Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:reisegenerationen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:reisegenerationen [2025/03/22 08:02] – [Mensch & Ziege, Krummstab & Zaun] norbertwiki:reisegenerationen [2025/05/15 15:32] (aktuell) – [Ab dem 11. Jahrhundert] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Zeitleiste der Reisegenerationen ====== ====== Zeitleiste der Reisegenerationen ======
 +
 +===== Vorbemerkung =====
  
 Es fällt auf, dass zu unterschiedlichen Zeiten bestimmte Reiseformen gesellschaftlich besondere Bedeutung erhielten und sich mit bestimmten zeittypischen [[wiki:lebensreisestil|Lebensstilen]] verbanden. Solche jeweiligen Arten des [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-Seins]] erzeugten eigene [[wiki:road_music|Lieder]], schufen Protagonisten, gerannen zu [[wiki:road_novel|Geschichten und Erzählungen]], wurden ideologisch überhöht oder abgelehnt, soziologisch untersucht und [[wiki:road_movie|verfilmt]]. Es fällt auf, dass zu unterschiedlichen Zeiten bestimmte Reiseformen gesellschaftlich besondere Bedeutung erhielten und sich mit bestimmten zeittypischen [[wiki:lebensreisestil|Lebensstilen]] verbanden. Solche jeweiligen Arten des [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-Seins]] erzeugten eigene [[wiki:road_music|Lieder]], schufen Protagonisten, gerannen zu [[wiki:road_novel|Geschichten und Erzählungen]], wurden ideologisch überhöht oder abgelehnt, soziologisch untersucht und [[wiki:road_movie|verfilmt]].
Zeile 7: Zeile 9:
   * [[wiki:stereotyp|Stereotype]] lassen erkennen, dass solche Protagonisten Vorbild wurden und Nachahmer fanden.   * [[wiki:stereotyp|Stereotype]] lassen erkennen, dass solche Protagonisten Vorbild wurden und Nachahmer fanden.
   * [[wiki:wahrnehmung|Wahrheit und Wirklichkeit]]: Die Rekonstruktion solcher Reisen in Erzählungen und Schriften vereinfacht das Authentische so, dass die Leute es hören möchten und erzeugt die Quellen, die unser Bild der jeweiligen Epoche prägen.   * [[wiki:wahrnehmung|Wahrheit und Wirklichkeit]]: Die Rekonstruktion solcher Reisen in Erzählungen und Schriften vereinfacht das Authentische so, dass die Leute es hören möchten und erzeugt die Quellen, die unser Bild der jeweiligen Epoche prägen.
-  * Epochen halten sich nicht an die Einteilung nach Jahrhunderten und so sind Wende-, Höhe- und Schlusspunkte hervorgehoben, sofern das sinnvoll erscheint; weitere Zeitleisten laden ein zum synoptischen Vergleich, denn die [[wiki:literaturliste_entdeckungsgeschichte|Entdeckungsgeschichte]] der [[wiki:welt|Welt]] ist auch eine Frage der [[wiki:weltanschauung|Weltanschauung]] als Zeitleiste 
-    * der [[wiki:zeitleiste_staebe|Stäbe]] ab etwa 500.000 BC 
-    * der [[wiki:zeitleiste_alpenueberquerungen|Alpenüberquerungen]] seit dem 4. Jahrtausend BC 
-    * der [[wiki:zeitleiste_gelaendewagen|Reisen auf Rädern]] seit dem 4. Jahrtausend BC 
-    * der [[wiki:zeitleiste_beispielhafter_figuren|Beispielhaften Figuren]] seit etwa 3.300 BC 
-    * der [[wiki:zeitleiste_itinerare_und_periploi|Itinerare und Periploi]] ab etwa dem 1./2. Jahrtausend BC 
-    * der [[wiki:liste_phantasieorte|Phantasieorte]] seit Atlantis im 1. Jahrtausend BC 
-    * der [[wiki:zeitleiste_apodemiken-reiseanleitungen|Reiseanleitungen]] seit etwa dem 1. Jahrtausend BC 
-    * der [[wiki:zeitleiste_reisen_osmanische_reich|Reisen ins Osmanische Reich]] nach 1369/1453 
-    * des [[wiki:zeitleiste_weltbilder|Weltbildes]] ab etwa 600 vor Christus 
-    * der [[wiki:zeitleiste_pilgerfahrten|Pilgerfahrten]] ab etwa dem 4. Jahrhundert nach Christus 
-    * der [[wiki:zeitleiste_abenteuerliteratur|Abenteuerliteratur]] ab etwa 1300 
-    * der [[wiki:zeitleiste_weltumrundungen|Weltumrundungen]] ab 1519 
-    * der [[wiki:zeitleiste_reisen_in_deutschland|Bücher über Reisen in Deutschland]] ab etwa 1700  
-    * »[[wiki:liste_reisebild-kategorien|(Reise-)Bilder]]«, etwa ikonische Attribute und Metaphern 
-    * Liste der [[wiki:liste_ausstellungen|Ausstellungen zum Reisen]] 
  
-Und niemals war der [[wiki:homo_viator|Homo viator]] zu trennen von [[wiki:homo_portans|Homo portans]] und [[wiki:techne|Homo faber]]. Reisen zu verstehen bedeutet auch, die Umstände zu kennen, etwa: +Niemals war der [[wiki:homo_viator|Homo viator]] zu trennen von [[wiki:homo_portans|Homo portans]] und [[wiki:techne|Homo faber]]. Reisen zu verstehen bedeutet auch, die Umstände zu kennen, etwa: 
-  * Beim Aufbruch waren [[wiki:stab|Stöcke und Stäbe]] als Werkzeug & Waffe immer schon Teil des Reisegepäcks und bilden ein bisher unbeachtetes »Leitfossil« der Reiseformen.+  * Beim Aufbruch waren [[wiki:stock_und_stab|Stöcke und Stäbe]] als Werkzeug & Waffe immer schon Teil des Reisegepäcks und bilden ein bisher unbeachtetes »Leitfossil« der Reiseformen.
   * [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]] erfordert immer [[wiki:tragetechniken|Trage-]] und [[wiki:transport|Transport]]techniken, keine Fahrt ohne [[wiki:beutel|Beutel]] und [[wiki:sack|Sack]].   * [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]] erfordert immer [[wiki:tragetechniken|Trage-]] und [[wiki:transport|Transport]]techniken, keine Fahrt ohne [[wiki:beutel|Beutel]] und [[wiki:sack|Sack]].
   * Der Mensch als [[wiki:traeger|Gepäckträger]] entlastete sich durch [[wiki:nutztiere|Nutztiere]], [[wiki:raeder|Rad]] und [[wiki:wagenbau|Wagen]].   * Der Mensch als [[wiki:traeger|Gepäckträger]] entlastete sich durch [[wiki:nutztiere|Nutztiere]], [[wiki:raeder|Rad]] und [[wiki:wagenbau|Wagen]].
Zeile 31: Zeile 17:
 ==== Struktur der Einträge ==== ==== Struktur der Einträge ====
  
-Die Gliederung der Einträge nach Jahrhunderten dient der besseren Zugänglichkeit bis zum 12Jahrhundert, doch halten sich Ereignisse nicht daran und gehen oft in benachbarte Zeiträume über+Diese Überblicksseite ist als Zeitleiste gestaltet, entlang von Jahrhunderten und Jahrtausenden, verknüpft mit Epochen (→ [[wiki:struktur_der_epochen| Struktur der Epochen]]) und Zäsuren ((''Martin Sabrow''\\ //Zäsuren in der Zeitgeschichte//, Wende-, Höhe- und Schlusspunkten .\\ Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 3.6.2013, [[https://docupedia.de/zg/Zaesuren |Online]] )).  
 +Die Gliederung der Einträge nach Jahrhunderten dient der besseren Zugänglichkeit. Weil sich Ereignissstränge nicht an solche Einteilungen halten, wurden sie in thematische Zeitleisten ausgelagert (→ [[wiki:liste_zeitleisten_listen|Liste der Zeitleisten]]) und verlinkt, damit sie synoptisch verglichen werden können.
  
-Diese Überblicksseite verknüpft Epochen und Zäsuren ((''Martin Sabrow''\\ //Zäsuren in der Zeitgeschichte//.\\ Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 3.6.2013, [[https://docupedia.de/zg/Zaesuren |Online]] )) mit Jahrhunderten und Jahrtausenden und bietet stichwortartig jeweils **Wortfeld & Struktur** zu Formen der [[wiki:fortbewegung|Fortbewegung]] und des [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-Seins]] mit Querverbindungen über spezifische +Inhaltlich ist jeder Zeitabschnitt auf dieser Seite stichwortartig als Wortfeld erschlossen (→ [[wiki:Struktur Wortfeld|Struktur Wortfeld]]), dessen Struktur das [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-Sein]] als soziotechnisches Handlungssystem analysiert.
-    * Zeitspezifische //Begriffe// +
-    * //Figuren// (Reisende, Stereotype, Protagonisten)\\ z.B. → [[wiki:liste_aller_listen#Listen von Figuren|Liste von Figuren nach Gruppen]] sind Akteure der Handlungssysteme +
-    * //Sachsysteme// (neu oder zeitspezifisch)\\ z.B. → [[wiki:reisekleidung|Reisekleidung]], [[wiki:kochen_und_essen|Essen & Trinken]], [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]], [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]] +
-    * //Organisationssysteme// \\ z.B. → [[wiki:orientierung|Orientierung]], Kommunikation, [[wiki:fuehrer|Führer]] & [[wiki:traeger|Träger]], Beförderung, [[wiki:transport|Transport]], Verkehr, [[wiki:herberge|Übernachtung]], Versorgung (Nahrung, Wasser), [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] ([[wiki:reisegoetter|Reisegötter]], [[wiki:versicherungen|Versicherungen]]) +
-    * //Zielsysteme// müssen für den Einzelfall analysiert werden und setzen sich zusammen aus Primär- und Sekundärzielen, aus vordergründigen und verborgenen, öffentlichen und persönlichen Zielsetzungen.  +
-Über die Ziele der Akteure bilden diese mit den Systemen [[wiki:soziotechnisches_handlungssystem|soziotechnische Handlungskreise]].+
  
 +Zur besseren Übersichtlichkeit sind viele Zeitabschnitte ausgelagert und verlinkt in der Form »Unterwegs im ##. Jahrhundert». Inhaltlich sind diese Zeitabschnitte einheitlich struktiert (→ [[wiki:Struktur Zeitabschnitte|Struktur Zeitabschnitte]]) und ordnen das Material entsprechend.
  
-Themen gelten als besonders reiserelevant, wenn sie Möglichkeitsräume öffnen oder auch schließen. Die verlinkten Haupteinträge zu den Zeitperioden (»Unterwegs im ##. Jahrhundert») erfassen Material zu folgenden Feldern: 
-  * Technik: [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]], [[wiki:transport|Transport]] & Verkehr 
-    * Technische Produkte und Entwicklungen 
-    * [[wiki:apodemik|Anleitungen]] zum [[wiki:reisen|Reisen]] 
-  * [[wiki:erfahrung|Erfahrungen]] und [[wiki:erforscher|Entdeckungen]]\\ (exemplarische Berichte von [[wiki:fahrt|Fahrten]] und [[wiki:reisende|Reisenden]]) 
-  * Spezifische Großthemen\\ (wie etwa [[wiki:pilger|Pilger]]fahrten, [[wiki:grand_tour|Grand Tour]] usw.) 
-  * Perspektiven: 
-    * Raum & [[wiki:orientierung|Orientierung]] 
-      * [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]] 
-      * [[wiki:orientierung|Orientierung]], [[wiki:navigation|Navigation]], [[wiki:kartographie|Kartographie]]: Karten & Kartographen 
-    * [[wiki:liste_phantasieorte|Reisen zu phantastischen Zielen]] 
-    * Künstlerreisen 
-    * Der Blick von außen\\ (z.B. Engländer in Deutschland, Afrikaner in Europa) 
-    * Der Blick zurück\\ (Hochschulschriften, Tagungsbände, Monographien etc.) 
-      * Themen, Epochen, Analysen, Zusammenfassungen 
-    * Ausstellungen mit Blick auf das jeweilige Jahrhundert. 
- 
-^ ab etwa  ^ Epoche ^  Teilepochen  ^^^  
-|  ^ Steinzeit  | Paläolithikum | Mesolithikum\\ ab etwa 9600 BC | Neolithikum\\ ab 5800 BC |  
-| 5500 BC ^ Kupferzeit | Äneolithikum | Chalkolithikum | |  
-| 2200 BC ^ Bronzezeit | Frühe B. | Mittlere B. | Späte B. |  
-| 1200 BC ^ Eisenzeit | Hallstattzeit | La-Tène-Zeit |  
-| 7. Jh. BC ^ Römerzeit | Römische Kaiserzeit\\ 27 BC bis 284 AC | Spätantike oder\\ Völkerwanderungszeit\\ ab etwa 375 |  
-| 5./6. Jh. ^ Frühmittelalter |Merowinger- Vendelzeit\\ um 450 bis um 700 |  | Anglo-Saxon England\\ 450--1066 | 
-| 8. Jh. ^ | Karolinger-, Wikingerzeit\\ um 751 bis 919 bzw. 1066 | | | 
-| 1050 ^ Hochmittelalter | | | |  
-| 1250 ^ Spätmittelalter | Osmanisches Reich 1299--1922 | | |  
-| ^ | | | | 
-| 1500 ^ Neuzeit | Renaissance\\ 15./16. Jh. | Aufklärung\\ 17./18. Jh. | Moderne | 
 ===== 21. Jahrhundert ===== ===== 21. Jahrhundert =====
 Mehr dazu → [[wiki:Unterwegs im 21. Jahrhundert|Unterwegs im 21. Jahrhundert]] Mehr dazu → [[wiki:Unterwegs im 21. Jahrhundert|Unterwegs im 21. Jahrhundert]]
Zeile 90: Zeile 43:
  
 === Wortfeld & Struktur === === Wortfeld & Struktur ===
 +
 [[wiki:couchsurfing|Couchsurfing]], [[wiki:multilokales_leben|multilokales Leben]], Flugscham, [[wiki:overtourism|Overtourism]], [[wiki:real_life_oder_virtual_reality|virtuelle Realitäten]],   [[wiki:couchsurfing|Couchsurfing]], [[wiki:multilokales_leben|multilokales Leben]], Flugscham, [[wiki:overtourism|Overtourism]], [[wiki:real_life_oder_virtual_reality|virtuelle Realitäten]],  
  
Zeile 97: Zeile 51:
  
 === Weiterführende Verweise === === Weiterführende Verweise ===
-  * ''Elisa Frei ''\\ //Ethnologische Museen im 21. Jahrhundert. Eine vergleichende Fallstudie des Berliner Ethnologischen Museums im Humboldt-Forum und des Weltmuseums Wien in der Neuen Burg//.\\ (ÖFSE, Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung, 68) 165 S. Wien 2019: Universität Wien [[https://d-nb.info/1193266637/04|Inhalt]] +
   * ''Lucassen, J., & Lucassen, L.''\\ //Globalising migration history//\\ The Eurasian experience (**16th–21st centuries**).\\ Leiden 2014: Brill.   * ''Lucassen, J., & Lucassen, L.''\\ //Globalising migration history//\\ The Eurasian experience (**16th–21st centuries**).\\ Leiden 2014: Brill.
  
Zeile 143: Zeile 97:
   * ''Cox, Edward Godfrey''\\ //A Reference Guide to the Literature  of Travel. Including Voyages, Geographical Descriptions, Adventures, Shipwrecks and Expeditions.//\\ 3 Bände. Seattle 1935: University.of Washington, Reprint 1948. [[https://archive.org/stream/referenceguideto030515mbp/referenceguideto030515mbp_djvu.txt|Online]]    * ''Cox, Edward Godfrey''\\ //A Reference Guide to the Literature  of Travel. Including Voyages, Geographical Descriptions, Adventures, Shipwrecks and Expeditions.//\\ 3 Bände. Seattle 1935: University.of Washington, Reprint 1948. [[https://archive.org/stream/referenceguideto030515mbp/referenceguideto030515mbp_djvu.txt|Online]] 
   * ''Jan Hinrichsen''\\ //Ausgestellter [[wiki:zwischenraum|Zwischenraum]]. Musealisierte [[wiki:reisegepaeck#Koffer für die Eisenbahn|Koffer]] als Symbol des [[wiki:reisegenerationen#20. Jahrhundert|20. Jahrhunderts]].//\\ Eine Untersuchung im Kontext von [[wiki:flucht|Flucht]], Vertreibung und Migration.\\ 129 S. Magisterarbeit 2010 Universität Tübingen bei Prof. B. Tschofen.\\ → siehe [[wiki:ausstellungsliste_last_gepaeck|Ausstellungsliste Last & Gepäck]] (u.a. 2015 Louis Vuitton; 2008 das Gepäck der Heimatvertriebenen)   * ''Jan Hinrichsen''\\ //Ausgestellter [[wiki:zwischenraum|Zwischenraum]]. Musealisierte [[wiki:reisegepaeck#Koffer für die Eisenbahn|Koffer]] als Symbol des [[wiki:reisegenerationen#20. Jahrhundert|20. Jahrhunderts]].//\\ Eine Untersuchung im Kontext von [[wiki:flucht|Flucht]], Vertreibung und Migration.\\ 129 S. Magisterarbeit 2010 Universität Tübingen bei Prof. B. Tschofen.\\ → siehe [[wiki:ausstellungsliste_last_gepaeck|Ausstellungsliste Last & Gepäck]] (u.a. 2015 Louis Vuitton; 2008 das Gepäck der Heimatvertriebenen)
-  * ''Emmanuel Salim'', ''Christophe Gauchon'', ''Ludovic Ravanel''\\ //Eis sehen. Ein Überblick alpiner Gletschertourismusorte, zwischen Post-und Hypermodernität.//\\ Revue de Géographie Alpine / Journal of Alpine Research, 2021. [[https://shs.hal.science/halshs-03209095|Online]] 
  
 ===== Ab dem 19. Jahrhundert ===== ===== Ab dem 19. Jahrhundert =====
Zeile 174: Zeile 127:
 |  1857–58 | suchte die Expedition von ''Richard Francis Burton'' (1821–1890) und ''John Hanning Speke'' (1827–1864) die Quellen des Nils.  |||||| |  1857–58 | suchte die Expedition von ''Richard Francis Burton'' (1821–1890) und ''John Hanning Speke'' (1827–1864) die Quellen des Nils.  ||||||
 |  1858–64 | erkundete Livingstone den unteren //Sambesi//, den //Shire River// und den //Nyasa-See// und kreuzte dort die [[wiki:routen|Route]] von António da Silva Porto.  |||||| |  1858–64 | erkundete Livingstone den unteren //Sambesi//, den //Shire River// und den //Nyasa-See// und kreuzte dort die [[wiki:routen|Route]] von António da Silva Porto.  ||||||
-|  1863 |  erreichten ''John Hanning Speke'' (1827–1864) und ''James Augustus Grant'' (1827–1892) den Tanganjikasee und den Viktoriasee, aus dem der [[wiki:bild_afrika#Zu den Quellen des Nils|Nil]] abfließt. ||||||+|  1863 | erreichten ''John Hanning Speke'' (1827–1864) und ''James Augustus Grant'' (1827–1892) den Tanganjikasee und den Viktoriasee, aus dem der [[wiki:bild_afrika#Zu den Quellen des Nils|Nil]] abfließt. ||||||
 |  1869 | Der Suezkanal wird eröffnet. |||||| |  1869 | Der Suezkanal wird eröffnet. ||||||
 |  1874–77 | reiste ''Henry Morton Stanley'' (1841 –1904) von Sansibar zum Victoria-See und umsegelte diesen ebenso wie danach den Tanganjikasee. Er entdeckte den Edwardsee und erreichte weiter östlich den Lualaba (= Kongo), den er bis zu den Katarakten vor Kinshasa befuhr und erreichte im August 1877 den Atlantik. |||||| |  1874–77 | reiste ''Henry Morton Stanley'' (1841 –1904) von Sansibar zum Victoria-See und umsegelte diesen ebenso wie danach den Tanganjikasee. Er entdeckte den Edwardsee und erreichte weiter östlich den Lualaba (= Kongo), den er bis zu den Katarakten vor Kinshasa befuhr und erreichte im August 1877 den Atlantik. ||||||
Zeile 199: Zeile 152:
     * 1992: 2. //Asie//\\ avec la collaboration de Gerard Siary. XXVI, 452 S., [4] Karten     * 1992: 2. //Asie//\\ avec la collaboration de Gerard Siary. XXVI, 452 S., [4] Karten
     * 1999: 3. //Amérique//.\\ Avec la collaboration de Jean-Georges Kirchheimer et Pascal Riviale XXV, 363 S. Ill., Karten, 7 Faltkarten     * 1999: 3. //Amérique//.\\ Avec la collaboration de Jean-Georges Kirchheimer et Pascal Riviale XXV, 363 S. Ill., Karten, 7 Faltkarten
-    * 2003: 4. //Océanie voyages autour du monde et dans plusieurs continents, voyages maritimes et polaires  +    * 2003: 4. //Océanie voyages autour du monde et dans plusieurs continents, voyages maritimes et polaires.//\\ Augmenté d'un supplément général.\\ XLI, S.43-406. Ill., Karten, 6 Faltkarten.  
-.//\\ Augmenté d'un supplément général.\\ XLI, S.43-406. Ill., Karten, 6 Faltkarten. +  * ''Jürgen Osterhammel''\\ //Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts//\\ 1568 S. München 2010 (5. durchges. A.): C.H. Beck. [[http://d-nb.info/990019225/04|Inhalt]] u.a. mit den Kapiteln: 
 +    * 4: Sesshafte und Mobile 
 +    * 7: [[wiki:4motion|Frontiers]]: Unterwerfung des Raumes und Angriff auf nomadisches Lehen 
 +    * 14: [[wiki:netz|Netze]]: Reichweite, Dichte, Löcher 
 +    * 16: [[wiki:wissen|Wissen]]: Vermehrung, Verdichtung, Verteilung 
 +    * 17: «Zivilisierung» und Ausgrenzung
   * ''Prein, Philipp''\\ //Bürgerliches [[wiki:reisen|Reisen]] im 19. Jahrhundert//\\ [[wiki:freizeit|Freizeit]], Kommunikation und soziale [[wiki:grenze|Grenzen]]\\ Diss. Humboldt-Universität Berlin 2003. Münster 2005: LIT (Kulturgeschichtliche Perspektiven 3).   * ''Prein, Philipp''\\ //Bürgerliches [[wiki:reisen|Reisen]] im 19. Jahrhundert//\\ [[wiki:freizeit|Freizeit]], Kommunikation und soziale [[wiki:grenze|Grenzen]]\\ Diss. Humboldt-Universität Berlin 2003. Münster 2005: LIT (Kulturgeschichtliche Perspektiven 3).
   * ''Schivelbusch, Wolfgang''\\ //Geschichte der Eisenbahnreise//\\ Zur Industrialisierung von [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raum]] und [[wiki:zeit_musse|Zeit]] im 19. Jahrhundert\\ Frankfurt am Main 1989.   * ''Schivelbusch, Wolfgang''\\ //Geschichte der Eisenbahnreise//\\ Zur Industrialisierung von [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raum]] und [[wiki:zeit_musse|Zeit]] im 19. Jahrhundert\\ Frankfurt am Main 1989.
Zeile 269: Zeile 227:
 Empfindsame Reise, Gentleman's [[wiki:tour|Tour]], [[wiki:grand_tour|Grand Tour]], Junkerfahrt, Kavalierstour, Künstlerreisen, Patrizierreise, [[wiki:peregrinatio|Peregrinatione]] Italica, Prinzenreise, Völkertafel Empfindsame Reise, Gentleman's [[wiki:tour|Tour]], [[wiki:grand_tour|Grand Tour]], Junkerfahrt, Kavalierstour, Künstlerreisen, Patrizierreise, [[wiki:peregrinatio|Peregrinatione]] Italica, Prinzenreise, Völkertafel
  
-  * //Figuren://\\ > Konquistador, Landsknechte, [[wiki:reisige|Reisläufer]], Söldner (engl. mercenary), [[wiki:vagabund#17. Jahrhundert|Vagabunden]], [[wiki:waldlaeufer|Waldläufer]], [[wiki:zeitleiste_weltumrundungen|Weltumrunder]]\\ → [[wiki:liste_reisende_im_sprachvergleich|Reisestile]], [[wiki:liste_fahrendes_volk|Fahrendes Volk]],  [[wiki:stereotyp|Stereotype]]\\ ''Robinson'', ''Schellmuffsky'' siehe → Zeitleiste [[wiki:zeitleiste_beispielhafter_figuren|beispielhafter Protagonisten]] +  * //Figuren://\\ > Konquistador, Landsknechte, [[wiki:reisige|Reisläufer]], Söldner (engl. mercenary), [[wiki:vagabund#17. Jahrhundert|Vagabunden]], [[wiki:waldlaeufer|Waldläufer]], [[wiki:zeitleiste_weltumrundungen|Weltumrunder]]\\ → [[wiki:liste_reisende_im_sprachvergleich|Reisestile]], [[wiki:liste_fahrendes_volk|Fahrendes Volk]], [[wiki:stereotyp|Stereotype]]\\ ''Robinson'', ''Schellmuffsky'' siehe → Zeitleiste [[wiki:zeitleiste_beispielhafter_figuren|beispielhafter Protagonisten]] 
-  * //Sachsysteme://\\ > \\  → [[wiki:reisekleidung|Reisekleidung]], [[wiki:kochen_und_essen|Essen & Trinken]], [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]], [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]] +  * //Sachsysteme://\\  → [[wiki:reisekleidung|Reisekleidung]], [[wiki:kochen_und_essen|Essen & Trinken]], [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]], [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]] 
-  * //Organisationssysteme://\\ > Postkutschenlinien (cursus) mit Stationen und Fahrplänen\\ → [[wiki:orientierung|Orientierung]], Kommunikation, [[wiki:fuehrer|Führer]] & [[wiki:traeger|Träger]], Beförderung, [[wiki:transport|Transport]], Verkehr, [[wiki:herberge|Übernachtung]], Versorgung (Nahrung, Wasser), [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] ([[wiki:reisegoetter|Reisegötter]], [[wiki:versicherungen|Versicherungen]])+  * //Organisationssysteme://\\ > Postkutschenlinien (cursus) mit Stationen und [[wiki:fahrplan|Fahrplänen]]\\ → [[wiki:orientierung|Orientierung]], Kommunikation, [[wiki:fuehrer|Führer]] & [[wiki:traeger|Träger]], Beförderung, [[wiki:transport|Transport]], Verkehr, [[wiki:herberge|Übernachtung]], Versorgung (Nahrung, Wasser), [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] ([[wiki:reisegoetter|Reisegötter]], [[wiki:versicherungen|Versicherungen]])
  
 ===== Ab dem 16. Jahrhundert ===== ===== Ab dem 16. Jahrhundert =====
Zeile 339: Zeile 297:
   * //Sachsysteme://\\ > Portolankarten\\ → [[wiki:reisekleidung|Reisekleidung]], [[wiki:kochen_und_essen|Essen & Trinken]], [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]], [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]]   * //Sachsysteme://\\ > Portolankarten\\ → [[wiki:reisekleidung|Reisekleidung]], [[wiki:kochen_und_essen|Essen & Trinken]], [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]], [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]]
   * //Organisationssysteme://\\ > [[wiki:kartographie|Kartographie]], [[wiki:navigation|Navigation]]: [[wiki:kreuz_des_suedens|Kreuz des Südens]], Bestimmung des Breitengrades mit Polarstern (Nordhalbkugel) und Sonne (Südhalbkugel), Wind- und Strömungssysteme im [[wiki:atlantik|Atlantik]] > Blauwasserrouten\\ → [[wiki:orientierung|Orientierung]], Kommunikation, [[wiki:fuehrer|Führer]] & [[wiki:traeger|Träger]], Beförderung, [[wiki:transport|Transport]], Verkehr, [[wiki:herberge|Übernachtung]], Versorgung (Nahrung, Wasser), [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] ([[wiki:reisegoetter|Reisegötter]], [[wiki:versicherungen|Versicherungen]])   * //Organisationssysteme://\\ > [[wiki:kartographie|Kartographie]], [[wiki:navigation|Navigation]]: [[wiki:kreuz_des_suedens|Kreuz des Südens]], Bestimmung des Breitengrades mit Polarstern (Nordhalbkugel) und Sonne (Südhalbkugel), Wind- und Strömungssysteme im [[wiki:atlantik|Atlantik]] > Blauwasserrouten\\ → [[wiki:orientierung|Orientierung]], Kommunikation, [[wiki:fuehrer|Führer]] & [[wiki:traeger|Träger]], Beförderung, [[wiki:transport|Transport]], Verkehr, [[wiki:herberge|Übernachtung]], Versorgung (Nahrung, Wasser), [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] ([[wiki:reisegoetter|Reisegötter]], [[wiki:versicherungen|Versicherungen]])
- 
-=== Literatur === 
- 
-  * ''Müller, Ralf C.''\\ //Franken im Osten: Art, Umfang, Struktur und Dynamik der Migration aus dem lateinischen Westen in das Osmanische Reich des 15./16. Jahrhunderts auf der Grundlage von Reiseberichten.//\\ Diss. 571 S. Leipzig 2005: Eudora. [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/RGQ5NS635429NL5QI9SKD3B6SQQQ4G.pdf|Inhalt]] 
  
 ===== Ab dem 14. Jahrhundert =====  ===== Ab dem 14. Jahrhundert ===== 
Zeile 424: Zeile 378:
   * //Sachsysteme:// \\    * //Sachsysteme:// \\ 
   * //Organisationsysteme://\\ > Bettelorden, [[wiki:pilger|Pilger]]fahrten, Kreuzzüge (frz. croisades), expeditio, iter, [[wiki:peregrinatio|peregrinatio]]\\ [[wiki:byzanz_als_kreuzweg_in_aller_herren_laender|Byzanz als Kreuzweg in aller Herren Länder]]   * //Organisationsysteme://\\ > Bettelorden, [[wiki:pilger|Pilger]]fahrten, Kreuzzüge (frz. croisades), expeditio, iter, [[wiki:peregrinatio|peregrinatio]]\\ [[wiki:byzanz_als_kreuzweg_in_aller_herren_laender|Byzanz als Kreuzweg in aller Herren Länder]]
- 
-=== Ausstellungen === 
- 
-  * **2005** //Saladin und die Kreuzfahrer//.\\ Ausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) 21. Oktober 2005-12. Februar 2006, im Landesmuseum für Natur und Mensch Oldenburg 5. März 2006-2. Juli 2006 und in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim 21. Juli 2006-5. November 2006.\\ ''Alfried Wieczorek'', ''Mamoun Fansa'', ''Harald Meller'' (Hg.): Begleitband   517 S. zahlr. Ill., Karten. Darmstadt 2005: Wiss. Buchges. 
-    * ''Gaube, Heinz'': //Konfrontation der Kulturen?: Saladin und die Kreuzfahrer//: wissenschaftliches Kolloquium in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim zur Vorbereitung der Ausstellung "Saladin und die Kreuzfahrer", 3. bis 4. November 2004. 207 S. zahlr. Ill., Karten. Mainz 2005: Von Zabern. 
-    * ''Mamoun Fansa'': //Syrien in der Zeit Saladins.// Begleitschrift zur Sonderausstellung „Saladin und die Kreuzfahrer“ im Landesmuseum für Natur und Mensch vom 05.03. – 02.07. 2006. (=Schriftenreihe des Landesmuseums für Natur und Mensch, 42) Oldenburg 2006. 
-  * **2008** //''Sultan Al-Nasir Saladin Al-Ayyubi'' zwischen Kairo und Damaskus//\\ Ausstellung in Oldenburg, Mannheim and Halle.\\ ''Wafaa El-Saddik'', ''Mamoun Fansa'': Begleitband (=Landesmuseum für Natur und Mensch, 65) 97 S. Ill. Oldenburg 2008: Landesmuseum für Natur und Mensch. 
-  * → [[http://expositions.bnf.fr/|Les galeries virtuelles]] de la Bibliothèque nationale de France (BnF) unter anderem\\ mit der Galerie //[[http://classes.bnf.fr/idrisi/index.htm|Al-Idrîsî - La Mediterranée aux XIIe siècle]]// 
  
 ===== Ab dem 11. Jahrhundert ===== ===== Ab dem 11. Jahrhundert =====
Zeile 451: Zeile 397:
   * **1071** schlugen turksprachige (islamische) Seldschuken bei Manzikert die byzantinischen (christlichen) Truppen und gründeten das Sultanat der Rum-Seldschuken auf byzantinischem Boden.   * **1071** schlugen turksprachige (islamische) Seldschuken bei Manzikert die byzantinischen (christlichen) Truppen und gründeten das Sultanat der Rum-Seldschuken auf byzantinischem Boden.
   * Um **1075** schrieb ''Adam von Bremen'' († nach 1085) die //Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum//, die die älteste Segelanweisung ([[wiki:portolankarten|Portolan]]) in diesem Raum enthält.   * Um **1075** schrieb ''Adam von Bremen'' († nach 1085) die //Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum//, die die älteste Segelanweisung ([[wiki:portolankarten|Portolan]]) in diesem Raum enthält.
-  * ''Herrmann, Albert''\\ //Die älteste türkische Weltkarte (1076 n. Chr.)//\\ Imago Mundi, 1 (1935) 21-28 
-  * ''Valerie Hansen''\\ //Das Jahr 1000. Als die Globalisierung begann.//\\ 393 S. 5 Textabb. 12 Karten, 16 Farbtafeln, München 2020: C.H. Beck.  
  
 ===== Das Mittelalter als Epoche ===== ===== Das Mittelalter als Epoche =====
Zeile 479: Zeile 423:
    
 → [[wiki:ausstellungsliste_reisen_in_epochen#Reisen bis zur frühen Neuzeit|Ausstellungen bis zur Frühen Neuzeit]]\\   → [[wiki:ausstellungsliste_reisen_in_epochen#Reisen bis zur frühen Neuzeit|Ausstellungen bis zur Frühen Neuzeit]]\\  
-→ [[wiki:liste_aller_listen#Liste der Zeitleisten|Liste der Zeitleisten]]+→ [[wiki:liste_zeitleisten_listen#Liste der Zeitleisten|Liste der Zeitleisten]]
  
 → [[wiki:zeitleiste_pilgerfahrten|Zeitleiste der Pilgerfahrten]]\\  → [[wiki:zeitleiste_pilgerfahrten|Zeitleiste der Pilgerfahrten]]\\ 
Zeile 527: Zeile 471:
     * Wolfgang Ebel-Zepezauer\\ Grenzerfahrungen     * Wolfgang Ebel-Zepezauer\\ Grenzerfahrungen
  
-===== Die griechisch-römische Antike =====+===== Die griechisch-römische Antike im Mediterraneum =====
  
 +Mehr dazu → [[wiki:unterwegs_in_der_antike_roemisch-griechisches_mediterraneum|Unterwegs in der Antike: Römisch-griechisches Mediterraneum]]\\ 
 → [[wiki:Ausstellungsliste Reisen in Epochen#Reisen in der römischen Antike|Ausstellungsliste]]  → [[wiki:Ausstellungsliste Reisen in Epochen#Reisen in der römischen Antike|Ausstellungsliste]] 
  
-==== Technik: Ausrüstung, Transport & Verkehr ==== 
  
-**312 BC** wird unter ''Appius Claudius Caecus'' die Via Appia als älteste Römerstraße gebaut, von Rom über Albano, Terracina, Fondi, Capua, Benevento/Beneventum, Venosa, Tarent/Tarantum nach Brindisi/Brundisium. Literarisch erscheint die Via Appia bei ''Horaz'' ((Satiren 1,5)) als //Iter Brundisium//. Technisch betrachtet ist sie die erste gepflasterte Fernstraße und die erste, die durch und gegen die Natur [[wiki:bahn|gebahnt]] wurde. +===== Die griechisch-römische Antike am Indischen Ozean =====
-  * ''Chevallier, Raymond''\\ //Roman [[wiki:strasse|Roads]]//\\ 220 S., Berkeley: University of California Press, 1976/Reprint 2020. [[https://doi.org/10.1525/9780520348882|Online]] +
-  * ''Pascal Stoffel''\\ //Über die Staatspost, die Ochsengespanne und die requirierten Ochsengespanne. Eine Darstellung des römischen Postwesens auf Grund der Gesetze des Codex Theodosianus und des Codex Iustinianus//.\\ Dissertation, Universität Zürich 1993 (= Europäische Hochschulschriften, Reihe 3, 595). XI, 192 S. Bern 1994: Lang. [[https://d-nb.info/931707056/04|Inhalt]] u.a. ein Anhang über die Geschwindigkeit des cursus publicus +
-  *  **Mansio** (< mansere 'bleiben') bezeichnet ursprünglich die [[wiki:rast|Rast]] unterwegs, überträgt sich dann auf die Etappe (37 km beim cursus publicus) zwischen zwei Rastplätzen und auf die Raststation ([[wiki:herberge|Herberge]]) im Unterschied zu Wechselstationen (//mutationes//) für die Zugtiere. ((''Kolb, Anne'' (Frankfurt/Main), “Mansio”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). [[http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e721440|DOI]] )) +
-  * **Angaria**, griech. ἀγγαρεία (aus dem Persischen) bezeichnet ursprünglich die Aufgabe für den Staat Personen und Gütern zu transportieren, abgeleitet daraus ἀγγαρήιον für Kurierdienste, ἀγγαρεία das Bereitstellen von Transportmitteln, schließlich bezeichnet Angaria das größte Transportfahrzeug im cursus publicus, den cursus clabularius. ((  ''Kolb, Anne'' (Frankfurt/Main), “Angaria”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). [[http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e121790|DOI]] )) +
- +
-**Um 240 BC** schuf ''Eratosthenes von Kyrene'' (um 284 - um 202 BC) die erste Gradnetzkarte mit Längen- und Breitenangaben in seinem Buch //Geographika//+
- +
-**Um 170 BC** entstand mit der //Periegesis tes Helládos// 'Beschreibung Griechenlands' von ''Pausanias'' (* um 115 BC−um 180 BC) die einzige vollständige erhaltene [[wiki:periegesis|Periegesis]]. +
- +
-**138 BC** erkundete ''Zhang Qian'' (195–114 BC) als kaiserlicher Gesandter unter Kaiser Wu Zentralasien und gilt damit als ein Pionier der chinesischen Kolonisation von Xinjiang. Zwölf Jahre verbrachte er als Gefangener bei den Reiternomaden Xiongnu. Seine Berichte sind in der Chronik //Shiji// von ''Sima Qian'' aufgeführt. Damit war er der Erste, der Nachrichten über Westasien nach China brachte. +
- +
-**114 BC** reist die erste Seidenkarawane Chinas nach Westen: über Tarimbecken und Pamir, längs von Oxus und Jaxartes. Danach zogen jährlich 12 Karawanen bis nach Tyros am Mittelmeer. Vorher verhinderten die die Hiung-nu (Hunnen) den Handel zwischen Ost und West. ((''Albert Herrmann''\\ //Die alten Seidenstraßen zwischen China und Syrien//.\\ (=Quellen und Forschungen zur alten Geschichte und Geographie, 21), Berlin 1910: Weidmann )) +
- +
-  * ''Lemcke, Lukas''\\ //Status Identification on the Road: Requisitioning of Travel Resources by Senators, Equestrians, and Centurions without Diplomata. A Note on the Sagalassus Inscription (SEG XXVI 1392) [[https://dergipark.org.tr/en/pub/gephyra/issue/18377/194045?publisher=nalan-eda-akyurek-sahin|Online]]//\\ Gephyra 9 (2012) 128-142.\\ Hochrangige Benutzer (Senatoren, Ritter und Zenturionen) des kaiserlichen Informations- und Transportsystems ('cursus publicus') konnten ihre soziale Klasse, ihren militärischen Rang und den offiziellen Charakter ihrer Reise nachweisen und das Recht durchsetzen, an Stationen (mansiones, mutationes) ohne Genehmigungen (diplomata) Transportmöglichkeiten zu beschlagnahmen. Diskutiert werden Statussymbole (ornamenta), Reisegenehmigungen (legatio libera, commeatus) und andere schriftliche Dokumente (mandata, codicilli, Armeeunterlagen).  +
- +
-**296 n. Chr.:** Das Fehlen von Münz- und Gewichtfunden wird so gedeutet, dass es vor 296 n. Chr. keinen transsaharischen Goldhandel gab, der dann jedoch einsetzte. Den Goldstandard setzte damals der »Solidus«, eine in Karthago geprägte Goldmünze ab 312. Das Gold kam nach Karthago, nach Jenne-Jeno (heute Djenné) wurde im Tausch Kupfer exportiert. Nach der arabischen Eroberung am Ende des 7. Jahrhunderts blieben die römischen Unze und der Solidus bis ins 19. Jahrhundert im Westsudan erhalten. Bei den Akan in Ghana und an der Elfenbeinküste galten sie zwischen 1400 und 1900 als Basis des Gewichtssystems. +
-  * ''Garrard, T. F.''\\ //Myth and Metrology. The Early Trans-Saharan Gold Trade//\\ The Journal of African History 23 (1982) 443–461. +
- +
-  * ''Kolb, Anne''\\ //Transport und Nachrichtentransfer im Römischen Reich//\\ (=Klio. Beihefte NF Bd. 2) Berlin: Akademie 2009. [[https://doi.org/10.1524/9783050048246|DOI]] .\\ Beginnend mit Frühformen über den //Cursus publicus//, Nutzungsrecht, Finanzierung, Organisation und Infrastruktur, Beförderung der Annona [Lebensmittelversorgung: civica/militaria], Dienstreisen, Kuriere, Geschwindigkeiten u.a.m. +
-  * ''Liverani, M.''\\ //The Libyan Caravan Road in Herodotus IV.181-185.//\\ Journal of the Economic and Social History of the Orient 43 (2000) 496–520 +
-  * ''Sherk, R. K.''\\ //Roman Geographical Exploration and Military Maps//\\ Aufstieg und Niedergang der römischen Welt. Band 1 Politische Geschichte (Allgemeines), Hrsg. Hildegard Temporini, Wolfgang Haase, Berlin, Boston: De Gruyter, 2016, 534-563. +
-  * ''Lemaire, André''\\ //Les routes du Proche-Orient. Des séjours d'Abraham aux caravanes de l'encens.//\\ [communications de la Journée d'étude et d'information UNESCO du 6 mai 1999]. 143 S. Paris 2000: Desclée de Brouwer. +
-  * ''Michaēl S. Kordōsēs''\\ //China and the Greek world. An introduction to Greek-Chinese Studies with special reference to the Chinese sources.//\\ I. Hellenistic-Roman-Early Byzantine period (2nd c.B.C. - 6th c. A.D.). Historicogeographica meletēmata, 3 (1989-1990) 143-273. Reprint Thessalonica 1992. +
-    * 1. The Chinese sources about the Far West and the difficulties they represent +
-    * 2. Historical-geographical approach of the problem +
-    * 3. The mention of the Far West in the Chinese sources before the first century A.D. (Li-Kan and T'iao-Chih) +
-    * 4. Fields of research +
-  * ''Christian Fron''\\ //Bildung und Reisen in der römischen Kaiserzeit : Pepaideumenoi und Mobilität zwischen dem 1. und 4. Jh. n. Chr.//\\ Diss. 2014. X, 452 S. (=Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte, 146) Berlin 2021: De Gruyter. [[https://doi.org/10.1515/9783110699227|DOI]] [[https://d-nb.info/1208555235/04 |Inhalt]] [[https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/27280/1/10.1515_hzhz-2022-1109.pdf|Rezension]]\\ Fron untersuchte insbesondere untersuchte Motive, Arten und räumliche Ausdehnung der Mobilität von griechischsprachigen //pepaideumenoi// (Sophisten, Philosophen, Juristen, Ärzte) konkret auch Landreisen und Schiffsreisen vergleichend. Quellentexte zweisprachig. +
- +
-**[[wiki:reisende|Reisende]] und ihre [[wiki:zeitleiste_apodemiken-reiseanleitungen#400 vor Christus|Anleitungen zum Reisen]]**\\  +
-==== Erfahrungen & Entdeckungen ==== +
- +
-  * 1. Jahrhundert: ''Ioannis Liritzis, Panagiota Preka-Papadema, Panagiotis Antonopoulos, Konstantinos Kalachanis, Chris G. Tzanis''\\ //Does Astronomical and Geographical Information of Plutarch's //De Facie// Describe a Trip Beyond the North Atlantic Ocean?//\\ Journal of Coastal Research, 34.5 (2018) 651--674 [[https://doi.org/10.2112/JCOASTRES-D-17-00105.1|DOI]]  +
-  * Der Kaufmann ''Maës'' (Maesius ?) ''Titianus '' reiste um das Jahr 100 n. Chr. nach  China und kam bis Tashkurgan im Pamir. +
-  * **142** ''Christian Fron''\\ //Der Reiz des Nil. Die Reise des Aelius Aristides nach Ägypten und ihr Einfluss auf seine Reden und Werke.//\\ S. 205-224 in: E. Olshaußen, V. Sauer (Hg.): Mobilität in den Kulturen der antiken Mittelmeerwelt. Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums 11, 2011. Stuttgart 2014.\\ ''Publius Aelius Aristides Theodorus'' (=Ailios Aristeides) 117--181, reiste nach Ägypten und 142 nach Rom +
-  * ''Michael S. Kardosis''.\\ //China and the Greek world. An Introduction to Greek-Chinese Studies with Special Reference to the Chinese Sources. I: Hellenistic, Roman, Early Byzantine period (2nd c. B.C.–6th c.A.D.).//.\\ Historicogeographica Meletemata 2 (1991) 143–251 [[https://olympias.lib.uoi.gr/jspui/handle/123456789/12314|Online]] +
-  * ''M. Cary''\\ //Maes, Qui et Titianus//.\\ The Classical Quarterly, New Series, 6.3/4 (1956) 130–134. [[https://www.jstor.org/stable/636905|Online]] +
- +
-  * ''Adams, C. E. P., James Roy''\\ //Travel, geography and culture in ancient Greece, Egypt and the Near East.// VI, 208 S. Oxford: Oxbow Books, 2016. Inhalt u.a.: +
-    * John Baines:\\ Travel in third and second millennium Egypt +
-    * Alan Lloyd:\\ Egyptians abroad in the late period +
-    * Thomas Harrison:\\ The place of geography in ''Herodotus''' Histories +
-    * Jim Roy:\\ ''Xenophon'''s Anabasis as a traveller's memoir +
-    * Yanis Pikoulas:\\ Travelling by land in ancient Greece +
-    * Eleni Kourinou:\\ The representation of means of transport on reliefs in the collection of the National Archaeological Museum in Athens +
-    * Madeleine Jost:\\ ''Pausanias'' in Arkadia; an example of cultural tourism +
-    * Maria Pretzler:\\ Greek intellectuals on the move: travel and Paideia [Erziehung] in the Roman Empire +
-    * Zahra Newby:\\ [[wiki:landschaft|Landscapes]] and identity in the mosaics of Antioch +
-  * ''Desanges, Jehan''\\ //Rom und das innere Afrikas//.\\ S. 31-50 in: Duchhardt, Heinz; Schlumberger, Jörg A.; Segl, Peter (Hg.): Afrika. Entdeckung und Erforschung eines Kontinents. XII, 195 S. Köln/Wien 1989: Böhlau. [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/CF6HI5L9GT7NQXUA57LUTPXXFI1ADI.pdf|Inhalt]]  +
-  * ''Heinz, W.''\\ //Reise[[wiki:weg|wege]] der Antike. [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs]] im Römischen Reich//\\ 128 S. Darmstadt 2003 +
-  * ''Pomponius Mela''\\ //Kreuzfahrt durch die alte [[wiki:welt|Welt]]//.\\ Zweisprachige Ausgabe von Kai Brodersen.\\ X, 198 S. Darmstadt 1994: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.\\ Der spanische Geograph ''Pomponius Mela'' verfasste 44 nach Christus mit //De chorographia libri tres, Cosmographia// oder //De situ orbis// ein geographisches Standardwerk seiner Zeit. +
-  * ''Marco Simón, Francisco'', ''Francisco Pina Polo'', ''José Remesal Rodríguez''\\ //Viajeros, peregrinos y aventureros en el mundo antiguo.//\\ Atti del 5. Coloquio Internacional de historia antigua, tenutosi nel 2009 presso l'Università di Saragozza. (=Col·lecció Instrumenta, 36) 338  S. Barcelona 2010: Publicacions i edicions, Universitat de Barcelona. [[https://swbplus.bsz-bw.de/cgi-bin/result_katan.pl?item=bsz341446777inh.htm|Inhalt]] u.a.: +
-    * Gonzalo Cruz Andreotti\\ Algunos apuntes sobre la naturaleza de la geografía griega +
-    * Javier Gómez Espelosín\\ La [[wiki:weltbild|imaginación geográfica]] en la expedición de ''Alejandro'' +
-    * Juan-Pablo Vita\\ [[wiki:routen|Rutas]] y [[wiki:reisende|viajeros]] en el Próximo Oriente Antiguo +
-    * Adolfo J. Domínguez Monedero\\ El [[wiki:reisen|viaje]] de ''Hanón'' [um 247–183] de Cartago y los mecanismos de [[wiki:erforscher|exploración]] fenicios +
-    * Duane W. Roller\\ The strange tale of ''Eudoxos of Kyzikos'' [2. Jh. BC]: [[wiki:abenteuer|adventurer]] and [[wiki:erforscher|explorer]] of the Hellenistic world +
-    * Francisco Pina Polo\\ El [[wiki:periplus|Periplo]] del Mar Eritreo y la presencia romana en el índico +
-    * Ricardo Olmos\\ [[wiki:reisen|Viajes]] iniciáticos en Grecia y en Iberia: un recorrido iconográfico hacia el reino de lo desconocido +
-    * José Remesal Rodríguez\\ De //Baetica// a Germania, consideraciones sobre la [[wiki:routen|ruta]] y [[wiki:der_fahrende_haendler|el comercio]] [[wiki:atlantik|atlántico]] en el Imperio Romano +
-    * Silvia Alfayé\\ [[wiki:unterwegs-sein|Hacia el lugar]] de los dioses: aproximación a la [[wiki:peregrinatio|peregrinación]] religiosa en la Hispania indoeuropea +
-    * Peter Funke\\ ''Pausanias'' [  um 115–180] und die griechischen Heiligtümer und Kulte +
-    * Francisco Marco\\ From ''Thessalos'' of Tralles to ''Nicagoras'' of Athens: religious [[wiki:pilger|pilgrimage]] to Egypt in the Roman Empire +
-    * Pablo C. Díaz\\ El [[wiki:peregrinus|peregrino]] y sus destinos: los lugares de Cristo +
-    * Giuliano Volpe\\ L'Apulia tardoantica: vie di contadini, [[wiki:nomaden|pastori]], [[wiki:gauner|briganti]] e [[wiki:pilger|pellegrini]] +
-    * Maria Victoria Escribano Paño\\ [[wiki:reisen|Viajar]] después de morir: el viaje a la inversa de ''Maximinus Thrax'' [etwa 173 – 238] +
-  * ''Tappy, Ron E.''\\ //The Tabula Peutingeriana: Its Roadmap to Borderland Settlements in Iudaea-Palestina With Special Reference to Tel Zayit in the Late Roman Period.// Near Eastern Archaeology. 75.1 (2012) 36–55. [[https://doi.org/10.5615/neareastarch.75.1.0036|DOI]]  +
- +
-=== Unterwegs im Römischen Reich === +
- +
-  * ''Cioffi, Robert L.''\\ //[[wiki:reisen|Travel]] in the Roman [[wiki:welt|World]].// Oxford University Press 2016 +
-  * ''Fron, Christian''\\ //[[wiki:bildungsreise|Bildung und Reisen]] in der römischen Kaiserzeit//.\\ Pepaideumenoi und Mobilität zwischen dem 1. und 4. Jh. n. Chr.\\ IX, 332 S., 114 Diagramme, Karten. Berlin De Gruyter 2021 [U.a. zur  Mobilität der Sophisten] +
-  * ''Halfmann, Helmut''\\ //[[wiki:itinerar|Itinera]] principum//\\ Geschichte und Typologie der Kaiserreisen im Römischen Reich.\\ 271 S., zugl. Habilitationsschrift Universität Heidelberg 1984. Stuttgart 1986: Steiner.\\ [auch: »Provinzreise«] +
-  * ''Hunt, E. D.''\\ //Travel, Tourism and Piety in the Roman Empire//\\ A Context for the Beginnings of Christian [[wiki:pilger|Pilgrimage]].\\ Echos Du Monde Classique: Classical Views. 28.3 (1984) 391-417. +
-  * ''Junkelmann, M.''\\ //Die Reiter Roms. 1: Reise, Jagd, Triumph und Cursusrennen//\\ 293 S. Mainz 1990\\ //Transvectio Equitum//: Alle [[wiki:fortbewegung|Bewegung]] geht vom [[wiki:nutztiere|Pferd]] aus, z.B.: [[wiki:wagenbau|Wagen]] und Gespann, Reise und Verkehr, [[wiki:bote|Post- und Kurierdienst]]. +
-  * ''Olshausen, E.''\\ //Gute Reise! Mit ''Cicero'' [[wiki:unterwegs-sein|unterwegs]]//\\ in: ders./Holger Sonnabend (Hg.), Stuttgarter Kolloquium zur historischen Geographie des Altertums 7, 1999. Zu Wasser und zu Land. Verkehrswege in der antiken Welt, Geographica Historica 17, Stuttgart 2002, 251-262. +
-  * ''Rus, Tomislav''\\ //Römische Reisewege in der Provinz Pannonien anhand der Tabula Peutingeriana.//\\ 46 S., Magisterarbeit Universität Stuttgart 2010/ 2015 +
-  * ''G. Radke''\\ //Topographische Bemerkungen zum //Iter Brundisium// des ''Horaz''//.\\ Rheinisches Museum N.F. 132 (1989) 54-72 +
- +
-=== Unterwegs in Asia minor (Levante, römischer Osten) === +
- +
-Hauptquelle für die Expedition des ''Aelius Gallus'' 25 BC ist ''Strabon'' in //Geographika// ((2,5,12; 16,4,22–24; 17,1,53-)).  +
-  *  ''Arbach, Mounir'', ''Schiettecatte, Jérémie''\\ //Premiers échos de l’expédition romaine d’Ælius Gallus dans la documentation sudarabique.//\\ Comptes rendus des séances de l'Académie des Inscriptions et Belles-Lettres, 161.2 (2017) 675-700.  +
-  * ''K. Buschmann''\\  //Motiv und Ziel des Aelius-Gallus-Zuges nach Südarabien.//\\ Die Welt des Orients 22 (1991) 85-93 +
-  * ''Fazy, Robert''\\ //Autour d'une expédition romaine en Arabie heureuse sous Auguste.//\\ Mitteilungen der Schweizerischen Gesellschaft der Freunde Ostasiatischer Kultur 5 (1943) 3-31, Kartenskizze +
-  * ''Harvey, Paul B.''\\ //A traveller from an antique land: Sources, context, and dissemination of the hagiography of Mary the Egyptian//\\ S. 479-499 in: Egypt, Israel, and the ancient Mediterranean world. Studies in honor of Donald B. Redford. Leiden 2004.\\ ''Maria von Ägypten'' (=Maria Aegyptiaca, um 344 -- um 421/430) starb als Eremitin in Palästina; Quelle ist die Hagiograhie von Sophronius von Jerusalem aus dem 7. Jahrhundert. +
-  * ''S. Jameson''\\ //Chronology of the Campaigns of Aelius Gallus and C. Petronius//.\\ Journal of Roman Studies JRS 58 (1968) 71-84. [[https://doi.org/10.2307/299696|Online]] +
-  * ''Christian Marek''\\ //Die Expedition des Aelius Gallus nach Arabien im Jahre 25 v. Chr.//\\ Chiron, 23 (1993) 121–156. +
-  * ''Mayerson, P.''\\ //Aelius Gallus at Cleopatris (Suez) and on the Red Sea//.\\ Greek, Roman and Byzantine Studies 36.1 (1995) 17-24. [[https://doaj.org/article/5bd4668ad80f496aaed1a103fe6c30b1|Online]] +
-  * ''Pirenne, Jacqueline ''\\ //L´expedition d'Aelius Gallus//.\\ S. 9-35 in: Albrecht Dihle (Hg.): Umstrittene Daten. Untersuchungen zum Auftreten der Griechen am Roten Meer. (= Wissenschaftliche Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, 32) 92 S. Köln 1965. +
-  * ''Pirenne, Jacqueline ''\\ //L'expédition d'Aelius Gallus en Arabie du sud//.\\ in: Le royaume du-arabe de Qataban et sa datation, Paris 1961 +
-  * ''Arturo Sánchez Sanz''\\ //Consideraciones sobre la expedición romana de Elio Galo a la Arabia Félix. 24 a.C.//\\ Nonnullus 14 (2014) 22-31. +
-  * ''Sidebotham, S. E.''\\ //Aelius Gallus and Arabia//.\\ Latomus 45 (1986) 590-602. +
- +
- +
-  * ''Hezser, Catherine''\\ //Jewish travel in antiquity.//\\ X, 529 S. Tübingen 2011: Mohr Siebeck. +
-  * ''Roskop, Angela R.''\\ //The [[wiki:wildnis|wilderness]] itineraries: genre, geography, and the growth of Torah.//\\ (= History, archaeology, and culture of the Levant, 3) XVI, 312 S. Winona Lake, IN 2012: Eisenbrauns. +
-  * ''Skeel, Caroline''\\ //Travel in the first century after Christ//\\ With special reference to Asia Minor.\\ X, 159 S. Cambridge 1901 University Press.\\ Inhalt u.a.: Objects and  mechanism of travel; Communication by land, sea and in Asia Minor +
-  * ''Matthews, John''\\ //The Journey of ''Theophanes''//\\ //Travel, Business, and Daily Life in the Roman East.//\\ XVII, 244 S. New Haven : Yale University Press, 2006. [[https://www.degruyter.com/doi/book/10.12987/9780300135244|Online]].\\ __Im frühen 4. Jahrhundert__ reiste ein Geschäftsmann aus Hermopolis am Nil nach Antiochia. Sechs Monate dauerte die Reise und jeden einzelnen Tag protokollierte er auf einem Papyrus, der erhalten blieb. Mit Details zu alltäglichen Dingen wie Nahrung, Medizin, Entfernungen, Gebühren und anderem. +
-  * ''Millar, Fergus''\\ //Caravan Cities: The Roman Near East and Long-Distance Trade by Land//\\ in: ders.: Rome, the Greek World, and the East, 3: the Greek World, the Jews, and the East. Chapel Hill 2006: University of North Carolina Press.  +
-  * ''Whately, Conor''\\ //Camels, soldiers, and pilgrims in sixth century Nessana//.\\ [Negev, Israel] Scripta Classica Israelica 35 (2016) 121-135. +
-==== Sendung: Wanderradikale ==== +
- +
-  * ''Backhaus, Knut''\\ //Religion als Reise//\\ //Intertextuelle Lektüren in Antike und Christentum//.\\ Tübingen: Mohr Siebeck, 2014\\ »Querlektüren« mit dem Ziel »Verstehen durch Vergleich« der Gegenstände »Reise und Religion« anhand des Gilgamesch-Epos, der Argonautika, Odyssee, Aeneis, Apostelgeschichte, der Wandercharismatiker sowie ''Apollonius von Tyana'', ''Herakles'', ''Orpheus'', ''Dionysos''+
-  * **clerici vagi**\\ episcopi vagantes, presbyteri vagantes\\ umherziehende frühchristliche Kleriker +
-    * ''Arnold Angenendt''\\ //Monachi Peregrini//.\\ Studien zu Pirmin und den monastischen Vorstellungen des frühen Mittelalters.\\ München 1972.  +
-  * **[[wiki:Gyrovagen|Gyrovagen]]** & koptische **Sarakote**\\ in der christlichen Spätantike. +
-  * **[[wiki:per_pedes_apostolorum|Apostel]]** und Apostelschüler bis 130 nach Christus\\ als [[wiki:sendung|Ausgesandte]] von Jesus. +
-    * Je nach Quelle waren mindestens 12 und bis zu 72 Jünger als Apostel unterwegs, deren letzte Apostelschüler um 130 nach Christus starben. Ihre Grablegen wurden später zu Pilgerzielen. +
-      * ''Petrus'' [''Diaconus'' de Monte Cassino]\\ //Liber de locis sanctis// +
-    * Apostel ''Thomas'', auch: ''Didymos'' [bis um 72], Missionar in Indien (Chennai) +
-      *  ''Wengst, Klaus''\\ //Didache = (Apostellehre).// [auch: Didaskalia]\\ XII, 356 S. Darmstadt WBG 2004/2011 +
-    * **Apostellō**, ἀποστέλλω (**[[wiki:sendung|Gesandte]]**) +
-    * ''Miyoshi, Michi''\\ //Der Anfang des Reiseberichts: Lk 9,51-10,24//\\ Eine redaktionsgeschichtliche Untersuchung.\\ 176 S. Rome: Biblical Institute Press, 1974. Analecta biblica 60. +
-  * **Wandercharismatiker** < [[wiki:Wanderradikalismus|Wanderradikalismus]]\\ in der jüdischen Antike. +
-  * **[[wiki:Bactropērīta|Bactropērīta]]**\\ die Reiseform der Kyniker im antiken Griechenland. +
-    * ''Diogenes von Sinope'' [um 413 - 323 BC] +
-    * ''Silvia Montiglio''\\ //Wandering Philosophers in Classical Greece//\\ The Journal of Hellenic Studies. 120 (2000) 86-105. +
-  * Brahmanische **Bettel-Asketen** dandamānava > [[wiki:dandin|Dandin]] `[[wiki:stabtraeger|Stabträger´]] +
-  * **Vedische [[wiki:wandermoench|Wandermönche]]**\\ seit dem 3. Jahrtausend vor Christus +
- +
-==== Berufung: poeti vaganti - der Wanderer als Gast ==== +
- +
-Im archaischen Griechenland war derjenige, der umherzieht (ἀλάομαι aláomai 'to wander, rove, roam'), meist ein Bittsteller, eine gesichtslose Person.\\  +
-Der professionelle Wanderer - Athlet, Arzt, Handwerker, Poet, Sophist - im antiken Griechenland war unterwegs von Stadt zu Stadt, von Fest zu Fest, von Wettbewerb zu Wettbewerb (athloi), von Gastgeber zu Gastgeber und wurde als [[wiki:der_fremde|Fremder]] (xenos) empfangen und als [[wiki:gast|Gast]] aufgenommen. Solche Rundreisen (periodos) dienten idealerweise ausschließlich dem Ruhm (kleos), indem die besonderen Fähigkeiten (arete, techne) gewürdigt wurden, praktisch aber auch zum Lebensunterhalt. Das Muster gilt für den Sportler als Teilnehmer der Olympiade, aber auch für den Poeten, der diesen Sportler besingt und beide huldigen damit dem Muster der [[wiki:heldenreise|Heldenreise]], der nach seiner [[wiki:aufbruch|Ausfahrt]] das [[wiki:abenteuer|Abenteuer]] besteht und den Ruhm nach der [[wiki:heimkehr|Rückkehr]] (nostos) empfängt. Das Konzept der Gastfreundschaft ermöglichte es dem fremden Wanderer, seine Dienste als Gastgeschenk anzubieten, denn in einer Rolle als [[wiki:liste_wanderarbeiter|Wanderarbeiter]] hätte er als unfrei gegolten und in einer Rolle als wandernder Bettler wäre er ein //parasitos// - der Unterschied ist äußerlich nicht sichtbar ((''Hesiod'', //Opus// 26 und der Sänger Acestor als Bettler in Kolakes Κόλακες `Schmeichler´ von ''Eupolis'')). +
-  * ''Pausanias''\\ //Pausanias Reisen in Griechenland//\\ Gesamtausgabe in drei Bänden auf Grund der kommentierten Übersetzung von Ernst Meyer.\\ Zürich 1986-: Artemis Verlag +
-  * ''Redfield, James''\\ //''Herodotus'' the Tourist//.\\ Classical Philology 80.2 (1985) 97-118. +
-  * ''Xenophon'' (ca 430 - 354 BC) erörterte in //De Vectigalibus// neue Wege, dem Staat Geld zu beschaffen, und empfahl unter anderem, für reisende Händler attraktive Angebote zu schaffen, Unterkünfte für [[wiki:der_fremde|Fremde]] einzurichten und deren Bedürfnissen entgegenzukommen ((De Vectigalibus 2.1-2., 3.3, 3.12)). Als reisende Fremde werden auch Poeten und weise Männer (sophistiki) mit besonderen Fähigkeiten ([[wiki:techne|techne]]) ((Plato, Protagoras, 316) erwähnt, Athleten und Handwerker (demiourgoi) ((//Odyssee// 17, 384-385; Hesiod //Opera et Dies// 24-25)). +
-  * ''Stewart, Edmund''\\ //Wandering poets and the dissemination of Greek tragedy in the fifth and fourth centuries BC//.\\ Diss., University of Nottingham 2013. [[https://eprints.nottingham.ac.uk/14065/|Online]]\\ //»I consider the evidence for the travels of Athenian and non-Athenian poets, as well as actors, and examine their motives for travelling and their activities on the road. In doing so, I attempt to reconstruct, as far as possible, the circuit of festivals and patrons, on which both tragedians and other poetic professionals moved. ... I suggest that tragic playwrights should be seen in the context of the ancient tradition of wandering poets, and that travel was a usual and even necessary part of a poet’s work.«// +
-  * ''Montiglio, Silvia''\\ //Wandering in ancient Greek culture//.\\ 290 S. Chicago 2005: University of Chicago Press. Inhalt u.a.: +
-    * Pains and privations of wandering +
-    * To judge and to deceive: the wandering of the [[wiki:reisegoetter|Gods]] +
-    * Itinerant sages in archaic and classical Greece +
-    * Choosing to be ''Odysseus'': ''Herodotus'' and Ionian Theoria +
-    * Wandering along the journey to truth: from ''Parmenides'' to ''Plato'' +
-    * In praise of [[wiki:heimatlos|homeless]] wandering: the cynics +
-    * The [[wiki:welt|world]] as home: [[wiki:weltbuerger|cosmic citizens]] and godlike travelers +
-    * Epilogue: what Greek wanderers did not do. +
-  * ''Wilson, N. G.''\\ //Travelling Actors in the Fifth Century?//\\ The Classical Quarterly 49.2 (1999) 625. +
- +
-==== Das Recht der Rede: Rhapsoden als Stabträger ==== +
- +
-  * **[[wiki:rhapsodos|Rhapsodoi]]** (griechisch) `[[wiki:stabtraeger|Stabträger´]]\\ Fahrende Sänger des 16. bis 8. Jahrhunderts BC (Einführung der Schrift), die im Unterschied zu anderen, improvisierenden Sängern (wie Demodokos) kanonische Texte sicher repetieren konnten, erkennbar am σκῆπτρον `Szepter´, einem [[wiki:stab|Stab]], welcher das Recht der Rede verleiht sowie Könige, Priester, [[wiki:voelva|Sehern]] und [[wiki:bote|Herolde]] kennzeichnete. Als Rhapsoden wirkten möglicherweise:  +
-    * ''Homer'' (vermutlich zwischen 750 und 650 BC) +
-    * ''Thamyris'', der Thrakier (eine Figur bei Homer, Ilias 2,597-598) +
-    * ''Phemios'' (eine Figur bei Homer) +
-    * ''Hesiod'' (vor 700 BC) +
-    * ''Ion'' (eine Figur in einem Dialog von Platon) +
-    * ''Philitas'' (von Kos, um 340 bis um 275 BC) +
-    * ''Cynaethus'' (Sizilien um 500 BC) +
- +
-  * ''Meyer-Kalkus, Reinhart''\\ //Die Rückkehr der Aoiden und Rhapsoden//.\\ in: Geschichte der literarischen Vortragskunst.\\ JB Metzler, Stuttgart, 2020, 65-81. +
-  * ''Martin Vöhler''\\ //Vom Sänger zum Rhapsoden. Zum historischen Wandel ästhetischer Erfahrung//\\ in: Sonderforschungsbereich 626 (Hg.): Ästhetische Erfahrung: Gegenstände, Konzepte, Geschichtlichkeit, Berlin 2006 +
-  * ''Martin Vöhler''\\ //Dichtung  als  Begeisterungserfahrung. Zur Konzeption des Platonischen ‚Ion‘//\\ in: Gert Mattenklott (Hrsg.): Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste. Epistemische, ästhetische und religiöse Formen von Erfahrung im Vergleich.\\ Hamburg 2004, 195-210. +
-  * ''Tomatsuri, Akiko''\\ //The rhapsodoi//\\ A study of the development of their role, repertoire, and performance in society.\\ Monitor ISH 5.1/2 (2003) 77-98. +
- +
-==== Wissen ist Macht: Bematisten und Mensores ==== +
-Die römischen **mensores** und griechischen **[[wiki:bematisten|Bematistes]]** bildeten eine eigene militärische Einheit. Sie vermaßen das Gelände  und erstellten Wegekarten ([[wiki:itinerar|Itinerarien]]). +
- +
-  * ''Kowalski, Jean-Marie''\\ //[[wiki:navigation|Navigation]] et géographie dans l'Antiquité gréco-romaine: la terre vue de la mer.//\\ 256 S. Paris 2012: Picard. [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/S3P987K1JTPHADPMURVNFRG6XY2Y6N.pdf|Inhalt]], [[http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-bjb-432220|Rezension]]\\ Der Autor sucht in überlieferten Texten Antwoten auf praktische Fragen rings um die nautische Orientierung: Welche Möglichkeiten gab es, sich im Raum zu orientieren, [[wiki:orientierung|Himmelsrichtungen]] zu bestimmen oder Distanzen zu messen?  Und wie ließen sich diese Ergebnisse darstellen, also etwa Küstenverlauf, die Form von Kaps und Buchten, die Lage von Inseln usw. Wie wurden Wind und Wetter, Himmel und Strömungen beobachet und ausgewertet? Welche technischen Mittel wurden verwendet für den Bau von Häfen und Leuchttürmen? Dabei entstanden ein fast 50-seitiges Glossar und eine Bibliographie mit 15 Seiten. +
-  * ''Michael Rathmann''\\ //Die Vermessung der  [[wiki:oikumene|Oikumene]] - Mapping the Oikumene//.\\ In: H-Soz-Kult, 27.08.2010, <www.hsozkult.de/event/id/event-64517>. Tagung in Berlin 28.10.2010 - 30.10.2010 mit den Beiträgen: +
-    * Wolfgang Crom (Berlin)\\ Die Geschichte der [[wiki:kartographie|Kartographie]] zwischen Fälschung und Geheimhaltung +
-    * Konstantin Boshnakov (Toronto)\\ //On some Features of [[wiki:periegesis|Periegesis]], [[wiki:periplus|Periplous]], Periodos, and their Originators// +
-    * Veronica Bucciantini (Berlin)\\ //Die Länge der Schifffahrt: Messungen und Entfernungen im Periplus des ''Nearchos''// +
-    * Serena Bianchetti (Florenz)\\ //Gute und schlechte Verwendung von [[wiki:reiseliteratur|Reiseberichten]] in der Erdkarte des ''Eratosthenes''// +
-    * Johannes Engels (Köln)\\ //Kulturgeographie im Hellenismus: Die Rezeption des ''Eratosthenes'' und ''Poseidonios'' bei ''Strabon'' in den Geographika// +
-    * Anne Kolb (Zürich)\\ //Die Erfassung und Vermessung der [[wiki:welt|Welt]] bei den Römern// +
-    * Michael Rathmann (Berlin)\\ //Räume und [[wiki:grenze|Grenzen]] auf der //Tabula Peutingeriana//// +
-    * Florian Mittenhuber (Bern)\\ //Überlegungen zu einer Neuausgabe der spätantiken [[wiki:itinerar|Itinerar]]werke// +
-    * Klaus Geus (Berlin)\\ //Einige Überlegungen zur "Erdmessung" des ''Ptolemaios''// +
-    * Kai Brodersen (Erfurt)\\ //Mapping ''Pliny'''s [[wiki:oikumene|Oikumene]]: How ''Solinus'' made Roman geography accessible// +
-    * Richard Talbert (Chapel Hill)\\ //[[wiki:sendung|Diplomas]] Speak: The [[wiki:weltbild|Worldview]] of Roman Auxiliaries and Sailors// +
-    * Jan Stenger (Berlin)\\ //''Eusebios von Caesarea'' und die Erfassung des Heiligen Landes// +
-    * Ulrich Huttner (Berlin)\\ //Die große und die kleine [[wiki:welt|Welt]] der Hagiographen. Sakrale Landschaften in Kleinasien// +
- +
-  * ''McPhail, Cameron; Robert Hannah''\\ //The cartographers of the Taurus line//.\\ The Bematists, ''Dicaearchus'' [=Dikaiarchos=Messenius, ca. 375/350 - 285] and ''Eratosthenes'' [um 275 - 194].\\ Geographia Antiqua. 20/21 (2011/2012) 163-177. +
-    * Beide waren Mathematiker; Dikaiarchos [[wiki:peripatetic|Peripatetiker]]. Eratosthenes, dritter Vorsteher der Bibliothek zu Alexandria, ermittelte um 240 vor Christus den Umfang der (kugelförmigen) Erde mit etwa 1% Genauigkeit, indem er die Strecke Assuan - Alexandria mit Hilfe eines [[wiki:stab|Schattenstabes]] (Gnomon) und einer  einer skalierten Halbkugelschale (Skaphe) vermaß, denn in Assuan (Wendekreis des Krebses) steht die Sonne um den 21. Juni senkrecht im Zenith und ein Gnomon wirft dorft keinen Schatten, zeitgleich in Alexandria jedoch sehr wohl. In der von Alexander gegründeten Bibliothek hinterlegte er seine Vermessungsaufzeichung; um 250 BC soll die Bibliothek über rund 400.000 Papyri verfügt haben. Jeder Schiffsführer, der dort anlegte, musste einen Periplus abliefern. Ziel war es, dort das gesamte geographische Wissen der Zeit zu zentrieren. +
-    * ''Berger, Ernst Hugo''\\ //Die geographischen Fragmente des Eratosthenes//.\\ Neu gesammelt, geordnet und besprochen von Dr. H. Berger. VIII, 393 S., Leipzig, 1880 +
-    * Literarisch verarbeitet wurden Eratosthenes' Leistungen von ''Schmidt, Arno'' in: //Enthymesis oder W. I. E. H.// In: Arno Schmidt: Leviathan. Rowohlt, Hamburg 1949, S. 77–116. +
-  * Die Expedition ''Alexanders des Großen'' **336 bis 323 BC** war auch ein Heeereszug des Wissens, begleitet von Handwerkern, Technikern, Philosophen, Geographen, [[wiki:bematisten|Bematisten]], Ärzten usw., das letztlich in der Bibliothek von Alexandria gesammelt wurde. Seine [[wiki:routen|Route]] ([[https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_der_Gro%C3%9Fe#/media/Datei:MakedonischesReich.jpg|Karte]]) führte über drei [[wiki:kontinente|Kontinente]], bis an den Nil in Afrika, bis zum Ferghana-Tal zwischen Tien-Schan und Pamir, bis zum Indus in Südasien. +
-  *  [Karl Wilhelm Ludwig Müller, (1813-94)]\\ //Geographi Graeci minores//\\ E codicibus recognovit, prolegomenis annotatione indicibus instruxit, tabulis æri incisis illustravit Carolus Mullerus. Zwei Bände mit CLII, 576 Seiten und 29 Faltkarten. \\ Müller verfasste 1855--1861 eine zweibändige Sammlung mit 12 griechischen Texten weniger bekannter griechischer Geographen. Band 1 enthält den Periplus von ''Hanno'' dem Karthage und den Periplus des ''Pseudo-Scylax'' sowie ''Agatharchides''' //De mari Erythraeo// und Schriften von ''Isidoros von Charax'', ''Arrian'' und ''Marcian'' von Heraclea, Stadiasmus Maris Magni (Anonymus). Band 2 (1861) enthält Texte aus der römischen Kaiserzeit, etwa //Anaplus Bospori// von ''Dionysius von Byzanz'' und das Werk von ''Dionysius Periegetes'', dazu Kommentare von ''Rufus Festus Avienus'', ''Priscian'' und ''Eustathius von Thessaloniki''. Die griechischen Texte werden auch lateinisch wiedergegeben. Müller recherchierte zudem über die Autoren, deren Werke und Quellen. +
-  * ''Godofredi Bernhardy'' //Geographi Graeci Minores//\\ Band 1: [2]-XXXVIII-486 p., 2: [2] p., p.[487]-1074 p.  In libraria Weidmannia, Lipsiae, 1828-\\ Band 1: Dionysius Periegetes. Graece et Latine. Band 2: ... cum vetustis commentariis et interpretationibus. Commentaires d'Eustathe et de Nicéphore Blemmidas. Traduction en vers latins de Rufus Festus Avienus et de Priscien. +
- +
-==== Perspektiven ==== +
- +
-=== Raum und Orientierung ==== +
- +
-  * ''Hugo Berger''\\ Die Lehre von der Kugelgestalt der Erde im Altertum\\ Geographische Zeitschrift 12 (1906) S. 20-37 +
-  *  ''Nicolet Claude'', ''Gautier Dalché Patrick''\\ //Les «quatre sages» de Jules César et la «mesure du monde» selon Julius Honorius : réalité antique et tradition médiévale.//\\ Journal des savants, 4 (1986) 157-218. [[https://doi.org/10.3406/jds.1986.1497|DOI]] [[https://www.persee.fr/doc/jds_0021-8103_1986_num_4_1_1497|Online]]  +
-  * ''Kurt Reidemeister''\\ //Das exakte Denken der Griechen//.\\ Beiträge zur Deutung von Euklid, Plato, Aristoteles. (Unveränderter reprografischer Nachdruck der 1. Auflage, Hamburg 1949) 108 S., Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1972\\ Darin auch zur //Kosmologie des Aristoteles//+
- +
-=== Reisen zu Zielen der Phantasie === +
- +
-  * 330 BC   Das Thule des ''Pytheas'' ist westlich des Skandinavischen Gebirges zwischen ca. 63°20′ und 66°16′ Breite zu suchen (heute Norwegen), dagegen ist mit dem Thule des ''Ptolemaios'' sehr wahrscheinlich Shetland gemeint. ((''Christian Marx''\\ //Lokalisierung von Pytheas’ und Ptolemaios’ Thule .//\\ ZfV Zeitschrift für Vermessungswesen 139.3 (2014) 197-203 Mit vermessungstechnischer Analyse erlauben die überlieferten Daten (Reisedauer, längster Tag, Entfernungen, Sonnenstand etc.) eine räumlich abgrenzbare Position für die beien unterschiedlichen Thule.)) +
-  * Um 300 BC Hyperboreer Ὑπερβόρε(ι)οι am nördlichen Rand der Welt (( ''Ambühl, Annemarie'': “Hyperboreioi”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester [[http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e519690|Online]] )), sachlich korrekte Beschreibung der Inselkelten, jedoch in einem phantastischen Reiseroman von ''Hekataios von Abdera'' (( ''Raffael Joorde ''\\ //Die Schrift „Über die Hyperboreer“ des Hekataios von Abdera (um 300 v. Chr.): Übersetzung der Fragmente mit einem historischen Kommentar//.\\ [[https://www.academia.edu/16105145/Die_Schrift_%C3%9Cber_die_Hyperboreer_des_Hekataios_von_Abdera_um_300_v_Chr_%C3%9Cbersetzung_der_Fragmente_mit_einem_historischen_Kommentar|Online]] )) +
-  * um 150: Mondinsel und Wolkenkuckucksheim, Nephelokokkygia    +
-  * 2. Jahrhundert: Mondberge +
-  * [[wiki:liste_phantasieorte|Liste der phantastischen Orte]] und [[wiki:imaginaere_reisen|imaginäre Reisen]] +
- +
-=== Der Blick zurück: Themen, Epochen, Perspektiven === +
- +
-  * ''Alexopoulou, Marigo''\\ //The theme of [[wiki:heimkehr|returning home]] in ancient Greek literature//\\ The nostos of the epic [[wiki:heldenreise|heroes]].\\ VIII, 150 S., Lewiston, N.Y. 2009: Edwin Mellen Press. +
-  * ''Cameron, Alan''\\ //Wandering poets and other essays on late Greek literature and philosophy.//\\ 359 S., Oxford 2016: University Press.\\ Das erste Kapitel beschäftigt sich mit den //Wandering Poets// im frühen byzantinischen __Ägypten ab 395 nach Christus__, eine Neubearbeitung der Fassung von 1965. Der umfangreichste Essay behandelt die »Schließung der Platonischen (Athener) Akademie« und die Reise der verbliebenen letzten sieben Philosophen __531 nach Christus__ an den Hof des Perserkönigs Chosrau I. +
-  * ''Claveria, Montserrat''\\ //Immigrants and Travellers in the Area of Tarraco (Hispania Citerior). Epigraphic and Sculptural Remains//\\ S. 97-108 in: Lipps, Johannes (Hg.): People Abroad: proceedings of the XVI. International Colloquium on Roman Provincial Art, April 9-13th 2019, Tübingen 2021: Rahden.\\ Elf Marmorinschriften, datiert zwischen dem Ende des 1. und dem 3. Jahrhundert nach Christus, werden analysiert.  +
-  * ''Constable, Olivia Remie''\\ //Housing the stranger in the Mediterranean world//\\ Lodging, trade, and travel in late antiquity and the Middle Ages.\\ XII, 427 S. Cambridge University Press 2003 Inhalt u.a.: +
-    * 'Accepting all comers': a cross-cultural institution in late antiquity +
-    * The transition from Byzantium to the Dar al-Islam +
-    * Commerce, charity, community, and the //[[wiki:Karawanserei|Funduq]]// +
-    * Colonies before colonialism: western trade and the evolution of the //[[wiki:karawanserei|Fondaco]]// +
-    * Conquest and commercial space: the case of Iberia +
-    * Fondacos in Sicily, South Italy, and the crusader states +
-  * ''Compton, Todd''\\ //Victim of the muses//\\ Poet as scapegoat, warrior, and hero in Greco-Roman and Indo-European myth and history.\\ Washington, DC 2006: Center for Hellenic Studies, Trustees for Harvard University.\\ Gegenstand des Bandes sind griechische Poeten, die wegen ihrer Schriften verbannt wurden, gefoltert oder hingerichtet. Weil beide ihr Leben riskieren, sucht der Autor nach Ähnlichkeiten zwischen solchen Poeten und Kriegern, beide spielen als Opfer (pharmakos) für die Götter eine gesellschaftliche Rolle: Aesop, Archilochus, Hipponax, Homer als Rhapsode, Hesiod, Hesiod, Sappho, Alcaeus, Theognis, Tyrtaeus, Aeschylus, Euripides, Aristophanes, Socrates und die römischen Dichter Naevius, Cicero, Ovid, Phaedrus, Seneca, Petronius, Lucan, Juvenal. Vergleichend herangezogen werden verstoßene Poeten in irischen Mythen und der [[wiki:stab|Stab]] des Poeten. +
-  * ''Costanzi, M.''\\ //Mobility in the Ancient Greek World.//\\ In: F. Angelis (Hg.): A Companion to Greeks Across the Ancient World, XXI, 550 S. Chichester 2023(2020): Wiley Blackwell. [[https://doi.org/10.1002/9781118341339.ch|DOI]]  +
-  * ''Guarducci, Margherita''\\ //Poeti vaganti e conferenzieri dell'età ellenistica ricerche di epigrafia greca nel campo della letteratura e del costume.//\\ Roma 1929: Bardi. +
-  * ''Friedrich Hirth''\\ //China and the Roman. [[wiki:orient|Orient]] researched into their ancient and mediaeval relations as represented in old Chinese records//.\\ XVI, 330 S. Leigzig 1885: G. Hirth  +
-  * ''Hunter, Richard; Ian Rutherford'' (Hg.)\\ //Wandering Poets in Ancient Greek Culture//\\ Travel, Locality and Pan-Hellenism.\\ 328 S., Cambridge 2011: University Press. [[https://doi.org/10.1017/CBO9780511576133|Online]], Inhalt u.a.: +
-    * Mary R. Bachvarova:\\ Hittite and Greek perspectives on travelling poets, texts and festivals, 23-45 +
-    * Peter Wilson, William Ritchie:\\ ''Thamyris'' the Thracian: the archetypal [[wiki:wandern|wandering]] poet? 46-79 +
-    * Giovan Battista D'Alessio:\\ Defining local identities in Greek lyric poetry, 137-167 +
-    * Lucia Prauscello:\\ Wandering poetry, [[wiki:road_music|‘travelling’ music]]: ''Timotheus''' muse and some case-studies of shifting cultural identities, 168-194 +
-    * Andrej Petrovic:\\ Epigrammatic contests, poeti [[wiki:vaganten|vaganti]] and local history, 195-216 +
-    * Sophia Aneziri:\\ [[wiki:welt|World]] [[wiki:traveller|travellers]]: the associations of Artists of ''Dionysus'', 217-236 +
-    * Ian Rutherford:\\ ''Aristodama'' and the Aetolians: an itinerant poetess and her agenda, 237-248 +
-    * Angelos Chaniotis:\\ Travelling memories in the Hellenistic world, 249-269 +
-  * ''Marasco, Gabriele''\\ //I viaggi nella Grecia antica.//\\ 165 S. Roma 1978: Edizioni dell'Ateneo & Bizzarri +
-  * ''Nicholas Purcell''\\ //Mobility and the polis//\\ in: Oswyn Murray, S. R. F. Price: The Greek city from ''Homer'' to ''Alexander''. Oxford 1991: Clarendon Press. +
-  * ''Sonnabend, Holger''\\ //[[wiki:der_fremde|Fremde]] und [[wiki:fremdes|Fremdsein]] in der Antike//\\ Über Migration, Bürgerrecht, [[wiki:gast|Gastfreundschaft]] und Asyl bei Griechen und Römern.\\ 251 S., Wiesbaden: Marix 2021. Behandelt den Zeitraum __vom achten Jahrhundert vor  bis zum fünften Jahrhundert n. Chr.__ +
-  * ''Francisco Marco Simón'', ''Francisco Pina Polo'', ''José Remesal Rodríguez'' (Hg.)\\ //Viajeros, peregrinos y aventureros en el mundo antiguo//\\ (=Recoge las ponencias presentadas al V Coloquio Internacional de Historia Antigua Universidad de Zaragoza, celebrado del 4 al 6 de junio de 2009 en la Biblioteca de Humanidades Maria Moliner de la Universidad de Zaragoza) 338 S. zahlreiche Illustrationen, Karten. span., engl., deutsch, ital. Indizes zu Quellen, Personen, Orten, Sachregister. Publicacions i Edcicions Universitat de Barcelona, Barcelona, 2010.\\ [[http://swbplus.bsz-bw.de/bsz341446777inh.htm|Inhalt]], 16 Beiträge, u.a. zu ''Herodot'', ''Alexander'', ''Hannibal'', ''Eudoxos of Kyzikos'', ''Pausanias'', ''Maximinus Thrax'', sowie u.a. +
-    * Juan-Pablo Vita\\ [[wiki:routen|Rutas]] y [[wiki:reisende|viajeros]] en el [[wiki:begegnungen_mit_dem_nahen_osten|Próximo Oriente]] Antiguo +
-    * Ricardo Olmos\\ Viajes iniciáticos en Grecia y en Iberia: un recorrido iconográfico hacia el reino de lo desconocido +
-    * José Remesal Rodríguez\\ De Baetica a Germania, consideraciones sobre la ruta y el comercio atlántico en el Imperio Romano +
-    * Silvia Alfayé\\ Hacia el lugar de los dioses: aproximación a la [[wiki:pilger|peregrinación religiosa]] en la Hispania indoeuropea +
-    * Francisco Marco\\ From Thessalos of Tralles to Nicagoras of Athens: religious pilgrimage to Egypt in the Roman Empire +
- +
-  * ''Enrique Gozalbes Cravioton''\\ //Viajes y viajeros en el Mundo Antiguo//\\ (=Humanidades, 74) 167 S. Cuenca 2003: Ediciones de la Universidad de Castilla-La Mancha. [[https://catdir.loc.gov/catdir/enhancements/fy0901/2003507408-d.html|Inhalt]] u.a.: +
-    * Los viajes en la antigüedad  +
-    * Los viajes más primitivos +
-    * Viajes literarios y míticos  +
-    * Viajes de exploración antes de los romanos  +
-    * Viajes de exploración en época romana  +
-    * Los viajes comerciales +
-    * Los viajes administrativos +
-    * Motivos diversos para viajar  +
-===== Die griechisch-römische Antike am Indischen Ozean/ Erythräischen Meer =====+
  
 In den meisten modernen Sprachen heißt der Meerbusen zwischen afrikanischer und arabischer Küste //Rotes Meer//, zuerst im Griechischen als Ἐρυθρὰ θάλαττα //Erythrá thálatta// bei ''Herodot '' ((u.a. 1,1 ἀπὸ τῆς Ἐρυθρῆς καλεομένης θαλάσσης)), später auch Erythräisches Meer (Ἐρυθραῖος πόντος Erythraíos póntos) (( zuerst bei Diogenes Periegetes, s. ''Hermann Tränkle '': //Appendix Tibulliana.// (=Texte und Kommentare, 16) VI, 381 S. Berlin 1990: de Gruyter. S. 97, Abschnitt 17, Fußnote 30)) und bezeichnete ursprünglich über das heutige Rote Meer hinaus auch den persischen Golf sowie den [[wiki:indik|Indischen Ozean]]. In den meisten modernen Sprachen heißt der Meerbusen zwischen afrikanischer und arabischer Küste //Rotes Meer//, zuerst im Griechischen als Ἐρυθρὰ θάλαττα //Erythrá thálatta// bei ''Herodot '' ((u.a. 1,1 ἀπὸ τῆς Ἐρυθρῆς καλεομένης θαλάσσης)), später auch Erythräisches Meer (Ἐρυθραῖος πόντος Erythraíos póntos) (( zuerst bei Diogenes Periegetes, s. ''Hermann Tränkle '': //Appendix Tibulliana.// (=Texte und Kommentare, 16) VI, 381 S. Berlin 1990: de Gruyter. S. 97, Abschnitt 17, Fußnote 30)) und bezeichnete ursprünglich über das heutige Rote Meer hinaus auch den persischen Golf sowie den [[wiki:indik|Indischen Ozean]].
Zeile 842: Zeile 542:
     * Andre Tchernia:\\ Dromedary of the Peticii and trade with the East.     * Andre Tchernia:\\ Dromedary of the Peticii and trade with the East.
     * Andre Tchernia:\\ Winds and coins: from the supposed discovery of the Monsoon to the Denarii of Tiberius.     * Andre Tchernia:\\ Winds and coins: from the supposed discovery of the Monsoon to the Denarii of Tiberius.
-  * ''De Romanis, Federico''\\ //The Indo-Roman Pepper Trade and the Muziris Papyrus//.\\ XXIV, 381 S. Oxford 2020: Oxford University Press; [[https://doi.org/10.1093/oso/9780198842347.001.0001|online]] [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/EEEYAGM2AKUGIG44K3HAR79XRSQJXV.pdf|Inhalt]]\\ Die beiden Fragmente des P. Vindobonensis G 40822 (=  Muziris-Papyrus) bilden die einzige Quelle über die indo-römischen Handelspraktiken. Hier werden die kommerzielle und die politische Geographie des alten Südindiens untersucht, der Fahrplan und die Größe der Schiffe; die in den südindischen Handelszentren ausgetauschten Waren; und die Steuern, die auf dem Weg vom Roten Meer zum Mittelmeer erhoben wurden. +  * ''De Romanis, Federico''\\ //The Indo-Roman Pepper Trade and the Muziris Papyrus//.\\ XXIV, 381 S. Oxford 2020: Oxford University Press; [[https://doi.org/10.1093/oso/9780198842347.001.0001|online]] [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/EEEYAGM2AKUGIG44K3HAR79XRSQJXV.pdf|Inhalt]]\\ Die beiden Fragmente des P. Vindobonensis G 40822 (=  Muziris-Papyrus) bilden die einzige Quelle über die indo-römischen Handelspraktiken. Hier werden die kommerzielle und die politische Geographie des alten Südindiens untersucht, der [[wiki:fahrplan|Fahrplan]] und die Größe der Schiffe; die in den südindischen Handelszentren ausgetauschten Waren; und die Steuern, die auf dem Weg vom Roten Meer zum Mittelmeer erhoben wurden. 
   * ''Tarn, William Woodthorpe''\\ //The Greeks in Bactria & India//.\\ 2.A. XXIV, 561 S. Cambridge 1951: University Press.   * ''Tarn, William Woodthorpe''\\ //The Greeks in Bactria & India//.\\ 2.A. XXIV, 561 S. Cambridge 1951: University Press.
   * ''Thapar, Romila''\\ //Cultural pasts: essays in early Indian history.//\\ XI, 1156 S., New Delhi 2006: Oxford University Press.   * ''Thapar, Romila''\\ //Cultural pasts: essays in early Indian history.//\\ XI, 1156 S., New Delhi 2006: Oxford University Press.
Zeile 848: Zeile 548:
 ==== Yavanas: Griechen und Römer in Indien  ==== ==== Yavanas: Griechen und Römer in Indien  ====
  
-→ Zeitleiste [[wiki:zeitleiste_ueber_land_nach_indien|über Land nach Indien]]+→ Zeitleiste [[wiki:zeitleiste_europa_indien_landweg|über Land nach Indien]]
  
  
Zeile 910: Zeile 610:
     * III. //Die Flußverbindungen zwischen dem Baltischen und dem Schwarzen Meer nach Angaben der antiken, mittelalterlichen und arabischen Geokartographie.// S. 107–134 in: Ancient West and East. 7. Leuven; Paris; Walpole (MA), 2008.     * III. //Die Flußverbindungen zwischen dem Baltischen und dem Schwarzen Meer nach Angaben der antiken, mittelalterlichen und arabischen Geokartographie.// S. 107–134 in: Ancient West and East. 7. Leuven; Paris; Walpole (MA), 2008.
     * IV. //Odysseus im Schwarzen Meer? Okeanische Fahrten der griechischen Helden und archaisches Weltbild der Griechen//.\\ S. 205-236 in: G.R. Tsetskhladze (Hg.): Ancient West and East. 12. Leuven; Paris; Walpole (MA), 2013.      * IV. //Odysseus im Schwarzen Meer? Okeanische Fahrten der griechischen Helden und archaisches Weltbild der Griechen//.\\ S. 205-236 in: G.R. Tsetskhladze (Hg.): Ancient West and East. 12. Leuven; Paris; Walpole (MA), 2013. 
 +  * ''Alexander V. Podossinov''\\ //Origin-Legends of the Greek Colonisation of the Northern Black Sea Littoral: Historical Tradition and/or Literary Fiction.//\\ S. 102–105 in: Greeks and Natives in the Cimmerian Bosporus, 7th-1st Centuries BC: Proceedings of the international conference, October 2000, Taman, Russia (BAR international series). Ed. S.L. Solovyov S.L. Oxford 2007. 
   * ''Rostovtzeff, Michael I.''\\ //Iranians & Greeks in South Russia//\\ XV, 260 S. 32 Tafeln, 23 Abb. Oxford: Clarendon Press, 1922.    * ''Rostovtzeff, Michael I.''\\ //Iranians & Greeks in South Russia//\\ XV, 260 S. 32 Tafeln, 23 Abb. Oxford: Clarendon Press, 1922. 
   * ''Rüdiger Schmitt''\\ //Considerations on the Name of the Black Sea: What can the Historian learn from it?// in: Miron, Andrei Auguste; V. B Miron; Wolfgang Leschhorn: Hellas Und Der Griechische Osten. Studien zur Geschichte und Numismatik der Griechischen Welt. Festschrift für Peter Robert Franke. Saarbrücken 1996   * ''Rüdiger Schmitt''\\ //Considerations on the Name of the Black Sea: What can the Historian learn from it?// in: Miron, Andrei Auguste; V. B Miron; Wolfgang Leschhorn: Hellas Und Der Griechische Osten. Studien zur Geschichte und Numismatik der Griechischen Welt. Festschrift für Peter Robert Franke. Saarbrücken 1996
Zeile 915: Zeile 616:
   * ''Gocha R. Tsetskhladze'', ''Alexandru Avram'', ''James Hargrave'', ''John Boardman''\\ //The Greeks and Romans in the Black Sea and the importance of the Pontic region for the Graeco-Roman world (7th century BC-5th century AD)//.\\ 20 years on (1997-2017): proceedings of the Sixth International Congress on Black Sea Antiquities (Constanta - 18-22 September 2017).\\ XXII, 751 S. Oxford Archaeopress Publishing Ltd. [2021]   * ''Gocha R. Tsetskhladze'', ''Alexandru Avram'', ''James Hargrave'', ''John Boardman''\\ //The Greeks and Romans in the Black Sea and the importance of the Pontic region for the Graeco-Roman world (7th century BC-5th century AD)//.\\ 20 years on (1997-2017): proceedings of the Sixth International Congress on Black Sea Antiquities (Constanta - 18-22 September 2017).\\ XXII, 751 S. Oxford Archaeopress Publishing Ltd. [2021]
  
-===== Unterwegs im antiken Mediterraneum =====+===== Unterwegs im antiken Mediterraneum: Phönizier =====
  
-→ [[wiki:liste_fernhandelsnetzwerke|Liste der Fernhandelsnetzwerke]]\\  
-→ [[wiki:liste_fahrender_haendler|Liste der Fahrenden Händler]] > emporoi 
  
-  * **50 BC**: Im römischen Italien der Kaiserzeit waren 15 bis 20 Prozent der Bevölkerung Sklaven. Bis zu zwei Millionen Sklaven aus Europa, dem Nahen Osten und Afrika könnten gleichzeitig im römischen Italien gelebt haben. 
-    * ''Stefan Knoch''\\ //Sklavenfürsorge im Römischen Reich. Formen und Motive zwischen humanitas und utilitas//. Dissertation Universität Trier 2004. (= Sklaverei – Knechtschaft – Zwangsarbeit. Band 2). Hildesheim 2017: Olms. [[https://d-nb.info/1138847321/04|Inhalt]] 
-  * **146 BC**: Rom erobert Karthago und verdrängt die seefahrenden Phönizier. Das erste römische Zentrum in [[wiki:routen_in_afrika|Afrika]] entsteht. 
-  * **2. Jh. BC**: ''Eudoxos'' aus Kyzikos (Εὔδοξος ὁ Κυζικηνός Eúdoxos ho Kyzikēnós) segelt im 2. Jahrhundert BC vor der afrikanischen Küste und gilt als Wiederentdecker des Seewegs von Ägypten rund um die Arabische Halbinsel nach Indien. 
-    * ''J. H. Thiel''\\ //Eudoxos of Cyzicus: a chapter in the history of the sea-route to India and the route around the Cape in ancient times//.\\ (=Historische studies, 23) 62 S. Groningen 1966: J.B. Wolters.\\ Zitiert und kommentiert Strabo (S. 29–43) 
-      * ders.: //Eudoxus van Cyzicus : (een hoofdstuk uit de geschiedenis van de vaart op I Indië en de vaart om de zuid in de oudheid//.\\ 88 S. (=Mededeelingen der Koninklijke Nederlandsche Akademie van Wetenschappen, Afd. Letterkunde, nieuwe reeks, d. 2, no. 8: 187-275) Amsterdam 1939: Noord-Hollandsche Uitgevers Maatschappis. 
-  * ''Polybios'' (Πολύβιος, auch Polybios von Megalopolis um 200 – um 120 BC) segelt im Atlantik 
-  * **218 BC**: ''Hannibals'' (247–183) Armee (50.000 Soldaten, 9.000 Reiter) überquert mit 37 Elefanten die [[wiki:alpenpaesse|Alpen]] und erreicht Aosta. Die zugrundeliegende [[wiki:routenplanung|Planung]] erstreckte sich von der iberischen Halbinsel über Südfrankreich bis Italien und weiter bis zum afrikanischen Karthago, also über eine Strecke von fast 4.000 Kilometern. 
-  * **300 BC**: In den folgenden 150 Jahren sollen rund 700.000 Menschen versklavt worden sein. 
-  * **312 BC**: Unter dem Konsul ''Appius Claudius Caecus'' beginnt der Bau der ersten gebahnten und befestigten Fernstraße; die Via Appia verbindet Rom über 540 km mit der Hafenstadt Brindisi, damals mit Capua. Damit begann der Ausbau des römischen Straßennetzes, das bis 125 n. Chr. auf rund 90.000 Kilometer gepflasterte Straßen wuchs. 
-    * ''Werner Heinz''\\ //Reise[[wiki:weg|wege]] der Antike. Unterwegs im Römischen Reich.//\\ Stuttgart 2003: Theiss, S. 115. 
-    * ''Adams, Colin''\\ //Land transport in Roman Egypt 30 BC–AD 300: A study in administration and economic history.//\\ Oxford 2007: Oxford University Press 
-    * ''Quilici, Lorenzo''\\ //Land transport, Part 1: [[wiki:strasse|Roads]] and bridges.//\\ S. 551–79 in: John P. Oleson (Hg): The Oxford handbook of engineering and technology in the classical world. New York 2008: Oxford University Press 
-  * **um 330 BC**: ''Pytheas'' (Πυθέας, Pythéas; um 370 – um 310 BC) von Massalia [=Marseille] segelt im Atlantik nördlich bis Thule [=Island?], angetrieben vielleicht von der Suche nach Bernstein (gr. elektron). 
-    * ''Barry Cunliffe''\\ //The Extraordinary Voyage of Pytheas the Greek.// 195 S. New York 2003: Penguin Books 
-    * ''Dietrich Stichtenoth''\\ //Über das Weltmeer. Die Fragmente//.\\ (=Die Geschichtsschreiber der deutschen Vorzeit ; 3, 103) 128 S. Kt. Weimar 1959: Böhlau. 
-    * ders.: Pytheas von Marseille, der Entdecker Mittel- und Nordeuropas, Altertum 7 (1961) 156–166 
-    * ''Walter Mohr''\\ //Des Pytheas Schrift über den [[wiki:ozeane|Ozean]].//\\ Hermes 77 (1942) 28-45. [[https://www.jstor.org/stable/4474681|Online]]\\ Eine naturphilosophische Interpretation, die unterscheidet zwischen Erfahrungstatsachen, die die Gestalt der Erde erklären, und Vorstellungen, die das Weltbild erklären, ein Konflikt, den Pytheas auslöste und der zur argumentativen Konfrontation zwischen Strabo auf der einen Seite und beispielsweise Eratosthenes, Hipparch und Poseidonios auf der Seite führte. 
-    * ''Christopher F. C. Hawkes''\\ //Pytheas: Europe and the Greek Explorers.//\\ A lecture delivered at New College, Oxford on 20th May 1975, revised and amplified. 46 S. Oxford 1975: Blackwell 
-  * **334 BC** ''Alexander'' (der Große) beginnt seine Eroberungskriege, die mit geographischen Expeditionen einhergehen (→ [[wiki:bematisten|Bematisten]]): Anatolien, Vorder Orient, Ägypten. Dort reist er zur westlichsten Oase Siwa (=Ammonium) in der Libyschen Wüste und lässt sich 331 von den Priestern Amons zum Sohn Gottes erklären. Dann zieht er nach Persien (331-330 BC), zum Kaspischen Meer, nach Afghanistan (329 BC), Sogdien (Turkmenistan, 329–327 BC), Punjab (Pakistan, 326 BC). 
-  * ''Alexander'' sandte seinen Admiral ''Néarchos'' Νέαρχος [um 360 - nach 314 BC] aus, den Ozean von der Indusmündung zu erkunden. Dieser segelte im Jahr 325 BC los, mit 150 Schiffen und 5.000 Männern. Auf seinem Logbuch (Periplus) basiert ein Bericht, der in ''Arrians'' //Anabasis// und //Indika// ausgiebig zitiert wurde. Nach 130 Tagen trifft er an der Küste des Persischen Golfes wieder auf Alexander.  
-  * **450 BC** ''Herodots'' (~485–~425) [[wiki:reisen|Reise]] durch Griechenland, Makedonien, ins Schwarzmeergebiet, nach Thrakien, ins Skythenland, Kleinasien, in den Vorderen Orient bis nach Babylon und nach Ägypten. 
-    * ''Reinhold Bichler''\\ //Herodot, der Weitgereiste? Eine hoffentlich unterhaltsame Betrachtung//\\ S. 87-101 in H. Beck et al. (Hg.): Von Magna Graecia nach Asia Minor. Festschrift Linda-Marie Günther. Wiesbaden 2017 (=Philippika 116) 
-    * ''Reinhold Bichler''\\ //Herodotus the geographer.//\\ S. 139-155 in: Ewen Bowie (Hg.): Herodotus – narrator, scientist, historian. Berlin/Boston 2018: De Gruyter. 
-    * ''Reinhold Bichler''\\ //Cyropaedia. ‘Historical Space’ and the Nations at the Fringes of the Oikumene//.\\ S. 73-103 in: B. Jacobs (Hg.): Ancient Information on Persia Re-assessed: Xenophon’s Cyropaedia, Proceedings of a Conference Held at Marburg in Honour of Christopher J. Tuplin, December 1-2, 2017, (= Classica et Orientalia, 22) Wiesbaden 2020. 
-  * **vor 514 BC**: ''Skylax'' Σκύλαξ von Karyanda, Reise nach Indien 
-    * ''M.L. Allain''\\ //The Periplous of Skylax of Karyanda. [Scylax Caryandensis: Periplus]//\\ VII, 220 Blätter. Diss. Ohio State Univ. Columbus 1977. Ann Arbor/Mich. 1982: Univ. Microfilms  
-    * ''Dmitri Panschenko''\\ //Scylax. Circumnavigation of India and its interpretation in Early Greek Geography, Ethnograpy and Cosmograpy//\\ Hyperboreus 4 (1998) 211-242  
-    * ''Kaplan, Philip''\\ //Skylax of Karyanda (709).//\\ Brill's New Jacoby. Editor in Chief: Ian Worthington, (University of Missouri-Columbia). Brill, 2009. Niedersaechsische Staats- und Universitaetsbibliothek Goettingen. 17 September 2009 [[http://www.brillonline.nl/subscriber/entry?entry=bnj_a709|Online]] 
-    * A. Dihle, Arabien und Indien, in: G. Nenci u.a. (Hrsg.), Hérodote et les peuples non Grec. Genf 1988, 41-61 
-  * **515 BC**: Der persische König ''Dareios'' I. ließ in seinem Reich ein Netz von Königs[[wiki:strasse|straßen]] anlegen. Zentrale Achse war die fast 2.500 Kilometer lange Königsstraße von Sardes nach Susa (von Ephesos nach Persepolis). (([[https://www.livius.org/articles/concept/royal-road/|Royal Road]] in: Livius: Articles on Ancient History)) Entlang der Straßen wurden in Tagesetappen [[wiki:rast|Rast]]stationen in 22 Kilometern Abstand errichtet, 111 zwischen Sardes und Susa ((Herodot V, 52)). Die persischen Schnellboten (pirradaziš) sollen diese Strecke in sieben Tagen zurückgelegt haben. Teile dieser Straße stammen aus assyrischer Zeit, später wurde sie Teil der Seidenstraße. \\ Den Bosporus überbrückte er mit einer Schiffsbrücke ((Herodot 4,83–88)). \\ Er ließ den von ''Nechos'' II. begonnenen Kanal zwischen dem pelusischen Nilarm und dem Rotem Meer mit 200 Kilometern Länge fertigstellen. 
-    * ''Graf, David F.''\\ //The Persian Royal Road System.//\\ Continuity & Change: Proceedings of the Last Achaemenid History Workshop 1990. Achaemenid History. 8 (1994) 167–189. 
-    * ''Mahlich, Elena''\\ //Der Kanalbau unter Dareios I. Ein achämenidisches Bauprojekt in Ägypten//.\\ (=Bonner Ägyptologische Beiträge, 11). Berlin 2020: EB-Verlag Dr. Brandt 
-  * **um 630 BC**: ''Kolaios'' (Κωλαῖος; lat. Colaeus) von Samos an der nordafrikanischen Küste (Kyrenaika) und als erster Grieche in //Tartessos// bei //Cadiz// an der Meerenge von Gibraltar (damals [[wiki:saeulen_des_herakles|Säulen des Baal]]) 
-    * ''Brigitte Freyer-Schauenburg''\\ //Kolaios und die westphönizischen Elfenbeine//.\\ Madrider Mitteilungen 7 (1966) 89-108. 
-    * ''Herodot'' IV 152 
-  * **8. Jahrhundert BC**: Griechen aus Euböa migrieren nach Westen und siedeln außerhalb der Ägäis am zentralen Mittelmeer (Kampanien, Latium, Etrurien); Pithekoussai auf der Insel Ischia vor Neapel gilt als erste griechische Kolonie dort. Etwa zeitgleich gründen sie Handelsplätze an der nordafrikanischen Küste (Kyrenaika), die Keimzellen der späteren Besiedlung bildeten. Im nordafrikanischen Küstenraum bilden die libyschen Regionen Cyrenaica und Tripolitanien fruchtbare Inseln zwischen Wüste und dem Mittelmeer. Das antike Wegenetz bot nur wenige Ziele. Das Segeln in östlicher Richtung war durch die vorherrschenden Windrichtungen leichter als in den Westen (Fulford). Schiffe aus der Cyrenaika liefen immer Tarent an ((Polybios 10, 1, 5; ''Bacchielli, L.''\\ //Un piatello „di Genucilia“. I rapport di Cirene con l’Italia nella seconda metá del IV sec. a.C.//\\ Quaderni di archeologia della Libya, 8 (1976) 99-107)). 
-    *  ''Fulford, M. G.''\\ //To East and West: The [[wiki:mediterraneum|Mediterranean]] Trade of Cyrenaica and Tripolitania in Antiquity//\\ Libyan Studies 20 (1989) 169-191. 
-    * ''Peter Golinski''\\ //Kollektive Identitäten in der antiken Kyrenaika.//\\ Diss. 266 S. Bibl. 234–257 Göttingen 2016. [[https://ediss.uni-goettingen.de/handle/11858/00-1735-0000-002B-7D32-9|Online]]\\ Untersucht das Verhältnis der siedelnden und handelnden Griechen zur [[wiki:nomaden|nomadischen]] Bevölkerung der Region und des [[wiki:hinterland|Hinterlandes]]. 
-    * ''Liverani, Mario''\\ //The Libyan [[wiki:karawane|Caravan]] [[wiki:strasse|Road]] in ''Herodotus'' IV, 181-184//.\\ Journal of the Economic and Social History of the Orient JESHO 43 (2000) 496-520. [[https://www.jstor.org/stable/3632422|Online]] 
-    * ''''David Ridgway''''\\ //The First Western Greeks//.\\ XIX, 180 S. Cambridge 1992: Cambridge University Press. [[https://catdir.loc.gov/catdir/toc/cam023/91045462.html|Inhalt]] 
-    * ''Sherratt, S.''; ''Sherratt, A.''\\ //The Growth of the Mediterranean Economy in the Early First Millenium B.C.//\\ World Archaeology 24 (1993) 361-378. [[https://www.jstor.org/stable/124714|Online]] 
-    * ''Stein-Hölkeskamp, Elke''\\ //Im Land der Kirke und Kyklopen. Immigranten und Indigene in den süditalischen Siedlungen des 8. und 7. Jahrhunderts v. Chr.//.\\ Klio 88 (2006) 311-327. [[https://doi.org/10.1524/klio.2006.88.2.311|DOI]] 
-  * **10./9. Jahrhundert BC**: Eine langsame »Dorische Wanderung« als Migration, nicht als Invasion, von Norden (Dalmatien) nach Süden. 
-    * ''Eder, Birgitta''\\ //Dorische Wanderung.//\\ Stichworteintrag in: Der Neue Pauly 3 (1996) Sp. 787-791 [[http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e323510 |DOI]] 
-    * siehe die Ausstellung 2008 //[[wiki:ausstellungsliste_reisen_in_epochen#Bronzezeit|Zeit der Helden]]. Die »dunklen Jahrhunderte« Griechenlands 1200–700 v. Chr.// 
-  * ''Martin Vogel''\\ //Gorgo: vom Urschrei zum Bardengesang//\\ 634 S. Bonn 2000: Orpheus.\\ Linguistische Paläontologie zu Korb (S. 137), Gefäße (138), Schläuche (142); Vogel fand in einem einzigen berberischen Dialekt (Chaouia) sieben Bezeichnungen für Schläuche 
-  * ''Martin Vogel''\\ //Die Pelasger, Pferd und Wagen//\\ [Die libysche Kulturdrift ] 358 S. Bonn 2005: Orpheus.\\ Band 1: „Woher kamen die Griechen?“ Vogel schildert den Übergang von der Esel- zur Pferdezucht in Nordafrika. Der zweite Band  widmet sich dem Gott Amon, den die Griechen ihrem Zeus, die Römer ihrem Jupiter gleichsetzten. Der dritte Band handelt von den Minyern, einem Stamm, der seine nordafrikanische Heimat verließ und sich in Mittelgriechenland niederließ. „Das Schatzhaus des Minyas“ wurde für Pausanias zum Symbol des ungeheuren Reichtums dieser Landesherren, die als Handwerker mit dem Esel kamen. 
-  * ''Martin Vogel''\\ //Die mit dem Esel kamen: Wortfeldstudie.//\\ 258 S. Ill. Bonn 2008: Orpheus. [[https://d-nb.info/991560914/04|Inhalt]] 
  
-==== Der Blick zurück ==== 
- 
-  * ''Giulia Dell’Aquila'' (Hg.)\\ //Between the Adriatic and the Ionian Seas Cultural itineraries and sustainable tourism.//\\ Proceedings of the 3th International Study Conference promoted as part of the Interreg Polysemi Project activities (Corfù, 21-23 November, 2019)\\ = //Tra Adriatico e Ionio Itinerari culturali e turismo sostenibile//\\ Atti del terzo Convegno Internazionale di Studi promosso nell’ambito delle attività del Progetto Interreg Polysemi (Corfù, 21-23 novembre 2019) Bari 2020: Cacucci. [[https://polysemi.di.ionio.gr/wp-content/uploads/2020/11/Atti-Convegno-Polysemi-Corfu_-novembre-2019.pdf|Online]] Inhalt u.a. 
-    * Barbara Sasse\\ Percorsi casuali. La percezione di Bari e della Puglia nella letteratura di viaggio di lingua tedesca del XV e XVI secolo 
-    * Sara De Giorgi\\ Isole Ionie approdi di viaggi per mare nel pellegrinaggio di Pietro Casola (1494) e nel diario di bordo di Francesco Grassetto da Lonigo (1511) 
-    * ''Domenica Falardo''\\ «Da Venezia a Corfù»: Giuseppe Marcotti tra narrativa e realtà storico-geografica 
-  * ''Norbert Ehrhardt''\\ //Zur Geschichte der griechischen Handels- und Kolonisationsfahrten im östlichen Mittelmeer im Spiegel von Epos und Periplus-Literatur//.\\ S. 13-32 in: Orientalisch-Ägäische Einflüsse in der Europäischen Bronzezeit. Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz 1990. 
-  * ''Hans-Joachim Gehrke''\\ //Griechische Wanderungsnarrative und ihre Wirkung//.\\ S. 41–65 in: ''Wiedemann, Felix, Kerstin P. Hofmann, Hans-Joachim Gehrke''\\ //Vom Wandern der Völker//\\ Migrationserzählungen in den Altertumswissenschaften.\\ 370 S. Tagungsband 2012 Berlin, Berlin 2017: Edition Topoi. 
-  * ''Rudolf Güngerich''\\ //Die Küstenbeschreibung in der griechischen Literatur//\\ 31 S., 1 Karte, (=Orbis antiquus, 4) Münster 1950/1975: Aschendorff 
-  * ''Alexander V. Podossinov''\\ //Origin-Legends of the Greek Colonisation of the Northern Black Sea Littoral: Historical Tradition and/or Literary Fiction.//\\ S. 102–105 in: Greeks and Natives in the Cimmerian Bosporus, 7th-1st Centuries BC: Proceedings of the international conference, October 2000, Taman, Russia (BAR international series). Ed. S.L. Solovyov S.L. Oxford 2007.  
-  * ''Holger Sonnabend''\\ //Die Grenzen der Welt. Geographische Vorstellungen der Antike//.\\ 224 S. Darmstadt [2007] 2013: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 
-  * ''Raimund Schulz''\\ //Die Antike und das Meer//.\\ 255 S. Darmstadt [2005], 2011: Primus 
-  * ''Tsetskhladze, G.'' (Hg.)\\ //Greek Colonisation. An Account of Greek Colonies and Other Settlements Overseas//.\\ Bd. 2 584  S. Leiden 2008: Brill.\\ Themen sind die Kolonisation in der nördlichen Ägäis, in der Adria in Libyen, auf Zypern  u.a.m  
-  * Ulf, Christoph (Hg.)\\ //Wege zur Genese griechischer Identität. Die Bedeutung der früharchaischen Zeit.//\\ 323 S. Berlin, Boston 1996: Akademie. [[https://doi.org/10.1515/9783050072197 |DOI]], u.a.mit: 
-    * Ulf, Christoph \\ Griechische Ethnogenese versus Wanderungen von Stämmen und Stammstaaten 
-    * Ingomar Weiler\\ Soziogenese und soziale Mobilität im archaischen Griechenland.\\ Gedanken zur Begegnung mit den Völkern des Alten Orients 
-  * ''Shcheglov, D. A.''\\ //The length of coastlines in Ptolemy's Geography and in ancient periploi//.\\ History of Geo- and Space Sciences 9 (2018 ) 9–24, [[https://doi.org/10.5194/hgss-9-9-2018|DOI]]  
-  * ''White, Arthur P.''; ''White, Donald''\\ //Coastal Sites of Northeast Africa: The Case Against Bronze Age Ports//.\\ Journal of the American Research Center in Egypt JARCE 33 (1996) 11-31. [[https://doi.org/10.2307/40000602|DOI]] 
- 
-==== Angelós, der Bote ==== 
- 
-  * **Angelós**, ἄγγελος (**[[wiki:bote|Bote]]**)\\ Bereits im Altgriechischen mit fremder, also älterer sprachlicher Wurzel ((''Robert Beekes'': //Etymological Dictionary of Greek//. 1. Auflage. Band 1: Α–Λ, Brill, Leiden, Boston 2010, ISBN 978-90-04-17420-7 (Band 10/1 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series) Seite 9\\ Band 2: Μ–Ω στέλλω Seite 139)), übersetzt das hebräische //mal'ach//. Bedeutungsverwandt sind //angelos// (ἄγγελος `Bote´), //kataskopos// (κατάσκοπος `Kundschafter´), //keryx// (κῆρυξ `Herold´), erkennbar als [[wiki:stabtraeger|Stabträger]] an [[wiki:stab#Der Stab als Auszeichnung, Rechtssymbol und Insigne|Boten- und Heroldstab]], siehe auch [[wiki:stab#Kerykeion und Dikanikion des Patriarchen von Konstantinopel/Byzanz|Kerykeion]]. 
-  * [[wiki:reisegoetter|Götterboten]] sind beispielsweise auch: der ägyptische ''Thot'', der griechische ''Hermes'', der römische ''Mercur'', der germanische ''Hermodr'', der keltische ''Cissonius''. 
-    *  ''Röttger, Hermann''\\ //Mal'ak - Angelos - Angelus - Engel//\\ Boten Gottes Im Alten Testament.\\ Katechetische Blätter 109.11 (1984) 766-771.  
-    * Die Läufer (hebräisch //[[wiki:bote#Die Läufer (ruts) der Bibel|ruts]]//) der Bibel 
-    * Der Eilbote //[[wiki:bote#Boten im antiken Griechenland|Hemerodromos]]// im antiken Griechenland lief den ganzen Tag und transportierte daher Nachrichten über große Distanzen. 
-    * Der griechische [[wiki:bematisten|Bematistes]] war Eilbote, Ausschreiter und Vermesser. 
-    * Der [[wiki:bote#Der Bote (tabellarius) im Römischen Reich|tabellarius]] als (amtlicher) Bote im Römischen Reich. 
-    * Berittene Kuriere hießen //[[wiki:bote#Der Bote (tabellarius) im Römischen Reich|stratores]]//, später auch //speculatores// 
-    * Der einfache Botenläufer war ein //corisator// oder //cursor//, als Träger ein //gerulus//. 
-  * ''Meier, Samuel A.''\\ //The messenger in the ancient Semitic world.//\\ (=Rev. version of thesis Harvard Univ., 1986) XVII, 269 S., Atlanta (Ga.) 1988: Scholars Press. 
-  * ''Karavites, Peter'' //Homer and the Bronze age//\\ The reflection of humanistic ideals in diplomatic practices.\\ XV, 260 S., (= Gorgias Studies in the Ancient near East) Piscataway, N.J. 2008: Gorgias Press.\\ Messenger (Boten) und deren »diplomatische« Aufgaben stehen im Fokus der Betrachtung: //»They treat practices such as envoy escorts, envoy protection and hospitality, symbolism of gift exchanges, royal marriages alliances, envoy credentials, and various other practices.«// (Umschlagtext) 
- 
- 
-==== Mobilität im Mediterraneum ==== 
- 
-  *  ''Borutta, Manuel''\\ //Mediterraneum//\\ in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2020-04-02. [[http://www.ieg-ego.eu/boruttam-2020-de|Online]] 
-  * ''Casson, Lionel''\\ //Travel in the Ancient World//.\\ Baltimore: Johns Hopkins Univ. Press, 1995. 
-  * ''Giebel, Marion''\\ //Reisen in der Antike//.\\ 242 S. Düsseldorf 1999/2006: Artemis & Winkler. Bibliogr. S. 229 - 240\\ Reisen in Griechenland und bis an die Grenzen der bewohnten Welt (Argonauten, ''Hekataios von Milet'', ''Herodot'', ''Xenophon'', ''Nearchos'', u.a.) und Reisen im römischen Reich. 
-  * ''Horden, Peregrine; Nicholas Purcell''\\ //The corrupting sea//.\\ A study of Mediterranean history\\ Oxford 2000: Wiley-Blackwell 
-  * ''Rollinger, Robert''\\ //Interkulturalität in der Alten Welt//\\ Vorderasien, Hellas, Ägypten und die vielfältigen Ebenen des Kontakts.\\ Wiesbaden 2010: Harrassowitz. Tagungsband XXIII, 726 S., Inhalt u.a.: 
-    * Michael Sommer:\\ Beziehungen, Netzwerke, Kontakte im Raum. Homo Mercator: Handelsvölker und interkulturelle Netzwerke zwischen [[wiki:orient|Orient]] und [[wiki:okzident|Okzident]]. 
-    * Hermann Genz:\\ Anatolien als Landbrücke in der späten Bronzezeit? Kommentare zu den hethitischen Fernbeziehungen aus archäologischer Sicht. 
-    * Kai Ruffing:\\ Dura Europos und seine Rolle im Fernhandel der Römischen Kaiserzeit. 
-    * Martin Lang, Robert Rollinger:\\ Im Herzen der Meere und in der Mitte des Meeres: Das Buch Ezechiel und die in assyrischer Zeit fassbaren [[wiki:weltbild|Vorstellungen]] von den [[wiki:grenze|Grenzen]] der [[wiki:welt|Welt]]. 
-    * Christoph Ulf:\\ Zur Hybridität von Homers Ilias, oder : Wie die Ilias von Troia nach Ilion kam. 
-  * ''Schlesier, Renate''\\ //Mobility and travel in the Mediterranean from antiquity to the middle ages//.\\ 154 S. Münster Lit 2004 
-  * ''Schmitt, Rainer''\\ //Reisen bildet.//\\ Geschichten und Kulturen der Länder des Mittelmeerraumes.\\ 540 S., Norderstedt BoD 2020 
-  * ''Silverstein, Adam J.''\\ //[[wiki:befoerderungssysteme|Postal Systems]] in the Pre-Modern Islamic World.//\\ XII, 214 S. Bibliogr. S. 194–208 Cambridge Univ Press 2010. Inhalt u.a.: 
-    * Iranian postal systems from the Achaemenids to the Sasanids 
-    * The West: the Cursus Publicus from Rome to Byzantium 
-    * Communications in pre-Umayyad Arabia 
-    * al-Barid: the early Islamic postal system 
-    * Diwan al-Barid: the Middle Abbasid period 
-    * The Mongol Yam and its legacy 
-    * The Mamluk Barid 
-    * Appendix: distances and speeds of the Barid 
- 
-  * ''Ulf, Christoph, Robert Rollinger, Kordula Schnegg''\\ //Kulturkontakte in antiken Welten: vom Denkmodell zum Fallbeispiel//\\ Proceedings des internationalen Kolloquiums aus Anlass des 60. Geburtstages von Christoph Ulf, Innsbruck, 26.-30. Januar 2009. Tagungsband: 19 deutsche u. 5 englische Beiträge. 584 S., Leuven: Peeters, 2014, Inhalt u.a.: 
-    * Alexander Fantalkin\\ Naukratis as a Contact Zone: Revealing the Lydian Connection 
-    * Peter Funke\\ Überregionale Heiligtümer. Orte der Begegnung mit dem Fremden 
-    * Erich Kistler\\ Die Phönizier sind Händler, die Griechen aber Kolonisatoren. Zwei alte Klischees, Ulfs Kulturkontakt-Modell und das archaische Westsizilien 
-    * Martin Mauersberg\\ Die komplexe Welt der Kolonisation. Mediterrane Beziehungsgeflechte am Beispiel Massalias 
-    * Mischa Meier\\ "Von fremd zu fremd" ''Gelasius I.'', ''Anastasios'' und die verlorene Einheit der Mittelmeerwelt 
-    * Alessandro Naso:\\ Griechen und Etrusker: Kulturtransfer zwischen Sitten und Mode 
-    * Kai Ruffing\\ Das Mare Erythraeum als Kontaktzone in der Römischen Kaiserzeit 
-    * Christoph Schäfer\\ ''Kleopatra'' in Rom: Kulturkontakt oder Herausforderung? 
-    * Gocha R. Tsetskhladze\\ From the Pillars of Hercules to the Scythian Lands: Identifying Ethno-Cultural Interactions 
-    * Josef Wiesehöfer\\ Kontaktzonen, [[wiki:grenze|Grenzüberschreitungen]] und [[wiki:grenzgaenger|Grenzgänger]]: Kulturkontakte zwischen Parthern und Griechen 
-    * Maria Brosius\\ Goods/Commodities/Ideas: Waren im kulturellen Kontakt. Some Remarks on the Channels of the Transmission of Knowledge in the Ancient Mediterranean World 
-    * Herbert Graßl:\\ Gütertransfer und Kulturkontakte 
-    * Johannes Haubold:\\ Kulturkontakt aus der Sicht des Homerlesers 
-    * Bruno Jacobs:\\ Bildkunst als Zeugnis für [[wiki:orientierung|Orientierung]] und Konsens innerhalb der Eliten des westlichen Achämenidenreichs  
-    * Kurt A. Raaflaub:\\ Ideen im [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]]? Sachliche und methodologische Überlegungen zu frühgriechischen Gerechtigkeitsvorstellungen im interkulturellen Zusammenhang des Mittelmeerraumes 
-    * Christoph Ulf:\\  Eine Typologie von kulturellen Kontaktzonen (»Fernverhältnisse« / middle grounds / dichte Kontaktzonen), oder: Rethinking Cultural Contacts auf dem Prüfstand  
- 
-  * ''Baumann, Mario; Susanne Froehlich''\\ //Auf segelbeflügelten Schiffen das Meer befahren.//\\ Das Erlebnis der Schiffsreise im späten Hellenismus und in der Römischen Kaiserzeit.\\ In Zusammenarbeit mit Jens Börstinghaus. XIV, 432 S. Wiesbaden 2018: Harrassowitz. Der Inhalt umfasst den Zeitraum vom 1. Jahrhundert vor Christus bis zur Spätzeit des römischen Reiches, u.a.:\\ 
-    * ''Thomas N. Kirstein'', ''Sebastian Ritz'', ''Alwin Cubasch''\\ Eine technikhistorische Betrachtung der [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] römischer Handelsschiffe. 
-    * ''Nicola Zwingmann''\\ [[wiki:literaturliste_frauen_unterwegs|Frauenreisen]] auf Schiffsreisen im literarischen Diskurs von ''Seneca'' bis ''Synesios'' (Synes. epist. 5). 
-    * ''Yasmina Benfer''\\ Reiseerfahrungen am Ende der Republik. Das Beispiel ''Ciceros'' in seinen Briefen. 
-    * ''Marcus Hellwing''\\ Die Schiffsreise in ''Ciceros'' erster //Philippica//. 
-    * ''Peter Pilhofer''\\ ''Paulus'' und das Mittelmeer. 
-    * ''Christian Fron''\\ Die Wahl des Schiffes und ihre Motivik zur Zeit der Zweiten Sophistik [2./3. Jh. n. Chr.]\\ Ein Beitrag zur Sinnbildhaftigkeit des gewählten Verkehrsmittels für den Charakter einer [[wiki:reisen|Reise]] innerhalb kaiserzeitlicher Gelehrtenbiographien.  
-    * ''Isabell Höhler''\\ Eine knappe Poetologie der Seekrankheit bei ''Rutilius Namatianus'' [5. Jh. n. Chr., //De reditu suo// beschreibt eine Seereise von Rom nach Gallien im Jahr 416]. 
-    * ''Helmut Krasser''\\ Mit [[wiki:reisegoetter|Göttern]] reisen. Das [[wiki:Propemptikon|Propemptikon]] für ''Maecius Celer'' (''Statius'' silvae 3,2). 
-    * ''Boris Dunsch''\\ Die poetische Vision der gelungenen Seefahrt im Oceanus-Hymnus (Anth. Lat. 12, 718 R.). 
-    * ''Bernadette Descharmes''\\ Schutz- und Geleitvorstellungen am Beispiel der Aphrodite, Venus und Isis. 
-    * ''Jens Börstinghaus''\\ Seenot und die Hilfe der [[wiki:reisegoetter|Götter]] bei ''Aelius Aristides'' [117 - 181 n. Chr.]. 
-    * ''Karl Matthias Schmidt''\\ Die Schiffsreise des Apostels ''Paulus'' nach Puteoli und der Verweis auf die Dioskuren in Apostelgeschichte 28,11. 
-    * ''Doris Meyer''\\ Schiffbruch mit ''Homer'' und ''Hesiod''. Ethisches und Poetisches in einigen frühhellenistischen Epigrammen. 
-    * ''Christian D. Haß''\\ Die [[wiki:liste_reisebild-kategorien|Metapher]] der Seefahrt und die Metonymie der [[wiki:erde|Erde]] in ''Vergil'' [70 vor - 19 n. Chr.] (Georgica 2,35-46). 
-    * ''Johannes Breuer''\\ Mare naufragum [das die Schiffe zerschellende Meer]. Motivik, Poetik und Funktion nautischer Szenen in ''Horazens'' [65 - 8 BC] lyrischen Gedichten. 
-    * ''Ulrike Egelhaaf-Gaiser''\\ Poeta und gubernator [Steuermann > Statthalter]. ''Eumolp'' und die Poetik des Schiffbruchs bei ''Petron'' [um 14 bis 66 n. Chr.] (Sat. 100-115). 
-    * ''Nina Mindt''\\ Die Schiffsreise in Flavischer Zeit [69–96 n. Chr]. Literarische Repräsentationen. 
-    * ''Cordula Bachmann''\\ Eine Kreuzfahrt in den Eikones ''Philostrats des Älteren''. 
-  * ''Rosół, Rafał''\\ //Frühe Berberische Lehnwörter im Griechischen.//\\ Historische Sprachforschung / Historical Linguistics 128 (2015) 153–63. [[http://www.jstor.org/stable/44114686|Online]]. 
-  * ''Moatti, Claudia''\\ //La mobilité des personnes en Méditerranée de l'Antiquité à l'époque moderne//.\\ Procedures de contrôle et documents d'identification.\\ 745 S. Rome 2004: École Française de Rome.\\ Tagungsband von zwei Veranstaltungen: Rome, Ecole française de Rome, 8-9.03.2002 und Paris, Ecole normale supérieure, 29-30.11.2002 
- 
-=== Raum und Orientierung === 
- 
-  * ''Reinhold Bichler'', ''Wido Sieberer''\\ //Die [[wiki:welt|Welt]] in [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raum]] und [[wiki:zeit_musse|Zeit]] im literarischen Reflex der episch-früharchaischen Zeit//.\\ S. 116-155 in: Ch. Ulf (Hg.) [[wiki:weg|Wege]] zur Genese griechischer Identität. Die Bedeutung der früharchaischen Zeit. Berlin 1996. 
-  * ''Reinhold Bichler''\\ //[[wiki:wahrnehmung|Wahrnehmung]] und Vorstellung fremder Kultur.\\ Griechen und [[wiki:orient|Orient]] in archaischer und frühklassischer Zeit.//\\ S. 51-74 in: Meinhard Schuster (Hg.): Die Begegnung mit dem [[wiki:fremdes|Fremden]]. Wertungen und Wirkungen in Hochkulturen vom Altertum bis zur Gegenwart, Stuttgart, Leipzig 1996 (Colloquium Rauricum, 4; Ges. Schriften 2 (2008) 69-88) 
-  * ''Reinhold Bichler''\\ //Zur Veranschaulichung geographischen [[wiki:wissen|Wissens]] in ''Herodots'' Historien//.\\ S. 74–89 in: Dietrich Boschung, Thierry Greub, Jürgen Hammerstaedt (Hg.): Geographische Kenntnisse und ihre konkreten Ausformungen. München 2013 (Morphomata, 5) 
-  * ''Alexander V. Podossinov'' (Hg.)\\ //The Periphery of the Classical World in Ancient Geography and Cartography.//\\ Leuven; Paris; Walpole, Ma: Peeters, 2014 (= Colloquia antiqua 12) XII, 164 S. [[https://www.peeters-leuven.be/detail.php?search_key=9789042929234&series_number_str=12&lang=en|Inhalt]] 
-  * ''Alexander V. Podossinov''\\ //Die antiken Geographen über sich selbst und ihre Schriften.//\\ S. 88–104 in: M. Horster, Chr. Reitz (Hg.): Antike Fachschriftsteller: Literarischer Diskurs und sozialer Kontext. Stuttgart 2003.  
-  * ''Alexander V. Podossinov''\\ //Geographische Reisebeschreibungen in den antiken Romanen.//\\ S. 73–83 in: Rationes rerum. Rivista di filologia e storia. 17. Roma 2021. 
-  * ''Alexander V. Podossinov''\\ //Die geographische Karte im Dienste des antiken Staates?//\\ S. 225–240 in: M. Dreher (Hg.): Bürgersinn und staatliche Macht in Antike und Gegenwart: Festschrift für Wolfgang Schuller zum 65. Geburtstag. Konstanz 2000.  
- 
-==== Die phönizische Zeit ==== 
  
 **[[wiki:reisende|Reisende]] und ihre [[wiki:zeitleiste_apodemiken-reiseanleitungen#600 vor Christus|Anleitungen zum Reisen]]** **[[wiki:reisende|Reisende]] und ihre [[wiki:zeitleiste_apodemiken-reiseanleitungen#600 vor Christus|Anleitungen zum Reisen]]**
Zeile 1094: Zeile 635:
   * ''Sommer, Michael''\\ //Wirtschaftsgeschichte der Antike.//\\ München C.H. Beck 2013.\\ 10.000 Jahre Wirtschaftsgeschichte von der Sesshaftwerdung des Menschen über die Anfänge des Ackerbaus bis zur Spätantike mit einem Blick auf die Figur des »Entrepeneurs«, des [[wiki:Der Fahrende Händler|fahrenden Händlers]].   * ''Sommer, Michael''\\ //Wirtschaftsgeschichte der Antike.//\\ München C.H. Beck 2013.\\ 10.000 Jahre Wirtschaftsgeschichte von der Sesshaftwerdung des Menschen über die Anfänge des Ackerbaus bis zur Spätantike mit einem Blick auf die Figur des »Entrepeneurs«, des [[wiki:Der Fahrende Händler|fahrenden Händlers]].
  
-==== Perspektiven ==== 
-=== Reisen zu Zielen der Phantasie === 
-  * Delphi 
-  * [[wiki:locus_amoenus|Locus amoenus]] 
-  * Inseln der Glückseligen, »Insulae Fortunata«:\\ Junionia/Purpuraria, Canaria/Planaria, Nivaria/Convallis, Capraria, Ombrios/Pluvalia. 
-  * Ophir 
-  * Scylla und Charybdis 
-  * Säulen des Herakles, zuvor phönizisch: Säulen des Melkart/Baal 
-  * [[wiki:serendipity|Serendip]] 
-  * [[wiki:liste_phantasieorte|Liste der phantastischen Orte]] und [[wiki:imaginaere_reisen|imaginäre Reisen]] im [[wiki:mediterraneum|Mediterraneum]] 
  
 ===== Im 2. Jahrtausend BC ===== ===== Im 2. Jahrtausend BC =====
  
   * ''Eric H. Cline''\\ //Nach 1177 v. Chr. Wie Zivilisationen überleben.//\\ Aus dem Englischen von Jörg Fünding. 400 S. Freiburg 2024: wbg/Theiss   * ''Eric H. Cline''\\ //Nach 1177 v. Chr. Wie Zivilisationen überleben.//\\ Aus dem Englischen von Jörg Fünding. 400 S. Freiburg 2024: wbg/Theiss
 +  * ''Lindner, Stephan''\\ //Die technische und symbolische Bedeutung eurasischer Streitwagen für Europa und die Nachbarräume im 2. Jahrtausend v. Chr//\\ 274 S. 99 Textabb., Tabellen, 8 Tafeln, zwei Kartenbeilagen, Bibliogr. S. 185--216 (=Berliner Archäologische Forschungen; 20) Rahden, Westfalen 2021: Marie Leidorf [[https://d-nb.info/1227747047/04|Inhalt]] Diese Räume werden definiert:  
 +    * Der westeurasische (=europäischer) Teil des eurasischen Steppengürtels zwischen östlichen Karpatenbecken, nördlichem Schwarzmeergebiet und südlichem Uralvorland. 
 +    * Daran anschließend der zentraleurasische Steppenraum zwischen Trans-Ural und Altai-Gebirge. 
 +    * Die östliche eurasische Steppe zwischen Altai mit dem unteren Jenissei und dem Baikalsee über die Steppen des Mongolischen Plateaus bis zur Nordostchinesischen Ebene. 
 +    * Der Alte Orient südlich des eurasischen Steppengürtels zwischen Anatolien, Mesopotamien, dem Iranischen Hochland sowie Baktrien und Margiana im südlichen Mittelasien. 
 +    * Etwa zeitgleich sind zweirädrige Speichenradwagen mit Equiden als Zugtieren archäologisch bezeugt: im Vorderen Orient und in der osteuropäischen Steppe in den ersten Jahrhunderten des 2. Jahrtausends BC. 
 +    * Eurasische Streitwagen aus dem südöstlichen Uralvorland sind absolutchronologisch datierbar auf um 2000 v.Chr.  
 +    * Die Entstehung der Pferdehaltung: Pferdetrensenknebel, bronzezeitlicher Scheiben- und Stangenknebel 
 +    * [[wiki:wagenbau|Wagenbau]]: Scheibenrad, Strebenrad und Speichenrad, Metallreifenbeschläge 
 +    * Vierrädrige Zeremonialwagen, Kultwagenmodelle, Prunkwagen
  
 **[[wiki:reisende|Reisende]] und ihre [[wiki:zeitleiste_apodemiken-reiseanleitungen#1. & 2. Jahrtausend vor Christus|Anleitungen zum Reisen]]** **[[wiki:reisende|Reisende]] und ihre [[wiki:zeitleiste_apodemiken-reiseanleitungen#1. & 2. Jahrtausend vor Christus|Anleitungen zum Reisen]]**
Zeile 1136: Zeile 676:
     * ''Jean Bérard''\\ //Les Hyksos et la légende d’Io; recherches sur la période prémycénienne//.\\ Syria (Paris) 29 (1952) 1–43.     * ''Jean Bérard''\\ //Les Hyksos et la légende d’Io; recherches sur la période prémycénienne//.\\ Syria (Paris) 29 (1952) 1–43.
   * 1.890 BC lässt der Pharao ''Sesostris II.'' einen Kanal zwischen dem Nil und dem Roten Meer anlegen.   * 1.890 BC lässt der Pharao ''Sesostris II.'' einen Kanal zwischen dem Nil und dem Roten Meer anlegen.
-  * ''Bard, Kathryn A., Rodolfo Fattovich''\\ //Egyptian Seafaring Expeditions and the Land of Punt//\\ Long-Distance Trade in the Red Sea During the Middle Kingdom. 249  S., Boston: Brill 2018\\ Eine wissenschaftlich basierte Untersuchung insbesondere in der 12. Dynastie über »Egyptian Long-distance Trade, Pharaonic Expeditions and Direct Control of Sources of Raw Materials in Northeast Africa and the Sinai in the Middle Kingdom; Mining in the Sinai, Galena at Gebel Zeit, in the Wadi Hammamat«. Als Quellen dienen archäologische Untersuchungen über die Häfen in Ayn Soukhna, Mersa/Wadi Gawasis, Saww, Wadi el-Jarf, Artefakte, Abbildungen und Inschriften. Interessant erscheinen die Kapitel »Dates of Known Expeditions Based on Textual Evidence« und »Ship building«.+  * ''Bard, Kathryn A., Rodolfo Fattovich''\\ //Egyptian Seafaring Expeditions and the Land of Punt//\\ Long-Distance Trade in the Red Sea During the Middle Kingdom. 249  S., Boston: Brill 2018\\ Eine wissenschaftliche Untersuchung zu Ausgrabungen von 2001 bis 2011 insbesondere über »Egyptian Long-distance Trade, Pharaonic Expeditions and Direct Control of Sources of Raw Materials in Northeast Africa and the Sinai in the Middle Kingdom; Mining in the Sinai, Galena at Gebel Zeit, in the Wadi Hammamat« in der 12Dynastie (ca. 1985–1773 v. Chr.) zu den Häfen in Ayn Soukhna, Mersa/Wadi Gawasis, Saww, Wadi el-Jarf, Artefakte, Abbildungen und Inschriften. Gefunden wurden Teile antiker Schiffe, Expeditionsausrüstung und Lebensmittel. Unter anderem mit den  Kapiteln »Dates of Known Expeditions Based on Textual Evidence« und »Ship building«. 
     * ''Eichler, Eckhard''\\ //Untersuchungen zum Expeditionswesen des ägyptischen Alten Reiches.//\\ (=Göttinger Orientforschungen, 26) IX, 382 S. Wiesbaden 1993: Harrassowitz     * ''Eichler, Eckhard''\\ //Untersuchungen zum Expeditionswesen des ägyptischen Alten Reiches.//\\ (=Göttinger Orientforschungen, 26) IX, 382 S. Wiesbaden 1993: Harrassowitz
     * ''Hikade, Thomas''\\ Das Expeditionswesen im Neuen Reich: Ein Beitrag zu Rohstoffversorgung und Außenhandel. Diss. Heidelberg 1996 (=Studien zur Archäologie und Geschichte Altägyptens, 21). XXXVIII, 272 Seiten, [3] Blätter, Karten. Heidelberg 2001: Orientverlag.     * ''Hikade, Thomas''\\ Das Expeditionswesen im Neuen Reich: Ein Beitrag zu Rohstoffversorgung und Außenhandel. Diss. Heidelberg 1996 (=Studien zur Archäologie und Geschichte Altägyptens, 21). XXXVIII, 272 Seiten, [3] Blätter, Karten. Heidelberg 2001: Orientverlag.
Zeile 1178: Zeile 718:
   * ''Michel, C.''\\ //Se restaurer en voyage en haute Mésopotamie et Anatolie au début du IIe millénaire avant J.-C.//\\ S. 309–326 in: L. Milano (Hg.): Paleonutrition and Food Practices in the Ancient Near East. Towards a Multidisciplinary Approach. Padova 2014.   * ''Michel, C.''\\ //Se restaurer en voyage en haute Mésopotamie et Anatolie au début du IIe millénaire avant J.-C.//\\ S. 309–326 in: L. Milano (Hg.): Paleonutrition and Food Practices in the Ancient Near East. Towards a Multidisciplinary Approach. Padova 2014.
   * ''Porter, M.''\\ //Iter Itinerarii.//\\ Kaskal 3 (2006) 109–125.   * ''Porter, M.''\\ //Iter Itinerarii.//\\ Kaskal 3 (2006) 109–125.
-  * ''Papageorgiou, Despoina ''\\ //The marine environment and its influence on seafaring and maritime routes in the prehistoric Aegean//\\ European Journal of Archaeology EJA 11 (2008) 199–222. [[https://10.1177/1461957109106374|DOI]]\\ Die Autorin versucht ein Netzwerk von Seerouten in der Ägäis zu rekonstruieren, das Umweltdaten (Strömungen, vorherrschende Windrichtungen) mit archäologischen Belegen und Daten aus anderen Quellen zusammenführt.+  * ''Papageorgiou, Despoina ''\\ //The marine environment and its influence on seafaring and maritime routes in the prehistoric Aegean//\\ European Journal of Archaeology EJA 11 (2008) 199–222. [[https://10.1177/1461957109106374|DOI]]\\ Die Autorin versucht ein [[wiki:netz|Netz]] von Seerouten in der Ägäis zu rekonstruieren, das Umweltdaten (Strömungen, vorherrschende Windrichtungen) mit archäologischen Belegen und Daten aus anderen Quellen zusammenführt.
  
 === Der Blick zurück: Themen, Epochen, Perspektiven === === Der Blick zurück: Themen, Epochen, Perspektiven ===
Zeile 1208: Zeile 748:
     * ''Kristian Kristiansen'' ''Thomas S. Larsson''\\ //The Rise of Bronze Age Society. Travels, Transmissions and Transformations.//\\ Cambridge 2005: Cambridge University Press.     * ''Kristian Kristiansen'' ''Thomas S. Larsson''\\ //The Rise of Bronze Age Society. Travels, Transmissions and Transformations.//\\ Cambridge 2005: Cambridge University Press.
   * Die Städte der Sumerer liegen nicht nur im fruchtbaren Zweistromland, sondern verkehrsgünstig am Schnittpunkt der Wege nach Indien (Indus), Persien, Ägypten, Levante, Anatolien.   * Die Städte der Sumerer liegen nicht nur im fruchtbaren Zweistromland, sondern verkehrsgünstig am Schnittpunkt der Wege nach Indien (Indus), Persien, Ägypten, Levante, Anatolien.
-  * Die Wurzeln der ersten schriftlich gefassten **[[wiki:heldenreise|Heldenreise]]**, dem //Gilgamesch-Epos//, führen an den Anfang des 3. Jahrtausends zu seinem Vater ''Lugalbanda'' und seiner Mutter ''Ninsun'', einer Göttin, auch Gula ( → [[wiki:steinmann#Arabische Halbinsel|Gula/Steinmann]] ) und sumerisch Ninisina, deren Attribute Hund und [[wiki:stab#Altorientalisch: Gamlum, Kalmus und Kalmi|Stab]] (Gamlum) sind.+  * Die Wurzeln der ersten schriftlich gefassten **[[wiki:heldenreise|Heldenreise]]**, dem //Gilgamesch-Epos//, führen an den Anfang des 3. Jahrtausends zu seinem Vater ''Lugalbanda'' und seiner Mutter ''Ninsun'', einer Göttin, auch Gula ( → [[wiki:steinmann#Arabische Halbinsel|Gula/Steinmann]] ) und sumerisch Ninisina, deren Attribute Hund und [[wiki:stock_und_stab#Altorientalisch: Gamlum, Kalmus und Kalmi|Stab]] (Gamlum) sind.
   * ''Agouridis, Christos''\\ //Sea routes and navigation in the third millennium Aegean//\\ Oxford Journal of Archaeology OJA 16 (1997) 1–24 [[https://doi.org/10.1111/1468-0092.00022|DOI]]   * ''Agouridis, Christos''\\ //Sea routes and navigation in the third millennium Aegean//\\ Oxford Journal of Archaeology OJA 16 (1997) 1–24 [[https://doi.org/10.1111/1468-0092.00022|DOI]]
   * ''Selz, Gebhard''\\ //Feeding the Travellers: On Early Dynastic Travel, Travel Networks and Travel Provisions in the Frame of Third Millennium Mesopotamia//\\ S. 261-279 in: Milano, Lucio (Hg.): Paleonutrition and food practices in the ancient Near East: towards a multidisciplinary approach.Tagungsband Venezia 2006. Padova 2014\\ Es geht um Bezeichnung für 'trading-posts', also Stationen für Reisende in Sachen  »travelling, trade and commerce «, die eben auch Nahrung bereit halten mussten.   * ''Selz, Gebhard''\\ //Feeding the Travellers: On Early Dynastic Travel, Travel Networks and Travel Provisions in the Frame of Third Millennium Mesopotamia//\\ S. 261-279 in: Milano, Lucio (Hg.): Paleonutrition and food practices in the ancient Near East: towards a multidisciplinary approach.Tagungsband Venezia 2006. Padova 2014\\ Es geht um Bezeichnung für 'trading-posts', also Stationen für Reisende in Sachen  »travelling, trade and commerce «, die eben auch Nahrung bereit halten mussten.
Zeile 1232: Zeile 772:
 ==== Mensch & Pferd unterwegs ==== ==== Mensch & Pferd unterwegs ====
  
-  * Das //Pferd// erscheint als [[wiki:nutztiere|Nutztier]] etwa um 3000 BC in Zentralasien, während die ältesten Pferdeskulpturen bereits im 5. Jahrtausend BC in der Samara-Kultur an der Wolga gefunden wurden. Die an der Wolga nachfolgende Chvalynsk-Kultur kennt bereits Szepter mit Pferdeornamentik. +Das //Pferd// erscheint als [[wiki:nutztiere|Nutztier]] etwa um 3000 BC in Zentralasien, während die ältesten Pferdeskulpturen bereits im 5. Jahrtausend BC in der Samara-Kultur an der Wolga gefunden wurden. Die an der Wolga nachfolgende Chvalynsk-Kultur kennt bereits Szepter mit Pferdeornamentik. 
-    * ''Samašev, Zajnolla, Achan Ongar''\\ //Die Nomaden der kasachischen Steppe in der Früheisenzeit//.\\ Unbekanntes Kasachstan. Archäologie im Herzen Asiens.\\ Bochum: Deutsches Bergbau-Museum (2013): 555-573.+  * ''P. Librado'' et al.\\ //The Origins and Spread of Domestic Horses from the Western Eurasian Steppes.//\\ Nature 598 (2021) 634–640 [[https://doi.org/10.1038/s41586-021-04018-9|DOI]] 
 +  * ''Samašev, Zajnolla, Achan Ongar''\\ //Die Nomaden der kasachischen Steppe in der Früheisenzeit//.\\ Unbekanntes Kasachstan. Archäologie im Herzen Asiens.\\ Bochum: Deutsches Bergbau-Museum (2013): 555-573.
  
-==== Mensch & Trampeltier unterwegs ==== +==== Mensch & Kamel unterwegs ==== 
-  * Das //Trampeltier// erscheint etwa 2.500 BC als [[wiki:nutztiere|Nutztier]] in Nord-Afghanistan/Turkestan/Iran. + 
-  * ''BullietRichard W.''\\ //The camel and the wheel.//\\ XXIII, 327 S., New York Columbia University Press 1990 mit neuem Vorwort; EA 1975 CambridgeMass.Harvard University Press+  * Das //Trampeltier// erscheint etwa 2.500 BC als [[wiki:nutztiere#Kamel und Mensch unterwegs|Nutztier]] in Nord-Afghanistan/Turkestan/Iran. 
 +  * Felsmalereien in Laas Geel, Somaliland, sollen auch Kamele zeigen; die Zeichnungen werden unsicher geschätzt auf 3.000 bis 4.000 BC. 
 +  * Das //Dromedar// erscheint zum Ende des Ende des [[wiki:reisegenerationen#Im 2. Jahrtausend BC|2. Jahrtausends BC]] auf der Arabischen Halbinsel als [[wiki:nutztiere|Nutztier]]; ein erster schriftlicher Beleg stammt von 1060 BC 
 +    * ''Michael Herles''\\ //Kamele in assyrischen Quellen//.\\ Ein Exot wird zur Selbstverständlichkeit.\\ In: Ute PietruschkaMichael P. Streck (Hg.): Symbolische Repräsentation und Wirklichkeit nomadischen Lebens. Wiesbaden 2010: Dr. Ludwig Reichert, S. 127  
 +    * ''Faisal Almathen et al.''\\ // Ancient and modern DNA reveal dynamics of domestication and cross-continental dispersal of the **dromedary**//\\ In: PNAS Proceedings of the National Academy of Sciences USA113 (24)20166707–6712, doi:10.1073/pnas.1519508113 
  
 ==== Mensch & See bis zur Zeitenwende ==== ==== Mensch & See bis zur Zeitenwende ====
Zeile 1342: Zeile 887:
   * Auf etwa 3.500 BC wird der älteste erhaltene Lederschuh (»Areni-1 shoe «) datiert, gefunden in einer Höhle in Armenien. Weitere Funde aus diesem Jahrtausend gab es in Italien, der Schweiz und in Israel (Sandalen).   * Auf etwa 3.500 BC wird der älteste erhaltene Lederschuh (»Areni-1 shoe «) datiert, gefunden in einer Höhle in Armenien. Weitere Funde aus diesem Jahrtausend gab es in Italien, der Schweiz und in Israel (Sandalen).
     * ''Pinhasi R, Gasparian B, Areshian G, Zardaryan D, Smith A, Bar-Oz G'', et al.\\ //First Direct Evidence of Chalcolithic Footwear from the Near Eastern Highlands.//\\ PLoS ONE 5(6):(2010) e10984. [[https://doi.org/10.1371/journal.pone.0010984|DOI]]      * ''Pinhasi R, Gasparian B, Areshian G, Zardaryan D, Smith A, Bar-Oz G'', et al.\\ //First Direct Evidence of Chalcolithic Footwear from the Near Eastern Highlands.//\\ PLoS ONE 5(6):(2010) e10984. [[https://doi.org/10.1371/journal.pone.0010984|DOI]] 
-  * Nach 3.000 BC ziehen Ochsen schwere Pflüge, das setzt Joch und Beschirrung voraus.\\ Gleichzeitig setzt sich der Hebel als Werkzeug durch.\\ Ebenfalls um diese Zeit wird das Trampeltier im mongolisch-chinesischen Raum domestiztiert.+  * Nach 3.000 BC ziehen Ochsen schwere Pflüge, das setzt Joch und Beschirrung voraus.\\ Gleichzeitig setzt sich der Hebel als Werkzeug durch.\\ Ebenfalls um diese Zeit wird das Trampeltier im mongolisch-chinesischen Raum domestiziert. 
 +  * In Maykop-Bronzekesseln wurde zwischen 3.520 und 3.350 BC in der kaukasischen Steppe Hirsch- oder Rindergewebe von Kühen, Yaks oder Wasserbüffeln gekocht, aber auch die Milch von Schafen und Ziegen. 
 +    * ''Wilkin, Shevan'' et al\\ //Curated cauldrons: Preserved proteins from early copper alloy vessels illuminate feasting2practices in the Caucasian steppe.//\\ iScience from Cell Press. 2023. [[https://dx.doi.org/10.1016/j.isci.2023.107482|DOI]]
 ==== Mensch & Esel unterwegs ==== ==== Mensch & Esel unterwegs ====
   * //Esel// erscheinen als [[wiki:nutztiere|Nutztier]] im ausgehenden 4. Jahrtausend in der Levante und in Ägypten, der Heimat der Wildform Equus asinus.   * //Esel// erscheinen als [[wiki:nutztiere|Nutztier]] im ausgehenden 4. Jahrtausend in der Levante und in Ägypten, der Heimat der Wildform Equus asinus.
Zeile 1364: Zeile 911:
     * Arbeitsgemeinschaft Bronzezeit, ''Bianka Nessel'', ''Daniel Neumann'', ''Martin Bartelheim''\\ //Bronzezeitlicher [[wiki:transport|Transport]]: Akteure, [[wiki:transporthilfen|Mittel]] und [[wiki:weg|Wege]].//\\ 410 S. Tübingen University Press, 2018.\\ Tagungsband: Jahressitzung Arbeitsgemeinschaft Bronzezeit, 30.-31. Oktober 2015 Universität Tübingen. Inhalt u.a.\\      * Arbeitsgemeinschaft Bronzezeit, ''Bianka Nessel'', ''Daniel Neumann'', ''Martin Bartelheim''\\ //Bronzezeitlicher [[wiki:transport|Transport]]: Akteure, [[wiki:transporthilfen|Mittel]] und [[wiki:weg|Wege]].//\\ 410 S. Tübingen University Press, 2018.\\ Tagungsband: Jahressitzung Arbeitsgemeinschaft Bronzezeit, 30.-31. Oktober 2015 Universität Tübingen. Inhalt u.a.\\ 
       * Bine Kramberger, Anje Hellmuth Kramberger\\ Von neolithischen "Grossen Müttern" bis zu sumerischen Königen. Ein Überblick zum Nachweis des [[wiki:tragetechniken|Transports auf dem Kopf]] in der Vor- und Frühgeschichte       * Bine Kramberger, Anje Hellmuth Kramberger\\ Von neolithischen "Grossen Müttern" bis zu sumerischen Königen. Ein Überblick zum Nachweis des [[wiki:tragetechniken|Transports auf dem Kopf]] in der Vor- und Frühgeschichte
-      * Bianka Nessel, Claes Uhnér\\ Spezialisierte [[wiki:transport|Transporteure]] in der Bronzezeit? Überlegungen zu Natur und Organisation von Nah- und Ferntransporten in [[wiki:europa|Europa]] nördlich des [[wiki:staunen_fremdheit_neues_neugier#Dort fängt der Balkan an|Balkan]]-Gebirges+      * Bianka Nessel, Claes Uhnér\\ Spezialisierte [[wiki:transport|Transporteure]] in der Bronzezeit? Überlegungen zu Natur und Organisation von Nah- und Ferntransporten in [[wiki:europa|Europa]] nördlich des [[wiki:fremdem_begegnen#Dort fängt der Balkan an|Balkan]]-Gebirges
       * Stefan Burmeister\\ Die drei grossen W: Waren, [[wiki:wagenbau|Wagen]], [[wiki:weg|Wege]]. Überlegungen zum Überlandverkehr in prähistorischer Zeit, mit besonderem Blick auf Nordwestdeutschland       * Stefan Burmeister\\ Die drei grossen W: Waren, [[wiki:wagenbau|Wagen]], [[wiki:weg|Wege]]. Überlegungen zum Überlandverkehr in prähistorischer Zeit, mit besonderem Blick auf Nordwestdeutschland
       * Elke Kaiser\\ [[wiki:raeder|Räderfahrzeuge]] in der frühen Bronzezeit Osteuropas **(2300-1800 v. Chr.)**       * Elke Kaiser\\ [[wiki:raeder|Räderfahrzeuge]] in der frühen Bronzezeit Osteuropas **(2300-1800 v. Chr.)**
Zeile 1408: Zeile 955:
   * ''H. Jöns'' et al.\\ //Germany: Submerged sites in the South-Western Baltic Sea and the Wadden Sea//.\\ S. 95–123 in: G. Bailey et al. (Hg.): The Archaeology of Europe’s Drowned Landscapes, Coastal Research Library. Springer 2020.   * ''H. Jöns'' et al.\\ //Germany: Submerged sites in the South-Western Baltic Sea and the Wadden Sea//.\\ S. 95–123 in: G. Bailey et al. (Hg.): The Archaeology of Europe’s Drowned Landscapes, Coastal Research Library. Springer 2020.
   * ''Malgorzata Kaczanowska'', ''Janusz K. Kozlowski''\\ //Mesolithic Obsidian Networks in the Aegean//\\ S. 17-26 in: Unconformist Archaeology. Papers in Honour of Paolo Biagi. Oxford 2013: Archaeopress.   * ''Malgorzata Kaczanowska'', ''Janusz K. Kozlowski''\\ //Mesolithic Obsidian Networks in the Aegean//\\ S. 17-26 in: Unconformist Archaeology. Papers in Honour of Paolo Biagi. Oxford 2013: Archaeopress.
-  * ''B. Horejs'', ''B. Milić'', ''F. Ostmann'', ''U. Thanheiser'', ''B. Weninger'', ''A. Galik''\\ //The Aegean in the early 7th millennium BC: Maritime networks and colonization.//\\ Journal of World Prehistory 28 (2015) 289–330. [[https://doi.org/10.1007/s10963-015-9090-8|DOI]]\\ Die Neolithisierung scheint sich von der Levante und Obermesopotamien westlich ausgebreitet zu haben:\\ zum einen auf dem Festland durch Anatolien\\ zum anderen maritim auf Seerouten im östlichen Mittelmeerraum und in der Ägäis\\ Dieser Beitrag konzentriert sich auf die maritime  Ausbreitung des neolithischen Lebensstils am westlichen Rand des anatolischen Subkontinents in den frühesten Phasen der Sesshaftigkeit. Die Verbreitung von Melian-Obsidian lässt sich durch ein maritimes Netzwerk  der präkeramischen Jungsteinzeit (PPN) zwischen Kappadokien/Kilikien und Zypern deuten und setzt Methoden zur erfolgreichen Navigation  früher (epipaläolithischer/mesolithischer ) mobiler Gruppen im frühen 7. Jahrtausend v. Chr. über das offene Meer voraus, noch vor der Ausbreitung der Landwirtschaft. Danach erst entstanden die ersten dauerhaften Siedlungen an  der anatolischen Ägäisküste. Diese Arbeit verknüpft mit dem Longue-Durée-Modell Ausgrabungsergebnisse aus Çukuriçi Höyük mit Subsistenzstrategien an der Küste, Materialien, handwerlichen Techniken und Symbolik, mit Ernährung und dem Austausch von Obsidian. Siedlungen im Landesinneren werden erst für eine spätere Periode angenommen. +  * ''B. Horejs'', ''B. Milić'', ''F. Ostmann'', ''U. Thanheiser'', ''B. Weninger'', ''A. Galik''\\ //The Aegean in the early 7th millennium BC: Maritime networks and colonization.//\\ Journal of World Prehistory 28 (2015) 289–330. [[https://doi.org/10.1007/s10963-015-9090-8|DOI]]\\ Die Neolithisierung scheint sich von der Levante und Obermesopotamien westlich ausgebreitet zu haben:\\ zum einen auf dem Festland durch Anatolien\\ zum anderen maritim auf Seerouten im östlichen Mittelmeerraum und in der Ägäis\\ Dieser Beitrag konzentriert sich auf die maritime  Ausbreitung des neolithischen Lebensstils am westlichen Rand des anatolischen Subkontinents in den frühesten Phasen der Sesshaftigkeit. Die Verbreitung von Melian-Obsidian lässt sich durch ein maritimes [[wiki:netz|Netz]] der präkeramischen Jungsteinzeit (PPN) zwischen Kappadokien/Kilikien und Zypern deuten und setzt Methoden zur erfolgreichen Navigation  früher (epipaläolithischer/mesolithischer ) mobiler Gruppen im frühen 7. Jahrtausend v. Chr. über das offene Meer voraus, noch vor der Ausbreitung der Landwirtschaft. Danach erst entstanden die ersten dauerhaften Siedlungen an  der anatolischen Ägäisküste. Diese Arbeit verknüpft mit dem Longue-Durée-Modell Ausgrabungsergebnisse aus Çukuriçi Höyük mit Subsistenzstrategien an der Küste, Materialien, handwerklichen Techniken und Symbolik, mit Ernährung und dem Austausch von Obsidian. Siedlungen im Landesinneren werden erst für eine spätere Periode angenommen. 
   * ''Kaczanowska, M.'', ''J. K. Kozłowski''\\ //The Aegean Mesolithic: Material culture, chronology, networks of contacts.//\\ Eurasian Prehistory 11.1-2 (2014) 31–62.   * ''Kaczanowska, M.'', ''J. K. Kozłowski''\\ //The Aegean Mesolithic: Material culture, chronology, networks of contacts.//\\ Eurasian Prehistory 11.1-2 (2014) 31–62.
   * ''Carter, T.'', ''D. A. Contreras'', ''J. Holcomb'', ''Danica D Mihailović'', ''P. Karkanas'', ''G. Guérin'', ''N. Taffin'', ''D. Athanasoulis'', ''C. Lahaye''\\ //Earliest occupation of the central Aegean (Naxos), Greece: Implications for hominin and Homo sapiens’ behavior and dispersals.//\\ Science Advances 5.10 (2019) [[https://doi.org/10.1126/sciadv.aax0997|DOI]]   * ''Carter, T.'', ''D. A. Contreras'', ''J. Holcomb'', ''Danica D Mihailović'', ''P. Karkanas'', ''G. Guérin'', ''N. Taffin'', ''D. Athanasoulis'', ''C. Lahaye''\\ //Earliest occupation of the central Aegean (Naxos), Greece: Implications for hominin and Homo sapiens’ behavior and dispersals.//\\ Science Advances 5.10 (2019) [[https://doi.org/10.1126/sciadv.aax0997|DOI]]
Zeile 1415: Zeile 962:
 //Rinder // erscheinen als [[wiki:nutztiere|Nutztier]] nach 8.000 BC in Südostanatolien am Taurusgebirge, etwa um 6.500 BC ist die Milchnutzung in Westanatolien und der Levante zu finden. Weil die Laktosetoleranz erst 5.500 BC in Europa einsetzt, müssen Milchprodukte wie Käse, Butter, Butterfett (Ghee) erzeugt werden.  //Rinder // erscheinen als [[wiki:nutztiere|Nutztier]] nach 8.000 BC in Südostanatolien am Taurusgebirge, etwa um 6.500 BC ist die Milchnutzung in Westanatolien und der Levante zu finden. Weil die Laktosetoleranz erst 5.500 BC in Europa einsetzt, müssen Milchprodukte wie Käse, Butter, Butterfett (Ghee) erzeugt werden. 
   * ''Masson, Astrid, Eva Rosenstock''\\ //Das Rind in Vorgeschichte und traditioneller Landwirtschaft//\\ Archäologische und technologisch-ergologische Aspekte.\\ Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 32 (2011) 81-106.   * ''Masson, Astrid, Eva Rosenstock''\\ //Das Rind in Vorgeschichte und traditioneller Landwirtschaft//\\ Archäologische und technologisch-ergologische Aspekte.\\ Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 32 (2011) 81-106.
-Rinder und Pflug, Ackerbau und Siedlung sind nicht voneinander zu trennen und erfordern die Einteilung der nutzbaren Flächen in Bauland und Ackerland, in Mein und Dein. Mit den Werkzeugen des Vermessers - [[wiki:stab#Der Stab als Werkzeug der Informationstechnik|Meßstab und Meßseil]] - lassen sich [[wiki:orientierung#Richtung und Himmelsrichtungen|Himmelsrichtungen]] (//Indischer Kreis//), Breitengrade (Schattenstab, Gnomon), Längen und rechte Winkel (//Ägyptisches Dreieck//) bestimmen. Die dazu nötigen mathematischen Fähigkeiten machen den Landvermesser auch zum Kundschafter, der die [[wiki:orientierung|Orientierung]] ermöglicht und zum Geographen bei der Erkundung neuer [[wiki:landschaft|Landschaften]]: Aufgaben, wie sie später die [[wiki:bematisten|Bematisten]] von ''Alexander dem Großen'' wahrnahmen. In den sumerischen Stadtstaaten trugen Herrscher und Stadt[[wiki:reisegoetter|götter]] wie ''Marduk'' als Symbol [[wiki:stab|Stab]] und Seilring.+Rinder und Pflug, Ackerbau und Siedlung sind nicht voneinander zu trennen und erfordern die Einteilung der nutzbaren Flächen in Bauland und Ackerland, in Mein und Dein. Mit den Werkzeugen des Vermessers - [[wiki:stock_und_stab#Der Stab als Werkzeug der Informationstechnik|Meßstab und Meßseil]] - lassen sich [[wiki:orientierung#Richtung und Himmelsrichtungen|Himmelsrichtungen]] (//Indischer Kreis//), Breitengrade (Schattenstab, Gnomon), Längen und rechte Winkel (//Ägyptisches Dreieck//) bestimmen. Die dazu nötigen mathematischen Fähigkeiten machen den Landvermesser auch zum Kundschafter, der die [[wiki:orientierung|Orientierung]] ermöglicht und zum Geographen bei der Erkundung neuer [[wiki:landschaft|Landschaften]]: Aufgaben, wie sie später die [[wiki:bematisten|Bematisten]] von ''Alexander dem Großen'' wahrnahmen. In den sumerischen Stadtstaaten trugen Herrscher und Stadt[[wiki:reisegoetter|götter]] wie ''Marduk'' als Symbol [[wiki:stock_und_stab|Stab]] und Seilring.
  
   * ''Bollongino, R. et al.''\\ //Modern **taurine cattle** descended from small number of Near-Eastern founders//\\ Molecular Biology and Evolution 2012. 29 (9): 2101–2104. doi:10.1093/molbev/mss092. PMID 22422765. Archived from the original on 31 March 2012. zit. in ''Wilkins, Alasdair'' (28 March 2012)\\ DNA reveals that cows were almost impossible to domesticate.   * ''Bollongino, R. et al.''\\ //Modern **taurine cattle** descended from small number of Near-Eastern founders//\\ Molecular Biology and Evolution 2012. 29 (9): 2101–2104. doi:10.1093/molbev/mss092. PMID 22422765. Archived from the original on 31 March 2012. zit. in ''Wilkins, Alasdair'' (28 March 2012)\\ DNA reveals that cows were almost impossible to domesticate.
Zeile 1426: Zeile 973:
  
 Vorstellungen von **liminal deities** (»[[wiki:liste_reisegottheiten|Reisegötter]]«) speichern uralte [[wiki:angst|Ängste]] und Bedürfnisse im Zusammenhang mit [[wiki:aufbruch|Aufbruch]], [[wiki:grenzgaenger|Grenzberührungen]], [[wiki:uebergang|Übergängen]], [[wiki:zwischenraum|Zwischenraum]]. Dabei wurden Ziegen, Rinder und Pferde Teil der Mythologie, Teil der Riten und zu Symbolen von Macht. Vorstellungen von **liminal deities** (»[[wiki:liste_reisegottheiten|Reisegötter]]«) speichern uralte [[wiki:angst|Ängste]] und Bedürfnisse im Zusammenhang mit [[wiki:aufbruch|Aufbruch]], [[wiki:grenzgaenger|Grenzberührungen]], [[wiki:uebergang|Übergängen]], [[wiki:zwischenraum|Zwischenraum]]. Dabei wurden Ziegen, Rinder und Pferde Teil der Mythologie, Teil der Riten und zu Symbolen von Macht.
-  * Der [[wiki:stab#Hüter, Hirte, Herrscher: Krummstab|Krummstab]] als **hirtenspezifisches Stabwerkzeug** wird im 3. Jahrtausend BC zur ägyptischen Hieroglyphe //heqa// und zum Herrschersymbol und später zum Symbol für spirituelle Macht.+  * Der [[wiki:stock_und_stab#Hüter, Hirte, Herrscher: Krummstab|Krummstab]] als **hirtenspezifisches Stabwerkzeug** wird im 3. Jahrtausend BC zur ägyptischen Hieroglyphe //heqa// und zum Herrschersymbol und später zum Symbol für spirituelle Macht.
  
 **Hirten** als **[[wiki:nomaden|Nomaden]]** (»Pastoralnomaden«)\\ delegieren die Nahrungssuche an ihre Tiere, damit diese Milch liefern, Fleisch und Wolle; als [[wiki:wegzehrung|Wegzehrung]] laufen sie selbständig mit. Hirten sind weniger mobil als Jäger & Sammler, können jedoch Besitz anhäufen und lassen das [[wiki:reisegepaeck|Gepäck]] von Tieren tragen. **Hirten** als **[[wiki:nomaden|Nomaden]]** (»Pastoralnomaden«)\\ delegieren die Nahrungssuche an ihre Tiere, damit diese Milch liefern, Fleisch und Wolle; als [[wiki:wegzehrung|Wegzehrung]] laufen sie selbständig mit. Hirten sind weniger mobil als Jäger & Sammler, können jedoch Besitz anhäufen und lassen das [[wiki:reisegepaeck|Gepäck]] von Tieren tragen.
Zeile 1457: Zeile 1004:
   * Rinder und Hörner   * Rinder und Hörner
   * [[wiki:raeder|Rad]] und [[wiki:wagenbau|Wagen]]   * [[wiki:raeder|Rad]] und [[wiki:wagenbau|Wagen]]
-  * [[wiki:stab#Mehrdeutigkeit der Formen|Schlangenstab]] und [[wiki:stab#Hüter, Hirte, Herrscher: Krummstab|Hirtenstab]]+  * [[wiki:stock_und_stab#Mehrdeutigkeit der Formen|Schlangenstab]] und [[wiki:stock_und_stab#Hüter, Hirte, Herrscher: Krummstab|Hirtenstab]]
   * geflügelte Schuhe   * geflügelte Schuhe
  
Zeile 1467: Zeile 1014:
     * Elke Kaiser\\ //Rinder und [[wiki:raeder|Räder]]//. Zwei innovative Entwicklungen, die das Leben in der Steppe veränderten?     * Elke Kaiser\\ //Rinder und [[wiki:raeder|Räder]]//. Zwei innovative Entwicklungen, die das Leben in der Steppe veränderten?
   * ''Arranz-Otaegui, Amaia'' etal.\\ //Archaeobotanical evidence reveals the origins of bread **14,400 years ago** in northeastern Jordan.// Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 115 (31) 2018: 7925-7930.   * ''Arranz-Otaegui, Amaia'' etal.\\ //Archaeobotanical evidence reveals the origins of bread **14,400 years ago** in northeastern Jordan.// Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 115 (31) 2018: 7925-7930.
 +
 +Eine große Forschergruppe um ''Daniel Lawrence'' untersuchte archäolgische Befunde statistisch. 12 zeitgleich erscheinenede Beiträge bei PNAS zeigen die Ergebnisse. So ergab die Untersuchung von mehr als 47.000 Wohnplätzen in fast 3.000 Siedlungsfunden aus mehr als zehntausend Jahren in Europa, Asien, Ozeanien und Amerika, dass Siedlungsgemeinschaften langlebiger waren, wenn sie soziale ungleicher waren. Zugrunde lag die Auswertung auf der Basis des Gini-Koeffzienten. Das statistisch gewonnene Fazit zeigt zwar eine Korrelation, jedoch keine Kausalität. Materielle Ungleichheit führt nicht direkt zu größerer Stabilität. Hierarchiebildung setzte erst rund tausend Jahre nach der Domestikation erster Pflanzen ein, siehe beispielsweise: 
 +  * ''T.A. Kohler, A. Bogaard, S.G. Ortman, E.R. Crema, S. Chirikure, P. Cruz, A. Green, T. Kerig, M.D. McCoy, J. Munson, C. Petrie, A.E. Thompson, J. Birch, G. Cervantes Quequezana, G.M. Feinman, M. Fochesato, D. Gronenborn, H. Hamerow, G. Jin, [...]& M. Pailes''\\ //Economic inequality is fueled by population scale, land-limited production, and settlement hierarchies across the archaeological record//\\ Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 122.16 (2025) e2400691122, [[https://doi.org/10.1073/pnas.2400691122|DOI]] . 
  
   * ''Aguirre, E.''; ''Carbonell, E.''\\ //Early human [[wiki:expansion|expansions]] into Eurasia: The Atapuerca evidence.//\\ Quaternary International 75 (2001) 11–18.   * ''Aguirre, E.''; ''Carbonell, E.''\\ //Early human [[wiki:expansion|expansions]] into Eurasia: The Atapuerca evidence.//\\ Quaternary International 75 (2001) 11–18.
Zeile 1486: Zeile 1036:
     * Peter Rohrbacher\\ ‚Hamitische Wanderungen‘: Die Prähistorie Afrikas zwischen Fiktion und Realität     * Peter Rohrbacher\\ ‚Hamitische Wanderungen‘: Die Prähistorie Afrikas zwischen Fiktion und Realität
     * Susanne Grunwald\\ [[wiki:liste_reisebild-kategorien|Metaphern]] – Punkte – Linien. Zur sprachlichen und kartographischen Semantik ur- und frühgeschichtlicher Wanderungsnarrative bei ''Gustaf Kossinna''     * Susanne Grunwald\\ [[wiki:liste_reisebild-kategorien|Metaphern]] – Punkte – Linien. Zur sprachlichen und kartographischen Semantik ur- und frühgeschichtlicher Wanderungsnarrative bei ''Gustaf Kossinna''
-    * Mijal Gandelsman-Trier\\ Migrationsforschung in der [[wiki:voelkerkunde|Ethnologie]]: von ethnischen Enklaven zu transnationalen Netzwerken+    * Mijal Gandelsman-Trier\\ Migrationsforschung in der [[wiki:voelkerkunde|Ethnologie]]: von ethnischen Enklaven zu transnationalen [[wiki:netz|Netzwerken]]
     * Jörg Feuchter\\ Mittelalterliche Migrationen als Gegenstand der ‚Genetic History‘     * Jörg Feuchter\\ Mittelalterliche Migrationen als Gegenstand der ‚Genetic History‘
  
 Die letzte Eiszeit dauerte rund 60.000 Jahre, dabei schwankte das Klima stark. Dr Rückzug der Gletscher währte Jahrtausende und erchloss dabei fortwährend neue Lebensräume, die sich von der (damals blühenden) Sahara über die Flusstäler Ägyptens und Mesopotamiens nördlich verlagerten. In den letzten 11.000 Jahren stabilisierte sich das Klima (Holozän, Neo-Warmzeit).\\ **Um 12.500 BC** ändert sich die Lebenswelt der Menschen durch Klimaänderung und Bevölkerungswachstum. Nomaden legen »Basislager« an, ein Schritt zur Sesshaftigkeit. Sicheln erhöhen die Effektivität beim Ernten wilder Getreidearten (Vorfahren von Weizen, Hirse, Hafer, Gerste), Geräte zum Mahlen der Samen werden entwickelt, Getreidelager werden gebaut, also bestimmt die Erntezeit den Beginn der sesshaften Jahreszeit vor dem Winter. Heutige Jäger und Sammler wie die Hazda in Tansania, die !Kung Buschmänner in Botswana oder die Aborigines in Australien widmen wöchentlich etwa 2-3 Tage der Nahrungsbeschaffung: Männer jagend, Frauen sammelnd. Experimentell ermittelt wurde ein Sammelgut von gut zwei Kilogramm Wildweizen pro Stunde per Hand, mit einer Sichel knapp 2,5 kg. Eine sechsköpfige Familie benötigt rund 2.500 kg pro Jahr, muss also 1.000 Stunden sammeln, das schaffen drei bis vier Personen in einem Monat. Eicheln oder Kastanien als Nahrungsmittel erfordern weniger Aufwand.\\ Die letzte Eiszeit dauerte rund 60.000 Jahre, dabei schwankte das Klima stark. Dr Rückzug der Gletscher währte Jahrtausende und erchloss dabei fortwährend neue Lebensräume, die sich von der (damals blühenden) Sahara über die Flusstäler Ägyptens und Mesopotamiens nördlich verlagerten. In den letzten 11.000 Jahren stabilisierte sich das Klima (Holozän, Neo-Warmzeit).\\ **Um 12.500 BC** ändert sich die Lebenswelt der Menschen durch Klimaänderung und Bevölkerungswachstum. Nomaden legen »Basislager« an, ein Schritt zur Sesshaftigkeit. Sicheln erhöhen die Effektivität beim Ernten wilder Getreidearten (Vorfahren von Weizen, Hirse, Hafer, Gerste), Geräte zum Mahlen der Samen werden entwickelt, Getreidelager werden gebaut, also bestimmt die Erntezeit den Beginn der sesshaften Jahreszeit vor dem Winter. Heutige Jäger und Sammler wie die Hazda in Tansania, die !Kung Buschmänner in Botswana oder die Aborigines in Australien widmen wöchentlich etwa 2-3 Tage der Nahrungsbeschaffung: Männer jagend, Frauen sammelnd. Experimentell ermittelt wurde ein Sammelgut von gut zwei Kilogramm Wildweizen pro Stunde per Hand, mit einer Sichel knapp 2,5 kg. Eine sechsköpfige Familie benötigt rund 2.500 kg pro Jahr, muss also 1.000 Stunden sammeln, das schaffen drei bis vier Personen in einem Monat. Eicheln oder Kastanien als Nahrungsmittel erfordern weniger Aufwand.\\
-Genetisch nachweisbar ist ab **etwa 12.000 BC** ein jahrtausende anhaltender Vorgang der Begegnung und Mischung eiszeitlicher Gruppen von Jägern und Sammlern im Raum zwischen dem Nahen Osten und dem [[wiki:staunen_fremdheit_neues_neugier#Dort fängt der Balkan an|Balkan]], aus dem sich die ersten Bauern Europas entwickelten und ortsfest siedelten.+Genetisch nachweisbar ist ab **etwa 12.000 BC** ein jahrtausende anhaltender Vorgang der Begegnung und Mischung eiszeitlicher Gruppen von Jägern und Sammlern im Raum zwischen dem Nahen Osten und dem [[wiki:fremdem_begegnen#Dort fängt der Balkan an|Balkan]], aus dem sich die ersten Bauern Europas entwickelten und ortsfest siedelten.
     * ''Nina Marchi'', ''Laura Winkelbach'', ''Ilektra Schulz'' et al.\\ //The genomic origins of the world’s first farmers//.\\ Cell online 12 May 2022 [[https://doi.org/10.1016/j.cell.2022.04.008|DOI]]     * ''Nina Marchi'', ''Laura Winkelbach'', ''Ilektra Schulz'' et al.\\ //The genomic origins of the world’s first farmers//.\\ Cell online 12 May 2022 [[https://doi.org/10.1016/j.cell.2022.04.008|DOI]]
   * Hirtennomadismus zur Viehzucht und dem Domestizieren von Nutztieren, zuerst Ziegen etwa **11.000 BC** in der Levante oder dem Zagrosgebirge;   * Hirtennomadismus zur Viehzucht und dem Domestizieren von Nutztieren, zuerst Ziegen etwa **11.000 BC** in der Levante oder dem Zagrosgebirge;
Zeile 1538: Zeile 1088:
   * ''Zilhão, J.''\\ //Early prehistoric navigation in the Western Mediterranean: Implications for the Neolithic transition in Iberia and the Maghreb.//\\ Eurasian Prehistory 11 (2013) 185–200    * ''Zilhão, J.''\\ //Early prehistoric navigation in the Western Mediterranean: Implications for the Neolithic transition in Iberia and the Maghreb.//\\ Eurasian Prehistory 11 (2013) 185–200 
 ===== Homo portans mit Hund seit vielleicht 30.000 Jahren ===== ===== Homo portans mit Hund seit vielleicht 30.000 Jahren =====
 +
 **Jäger & Sammler** waren einerseits extrem mobil, blieben jedoch andererseits eingeschränkt durch die Fähigkeiten des Menschen als [[wiki:traeger|Gepäckträger]]. Diese erweiterten sich erheblich durch **Jäger & Sammler** waren einerseits extrem mobil, blieben jedoch andererseits eingeschränkt durch die Fähigkeiten des Menschen als [[wiki:traeger|Gepäckträger]]. Diese erweiterten sich erheblich durch
   - **[[wiki:wasserbehaelter|Transportbehälter]]**\\ [[wiki:bulge|Bulge]], [[wiki:beutel|Beutel]], Korb, Netz, Flaschenkürbis, Straußeneier   - **[[wiki:wasserbehaelter|Transportbehälter]]**\\ [[wiki:bulge|Bulge]], [[wiki:beutel|Beutel]], Korb, Netz, Flaschenkürbis, Straußeneier
-  - **Transportmittel**\\ [[wiki:tragetechniken|Tragetechniken]] mit [[wiki:stab|Stange]], [[wiki:schleife|Schleife]], [[wiki:schlitten|Schlitten]]+  - **Transportmittel**\\ [[wiki:tragetechniken|Tragetechniken]] mit [[wiki:stock_und_stab|Stange]], [[wiki:schleife|Schleife]], [[wiki:schlitten|Schlitten]]
   - **Stabwerkzeuge**\\ Grabstock, Tragstange, Schlangenstab, Spieß, Speer, Wurfholz u.a.m.   - **Stabwerkzeuge**\\ Grabstock, Tragstange, Schlangenstab, Spieß, Speer, Wurfholz u.a.m.
   - **Mensch und Hund**\\ Seit mehr als 30.000 Jahren begleitet der Hund den Menschen außerhalb Afrikas beim Jagen und wurde zum ersten [[wiki:nutztiere|Nutztier]], half beim [[wiki:traeger|Tragen]] und beim Ziehen von [[wiki:schleife|Tragschleifen]], später auch als [[wiki:schlitten|Schlittenhund]] seit etwa 11.000 BC in Sibirien.   - **Mensch und Hund**\\ Seit mehr als 30.000 Jahren begleitet der Hund den Menschen außerhalb Afrikas beim Jagen und wurde zum ersten [[wiki:nutztiere|Nutztier]], half beim [[wiki:traeger|Tragen]] und beim Ziehen von [[wiki:schleife|Tragschleifen]], später auch als [[wiki:schlitten|Schlittenhund]] seit etwa 11.000 BC in Sibirien.
  
 +Der domestizierte Hund (Canis familiaris) stammt vom Grauen Wolf (Canis lupus) ab. Der Zeitpunkt der Domestizierung ist gegeben, wenn zwischen //Pleistocene wolf// und //Paleolithic dog// unterschieden werden kann, beispielsweise anhand von Skelettmerkmalen oder DNA.  
 +  * ''Norbert Benecke''\\ //Studies on Early **Dog** Remains from Northern Europe//\\ Journal of Archaeology Science 4 (1987) 31-49
 +  * ''Adam Brumm'', ''Mietje Germonpré'', ''Loukas Koungoulos''\\ //The human-initiated model of wolf domestication – An expansion based on human-dingo relations in Aboriginal Australia//\\ Frontiers in Psychology  14 (2023) [[https://www.frontiersin.org/journals/psychology/articles/10.3389/fpsyg.2023.1082338|Online]]
 +  * ''Galeta, P., Lázničková-Galetová, M., Sablin, M., Germonpré, M.''\\ //Morphological evidence for early dog domestication in the European Pleistocene: New evidence from a randomization approach to group differences.//\\  Anat Rec. 304 (2021) 42–62. [[https://doi.org/10.1002/ar.24500|DOI]]\\ Die Domestizierung von Wölfen/Hunden im späten Jungpaläolithikum (vor ca. 14.000 Jahren) ist gesichert. Die Autoren diskutieren in einem ausführlichen Review Untersuchungen, die diesen Zeitpunkt auf das frühe Jungpaläolithikum (EUP; vor ca. 36.000 Jahren) zurückverlegen. In erster Linie beruht diese Datierung auf morphologischen Untersuchungen.
 +  * ''David Grimm''\\ //Dawn of the dog.//\\ An unprecedented collaboration may solve one of the greatest mysteries of domestication. Science 348 (2015) 274-279. [[https://doi.org/10.1126/science.348.6232.274|DOI]]
 +  * ''Silke Habrock''\\ //Untersuchung zur zumutbaren Belastung der Berner und Großen Schweizer Sennenhunde beim Ziehen von Lasten//\\ Hannover 2007. Tierärztliche Hochschule. [[https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:95-94538|Dissertation]] mit ausführlicher kommentierter Bibliographie und einem geschichtlichen Überblick.
 +  * ''MacLean, E.L.'', ''B. Hare''\\ //Dogs hijack the human bonding pathway. Oxytocin facilitates social connections between humans and dogs//\\  Science 348 (2015) 280-281. [[https://doi.org/10.1126/science.aab1200|DOI]]
 +  * ''Susanne Preuß''\\ //Der **Zughund** - einst und jetzt//\\ Kynos-Verlag, Mürlenbach 2002, ISBN 3933228425
 +  * ''O. Thalmann, B. Shapiro u. a.''\\ //Complete Mitochondrial Genomes of Ancient **Canids** Suggest a European Origin of Domestic Dogs//\\ In: Science. 342 (2013) S. 871–874, doi:10.1126/science.1243650
 ===== Die Migration der Wildbeuter ===== ===== Die Migration der Wildbeuter =====
  
Zeile 1663: Zeile 1223:
   * Bemerkenswertes wird von den Zeitgenossen //schriftlich// festgehalten, Selbstverständliches eher nicht.   * Bemerkenswertes wird von den Zeitgenossen //schriftlich// festgehalten, Selbstverständliches eher nicht.
   * //Etymologisch// lässt sich immerhin noch auf zeitliche Schichten schließen, wenn etwa Begriffe für [[wiki:beutel|Behälter]] und [[wiki:tragetechniken|Tragetechniken]] in semitischen, protoindoeuropäischen und finno-ugrischen Sprachen gleiche Wurzeln zeigen.   * //Etymologisch// lässt sich immerhin noch auf zeitliche Schichten schließen, wenn etwa Begriffe für [[wiki:beutel|Behälter]] und [[wiki:tragetechniken|Tragetechniken]] in semitischen, protoindoeuropäischen und finno-ugrischen Sprachen gleiche Wurzeln zeigen.
-  * //Archäologisch// sind alle organischen Materialien wie Leder oder Holz nur in Ausnahmefällen zu fassen - von [[wiki:stab|Stäben]] und [[wiki:beutel|Beuteln]] bleibt nicht viel übrig. Möglicherweise weisen metallene Gürtelschnallen regelmäßig auf Reisende hin, denn das [[wiki:Gürtel|Gürtel]]gehänge ist eine wichtige [[wiki:transporthilfen|Transporthilfe]] für einen Teil des [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäcks]].+  * //Archäologisch// sind alle organischen Materialien wie Leder oder Holz nur in Ausnahmefällen zu fassen - von [[wiki:stock_und_stab|Stäben]] und [[wiki:beutel|Beuteln]] bleibt nicht viel übrig. Möglicherweise weisen metallene Gürtelschnallen regelmäßig auf Reisende hin, denn das [[wiki:Gürtel|Gürtel]]gehänge ist eine wichtige [[wiki:transporthilfen|Transporthilfe]] für einen Teil des [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäcks]].
  
 Einen schönen Überblick über tourismusgeschichtliche Ansätze bildet dieser [[https://www.hsozkult.de/hsk/forum/2011-10-001|Review]] von ''Rüdiger Hachtmann'', Stand 06.10.2011.\\ Als roter Faden erkennbar ist die Suche nach einem [[wiki:Lebensreisestil |Lebensreisestil]] im Unterschied zu Lebensphasenreisen. Einen schönen Überblick über tourismusgeschichtliche Ansätze bildet dieser [[https://www.hsozkult.de/hsk/forum/2011-10-001|Review]] von ''Rüdiger Hachtmann'', Stand 06.10.2011.\\ Als roter Faden erkennbar ist die Suche nach einem [[wiki:Lebensreisestil |Lebensreisestil]] im Unterschied zu Lebensphasenreisen.
wiki/reisegenerationen.1742630568.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/03/22 08:02 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki

To improve the quality of our site, we track visitors anonymously. It doesn't hurt you, but helps us tremendously. We'd be grateful if you'd give us your consent.