Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:on-board-diagnose

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


On-Board-Diagnose

Die On-Board-Diagnose, abgekürzt OBD wurde 1988 in Kalifornien eingeführt, damit Abgasvorschriften nicht nur bei Einzeluntersuchungen sondern über das ganze Autoleben hin geprüft werden konnten; technisch wurden dazu Daten der Motorsteuerung erfasst. Angezeigt werden Fehler über die Motorkontrollleuchte *MIL.
In der EU ist die European On-Board Diagnostic EOBD für PKW-Modelle mit Ottomotor ab 2001 und für solche mit Dieselmotoren ab 2003 verpflichtend, vereinzelt jedoch bereits bei älteren Modellen vorhanden. Stand der Technik ist heute OBD-2.
Die Anzeige der Motorkontrollleuchte lässt keine Rückschlüsse auf die Art des Fehlers zu, dazu muss das OBD-Kontrollgerät ausgelesen. Dies erfolgt in der Regel in der Werkstatt. Auslesegeräte sind jedoch preiswert auf dem Markt, Ausleseprogramme können auf dem Smartphone installiert werden.

wiki/on-board-diagnose.1531020617.txt.gz · Zuletzt geändert: (Externe Bearbeitung)

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki

To improve the quality of our site, we track visitors anonymously. It doesn't hurt you, but helps us tremendously. We'd be grateful if you'd give us your consent.