Dies ist eine alte Version des Dokuments!
−Inhaltsverzeichnis
Grand Tour
Die `grand tour´ (groote tour, große Tour) etwa von 1560 bis etwa 1848 (Revolution & Eisenbahnreisen)
ausgehend von England (Gentleman's Tour) zunächst als Bildungsreise des Adels (Kavalierstour, Junkerfahrt), dann auch des gehobenen Bürgertums (Patrizierreise).
Adelsfamilien schickten ihre Söhne (selten die Töchter) auf eine Rundreise durch die europäischen kulturellen Zentren schickten, die durchaus ein Jahr oder länger beanspruchen konnte. Damit gelangte der Begriff `Grand Tour´ in andere europäische Sprachen, denn die um 1560 einsetzende Reiseform erreichte erst im 18. Jahrhundert ihren Höhepunkt und gilt als Vorform der späteren Bildungsreise; der Begriff Grand Tour erscheint laut Collins Dictionary um 1660/70.
Das war keine Individualreise Einzelner, vielmehr wurden diese meist männlichen Zöglinge von einem Tutor oder Chaperone begleitet, dessen Aufgaben ebenso unterschiedlich waren wie das Motivbündel des Junkers und seiner Eltern. Im Vordergrund sollte die Bildung stehen, Wissen über die Welt erworben werden, Beziehungspflege (neudeutsch: networking) war sozial wichtig, doch was der Cavalier dann wirklich trieb?
Literatur
Black, Jeremy
The British and the grand tour.
273 S. London 1985: Croom Helm. Inhalt:
Numbers, routes and destinations; Transport; Accommodation, food and drink; War, disputes, accidents and crime; Love, sex, gambling and drinking; Health and death; Cost and finance u.a.m.Emil Brack
(1860-1905)
Planning the Grand Tour
Gemälde 88x71cm. Ein junges Jahr des frühen 19. Jahrhunderts plant eine Reise, gebeugt über eine Karte. OnlineP. Brady
,P. A. Pottle
(Hg.)
Boswell On The Grand Tour: Italy, Corsica, and France 1765-1766.
XXV, 356, [9] S., Ill., Faltkarten. London 1955: McGraw-Hill.
The Yale editions of The private papers ofJames Boswell
[1700-1799]Attilio Brilli
Als Reisen eine Kunst war
Vom Beginn des modernen Tourismus: die „Grand Tour“.
223 S. Berlin Wagenbach 1997/2012 [ital Originalusgabe: Quando viaggiare era un'arte]Chard, Chloe
(Hg.)
Pleasure and Guilt on the Grand Tour.
Travel Writing and Imaginative Geography, 1600 – 1830,
Manchester / New York 1999.Freller, Thomas
Adlige auf Tour
Die Erfindung der Bildungsreise.
231 S., Ill., Kt. Ostfildern Thorbecke 2007 Online.Grosser, Thomas
Reisen und soziale Eliten.
Kavalierstour – Patrizierreise – bürgerliche Bildungsreise.
In: Michael Maurer (Hg.): Neue Impulse der Reiseforschung. Berlin 1999, S. 135–176.Hudson, Roger
(Hg.)
The Grand Tour 1592-1796
270 S. London : Folio Society, 1993.Klein, Ulrich
Der Kavalier und die Fremde.
Drei Spielarten von Reiseberichten über Kavaliersreisen im 17. Jahrhundert und ihre Notierungsmuster.
In: Euphorion 85 (1991) 85–97.Sabine Kolck
Bayerische und pfalz-neuburgische Prinzen auf Reisen. Kavalierstouren weltlicher und geistlicher katholischer Prinzen vom Ende des 16. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts im Vergleich.
405 S. Bibliogr. 361-400 Münster 2009. Inhalt u.a.
Zweckbestimmungen aus der Apodemik- und HofmeisterliteraturKürbis, Holger
Kavalierstouren des brandenburgisch-preußischen Adels (1550–1750): Quantitative Überlegungen.
Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 61 (2010) 61–82.Mathis Leibetseder
Die Kavalierstour. Adlige Erziehungsreisen im 17. und 18. Jahrhundert
Köln 2004Mathis Leibetseder
Kavalierstour – Bildungsreise – Grand Tour
Reisen, Bildung und Wissenserwerb in der Frühen Neuzeit
in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2013-08-14. URL: http://www.ieg-ego.eu/leibetsederm-2013-de URN: urn:nbn:de:0159-2013070226 [JJJJ-MM-TT].Lipsius, Justus
Epistola de Peregrinatione Italica. [1592]
In: Adami Henrici Lackmanni: Miscellanea Litteraria. Hamburg 1721.Müllenbrock, Heinz-Joachim
Die politischen Implikationen der „Grand Tour“: Aspekte eines spezifisch englischen Beitrags zur europäischen Reiseliteratur der Aufklärung.
Arcadia, 17 (1982) 113-25.Stannek, Antje
Telemachs Brüder.
Die höfische Bildungsreise des 17. Jahrhundert.
Frankfurt/Main 2001Arturo Tosi
Language and the Grand Tour. Linguistic Experiences of Travelling in Early Modern Europe.
318 S. Cambridge 2020: Cambridge University Press.
DOI Inhalt u.a.:- I: Attitudes and Aptitudes: 1. Images and Stereotypes; 2. Attractions, Affectations, Aberrations …
- II: Encounters and Exchanges;
- III: Contrasts and Collisions: … 9. Women Travellers and Gender Issues
Towner, John
The European Grand Tour, circa 1550-1840: a Study of its Role in the History of Tourism.
Ph.D. Thesis, Birmingham, 1984, unpubliziert. Mit statistischen Analysen über den Anteil reisender Frauen sowie über die Berufe der Reisenden, siehe in:
Wang, Tsai-Yeh
: British women’s travel writings in the era of the French Revolution.
[IV], 375 S. Bibliogr. S. 351-375. Diss. University of Birmingham 2010. Online
Die Grand Tour im 18. Jahrhundert
Mead, William Edward
The grand Tour in the eighteenth century with illustrations from contemporary prints.
XIII, 478 S. New York 1972: Benjamin Blom (Reprint Boston 1914).Jeremy Black
The Grand Tour and Savoy Piedmont in the Eighteenth Century
Studi Piedmontesi 13.1 (1984) 140-164Shackleton, Robert
The Grand Tour in the Eighteenth Century.
Studies in Eighteenth Century Culture 1 (1971) 127–142.