 an die Königliche Bibliothek in Paris. Daruf basierte das Kupferstichwerk Les Jardins Anglo-Chinois à la Mode von Georges Louis Le Rouge, das auszugsweise ebenfalls gezeigt wird.
    • Butz, Herbert; Eleanor von Erdberg
      Die Südreise des Kaisers Qianlong im Jahr 1765. Ein chinesisches Holzschnittalbum aus dem Besitz von Walter Fuchs. 56 S. Frankfurt am Main 1989: Museum für Kunsthandwerk.
  • 2004 „ … wo man Leichtigkeit und Freiheit genutzt hat … muss der Handel unwillkürlich blühen“
    Messen, Einrichtungen und städtische Realität im Bozen des 18. Jahrhunderts. Bozen 1700 - 1800
    Ausstellung: Silvia Spada Pintarelli. Text: Bonoldi, Andrea: 29-35. Stadt Bozen, Assessorat für Kultur und Schauspiel.
  • 2005 Zwischen Kunst und Kommerz: illustrierte Rheinbücher vom 17. bis 19. Jahrhundert.
    Aus Beständen der Rheinischen Landesbibliothek Koblenz.
    Ausstellung 2005/06 in der RLB.
    Haberland, Irene, Jürgen Seefeldt: Begleitband 157 S. Koblenz: Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz. Inhalt u.a.:
    • Frühe Rheinbücher vor 1780:
      • Matthaeus Merian 1646
      • Petrus Schenck um 1700
      • Vincenzo Coronelli 1708
      • Gabriel Bodenehr um 1730
    • Englische Rheinbücher nach 1780:
      • John Gardnor 1778
      • Thomas Cogan 1794
      • John Carr 1807
      • Johann Isaac von Gerning 1820
      • John Dennis 1820
      • John Henry Manners Duke of Rutland 1822
      • Samuel Prout 1822-24
      • Robert Batty 1826
      • James Robinson Planché 1832
      • William Tombleson 1832
      • James Duffield Harding 1836
      • Clarkson Stanfield 1838
      • Edward George Bulwer Lytton 1840
      • Charles Raleigh Knight 1847
      • John David Glennie 1849
      • Henry Mayhew 1860
      • John Paul Seddon 1868
    • Deutsche Rheinbücher nach 1780
      • Charles Dupuis 1784
      • Josef Gregor Lang 1789/90
      • Laurenz Janscha; Johann Ziegler 1798
      • Christian Georg Schutz 1822
      • Wilhelm Delkeskamp 1825
      • Johann Adolph Lasinsky 1829
      • Anton Wunsch 1830
      • Friedrich Cari Vogel 1833
      • Johann Adolph Lasinsky; Rudolf Bodmer 1834
      • Karl Simrock 1838
      • Ludwig Lange 1846
      • Franz Cari Eisen (Hg.) 1847
      • Peter Becker 1855
      • Caspar Scheuren 1865 1879
    • Italienische, Französische, Belgische u. a. Rheinbücher nach 1780:
      • Aurelio di' Giorgi Bertela 1795
      • Arend Simonszoon Fokke 1796
      • Nikolaus Vogt; Alois Wilhelm Schreiber 1804
      • Otto Howen 1824-26
      • Arnoud; Bichebois; Deroy 1826
      • Louis Jules Fréderic Vitleneuve 1826
      • Cari Johan Billmark 1837
      • Eduard Marchand 1840
      • Giuseppe La Farina 1842
      • Emil Zschokke 1850
      • De Bar um 1850/60
      • Louis Hymans 1854
      • Edmond Texier 1858
      • Jakob Ferdinand Kiefer 1858
      • Charles Mercereau 1860
      • Laurent Isidore Deroy 1860
  • 2012 Unterwegs …: des Fürsten Reiselust
    Ausstellung im Schlossmuseum Darmstadt.
    Bender, Eva, Alexa-Beatrice Christ, Peter Engels, Onno Faller, Ulrike Leuschner, Rainer Maass
    Unterwegs …: des Fürsten Reiselust
    Begleitband zum Ausstellungsprojekt „Unterwegs …“.
    144 S., Literaturverzeichnis. Darmstadt: Schlossmuseum Darmstadt, 2012, Inhalt:
    • Alexa-Beatrice Christ
      „Was er füglich entbehren kann, lasse er zurück“ : Reisegepäck im Spiegel von Apodemiken des ausgehenden 18. Jahrhunderts
    • Ulrike Leuschner
      Die Russlandreise der „Grossen Landgräfin“ Karoline von Hessen-Darmstadt im Jahre 1773
    • Dorothee Becker, Onno Faller
      Speisen für die Jagd und unterwegs
    • Rainer Maass
      Wilhelmine, Lausanne und die Folgen: die Reisen der Erbprinzessin und späteren Grossherzogin Wilhelmine von Hessen und bei Rhein (1788-1836) in die Schweiz
    • Peter Engels
      Stadtverschönerung und Stadtwerbung: die Anfänge des Fremdenverkehrs in Darmstadt
    • Eva Bender
      Die letzte Reise
  • 2018 Durch die Welt im Auftrag des Herrn. Reisen von Pietisten im 18. Jahrhundert.
    Jahresausstellung der Franckeschen Stiftungen 2018
    Schröder-Kahnt, Anne, Claus Veltmann
    Kataloge der Franckheschen Stiftungen 35. 215 S. Wiesbaden 2018: Harrassowitz. Online Inhalt u.a.:
    • Schröder-Kahnt, Anne
      „Dass die Führung Gottes auf deiner Reise erkannt werde„
      Das Reiseverhalten der hallischen Pietisten in die Welt
    • Dieter Ising
      August Hermann Franckes Reise nach Süddeutschland
    • Heike Liebau
      Missionsauftrag, Wissensdurst und Abenteuerlust
      Reisen von hallischen Missionaren nach und durch Indien
    • Daniel Haas
      Von Halle in den Orient
      Stephan Schultz auf Reisen im Osmanischen Reich in den Jahren 1752 bis 1756
    • Holger Zaunstöck
      Auf der Suche nach einem „Modell“
      Georg Heinrich Neubauers Reise in die Niederlande (1697/98)
    • Claus Veltmann
      „Arzeneyen in weit entlegenen Ländern zu vertreiben„
      Die Medikamenten-Expedition der Franckeschen Stiftungen
    • Brigitte Klosterberg
      „Der Segen dieser seiner Reisen wird noch in der Ewigkeit offenbar werden.“
      Heinrich Mildes Reisen zur Unterstützung böhmischer Protestanten
    • Schröder-Kahnt, Anne
      „beym Ümgange mit allerhand nationen und religionen ein und ander Vergnügen bescheret„
      Heinrich Wilhelm Ludolfs Reise in den Orient
    • Markus Matthias
      »Bring mich mit Freuden an den Ort“.
      Reisen als Metapher im Pietismus
    • Thomas Müller-Bahlke
      „Gott und die Welt beßer und zeitiger kennen zu lernen„
      Die Kunst- und Naturalienkammer des Halleschen Waisenhauses als Schaufenster in die Welt
  • 2020 Voyage. Mit französischen Zeichnern auf Reisen.
    Ausstellung des Kupferstichkabinetts in der Gemäldegalerie Berlin vom 13.10.2020 bis 13.10.2021.
    20 Werke als kleine Auswahl aus den mehr als 1000 Blättern französischer Zeichner umfassenden Sammlung des Kupferstichkabinetts, die im 17. und 18. Jahrhundert akademisch reisten oder Expeditionen begleiteten. Die Zeichnungen zeigen etwa russische Landschaften, die ewige Stadt oder ägyptische Tempel.
  • 2023 Augusts Afrika – Afrika in Sachsen, Sachsen in Afrika im 18. Jahrhundert.
    Ausstellung vom 29.04. bis 01.11.2023 im Schloss Moritzburg.
    Thieme, André; Matthias Donath; Staatliche Schlösser Burgen und Gärten Sachsen (Hg.): Begleitband 148 S., Ill., Karten, Pläne. 2. Ergänzte und verbesserte Auflage Königsbrück 2023: Via Regia.
    Der sächsische Kurfürst sandte 1731 eine der frühesten wissenschaftlichen Expeditionen in den Norden Afrikas. Die Missionsreisen der Herrnhuter Prediger zogen ab 1732 von Sachsen ins südliche Afrika und gründeten dort Missionsstationen. Zeitgleich zog es zahlreiche sächsische Auswanderer dorthin.
  • 2023 Welthandel. Geschichte, Gegenwart, Perspektiven.
    Ausstellung im MIK Museum Industriekultur Osnabrück vom 6. Mai bis 15. Oktober 2023.
    Anlässlich des 375. Jubiläums des Westfälischen Friedens fokussiert die Ausstellung den Blick auf den weltweiten Warenhandel im 17. und 18. Jahrhundert.
wiki/unterwegs_im_18._jahrhundert.1704709156.txt.gz · Zuletzt geändert: von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki