wiki:autonomie
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
wiki:autonomie [2021/03/17 10:27] – norbert | wiki:autonomie [2025/05/14 09:34] (aktuell) – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 3.142.99.115 | ||
---|---|---|---|
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Johann Wolfgang Goethe, 1824 in: | Johann Wolfgang Goethe, 1824 in: | ||
Aphorismen und Aufzeichnungen, | Aphorismen und Aufzeichnungen, | ||
- | Das setzt die Freiheit voraus, selbstbestimmt zu entscheiden und die Möglichkeit auch so zu handeln. Dazu muss der Mensch fähig sein, sich als freies Wesen zu erkennen und danach streben, durch Denken und Handeln den Raum seiner *[[wiki: | + | Das setzt die [[wiki: |
Je kleiner der Raum fürs Denken und Handeln wird, desto geringer ist die Autonomie. Die Größe des Raums wird bestimmt durch innere Fähigkeiten und äußere Möglichkeiten, | Je kleiner der Raum fürs Denken und Handeln wird, desto geringer ist die Autonomie. Die Größe des Raums wird bestimmt durch innere Fähigkeiten und äußere Möglichkeiten, | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
^Zeit |[[wiki: | ^Zeit |[[wiki: | ||
^Leben |[[wiki: | ^Leben |[[wiki: | ||
- | Autonomiebeschränkend wirken von außen Konventionen und Normen. Die Grenze zwischen Wollen und Dürfen wird gesellschaftlich unentwegt neu verhandelt. Seit einigen Jahrzehnten gestatten verengte Konventionen weniger als die Normen zulassen. Dagegen wendet sich das *[[https:// | + | Autonomiebeschränkend wirken von außen Konventionen, [[wiki: |
==== Handlungsleitende Imperative ==== | ==== Handlungsleitende Imperative ==== | ||
- | Das »normale« Leben ist begrenzt durch Dürfen, Sollen und Wollen. Unauffällig bleibt, wer sich maßvoll in diesem Rahmen bewegt, gerne auf dem Boden der Bequemlichkeit und unter dem Deckel der Mutlosigkeit. Auch die Wirtschaftstheoretiker denken sich den Menschen als ein ökonomisch rational handelndes Wesen, das den **Eigennutz** zur Maxime hat. Dieses Konzept funktioniert außerhalb des Lehrbuchs jedoch nicht so recht. | + | Das »normale« Leben ist begrenzt durch //Dürfen, Sollen und Wollen//. Unauffällig bleibt, wer sich maßvoll in diesem Rahmen bewegt, gerne auf dem Boden der Bequemlichkeit und unter dem Deckel der Mutlosigkeit. Auch die Wirtschaftstheoretiker denken sich den Menschen als ein ökonomisch rational handelndes Wesen, das den **Eigennutz** zur Maxime hat. Dieses Konzept funktioniert außerhalb des Lehrbuchs jedoch nicht so recht. |
- | Neben dem Erlaubten, Verbotenen und Gesollten finden Ethiker auch Handlungen, die weder Pflicht sind, die niemand von uns erwartet, die weder opportun sind noch belohnt werden oder deren Nicht-Tun bestraft würde; wir (manche) handeln (oft) auch, wenn wir es nicht müssten und wenn wir uns keinen Vorteil erhoffen. Auf diesem vierten Handlungsfeld tummeln sich (nicht nur) **Heilige und Helden** (('' | + | Neben dem //Erlaubten, Verbotenen und Gesollten// finden Ethiker auch Handlungen, die weder Pflicht sind, die niemand von uns erwartet, die weder opportun sind noch belohnt werden oder deren Nicht-Tun bestraft würde; wir (manche) handeln (oft) auch, wenn wir es nicht müssten und wenn wir uns keinen Vorteil erhoffen. Auf diesem vierten Handlungsfeld tummeln sich (nicht nur) **Heilige und Helden** (('' |
- | Wer jedoch Faulheit und Feigheit überwindet - wird der nicht auch den Rahmen von [[wiki: | + | Wer jedoch |
Der **ästhethische Imperativ** von '' | Der **ästhethische Imperativ** von '' | ||
Zeile 54: | Zeile 55: | ||
==== Asoziale Helden und dogmatische Systembewahrer ==== | ==== Asoziale Helden und dogmatische Systembewahrer ==== | ||
- | Der Anspruch ist hoch, der Alltag sieht anders aus und wird bei vielen von der Bequemlichkeit bestimmt, von Zynismus und Selbstsucht. Dadurch lassen sich holzschnittartig drei Gruppen erkennen: | + | Der Anspruch ist hoch, der Alltag sieht anders aus und wird bei vielen von der //Bequemlichkeit// bestimmt, von //Zynismus// und //Selbstsucht//. Dadurch lassen sich holzschnittartig drei Gruppen erkennen: |
- | * **Bewahrer: | + | * **Bewahrer: |
- | * **Influencer** verstehen, wie Systembewahrer und Helden ticken und sind in gewissem Sinne selber Helden, weil sie ihre Fähigkeiten anwenden, das System zu beeinflussen. Influencer arbeiten in erster Linie mit Gefühlen und zielen auf Meinungen | + | * **Influencer** verstehen, wie Systembewahrer und Helden ticken und sind in gewissem Sinne selber Helden, weil sie ihre Fähigkeiten anwenden, das [[wiki: |
* **Helden ** gehen auf in dem, was sie tun. Und sie tun es gerne, weil sie gefunden haben, was sie gut können. Sie haben den »[[wiki: | * **Helden ** gehen auf in dem, was sie tun. Und sie tun es gerne, weil sie gefunden haben, was sie gut können. Sie haben den »[[wiki: | ||
Zeile 64: | Zeile 65: | ||
* Unerlässlich ist dazu die *[[wiki: | * Unerlässlich ist dazu die *[[wiki: | ||
* Unerlässlich ist die [[wiki: | * Unerlässlich ist die [[wiki: | ||
- | * Unerlässlich ist die Fähigkeit zu *[[wiki: | + | * Unerlässlich ist die Fähigkeit zu *[[wiki: |
Mit einer solchen Perspektive übernehmen wir Verantwortung für die Welt, da sie ein Teil von uns wird. | Mit einer solchen Perspektive übernehmen wir Verantwortung für die Welt, da sie ein Teil von uns wird. | ||
'' | '' | ||
Zeile 70: | Zeile 71: | ||
»Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, | »Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, | ||
würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen.« | würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen.« | ||
- | Weder von '' | + | Weder von '' |
wiki/autonomie.1615976875.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/03/17 10:27 von norbert