Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:reisesegen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:reisesegen [2025/03/16 05:07] – [Reisesegen] norbertwiki:reisesegen [2025/04/17 05:28] (aktuell) norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Reisesegen ====== ====== Reisesegen ======
  
-Ein Segen (lat. Signum 'Zeichen' > Kreuzzeichen, engl. Journey charm, blessing, franz. bénédiction < lat. benedictio de bene dicere ) soll überirdisches Heil übertragen und in bedrohlichen Situationen helfen. Den vertrauten [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raum]] und die Gemeinschaft zu verlassen und im Zwischenraum unterwegs zu sein, bedeutet sich in [[wiki:gefahr|Gefahr]] zu begeben.\\ +Ein Segen (lat. Signum 'Zeichen' > Kreuzzeichen, engl. Journey charm, blessing, franz. bénédiction < lat. benedictio de bene dicere ) soll überirdisches Heil übertragen und in bedrohlichen Situationen helfen. Den vertrauten [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raum]] und die Gemeinschaft zu verlassen und im Zwischenraum unterwegs zu sein, bedeutet sich in [[wiki:gefahr|Gefahr]] zu begeben. 
 + 
 +//Viatores et Velatores, salvete et bene valete.// 'Reisende und Schiffer, habt Glück und bleibt gesund.'\\  Inschrift auf einem Grabstein der (freigelassenen) ''Aufidia Venusta'' in S. Maria in Portomaggiore ((Aufidiae C(ai) l(ibertae) Venust[a]e/viatores et velatores salvete/et bene valete.: EDR140752 = CIL 05, 02402 = Suppl It, 17, 1999, p. 150 "viatores et velatores salvete, qui scilicet vela in navibus tractant": Ferrua, in ICVR, comm. ad loc. cit.)) , zu verstehen vor dem Hintergrund der Mobilität im Po-Delta auf der Via Popilia von Rimini (Ariminum) nordwärts und auf den Kanälen wie der Fossa Augusta von Ravenna zum Po und zum Meer (ostium Caprasiae, Sagis, Volanae). 
 Reisesegen haben Wurzeln bei christlichen Heiligen ([[wiki:Zeitleiste Patrone unterwegs|Patrone]]), in den Gebeten irischer Wandermönche (loricae), im Alten Testament (Tobias), im heidnischen Glauben ([[wiki:reisegoetter|Reisegötter]]) und im [[wiki:aberglaube|Aberglauben]], werden jedoch überall dort praktiziert, wo sich Menschen in ein [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-Sein]] verabschieden und mit guten Wünschen verabschiedet werden: //"Ich wünsche Dir ... auf allen Deinen Wegen."// Dabei kommt es auf die Perspektive an: Reisesegen haben Wurzeln bei christlichen Heiligen ([[wiki:Zeitleiste Patrone unterwegs|Patrone]]), in den Gebeten irischer Wandermönche (loricae), im Alten Testament (Tobias), im heidnischen Glauben ([[wiki:reisegoetter|Reisegötter]]) und im [[wiki:aberglaube|Aberglauben]], werden jedoch überall dort praktiziert, wo sich Menschen in ein [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-Sein]] verabschieden und mit guten Wünschen verabschiedet werden: //"Ich wünsche Dir ... auf allen Deinen Wegen."// Dabei kommt es auf die Perspektive an:
  
Zeile 21: Zeile 24:
 ==== Das Segnen der Ausfahrt ==== ==== Das Segnen der Ausfahrt ====
    
-Ein ehrenvoller Abschied setzte im Mittelalter //Urloup// voraus, also die Erlaubnis sich befristet zu entfernen (lat. übersetzt als licentia, permissus, venia). Dies ist eine [[wiki:freiheit|Freiheit]], die zwar von anderen gewährt wird, setzt jedoch eine Freiheit voraus, die man sich nimmt. Diese „möglichkeit, nach belieben zu verfahren“ kann auch missbraucht werden. ((//"nun ist es aber schwer in groszem gewalt und urlaub, on straff sich selbs im zaun halten"// ''Sebastian Franck'' 1499-1542, urlaub, m., Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, [[https://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemid=U14291 |Online]] )) Mittelalterliche Reisesegen zielen daher auf das Erringen von [[wiki:ehre|Ehre]] im Kreise Anderer und nicht auf die Singularität [[wiki:einzelne|Einzelner]].+Ein ehrenvoller Abschied setzte im Mittelalter //Urloup// voraus, also die Erlaubnis sich befristet zu entfernen (lat. übersetzt als licentia, permissus, venia). Dies ist eine [[wiki:freiheit|Freiheit]], die zwar von anderen gewährt wird, setzt jedoch eine Freiheit voraus, die man sich nimmt. Diese „möglichkeit, nach belieben zu verfahren“ kann auch missbraucht werden. ((//"nun ist es aber schwer in groszem gewalt und urlaub, on straff sich selbs im zaun halten"// ''Sebastian Franck'' 1499-1542, urlaub, m., Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, [[https://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemid=U14291 |Online]] )) Mittelalterliche Reisesegen zielen daher auf das Erringen von [[wiki:ehre|Ehre]] im Kreise Anderer und nicht auf das individuelle Ausleben [[wiki:einzelne|Einzelner]].
  
   * ''Herkommer, Hubert''\\ //Urloup nemen: Abschiede im Mittelalter.//\\ S. 347-389 in: Edgar Bierende, Sven Bretfeld und Klaus Oschema (Hg.): Riten, Gesten, Zeremonien. (=Trends in Medieval Philology, 14) Berlin–New York 2008. [[https://doi.org/10.1515/9783110210897.5.347|DOI]]   * ''Herkommer, Hubert''\\ //Urloup nemen: Abschiede im Mittelalter.//\\ S. 347-389 in: Edgar Bierende, Sven Bretfeld und Klaus Oschema (Hg.): Riten, Gesten, Zeremonien. (=Trends in Medieval Philology, 14) Berlin–New York 2008. [[https://doi.org/10.1515/9783110210897.5.347|DOI]]
wiki/reisesegen.1742101650.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/03/16 05:07 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki