Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:herberge

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:herberge [2024/05/03 02:51] – [Literatur] norbertwiki:herberge [2024/05/29 04:31] (aktuell) norbert
Zeile 17: Zeile 17:
  
 Die Herberge institutionalisiert die ältere griechische Gastfreundschaft (engl. "guest-friendship"), **xenia** und wurzelt als Institution im griechischen πανδοχεῖον **Pandocheion** `das alle Aufnehmende´ (Constable S. 43 ff.), findet aber keine institutionelle Entsprechung im lateinischen Raum.  Die Herberge institutionalisiert die ältere griechische Gastfreundschaft (engl. "guest-friendship"), **xenia** und wurzelt als Institution im griechischen πανδοχεῖον **Pandocheion** `das alle Aufnehmende´ (Constable S. 43 ff.), findet aber keine institutionelle Entsprechung im lateinischen Raum. 
-  * Sie verbreitete sich jedoch in den semitischen [[wiki:sprachen|Sprachen]] des [[wiki:mediterraneum|Mediterraneums]] und fand als //**funduq**/**fondaco**// Eingang in die [[wiki:lingua_franca|lingua franca]] als internationale Geschäftssprache, synonym zum persischen (//khān//, //Karawane//, [[wiki:karawanserei|Karawanserei]] und arabischen (//wakāla//), hebräischen //pundak// (פונדק‎). Der Ursprung des italienischen //Fondaco// führt ebenso wie spanisches //alfóndiga/alhóndiga// und arabisches //funduq// (فندق) zum griechischen //phoundax// `Warenhaus´, dem Bedeutungskern über die Sprachen hinweg. Die Institution bedient also die Interessen des //[[wiki:der_fahrende_haendler|fahrenden Händlers]]//, die [[wiki:rast|Rast]]plätze benötigten und zudem eines gesteigerten Schutzes ihrer Waren und ihres Vermögens bedurften. +  * Sie verbreitete sich jedoch in den semitischen [[wiki:sprachen|Sprachen]] des [[wiki:mediterraneum|Mediterraneums]] und fand als //**funduq**/**fondaco**// Eingang in die [[wiki:lingua_franca|lingua franca]] als internationale Geschäftssprache, synonym zum persischen (//khān//, //Karawane//, [[wiki:karawanserei|Karawanserei]] und arabischen (//wakāla//), hebräischen //pundak// (פונדק‎). Der Ursprung des italienischen //Fondaco// führt ebenso wie spanisches //alfóndiga/alhóndiga// und arabisches //funduq// (فندق) zum griechischen //phoundax// `Warenhaus´, dem Bedeutungskern über die Sprachen hinweg. Die Institution bedient also die Interessen des //[[wiki:der_fahrende_haendler|fahrenden Händlers]]//, die [[wiki:rast|Rast]]plätze benötigten und zudem eines gesteigerten Schutzes ihrer Waren und ihres Vermögens bedurften. Über das arabische funduq gelangte der Begriff als [[wiki:pondok|pondok]] ins Malaiische und schließlich in Afrikaans, in beiden Fällen eine improvisierte Hütte bezeichnend. Venedig gestattet erstmals 1382, dass sich jüdische Geldverleiher und Händler dort niederließen. Diese wurden nach ihrer Herkunft tedeschi genannt, »die Deutschen«, im Unterschied zu den gleichfalls jüdischen levantini und ponentini. Die Fondaco dei Tedeschi in Venedig besteht noch heute.
   * **Khān** und **Wakāla** wurden vor allem im (ägyptischen) Mamlūkenreich ab dem [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 12. Jahrhundert|13. Jahrhundert]] betrieben; Wakāla auch im ottomanischen Raum.   * **Khān** und **Wakāla** wurden vor allem im (ägyptischen) Mamlūkenreich ab dem [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 12. Jahrhundert|13. Jahrhundert]] betrieben; Wakāla auch im ottomanischen Raum.
   * Ebenfalls aus dem griechischen Raum stammt das spätere [[wiki:xenodochium|Xenodochium]] `Fremde aufnehmend´, das sich von dort jedoch im lateinischen und späteren fränkischen Raum als //Hospital// verbreitete und die Interessen von Bedürftigen bediente.   * Ebenfalls aus dem griechischen Raum stammt das spätere [[wiki:xenodochium|Xenodochium]] `Fremde aufnehmend´, das sich von dort jedoch im lateinischen und späteren fränkischen Raum als //Hospital// verbreitete und die Interessen von Bedürftigen bediente.
Zeile 54: Zeile 54:
   * ''Dallas, Sandra''\\ //No More than five in a bed. Colorado Hotels in the old days.//\\ IV, 208 S. zahlr. SW-Abb., Bibliographie, Register. Oklahoma/USA 1967: University of Oklahoma. 37 alte Hotels aus Colorado werden in Text und Bild vorgestellt.   * ''Dallas, Sandra''\\ //No More than five in a bed. Colorado Hotels in the old days.//\\ IV, 208 S. zahlr. SW-Abb., Bibliographie, Register. Oklahoma/USA 1967: University of Oklahoma. 37 alte Hotels aus Colorado werden in Text und Bild vorgestellt.
   * ''Hiltbrunner, O.''\\ //Herberge.//\\ S. 602-626 in: Reallexikon für Antike und Christentum RAC 14, Stuttgart 1988   * ''Hiltbrunner, O.''\\ //Herberge.//\\ S. 602-626 in: Reallexikon für Antike und Christentum RAC 14, Stuttgart 1988
 +  * ''Maurice Howard''\\ //Monastic Lodgings. Housing the King Before and After the Reformation.//\\ 14 S. in: Anthony Musson, J. P. D. Cooper (Hg.): Royal Journeys in Early Modern Europe. London 2022: Routledge [[https://doi.org/10.4324/9781003284154 |DOI]]
 +  * ''Beat Kümin'', ''B. Ann Tlusty''\\ //The World of the Tavern. Public Houses in Early Modern Europe.//\\  XIII, 249 S. Aldershot 2002:Rutledge. [[https://doi.org/10.4324/9781315236513|DOI]]
   * ''Herbert May'', ''Andrea Schilz'' (Hg.)\\ //Gasthäuser. Geschichte und Kultur//.\\ 348 S. Petersberg 2004: Imhof   * ''Herbert May'', ''Andrea Schilz'' (Hg.)\\ //Gasthäuser. Geschichte und Kultur//.\\ 348 S. Petersberg 2004: Imhof
   * ''Anne Nagel''\\ //Das Grandhotel Les Trois Roi in Basel//.\\ (Schweizerische Kunstführer, 82.820) Bern 2007: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK.\\ Das //Trois Roi// in Basel am Rhein wird 1681 erstmals als Herberge für Herrschaften erwähnt und scheint daher das älteste Grandhotel Europas zu sein.    * ''Anne Nagel''\\ //Das Grandhotel Les Trois Roi in Basel//.\\ (Schweizerische Kunstführer, 82.820) Bern 2007: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK.\\ Das //Trois Roi// in Basel am Rhein wird 1681 erstmals als Herberge für Herrschaften erwähnt und scheint daher das älteste Grandhotel Europas zu sein. 
   * ''Nooteboom, Cees ''\\ //Nootebooms Hotel//.\\ Frankfurt am Main 2000: Suhrkamp   * ''Nooteboom, Cees ''\\ //Nootebooms Hotel//.\\ Frankfurt am Main 2000: Suhrkamp
   * ''Pannenbecker, Marion''\\ //Club-Urlaub und Animation. Beobachtungen in einem Hotel des Robinson-Club Jandia Playa auf Fuerteventura, Kanarische Inseln.//\\ (=Materialien zur Tourismusforschung) 76 S. Starnberg 1985: Studienkreis für Tourismus.   * ''Pannenbecker, Marion''\\ //Club-Urlaub und Animation. Beobachtungen in einem Hotel des Robinson-Club Jandia Playa auf Fuerteventura, Kanarische Inseln.//\\ (=Materialien zur Tourismusforschung) 76 S. Starnberg 1985: Studienkreis für Tourismus.
 +  * ''Peyer, Hans Conrad, Elisabeth Müller-Luckner''\\ //Gastfreundschaft, Taverne und Gasthaus im [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter]] //.\\ München 1983: R. Oldenbourg. 275 S. Kolloquium 27. bis 30. Jan. 1982 in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
 +  * ''Peyer, Hans Conrad''\\ //Von der Gastfreundschaft zum Gasthaus//.\\ Studien zur Gastlichkeit im [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter]] \\ (=Monumenta Germaniae Historica 31) Hannover 1987
   * ''Potthoff, Ossip Demetrius'', ''Kossenhaschen, Georg''\\ //Kulturgeschichte der Deutschen Gaststätte, umfassend Deutschland, Österreich, Schweiz und Deutschböhmen//\\ Nachdruck der Ausgabe Berlin 1933, Hildesheim, Zürich, New York 1996   * ''Potthoff, Ossip Demetrius'', ''Kossenhaschen, Georg''\\ //Kulturgeschichte der Deutschen Gaststätte, umfassend Deutschland, Österreich, Schweiz und Deutschböhmen//\\ Nachdruck der Ausgabe Berlin 1933, Hildesheim, Zürich, New York 1996
   * ''Rauers, Friedrich''\\ //Kulturgeschichte der Gaststätte//\\ (=Schriftenreihe der Hermann–Esser–Forschungsgemeinschaft für Fremdenverkehr) 2 Bde. XV, 1516 S. 1 farb. Falttafel, 707 Abb. Berlin 1942: Metzner.   * ''Rauers, Friedrich''\\ //Kulturgeschichte der Gaststätte//\\ (=Schriftenreihe der Hermann–Esser–Forschungsgemeinschaft für Fremdenverkehr) 2 Bde. XV, 1516 S. 1 farb. Falttafel, 707 Abb. Berlin 1942: Metzner.
wiki/herberge.1714704701.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/05/03 02:51 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki