Dies ist eine alte Version des Dokuments!
−Inhaltsverzeichnis
Elektrische Anlage
Eine *Hauptbaugruppe im Kraftfahrzeug
Hauptfunktionen
Voraussetzung für das Funktionieren nahezu aller anderen Hauptbaugruppen bei modernen Kraftfahrzeugen Ausnahme: Klassische Dieselmotoren (Selbstzünder)
Komponenten
- Batterie, Starter-
- Generator: Lichtmaschine mit Regler (Ladeanlage)
- Zündanlage: Anlasser, Zündspule, Vorglühanlage
- Starteranlage
- Beleuchtungs- & Signalanlage, Anhängersteckdose
- elektrische Leitungen
- Klimaanlage: Kompressor, Lüfter, Verdampfer
- Verteiler, Kondensator, Rotor
Erweiternd kommen im Reisemobil hinzu
- Bordbatterie
- Solaranlage
- Licht
- Heizung (Pumpe, Lüfter)
- Wasserversorgung (Pumpe)
- MSR-Technik, z.B. Sensoren für Heizen, Kühlen, Wassertanks, Gas, Ladezustände
- Kommunikations- und Unterhaltungselektronik
- Wechselrichter 12/230V
- externe Stromversorgung 230V
- 230V-Verbraucher
Verschleiß, Wartung, Test
Verschleiß unterliegt naturgemäß die Batterie; sie ist der schwächste Teil der elektrischen Anlage; die Schleifkohlen der Lichtmaschine nutzen sich erst in höherem Fahrzeugalter ab.
Neben durchgebrannten Sicherungen bilden Übergangswiderstände (z.B. durch * Kontaktkorrosion oder Wackelkontakt) oder Massekontakt (z.B. defekte Kabelisolierung) die häufigsten Fehlerquellen im elektrischen System.