Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:imagination_und_anschauung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:imagination_und_anschauung [2025/03/30 05:41] – [Weißwurstäquator] norbertwiki:imagination_und_anschauung [2025/05/14 08:30] (aktuell) – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 20.171.207.102
Zeile 25: Zeile 25:
   * ''Beller, Manfred''; ''Leerssen, Joep'' (Hg.)\\ //Imagology. The Cultural Construction and Literary Representation of National Characters. A Critical Survey//.\\ (=Studia Imagologica. Amsterdam Studies on Cultural Identity 13), XVI, 476 S. Amsterdam, New York 2007: Rodopi\\ Ein umfassendes Kompendium zu nationalen Charakterisierungen sowie kulturellen oder ethnischen [[wiki:stereotyp|Stereotypen]] mit 120 Beiträgen von 73 Autoren mit umfangreichen [[wiki:bibliographien|Bibliographien]].   * ''Beller, Manfred''; ''Leerssen, Joep'' (Hg.)\\ //Imagology. The Cultural Construction and Literary Representation of National Characters. A Critical Survey//.\\ (=Studia Imagologica. Amsterdam Studies on Cultural Identity 13), XVI, 476 S. Amsterdam, New York 2007: Rodopi\\ Ein umfassendes Kompendium zu nationalen Charakterisierungen sowie kulturellen oder ethnischen [[wiki:stereotyp|Stereotypen]] mit 120 Beiträgen von 73 Autoren mit umfangreichen [[wiki:bibliographien|Bibliographien]].
   * ''Linda Karlsson Hammarfelt'', ''Edgar Platen'' (Hg.)\\ //Der reisende Europäer.//\\ 311 S.  München 2014: Iudicium. [[https://d-nb.info/1058380591/04|Inhalt]]   * ''Linda Karlsson Hammarfelt'', ''Edgar Platen'' (Hg.)\\ //Der reisende Europäer.//\\ 311 S.  München 2014: Iudicium. [[https://d-nb.info/1058380591/04|Inhalt]]
-  * ''Dietrich Harth''\\ //Fiktion des Fremden. Erkundung kultureller [[wiki:grenze|Grenzen]] in Literatur und Publizistik.//\\  S. Fischer  1994.\\ Mit zahlreichen Beiträgen über innereuropäische Fremdheit (Frankreich, Polen, Rußland), asiatisch-europäische Fremdheit  (Indien, China, Marco Polo, Japan) sowie weitere Aspekte (Australien, Atlantis, Arabien). 
   * ''Stanzel, Franz K.''\\ //Europäer. Ein imagologischer Essay.//\\ 2. aktualisierte Auflage. 113 S. 12 Abb., Universitätsverlag Winter 1998.\\ Das Weltbild der Europäer von ihren Nachbarn ist historisch bedingt, aber literarisch bestimmt und hat sich teils ethnographisch  verfestigt. Um 1700 entstand die "Völkertafel" mit den Eigenschaften, die den vorgeblichen Nationalcharakter der Spanier, Franzosen, Deutschen, Ungarn, Russen etc. konstituieren sollten. Dieser Essay sucht nach den Quellen dafür von der Antike bis ins [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18. Jahrhundert]].   * ''Stanzel, Franz K.''\\ //Europäer. Ein imagologischer Essay.//\\ 2. aktualisierte Auflage. 113 S. 12 Abb., Universitätsverlag Winter 1998.\\ Das Weltbild der Europäer von ihren Nachbarn ist historisch bedingt, aber literarisch bestimmt und hat sich teils ethnographisch  verfestigt. Um 1700 entstand die "Völkertafel" mit den Eigenschaften, die den vorgeblichen Nationalcharakter der Spanier, Franzosen, Deutschen, Ungarn, Russen etc. konstituieren sollten. Dieser Essay sucht nach den Quellen dafür von der Antike bis ins [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18. Jahrhundert]].
   * ''Franz K. Stanzel'' (Hg.)\\ //Europäischer Völkerspiegel. Imagologisch-ethnographische Studien zu den Völkertafeln des frühen 18. Jahrhunderts.//\\ 324 S. 11 Abb., 7 Tab. Heidelberg 1999: Universitätsverlag Winter. Einer Einführung zur literarischen Imagologie folgen 16 Aufsätze: [[https://d-nb.info/955256607/04|Inhalt]]   * ''Franz K. Stanzel'' (Hg.)\\ //Europäischer Völkerspiegel. Imagologisch-ethnographische Studien zu den Völkertafeln des frühen 18. Jahrhunderts.//\\ 324 S. 11 Abb., 7 Tab. Heidelberg 1999: Universitätsverlag Winter. Einer Einführung zur literarischen Imagologie folgen 16 Aufsätze: [[https://d-nb.info/955256607/04|Inhalt]]
Zeile 278: Zeile 277:
 ==== Weißwurstäquator ==== ==== Weißwurstäquator ====
  
-Im Volksmund die Bezeichnung für den Main als [[wiki:grenze|Grenze]] zwischen »uns Bayern« und »den Anderen« zu erkennen an der Art, wie (und wann) man Weißwürste richtig isst, daher liegt diese Grenze für Münchner unweit der Stadtgrenze, für Urbayern an der Grenze zu Schwaben, für Liberale an der Donau (Vorsicht, [[wiki:staunen_fremdheit_neues_neugier#Die Fremden bei uns, im Hier und Jetzt|Balkan]]!).+Im Volksmund die Bezeichnung für den Main als [[wiki:grenze|Grenze]] zwischen »uns Bayern« und »den Anderen« zu erkennen an der Art, wie (und wann) man Weißwürste richtig isst, daher liegt diese Grenze für Münchner unweit der Stadtgrenze, für Urbayern an der Grenze zu Schwaben, für Liberale an der Donau (Vorsicht, [[wiki:fremdem_begegnen#Die Fremden bei uns, im Hier und Jetzt|Balkan]]!).
  
 Im übertragenen Sinne gibt es einen solchen Weißwurstäquator fast überall, etwa zwischen Köln und Düsseldorf, da ist es dann die [[wiki:grenze|Grenze]] zwischen Kölsch und Altbier. Neben unterschiedlichen Ess- und Trinkgewohnheiten erkennt man die Anderen hinter dem Weißwurstäquator daran, dass man ihr Bla-Bla nicht versteht. Damit das auch allen klar ist, gibt es dann auf beiden Seiten deftige Schimpfworte für die Dumpfbacken auf der anderen Seite: //Saupreiß//, //Piefke//, //Katzelmacher//. Mit dem Etikett ist eben auch ein Image der Anderen verbunden, sie werden auf bestimmte Weise angeschaut. Im übertragenen Sinne gibt es einen solchen Weißwurstäquator fast überall, etwa zwischen Köln und Düsseldorf, da ist es dann die [[wiki:grenze|Grenze]] zwischen Kölsch und Altbier. Neben unterschiedlichen Ess- und Trinkgewohnheiten erkennt man die Anderen hinter dem Weißwurstäquator daran, dass man ihr Bla-Bla nicht versteht. Damit das auch allen klar ist, gibt es dann auf beiden Seiten deftige Schimpfworte für die Dumpfbacken auf der anderen Seite: //Saupreiß//, //Piefke//, //Katzelmacher//. Mit dem Etikett ist eben auch ein Image der Anderen verbunden, sie werden auf bestimmte Weise angeschaut.
Zeile 343: Zeile 342:
  
 → [[wiki:arabische_reisende|Arabische und persische Reisende]] mit dem Blick aus der anderen Richtung → [[wiki:arabische_reisende|Arabische und persische Reisende]] mit dem Blick aus der anderen Richtung
 +  * ''Gita Dharampal-Frick''\\ //"Irdisches Paradies" und "veritable europäische Schatzkammer". Konturen und Entwicklungen des deutschen Indienbildes im Zeitalter der Entdeckungen//\\ Füssel, Stephan (Hg.): Pirckheimer-Jahrbuch 2 (1986) 83--108 (Reiseberichte der Frühen Neuzeit. Wirtschafts- und kulturhistorische Quellen.) München 1987: Wilhelm Fink. 
 +  * ''Gita Dharampal-Frick''\\ //Indien im Spiegel deutscher Quellen der Frühen Neuzeit (1500-1750). Studien zu einer interkulturellen Konstellation.// (=Frühe Neuzeit, 18) 458 S. Tübingen 1994: Niemeyer. 
   * ''Winfried Eckel''\\ //Projektionen - [[wiki:imagination_und_anschauung|Imaginationen]] - [[wiki:erfahrung|Erfahrungen]]. Indienbilder der europäischen Literatur.//\\ 292 S. Bibl. S. 287 - 292 Ill.  Remscheid 2008: Gardez!. [[https://d-nb.info/990132439/04 |Inhalt]] [[https://publikationen.sulb.uni-saarland.de/bitstream/20.500.11880/23586/1/Kleinert_INDIENBILDERev.pdf|Online]]   * ''Winfried Eckel''\\ //Projektionen - [[wiki:imagination_und_anschauung|Imaginationen]] - [[wiki:erfahrung|Erfahrungen]]. Indienbilder der europäischen Literatur.//\\ 292 S. Bibl. S. 287 - 292 Ill.  Remscheid 2008: Gardez!. [[https://d-nb.info/990132439/04 |Inhalt]] [[https://publikationen.sulb.uni-saarland.de/bitstream/20.500.11880/23586/1/Kleinert_INDIENBILDERev.pdf|Online]]
   * ''Helmut Gregor''\\ //Das Indienbild des Abendlandes; bis zum Ende des [[wiki:unterwegs_im_13._jahrhundert|13. Jahrhunderts]]//.\\ (=Wiener Dissertationen aus dem Gebiete der Geschichte, 4) 126 S. Wien 1964: H. Geyer   * ''Helmut Gregor''\\ //Das Indienbild des Abendlandes; bis zum Ende des [[wiki:unterwegs_im_13._jahrhundert|13. Jahrhunderts]]//.\\ (=Wiener Dissertationen aus dem Gebiete der Geschichte, 4) 126 S. Wien 1964: H. Geyer
   * ''Katie Hickman''\\ //She-merchants, buccaneers and gentlewomen : British women in India 1600-1900.//\\ 390 S., 16 Tafeln. London 2019: Virago.   * ''Katie Hickman''\\ //She-merchants, buccaneers and gentlewomen : British women in India 1600-1900.//\\ 390 S., 16 Tafeln. London 2019: Virago.
 +  * ''Lopes, Marília dos Santos''\\ //Tradition und Imagination: ‘Kalkutische Leut’ im Kontext alt-neuer Weltbeschreibungen des 16. Jahrhunderts.//\\ S. 13-26 in: Lombard, Denys; Ptak, Roderich (Hg.): Asia Maritima: Bilder und Wirklichkeit (1300-1800). Wiesbaden 1994: Harrassowitz. 
   * ''Mittag, Peter Franz''\\ //Das Indienbild des Ptolemaios.//\\ Geographia Antiqua. Rivista di Geografia 19 (2010) 25--37.   * ''Mittag, Peter Franz''\\ //Das Indienbild des Ptolemaios.//\\ Geographia Antiqua. Rivista di Geografia 19 (2010) 25--37.
   * ''Räther, Heinz'', ''Thierry Dodin''\\ //Mythos Tibet: Wahrnehmungen, Projektionen, Phantasien.//\\ 384 S. Köln 1997: DuMont; Symposium, das im Mai 1996 in Zusammenarbeit mit dem Seminar für Sprach- und Kulturwissenschaft Zentralasiens der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn im Forum der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland. [[https://d-nb.info/950936448/04|Inhalt]]   * ''Räther, Heinz'', ''Thierry Dodin''\\ //Mythos Tibet: Wahrnehmungen, Projektionen, Phantasien.//\\ 384 S. Köln 1997: DuMont; Symposium, das im Mai 1996 in Zusammenarbeit mit dem Seminar für Sprach- und Kulturwissenschaft Zentralasiens der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn im Forum der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland. [[https://d-nb.info/950936448/04|Inhalt]]
Zeile 376: Zeile 377:
   * ''Ho, Elaine Yee Lin''\\ //The Chinese Traveller in the West.//\\ Mattoid 52-53 (1998) 316−333   * ''Ho, Elaine Yee Lin''\\ //The Chinese Traveller in the West.//\\ Mattoid 52-53 (1998) 316−333
   * ''Ho, Elaine Yee Lin''\\ //China abroad : travels, subjects, spaces//\\ XVII, 287 S. Hong Kong 2009: Hong Kong University Press   * ''Ho, Elaine Yee Lin''\\ //China abroad : travels, subjects, spaces//\\ XVII, 287 S. Hong Kong 2009: Hong Kong University Press
 +
 +[[https://china-bibliographie.univie.ac.at/|Bibliotheca Sinica 2.0]]\\ "Bibliotheca Sinica 2.0 explores Sino-Western encounters by ways of texts and images published before 1939 and is intended as an extension of the bibliography Western Books on China in Libraries in Vienna/Austria, 1477-1939." (Startseite)
  
 ==== Japan ==== ==== Japan ====
Zeile 439: Zeile 442:
     * ''Theodor Zeerleder'' reiste zweimal privat durch  Ägypten, 1850 begleitet vom deutschen Maler Alexius Geyers. Beide zeichneten Menschen, Landschaften und Denkmäler, die sich architektonisch im Selamlik von Schloss Oberhofen wiederfinden.     * ''Theodor Zeerleder'' reiste zweimal privat durch  Ägypten, 1850 begleitet vom deutschen Maler Alexius Geyers. Beide zeichneten Menschen, Landschaften und Denkmäler, die sich architektonisch im Selamlik von Schloss Oberhofen wiederfinden.
     * ''Edouard Naville'', Schüler von ''Karl Richard Lepsius'' und Inhaber des 1895 offiziell geschaffenen Lehrstuhls für Ägyptologie     * ''Edouard Naville'', Schüler von ''Karl Richard Lepsius'' und Inhaber des 1895 offiziell geschaffenen Lehrstuhls für Ägyptologie
- 
-===== Ozeanien ===== 
- 
-  * ''Rennie, Neil''\\ //Far-Fetched Facts: The Literature of Travel and the Idea of the South Seas.//\\ VIII, 330, [8] S. Oxford 1995: Clarendon Press. 
  
  
wiki/imagination_und_anschauung.1743313299.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/03/30 05:41 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki

To improve the quality of our site, we track visitors anonymously. It doesn't hurt you, but helps us tremendously. We'd be grateful if you'd give us your consent.