wiki:bergwelt
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
wiki:bergwelt [2023/06/06 04:59] – [Bergwelt] norbert | wiki:bergwelt [2025/05/15 06:41] (aktuell) – [Verweise] norbert | ||
---|---|---|---|
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Der [[wiki: | Der [[wiki: | ||
- | Berge statistisch zu erfassen ist schwierig, nicht nur weil es kartographische Messungenauigkeiten | + | * '' |
+ | |||
+ | Berge statistisch zu erfassen ist schwierig, nicht nur weil es kartographische Messungenauigkeiten, Auflösungsgrenzen | ||
* 14 Achttausender, | * 14 Achttausender, | ||
* 166 Siebentausender und 356 Nebengipfel - alle in Asien | * 166 Siebentausender und 356 Nebengipfel - alle in Asien | ||
- | * 1.624 Sechstausender und 11.725 Nebengipfel, | + | * 1.624 Sechstausender und 11.725 Nebengipfel, |
==== In die Berge gehen ==== | ==== In die Berge gehen ==== | ||
Zeile 16: | Zeile 18: | ||
* '' | * '' | ||
Für [[wiki: | Für [[wiki: | ||
- | |||
- | * [[wiki: | ||
- | * [[wiki: | ||
Auf der tibetischen Hochebene leben Menschen auf Höhen um 5.000 m, vereinzelt erreichen sie mehr als 6.000 m und in dieser Höhe kommen auch Yaks noch zurecht. Es gibt keinerlei Hinweise darauf, dass die Tibeter vor der Ankunft der Europäer gezielt höhere Gipfel bestiegen hätten. | Auf der tibetischen Hochebene leben Menschen auf Höhen um 5.000 m, vereinzelt erreichen sie mehr als 6.000 m und in dieser Höhe kommen auch Yaks noch zurecht. Es gibt keinerlei Hinweise darauf, dass die Tibeter vor der Ankunft der Europäer gezielt höhere Gipfel bestiegen hätten. | ||
Zeile 26: | Zeile 25: | ||
In diesen beiden Weltregionen sind die Menschen genetisch an die Höhe angepasst. Für die meisten anderen Menschen fangen Höhenrekorde auf tieferen Stockwerken an. | In diesen beiden Weltregionen sind die Menschen genetisch an die Höhe angepasst. Für die meisten anderen Menschen fangen Höhenrekorde auf tieferen Stockwerken an. | ||
==== Bergsteigen - Mont Aiguille ==== | ==== Bergsteigen - Mont Aiguille ==== | ||
- | === Erstbesteigungen === | ||
- | Als Geburtsstunde des Alpinismus gilt die Erstbesteigung des 2.087 Meter hohen //Mont Aiguille// in den französischen Westalpen **1492**. Diese wurde gründlich geplant und erforderte besondere Fähigkeiten (Felskletterei) und technische Mittel (Leitern, Seile). Die sechstägige Expedition bedurfte entsprechender Vorbereitung (Nahrung, Kleidung, Übernachtung ...).\\ | + | === Erstbegehungen === |
+ | |||
+ | Als Geburtsstunde des Alpinismus gilt die Erstbesteigung des 2.087 Meter hohen //Mont Aiguille// in den französischen Westalpen **1492**. Diese wurde gründlich geplant und erforderte besondere Fähigkeiten (Felskletterei) und technische Mittel (Leitern, Seile). Die sechstägige Expedition bedurfte entsprechender Vorbereitung | ||
Angeordnet wurde sie von '' | Angeordnet wurde sie von '' | ||
Einige Eckdaten zu Erstbesteigungen sind: | Einige Eckdaten zu Erstbesteigungen sind: | ||
- | * **1762** wird mit dem **Ankogel** (3.263 m) in den östlichen Hohen Tauern wahrscheinlich erstmals ein vergletscherter Dreitausender erstiegen; ein Bauer namens '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * **1784 Dôme du Goûter** (4.304 m) im Mont-Blanc-Massiv am 17. September 1784 von Jean-Marie Couttet und François Cuidet (Frankreich) als **erster Viertausender der Alpen**. | ||
- | * **1786 Mont Blanc** (4.808 m) in den Alpen, Schweiz/ | ||
- | * **1800 Großglockner** (3.798 m) am 28. Juli 1800 (erster Versuch 1799) durch Martin Reicher und Mathias Hautzendorfer sowie vier namentlich nicht bekannte Bauern als [[wiki: | ||
- | * **1800 Watzmann** (2.713 m) im August 1800 durch Valentin Stanič (Österreich) | ||
- | * **1821 Pangrango** (= Gede 3.019 m) auf Java, Indonesien, nach dem April 1821 durch Heinrich Kuhl, Johan Coenraad van Hasselt, Gerrit van Raalten, J. Keultjes (('' | ||
- | * **1840 Mount Kosciuszko** (2.228 m) in Australien (Festland) am 15. Februar 1840 durch Paweł Edmund Strzelecki (Polen). | ||
- | * **1851 Citlaltépetl** (= Pico de Orizaba, = Volcan de San Andres 5.700 m) in der Sierra Madre Oriental, Mexiko, am 10. Mai 1848 durch F. Maynard und William F. Reynolds (USA) ((A. v. Humboldt: Kleine Schriften I, S. 468 )). **Die erste Ersteigung eines Fünftausenders durch Europäer.** | ||
- | * **1861 Kamerunberg** (=Fako, =Albertspitze, | ||
- | * **1865 Matterhorn** (4.478 m), Schweiz/ | ||
- | * 1865 Matterhorn am 17. Juli 1865 durch Jean-Antoine Carrel (Italien), Jean-Baptiste Bich, Amé Gorret über den Liongrat | ||
- | * **1874 Elbrus** (5.642 m) im Kaukasus, Russland, am 28. Juli 1874 durch Peter Knubel (Schweiz) und die Engländer Frederick Gardiner, Florence Crauford Grove, Horace Walker | ||
- | * **1876 Mont Blanc** Erste Winterbesteigung im Januar 1876 durch Isabella Straton (Großbritannien), | ||
- | * **1880 Chimborazo** (6.310 m) in den Anden, Ecuador, am 4. Januar 1880 durch Edward Whymper (Großbritannien) und Jean-Antoine Carrel (Italien). **Die erste Ersteigung eines Sechstausenders durch Europäer.** | ||
- | * **1883 Kabru** (7.338 m) in Sikkim, Süd-Himalaya, | ||
- | * **1889 Kibo** (=Kaiser-Wilhelm-Spitze 5895 m) im Kilimandscharo-Massiv, | ||
- | * **1897 Aconcagua** (6.959 m) in den Anden, Chile, am 14. Januar 1897 durch Matthias Zurbriggen (Schweiz) | ||
- | * **1899 Batian** (5.199 m) im Mount-Kenya-Massiv, | ||
- | * **1906 Margherita Peak** (= Mount Stanley, = Mount Ngaliema 5.109 m) im Ruwenzori-Gebirge, | ||
- | * **1907 Trishul I** (7.120 m), Indien, am 12. Juni 1907 durch Thomas G. Longstaff (Großbritannien), | ||
- | * **1908 Mount Erebus** (3.794 m) im Transantarktischen Gebirge, Antarktis am 9. und 10. März 1908 durch die Nimrod-Expedition mit Ernest Shackleton, Edgeworth David, Douglas Mawson, Alistair Mackay (Gruppe 1) und Eric Marshall, Jameson Adams, Philip Brocklehurst (Gruppe 2). | ||
- | * **1913 Denali** (= Mount McKinley, 6.198 m) in der Alaska Range am 7. Juni 1913 durch Hudson Stuck (USA) und Henry Peter Karstens, Walter Harper, Robert Tatum (Großbritannien) | ||
- | * **1925 Mount Logan** (5.959 m) in den Saint Elias Mountains, Kanada, am 23. Juni 1925 von Albert MacCarthy, Fred Lambart, Andrew Taylor, Allen Carpé, William Wasbrough Foster, Norman Read | ||
- | * 1928 Pik Lenin (= Kaufmann-Spitze 7.134 m) im Pamir, Tadschikistan/ | ||
- | * **1930 Jongsang Ri** (7.483 m) im Himalaya, Nepal/ | ||
- | * **1937 Monte Pissis** (6.795 m) in den Anden, Argentinien, | ||
- | * **1937 Ojos del Salado** (6.880 m) in den Anden, Argentinien/ | ||
- | * **1950 Annapurna I** (8.091 m) im Himalaya, Nepal, am 3. Juni 1950 durch Maurice Herzog und Louis Lachenal (Frankreich). **Die erste Besteigung eines Achttausenders.** | ||
- | * **1953 Nanga Parbat** (8.125 m) im Westhimalaya, | ||
- | * **1953 Mount Everest** (8.848 m) im Himalaya, Nepal, am 29. Mai 1953 durch Sir Edmund Hillary (Großbritannien) und den Sherpa Tenzing Norgay (Nepal). | ||
- | * **1954 Cho Oyu** (8.201 m) im Himalaya, Nepal/ | ||
- | * **1961 Ama Dablam** (6.856 m) im Himalaya, Nepal, am 13. März 1961 durch Mike Gill (Neuseeland), | ||
- | * **1962 Puncak Jaya** (= Carstensz-Pyramide, | ||
- | * **1966 Mount Vinson** (4.892 m) in der Antarktis, am 17. Dezember 1966 durch die US-Amerikaner Nicholas Clinch, Barry Corbet, John P. Evans, William Long, Peter Schoening | ||
=== Höhenweltrekorde beim Bergsteigen === | === Höhenweltrekorde beim Bergsteigen === | ||
+ | |||
Nachdem 1786 der Mont Blanc (4808 m) bestiegen wurde, konnten höhere Ziele nur außerhalb Europas gefunden werden, wobei die Bevölkerung des Himalaya und der Anden seit je Höhen von rund 5.–6.000 m besiedelte, die es in Europa nicht gab. | Nachdem 1786 der Mont Blanc (4808 m) bestiegen wurde, konnten höhere Ziele nur außerhalb Europas gefunden werden, wobei die Bevölkerung des Himalaya und der Anden seit je Höhen von rund 5.–6.000 m besiedelte, die es in Europa nicht gab. | ||
* **1519** bestieg der spanische Hauptmann '' | * **1519** bestieg der spanische Hauptmann '' | ||
//»Da wandelte einen von unsern Hauptleuten, | //»Da wandelte einen von unsern Hauptleuten, | ||
* **5.600 m 1802** Am 23. Juni 1802 erreichte '' | * **5.600 m 1802** Am 23. Juni 1802 erreichte '' | ||
- | * **5.642 m 1874** Elbrus im Kaukasus, Russland, Peter Knubel (Schweiz) | + | * **5.642 m 1874** Elbrus im Kaukasus, Russland, Peter Knubel (Schweiz). |
* **6.785 m 1855** bestiegen die Brüder '' | * **6.785 m 1855** bestiegen die Brüder '' | ||
* **7.400 m 1883** am Kabru an der Grenze zwischen Indien (Sikkim) und Nepal (Koshi) am 06.10.1883 durch William Woodman Graham, Emil Boss, Ulrich Kaufmann (Großbritannien/ | * **7.400 m 1883** am Kabru an der Grenze zwischen Indien (Sikkim) und Nepal (Koshi) am 06.10.1883 durch William Woodman Graham, Emil Boss, Ulrich Kaufmann (Großbritannien/ | ||
Zeile 85: | Zeile 49: | ||
==== Auf die Berge steigen - Vulcano & Mont Ventoux ==== | ==== Auf die Berge steigen - Vulcano & Mont Ventoux ==== | ||
+ | |||
Etwa **1284** strandete der Dominikanermönch '' | Etwa **1284** strandete der Dominikanermönch '' | ||
(('' | (('' | ||
Zeile 90: | Zeile 55: | ||
Der //Mont Ventoux// hat keine markante Form wie der Mont Aiguille aber er ist »der Berg, der von Weitem zu sehen ist« (('' | Der //Mont Ventoux// hat keine markante Form wie der Mont Aiguille aber er ist »der Berg, der von Weitem zu sehen ist« (('' | ||
- | Seit 1860 '' | + | Seit 1860 '' |
+ | )).\\ Als Protagonist steht Petrarca jedenfalls seit 1860 stellvertretend für eine moderne Weltneugier, | ||
Allerdings war für Petrarca das Reisen ein frei gewähltes Merkmal seiner Persönlichkeit ((»uno dei tratti più significativi della sua personalità ... non per sola necessità ma per scelta« in: Petrarca F. (2018): Guida al viaggio da Genova alla Terra Santa. Itinerarium Syriacum. Ugo Dotti (Hg., Übers.) 105 S. Milano 2018: Feltrinelli. S. 11: Vorwort [Führer für die Reise von Genua ins Heilige Land] )). Im Kern des allegorischen Briefes findet sich jedenfalls Zutreffendes: | Allerdings war für Petrarca das Reisen ein frei gewähltes Merkmal seiner Persönlichkeit ((»uno dei tratti più significativi della sua personalità ... non per sola necessità ma per scelta« in: Petrarca F. (2018): Guida al viaggio da Genova alla Terra Santa. Itinerarium Syriacum. Ugo Dotti (Hg., Übers.) 105 S. Milano 2018: Feltrinelli. S. 11: Vorwort [Führer für die Reise von Genua ins Heilige Land] )). Im Kern des allegorischen Briefes findet sich jedenfalls Zutreffendes: | ||
Zeile 101: | Zeile 67: | ||
Solche militärstrategischen Perspektiven dürfte auch '' | Solche militärstrategischen Perspektiven dürfte auch '' | ||
- | Vergleichbar ist die Geschichte des '' | + | Vergleichbar ist die Geschichte des '' |
Der besitzergreifende Blick von oben scheint jedenfalls ein Topos zu sein, den die Geschichtsschreiber gerne verwendeten. Möglicherweise gehört auch die Besteigung des Ätna durch '' | Der besitzergreifende Blick von oben scheint jedenfalls ein Topos zu sein, den die Geschichtsschreiber gerne verwendeten. Möglicherweise gehört auch die Besteigung des Ätna durch '' | ||
Zeile 108: | Zeile 74: | ||
==== Dem Himmel näher kommen - der Berg Sinai ==== | ==== Dem Himmel näher kommen - der Berg Sinai ==== | ||
+ | |||
Ein Reisebericht in Briefform ((// | Ein Reisebericht in Briefform ((// | ||
Heute erreicht man den Gipfel des Dschebel Musa in drei Stunden | Heute erreicht man den Gipfel des Dschebel Musa in drei Stunden | ||
Zeile 120: | Zeile 87: | ||
Auf dem Gipfel ein Zeichen zu hinterlassen - etwa einen [[wiki: | Auf dem Gipfel ein Zeichen zu hinterlassen - etwa einen [[wiki: | ||
Das systematische Aufstellen von Gipfelkreuzen (engl. summit cross, frz. Croix sommitale) begann aber erst später, beispielsweise in Österreich am 25. August 1799 auf dem Gipfel des Kleinglockner. Es wurde in dieser Epoche zum beliebten romantischen Motiv etwa auf den Bildern von '' | Das systematische Aufstellen von Gipfelkreuzen (engl. summit cross, frz. Croix sommitale) begann aber erst später, beispielsweise in Österreich am 25. August 1799 auf dem Gipfel des Kleinglockner. Es wurde in dieser Epoche zum beliebten romantischen Motiv etwa auf den Bildern von '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | |||
+ | ===== Verweise ===== | ||
+ | |||
+ | → [[wiki: | ||
+ | → [[wiki: | ||
+ | → [[wiki: | ||
+ | → [[wiki: | ||
+ | → [[wiki: | ||
+ | → [[wiki: | ||
+ | → [[wiki: | ||
wiki/bergwelt.1686027570.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/06/06 04:59 von norbert