Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:ausstellungsliste_strasse_transport

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
wiki:ausstellungsliste_strasse_transport [2025/03/22 17:03] norbertwiki:ausstellungsliste_strasse_transport [2025/05/08 11:52] (aktuell) norbert
Zeile 63: Zeile 63:
   * **2011** //Du chemin muletier à la route la plus haute d'Europe.//\\ Exposition Nizza 2011\\ Am 1. Oktober 1961, zwei Stunden von Nizza entfernt, wurde die Straße Bonette-Restefond, seit 1950 die Alpes-Maritimes-Zufahrt zum Ubaye-Tal, zur höchsten Straße Europas - davor war sie ein Saumpfad. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts brauchten Reisende fünf Tage von Saint-Étienne-de-Tinée nach Nizza. [[https://www.departement06.fr/expositions/du-chemin-muletier-a-la-route-la-plus-haute-d-europe-2499.html|Online]]   * **2011** //Du chemin muletier à la route la plus haute d'Europe.//\\ Exposition Nizza 2011\\ Am 1. Oktober 1961, zwei Stunden von Nizza entfernt, wurde die Straße Bonette-Restefond, seit 1950 die Alpes-Maritimes-Zufahrt zum Ubaye-Tal, zur höchsten Straße Europas - davor war sie ein Saumpfad. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts brauchten Reisende fünf Tage von Saint-Étienne-de-Tinée nach Nizza. [[https://www.departement06.fr/expositions/du-chemin-muletier-a-la-route-la-plus-haute-d-europe-2499.html|Online]]
   * **2017** //La storia infinita della via Emilia: segni, tracce, memorie in una mostra di cartografia storica tra i secoli XVI e XIX// \\ Archivio di Stato di Modena, 28.10.2017–30.04.2018\\\\ a cura di Milena Bertacchini, Mauro Calzolari, Maria Carfì, Sonia Cavicchioli, Patrizia Cremonini, Paola Foschi, Andrea Rossi, realizzata in collaborazione con il Dipartimento di Scienze Chimiche e Geologiche UNIMORE\\ Die Ausstellung ist Teil des Veranstaltungsprogramms „Mutina Splendidissima: 2200 Jahre entlang der Via Emilia“ über die Straßenachse zwischen Modena, Parma und Reggio Emilia und deren römische Wurzeln. Der erste Teil zeigt die antike römische Via Emilia und ihre Verbindungen zur klassischen und antiken Kunstgeschichte. Der zweite Teil gilt den wirtschaftlichen Aspekten und den Orten. Schließlich veranschaulicht ein visuelles Modell die Straßenführung basierend auf den Karten, natürlichen Gegebenheiten und Anforderungen der Menschen.   * **2017** //La storia infinita della via Emilia: segni, tracce, memorie in una mostra di cartografia storica tra i secoli XVI e XIX// \\ Archivio di Stato di Modena, 28.10.2017–30.04.2018\\\\ a cura di Milena Bertacchini, Mauro Calzolari, Maria Carfì, Sonia Cavicchioli, Patrizia Cremonini, Paola Foschi, Andrea Rossi, realizzata in collaborazione con il Dipartimento di Scienze Chimiche e Geologiche UNIMORE\\ Die Ausstellung ist Teil des Veranstaltungsprogramms „Mutina Splendidissima: 2200 Jahre entlang der Via Emilia“ über die Straßenachse zwischen Modena, Parma und Reggio Emilia und deren römische Wurzeln. Der erste Teil zeigt die antike römische Via Emilia und ihre Verbindungen zur klassischen und antiken Kunstgeschichte. Der zweite Teil gilt den wirtschaftlichen Aspekten und den Orten. Schließlich veranschaulicht ein visuelles Modell die Straßenführung basierend auf den Karten, natürlichen Gegebenheiten und Anforderungen der Menschen.
 +  *  //Maultiere - die vergessenen Helden//\\ Ausstellung im Kulturzentrum Sinsteden des Rhein-Kreises Neuss, 07.05.--27.09.2015\\ ''Kathrin Wappenschmidt'': Begleitband. 93 S., Ill. und eine CD (Mule Songs). Rhein-Kreis Neuss, Kulturzentrum Sinsteden 2013. [[https://d-nb.info/107070248X/04|Inhalt]] u.a. zu Maultieren als Trag- und Zugtiere
  
wiki/ausstellungsliste_strasse_transport.txt · Zuletzt geändert: 2025/05/08 11:52 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki