Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:nutztiere

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:nutztiere [2025/03/23 07:15] – [Pferde] norbertwiki:nutztiere [2025/05/14 10:39] (aktuell) – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 3.138.37.173
Zeile 58: Zeile 58:
  
 Ein [[wiki:schlitten|Schlitten]] mit *[[wiki:fahrwerk|Fahrwerk]] bildete den ersten *[[wiki:wagenbau|Wagen]]. Das setzt eine kopmpliziertere Technik voraus und Landschaftsformenen, die Wagenfahrten erleichtern, etwa Heide und Steppe - keine Wälder, Berge oder Moore. Etwa zeitgleich erscheinen Wagen daher im nordwestlichen Europa, im Karpatenbecken sowie zwischen Levante und Mesopotamien; ideengeschichtlich nach der Erfindung der sich drehenden Töpferscheibe. Die ältesten *[[wiki:raeder|Räderspuren]] fand man in einem Grab in Flintbek, Schleswig-Holstein. Tonmodelle von Wagen finden sich um 3.500 vor Christus im nordwestlichen Europa und zeigen zweirädrige Wagen. Die ältesten (Hirten-)[[wiki:reisegoetter|götter]] der indogermanischen Völker werden mit vierrädrigen **Ziegenwagen** gezeigt: [[wiki:christophorus|Hermes, Merkur, Pan]] u.a.  Ein [[wiki:schlitten|Schlitten]] mit *[[wiki:fahrwerk|Fahrwerk]] bildete den ersten *[[wiki:wagenbau|Wagen]]. Das setzt eine kopmpliziertere Technik voraus und Landschaftsformenen, die Wagenfahrten erleichtern, etwa Heide und Steppe - keine Wälder, Berge oder Moore. Etwa zeitgleich erscheinen Wagen daher im nordwestlichen Europa, im Karpatenbecken sowie zwischen Levante und Mesopotamien; ideengeschichtlich nach der Erfindung der sich drehenden Töpferscheibe. Die ältesten *[[wiki:raeder|Räderspuren]] fand man in einem Grab in Flintbek, Schleswig-Holstein. Tonmodelle von Wagen finden sich um 3.500 vor Christus im nordwestlichen Europa und zeigen zweirädrige Wagen. Die ältesten (Hirten-)[[wiki:reisegoetter|götter]] der indogermanischen Völker werden mit vierrädrigen **Ziegenwagen** gezeigt: [[wiki:christophorus|Hermes, Merkur, Pan]] u.a. 
-  * Die wilde **Bezoarziege** wurde vor rund 11.000 Jahren zeitgleich mehrfach im Raum zwischen [[wiki:staunen_fremdheit_neues_neugier#Dort fängt der Balkan an|Balkan]], Iran, Vorderasien domestiziert ((''K. G. Daly''  et al.\\ //Ancient goat genomes reveal mosaic domestication in the Fertile Crescent//\\ Science vol. 361 no. 6397 85-88\\ https://doi.org/10.1126/science.aas9411)), in Mitteleuropa seit etwa 6.000 vor Christus. Dies erforderte den Hund als Wächter, die Hecke zum Bewahren und den Hirten, der sein Dasein als Jäger und Sammler aufzugeben bereit war.+  * Die wilde **Bezoarziege** wurde vor rund 11.000 Jahren zeitgleich mehrfach im Raum zwischen [[wiki:fremdem_begegnen#Dort fängt der Balkan an|Balkan]], Iran, Vorderasien domestiziert ((''K. G. Daly''  et al.\\ //Ancient goat genomes reveal mosaic domestication in the Fertile Crescent//\\ Science vol. 361 no. 6397 85-88\\ https://doi.org/10.1126/science.aas9411)), in Mitteleuropa seit etwa 6.000 vor Christus. Dies erforderte den Hund als Wächter, die Hecke zum Bewahren und den Hirten, der sein Dasein als Jäger und Sammler aufzugeben bereit war.
   * In den Steppen zwischen Karpaten und Kaukasus sowie zwischen Levante und Mesopotamien diente der **Ochse** als Zugtier für Pflug und Wagen; technische Voraussetzung war das Joch; wirtschaftlich-kulturell waren es Ackerbau und Sesshaftigkeit. Die Rinderhaltung ist in //Argissa-Magula// in //Thessalien// erstmals belegt, erfolgte jedoch bereits weit früher im Raum zwischen Sinai und Bagdad, im Zweistromland, dem »Fruchtbaren Halbmond« ((''Ceiridwen J. Edwards'' et al.\\ //Mitochondrial DNA analysis shows a Near Eastern Neolithic origin for domestic cattle and no indication of domestication of European aurochs//\\ Proceedings of the Royal Society B 2007; 274, 1377–1385)).    * In den Steppen zwischen Karpaten und Kaukasus sowie zwischen Levante und Mesopotamien diente der **Ochse** als Zugtier für Pflug und Wagen; technische Voraussetzung war das Joch; wirtschaftlich-kulturell waren es Ackerbau und Sesshaftigkeit. Die Rinderhaltung ist in //Argissa-Magula// in //Thessalien// erstmals belegt, erfolgte jedoch bereits weit früher im Raum zwischen Sinai und Bagdad, im Zweistromland, dem »Fruchtbaren Halbmond« ((''Ceiridwen J. Edwards'' et al.\\ //Mitochondrial DNA analysis shows a Near Eastern Neolithic origin for domestic cattle and no indication of domestication of European aurochs//\\ Proceedings of the Royal Society B 2007; 274, 1377–1385)). 
   * Das **Pferd**  wurde erst vor etwa 5.000 Jahren domestiziert, vermutlich in Ost- und Südosteuropa (Ungarn, Rumänien, Georgien) ((''C. Gaunitz'' et al.\\ //Ancient genomes revisit the ancestry of domestic and Przewalski's horses//\\ In: Science. Online, 22. Februar 2018\\ doi:10.1126/science.aao3297)) und erscheint als Zugtier erst nach Erfindung des leichten zweirädrigen Streitwagens, um 2300 vor Christus in der //Levante//. Solch leichte Wagen wurden erst möglich, nachdem leichtere Holz-Metall-Räder mit Speichen die schweren Holzscheibenräder ablösten.   * Das **Pferd**  wurde erst vor etwa 5.000 Jahren domestiziert, vermutlich in Ost- und Südosteuropa (Ungarn, Rumänien, Georgien) ((''C. Gaunitz'' et al.\\ //Ancient genomes revisit the ancestry of domestic and Przewalski's horses//\\ In: Science. Online, 22. Februar 2018\\ doi:10.1126/science.aao3297)) und erscheint als Zugtier erst nach Erfindung des leichten zweirädrigen Streitwagens, um 2300 vor Christus in der //Levante//. Solch leichte Wagen wurden erst möglich, nachdem leichtere Holz-Metall-Räder mit Speichen die schweren Holzscheibenräder ablösten.
Zeile 119: Zeile 119:
   * ''Chamberlain, Edward J.''\\ //Horse: How the Horse has Shaped Civilizations.//\\ 282 S., Oxford 2007: Signal. [[https://catdir.loc.gov/catdir/toc/ecip0519/2005027505.html|Inhalt]]   * ''Chamberlain, Edward J.''\\ //Horse: How the Horse has Shaped Civilizations.//\\ 282 S., Oxford 2007: Signal. [[https://catdir.loc.gov/catdir/toc/ecip0519/2005027505.html|Inhalt]]
   * ''Dannenbauer, Heinrich''\\ //Paraveredus – Pferd.//\\ Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. ZRG, Germ.Abt., NF 71 (1954) 55–73\\ Aus dem lateinischen //paraveredi// entstanden das französische //palefroi// und das deutsche //Pferd//.   * ''Dannenbauer, Heinrich''\\ //Paraveredus – Pferd.//\\ Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. ZRG, Germ.Abt., NF 71 (1954) 55–73\\ Aus dem lateinischen //paraveredi// entstanden das französische //palefroi// und das deutsche //Pferd//.
 +    * Leichtere Pferde (Pfaerît, Palafredus, equus, caballus) für leicht bewaffnete Reiter (sagittarius, Bogenschütze) hießen 'Renner', davon später auf beide übertragen. ((''Heinrich Friedrich Paul von Wedel''\\  //Beiträge zur älteren Geschichte ... I. Die Herren von der Elbe im Land Schivelbein 1313--1391//\\ Leipzig 1886, S. 10, Fußnote 2, mit Verweis auf die Einträge im Landbuch von 1337))
   * ''F. Hančar''\\ //Das Pferd in prähistorischer und früher historischer Zeit//\\ Wiener Beiträge  zur Kulturgeschichte und Linguistik 11, Wien 1956   * ''F. Hančar''\\ //Das Pferd in prähistorischer und früher historischer Zeit//\\ Wiener Beiträge  zur Kulturgeschichte und Linguistik 11, Wien 1956
   * ''Hyland, Ann'' \\ //Equus. The Horse in the Roman World.//\\ London 1990: B.T. Batsford.   * ''Hyland, Ann'' \\ //Equus. The Horse in the Roman World.//\\ London 1990: B.T. Batsford.
wiki/nutztiere.1742714129.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/03/23 07:15 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki

To improve the quality of our site, we track visitors anonymously. It doesn't hurt you, but helps us tremendously. We'd be grateful if you'd give us your consent.