wiki:schlitten
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
| Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
| wiki:schlitten [2020/08/10 05:26] – [Schlitten] norbert | wiki:schlitten [2020/11/29 18:42] (aktuell) – norbert | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 6: | Zeile 6: | ||
| als jedes andere Bindemittel; | als jedes andere Bindemittel; | ||
| die hölzernen Kufen sind künstlich übereist, | die hölzernen Kufen sind künstlich übereist, | ||
| - | und ihr Eisbeleg thut einen ganzen Tag sogar bessere Dienste, als unsere Stahlschienen.» | + | und ihr Eisbeleg thut einen ganzen Tag sogar bessere Dienste, |
| - | Berthold Sigismund: Schlittenfahrer. Die Gartenlaube 1859, Heft 5, S. 62–64 | + | |
| + | Berthold Sigismund: Schlittenfahrer | ||
| + | | ||
| - | Der Schlitten, althochdeutsch slito ‚Gleiter‘ ((http:// | + | Der Schlitten, althochdeutsch slito ‚Gleiter‘ ((http:// |
| + | * die Schlittenkufen | ||
| + | * der hochgebogene vordere Teil der Kufen | ||
| + | * die Schlittenbeine, | ||
| + | * die Längslatten, | ||
| + | * die Joche als Querstreben | ||
| + | * die Zuglatten zur Lastübertragung | ||
| ==== Schlitten, Kahn und Boot ==== | ==== Schlitten, Kahn und Boot ==== | ||
| - | In den skaninavischen Sprachen heißt der Schlitten auch //kane, kana// ((führt zu indogermanischem [[https:// | + | In den skaninavischen Sprachen heißt der Schlitten auch //kane, kana// ((führt zu indogermanischem [[https:// |
| - | //Pulka// (= Akja , Akzia) heißt der bootförmige Schlitten der Lappen, der nur eine mittige Kufe hat, eigentlich also einen Kiel. Ethymologisch | + | //Pulka// (= Akja , Akzia) heißt der [[https:// |
| Auch das Russische verbindet Schlitten (//kreni//) mit Boot und Kiel (krenit', | Auch das Russische verbindet Schlitten (//kreni//) mit Boot und Kiel (krenit', | ||
| In jedem Fall zeigt sich das Bedürfnis nach einem Fahrzeug, das auf Schnee, Eis und Wasser nutzbar ist. | In jedem Fall zeigt sich das Bedürfnis nach einem Fahrzeug, das auf Schnee, Eis und Wasser nutzbar ist. | ||
| ==== Kufen, Kiefer und Knochen ==== | ==== Kufen, Kiefer und Knochen ==== | ||
| - | Als technische Vorstufe des Schlittens lässt sich die [[wiki: | + | Als technische Vorstufe des Schlittens lässt sich die [[wiki: |
| - | Der slavische Begriff //sani// `Schlitten´ ist in vielen finno-ugrisch-slavischen Sprachen verbreitet ((Wörter und Sachen\\ Kulturhistorische Zeitschrift für Sprach- und Sachforschung, | + | Der slavische |
| Das `kjelke´ ((indogermanisches > [[https:// | Das `kjelke´ ((indogermanisches > [[https:// | ||
| - | Im slavischen Raum ist der Schlitten Teil des (altrussischen) Bestattungsrituals (('' | + | Im slavischen Raum ist der Schlitten Teil des (altrussischen) Bestattungsrituals (('' |
| Spekulativ sind die technikgeschichtlichen Beziehungen zwischen Astschleife, | Spekulativ sind die technikgeschichtlichen Beziehungen zwischen Astschleife, | ||
| ==== Der Begriff `Schlitten´ in anderen Sprachen ==== | ==== Der Begriff `Schlitten´ in anderen Sprachen ==== | ||
| - | ^ Sprache ^Begriff 1 ^Begriff 2^ | + | ^ Sprache ^[[wiki: |
| | Deutsch| Schlitten| | | | Deutsch| Schlitten| | | ||
| | Dänisch| slæde | kælk | | | Dänisch| slæde | kælk | | ||
| Zeile 54: | Zeile 62: | ||
| | | | | | | | | | | ||
| | Türkisch| |kızak | | | Türkisch| |kızak | | ||
| - | Das Russische | + | Das Russische |
| - | * //Roswál//, ein Schlitten mit Kufen aus gespaltener Eiche | + | * [[http://www.eki.ee/dict/bss/ |
| - | * // | + | * //[[http:// |
| - | * // | + | * //[[http:// |
| - | * // | + | * sibirische [[https://digital.lb-oldenburg.de/ |
| - | * Wasók (rus.) | + | * [[http:// |
| + | * // | ||
| + | * // | ||
| + | * [[http:// | ||
| ---- | ---- | ||
wiki/schlitten.1597037193.txt.gz · Zuletzt geändert: von norbert
