„Navigare necesse est, vivere non est necesse“ Inschrift am früheren Bremer Haus Seefahrt: „Seefahrt ist nötig, das Leben nicht“.
Zum geschichtlichen Hintergrund von Plutarchs Spruch siehe hier.
→ Ausstellungsliste Weltumrundungen & Navigation mit 9 Ausstellungen von 1977 bis 2021 und dort insbesondere Navigare necesse est - Geschichte der Navigation 2008/09.
→ Ausstellungen zu Weltkarten & Globen
→ Ausstellungen zu Schiff & Meer
Das Mesosystem Navigation bildet mit dem Mikrosystem des Alltags und dem Makrosystem Unterwegs-sein die wesentlichen Bereiche des soziotechnischen Handlungssystems ab.
| Zielsetzung | ||
| ↓ | ||
| Fortbewegung | ← | Raumvorstellungen |
| ↓ | ↑ | |
| Positionsbestimmung | → | Orientierung |
| ↓ | ||
| Routenplanung | ← | Korrektur |
| ↓ | ↑ | |
| Wegfindung | → | Monitoring |
| ↓ | ||
| Ziel |
Formal bildet die Navigation ein Organisationssystem mit zwei rekursiven Abläufen, das sich abhängig von Zielsystem, Fortbewegungsart und Fuhrwerk sowie Anwendungsbereich unterschiedlicher Sachsysteme bedient für beispielsweise
| Subsystem (Ziel) | Organisationssystem | Sachsysteme | Figuren |
|---|---|---|---|
| Fortbewegung | Gang | ||
| Ritt | Reittier | Reiter | |
| Fahrt | Fuhrwerk | ||
| Pilgern | Pilgerstab, -hut | Pilger | |
| Reise | Reisige | ||
| Spaziergang | Spazierstock | Flaneur | |
| Wandern | Wanderstab | Wanderer | |
| Marsch | |||
| Orientierung | Raumvorstellungen | Weltbild | Kosmopolit |
| Europäische Himmelsrichtungen | |||
| Positionsbestimmung | Koppelnavigation | Landmarken | Navigator |
| Kartographie | Karte & Kompass | ||
| Sonne & Schatten | Gnomon, Schattenstab und Indischer Kreis | Bematisten | |
| Globales Navigations-Satellitensystem | Navigationsgerät | ||
| Routenplanung | Wayfinding Choremes | Roadbook, Portolane | |
| Wegfindung | Breadcrump trail | ||
| Track & Trail | Steinmann | ||
| Spur & Fährte | Trittsiegel Fußspur | Spurensucher Fährtenleser |
|
| Pfad & Weg | Wegweiser | Pfadfinder | |
| Bahn, Piste & Straße | Karte: Streckennetz | ||
| Monitoring | Wahrnehmung Streckenmessung Richtungsmessung | Landmarken Hodometer Kompass | Beifahrer |
Nautik, Navigator, Navigation, navigieren leiten sich wie entsprechenden Begriffe in fast allen anderen europäishen Sprachen ab vom lateinischen navigare, welches zusammengesetzt ist aus nāvis 'Schiff' und agere 'fahren, führen, treiben, handeln' 1).
Lateinisch navis findet sich gleichbedeutend im Griechischen ná͞us ναῦς, Altirischen nau und anderen indoeuropäischen Sprachen aus der Wurzel nāus-1 'Schiff, (ausgehöhlter Einbaum)' 2) und führt über armenisches nav persisches ناو nâv, Sanskrit नौ nau und नाव nāva sowie als ältestem Beleg mykenisches 𐀙𐀄𐀈𐀗 na-u-do-mo 'Schiffbauer' zurück auf eine Proto-Indoeuropäische Wurzel *nau <*néh₂us 3).
Zugrunde liegt wohl der Bedeutungsgehalt, sich orientieren zu können. Diese Fähigkeit wurde wohl ursprünglich besonders den Schlangen (ägypt. Nau) zugeschrieben, die im Dunkeln ihren Weg finden können, und symbolisch übertragen auf die Fähigkeit, ein Schiff zu navigieren.
Arakelyan, ArminéeMassiera, MagaliDemelkhanov, Suleyman Magomedovich, Khadzhi Akhmedovich KhizrievEla FilipponeEla FilipponeAdolf BacmeisterHornig, KarinAczel, Amir D.Fabian, IlseThomas GladwinHĀDĪ ḢASANAlexander Jones, Christián Carman (Hg.)Buchner’s findings at the HorologiumEuctemonPtolemy see Uranus?Ptolemy’s Harmonics and AlmagestHipparchusTheon of Smyrna and Cleomedes on mathematical astronomyJābir ibn Aflaḥ’s “Preliminaries” to his Improvement of the AlmagestThomas Digges as Translator and Interpreter of Copernicus’ Cosmology in De revolutionibusGallucci’s pseudo Copernican equatorium, Venice, 1593H.L. Hitchins, W. E. MayFrederic C. LanePaselk, R. A.De Solla Price, Derek J.Sauer, AlbrechtSauer, AlbrechtDenis SavoieSchnall, U.Schnall, UweSchnall, UweSelbesoğlu, Hatice Şeyma, Burak Barutçu, Aytekin ÇökelezEva G.R. TaylorOdysseus to Captain CookToulouse, SarahDavid W. Waters