-  - P. C. Ettighoffer
 So sah ich Afrika. Mit Auto und Kamera durch unsere Kolonien
 368 S. 55 SW-Abb. a. 33 Tfll., 1 Karte. Gütersloh 1938: C. Bertelsmann
 „Das Deutschtum in unseren Kolonien wollte ich besuchen, afrikanischen Wind wollte ich mir um die Nase wehen lassen. Und dann sollte sich eine große Sehnsucht meiner Jugend erfüllen.“ (S.6) Namibia, Tanzania
 
-  - Carl Jungblut
 Vierzig Jahre Afrika 1900-1940
 236 S. 15 SW-Abb. a. Tfll. Berlin 1941 P. Lippa
 Die autobiographische Geschichte eines Kolonialpioniers im ehemaligen Deutsch-Ostafrika und unter englischer Herrschaft.
 
-  - C. Z. Klötzel
 Die Straße der Zehntausend. Mit der Schmude-Expedition nach Persien
 200 S., 40 Tafeln. Hamburg 1925: Enoch.
 Der Schriftsteller begleitete die Expedition des Hauptmanns Detlef Schmude vier Monate lang. Die Teilnehmer zahlten 3000 Mark, in Persien wollten sie eine neue Existenz aufbauen. Schlecht vorbereitet und improvisierend endete die Fahrt im Fiasko. Schmude gab eine Zeit lang „Ostara, Zeitschrift der Blonden“ heraus, ein Gemisch aus Politik, Rassentheorie und Vegetarismus (S. 62).
 
-  - Albert Koch
 Als Einwanderer in Brasilien. Erfolg oder Untergang
 176 S. 10 Tfll. m. 60 Abb. Bigge/Ruhr 1952: Josefs-Druckerei.
 Koch will beschreiben, was Auswandern praktisch bedeutet. Er siedelte in Sao Paolo, dann im Urwald des Parana, war Helfer und Berater von Neuankömmlingen.
 
-  - Ejnar Mikkelsen
 Nachbarn des Nordpols. Eine Koloniegründung in Ostgrönland
 Übersetzt von Luise Wolf. 285 S. 31 Tafeln. Leipzig 1927: Ph. Reclam
 1924 versuchten 50 Dänen, im Scoresbysund in Ostgrönland eine Kolonie aufzubauen. Der Autor hatte sich bereits 1909-1912 in Ostgrönland aufgehalten (Ein arktischer Robinson, Leipzig 1912).
 
-  - Heinrich Schulte-Altenroxel
 Ich suchte Land in Afrika. Einnerungen eines Kolonialpioniers im nördlichen Transvaal
 382 S. 95 Zeichn. n. Fotos, 3 Ktn. Leipzig 1942: E.A. Seemann
 Der Autor fährt 22-jährig 1889 nach Südafrika, hat Fernweh, Lust auf die Welt, will sich eine neue Existenz aufbauen. Ohne nationalistisches Pathos, offen für Land und Leute, Reflexionen über Reisende (S. 14/15)
 
-  - Felix Warner
 Sieben Jahre im Urwald und Grasland Erlebnisse eines Pflanzers in Kamerun
 173 S. 1 Titelbild, 37 Bilder a. Kunstdr., 2 Ktn. i. Text. Minden/W. 1941: W. Köhler
 
-  - Anton Leonhard Zillich
 Elf Jahre in den Urwäldern Paraguays	Erlebnisse und Abenteuer eines deutschen Auswanderers
 Hg.: Heinz Edmund Füssel. 221 S. 1 Karte, 20 Textzeichn. Prag 1934: Roland-Morawitz.
 Z. hatte einen Vertrag über die Kolonisation eines Stück Landes in Paraguay unterschrieben. Füssel beschreibt dessen Leben anhand von sieben Tagebüchern und aufgrund eines Briefwechsels, verändert dabei die Quellen kaum (S.3).