Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:ausstellungsliste_reisefotografie

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:ausstellungsliste_reisefotografie [2025/06/20 08:51] norbertwiki:ausstellungsliste_reisefotografie [2025/07/15 11:49] (aktuell) norbert
Zeile 27: Zeile 27:
     * Wolf, Werner\\ Begegnungen im indonesischen Archipel. Fotografien als Mittel ethnographischer Forschung und populärer Mythenbildung     * Wolf, Werner\\ Begegnungen im indonesischen Archipel. Fotografien als Mittel ethnographischer Forschung und populärer Mythenbildung
   * **1991** //Viagens em Angola, 1877-1897//\\ Exposição realizada no âmbito dos 11.º Encontros de Fotografia, patente na Fundação Bissaya Barreto, em Coimbra (Portugal), 09.11.--24.11.1991.\\ ''Nicolas Monti'', ''António Pedro Vicente'': Begleitband. [21] S., 31 Tafeln. português e inglês. Coimbra 1991: Encontros de Fotografia.\\ Fotografien von ''José Augusto da Cunha Moraes'', (1855--1933)   * **1991** //Viagens em Angola, 1877-1897//\\ Exposição realizada no âmbito dos 11.º Encontros de Fotografia, patente na Fundação Bissaya Barreto, em Coimbra (Portugal), 09.11.--24.11.1991.\\ ''Nicolas Monti'', ''António Pedro Vicente'': Begleitband. [21] S., 31 Tafeln. português e inglês. Coimbra 1991: Encontros de Fotografia.\\ Fotografien von ''José Augusto da Cunha Moraes'', (1855--1933)
-  * **1994** //Blicke in die ferne Welt. Photosammlung des Braunschweiger Bürgers Carl Götting aus der Zeit zwischen 1870 und 1885.//\\ ''Christiani, Franz-Josef'': Begleitband. (=Braunschweiger Werkstücke Reihe B, Veröffentlichungen aus dem Städtischen Museum; 16/ Der ganzen Reihe, 90) 265 S. Braunschweig 1994: Städtisches Museum.\\  Der Braunschweiger Kaufmann ''[[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Carl "Carlos" Julius Berthold Götting 1828-1899|Carl Götting]]'' (1828-1899) schenkte 1892 dem Städtischen Museum seiner Heimatstadt Braunschweig 2354 Photographien, die er auf seinen Reisen und während seines 42jährigen Auslandsaufenthalt gesammelt hatte.+  * **1994** //Blicke in die ferne Welt. Photosammlung des Braunschweiger Bürgers Carl Götting aus der Zeit zwischen 1870 und 1885.//\\ ''Christiani, Franz-Josef'': Begleitband. (=Braunschweiger Werkstücke Reihe B, Veröffentlichungen aus dem Städtischen Museum; 16/ Der ganzen Reihe, 90) 265 S. Braunschweig 1994: Städtisches Museum.\\  Der Braunschweiger Kaufmann ''[[wiki:ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#Carl "Carlos" Julius Berthold Götting 1828-1899|Carl Götting]]'' (1828-1899) schenkte 1892 dem Städtischen Museum seiner Heimatstadt Braunschweig 2354 Photographien, die er auf seinen Reisen und während seines 42jährigen Auslandsaufenthalt gesammelt hatte.
   * **1994** //Van Bombay tot Shanghai. From Bombay to Shanghai.//\\ Ausstellung im Rotterdam Museum of Ethnology.\\ ''Groeneveld, Anneke''; ''Falconer, John'', ''Wachlin, Steven'': Begleitband 112 S. Voorword/Foreword Hein Reedijk. Rotterdam 1994: Museum voor Volkenkunde.\\ 76 Fotos aus Indien, Sri Lanka, Siam, Kambodscha, Burma, China.   * **1994** //Van Bombay tot Shanghai. From Bombay to Shanghai.//\\ Ausstellung im Rotterdam Museum of Ethnology.\\ ''Groeneveld, Anneke''; ''Falconer, John'', ''Wachlin, Steven'': Begleitband 112 S. Voorword/Foreword Hein Reedijk. Rotterdam 1994: Museum voor Volkenkunde.\\ 76 Fotos aus Indien, Sri Lanka, Siam, Kambodscha, Burma, China.
   * **1997** //Reise nach Reutlingen 1862: Stereoskopbilder des norwegischen Fotografen ''Knud Knudsen''//.\\ Ausstellung im Heimatmuseum Reutlingen vom 13.12.1997--08.03.1998.\\ ''Knud Knudsen'', ''Werner Ströbele'' (Hg.): 100 S. überw. Ill., Stereoskopbrille. Reutlingen 1997: Heimatmuseum Reutlingen.   * **1997** //Reise nach Reutlingen 1862: Stereoskopbilder des norwegischen Fotografen ''Knud Knudsen''//.\\ Ausstellung im Heimatmuseum Reutlingen vom 13.12.1997--08.03.1998.\\ ''Knud Knudsen'', ''Werner Ströbele'' (Hg.): 100 S. überw. Ill., Stereoskopbrille. Reutlingen 1997: Heimatmuseum Reutlingen.
Zeile 120: Zeile 120:
   * **2019** //Reise und Urlaub.//\\ Ausstellung in der Hartlauer Fotogalerie in Linz, Österreich, vom 30.05.–28.07.2019.\\ Begleitband (Bildband).    * **2019** //Reise und Urlaub.//\\ Ausstellung in der Hartlauer Fotogalerie in Linz, Österreich, vom 30.05.–28.07.2019.\\ Begleitband (Bildband). 
   * **2019** //Monumental Journey: The Daguerreotypes of Girault de Prangey//\\ Exhibition held at Metropolitan Museum of Art Yale University Press, New York, 30.01.–12.05.2019\\ ''Stephen C. Pinson'': Begleitband 237 S. New York 2019: Metropolitan Museum of Art Yale University Press. [[https://www.metmuseum.org/exhibitions/listings/2019/monumental-journey-girault-de-prangey-daguerreotypes|Online]]\\ 1842 reiste der Künstler, Architekturhistoriker, Archäologe und Pionierfotograf ''Joseph-Philibert Girault de Prangey'' (1804–1892) drei Jahre am östlichen Mittelmeer und brachte mehr als tausend Daguerreotypien nach Frankreich zurück. Darunter sind die frühesten erhaltenen Fotografien von Griechenland, Ägypten, der Türkei, dem Libanon, Syrien und Jerusalem und Italien. Die Ausstellung zeigt etwa 120 seiner Daguerreotypien, ergänzt durch Aquarelle, Gemälde und lithographisch illustrierte Publikationen.   * **2019** //Monumental Journey: The Daguerreotypes of Girault de Prangey//\\ Exhibition held at Metropolitan Museum of Art Yale University Press, New York, 30.01.–12.05.2019\\ ''Stephen C. Pinson'': Begleitband 237 S. New York 2019: Metropolitan Museum of Art Yale University Press. [[https://www.metmuseum.org/exhibitions/listings/2019/monumental-journey-girault-de-prangey-daguerreotypes|Online]]\\ 1842 reiste der Künstler, Architekturhistoriker, Archäologe und Pionierfotograf ''Joseph-Philibert Girault de Prangey'' (1804–1892) drei Jahre am östlichen Mittelmeer und brachte mehr als tausend Daguerreotypien nach Frankreich zurück. Darunter sind die frühesten erhaltenen Fotografien von Griechenland, Ägypten, der Türkei, dem Libanon, Syrien und Jerusalem und Italien. Die Ausstellung zeigt etwa 120 seiner Daguerreotypien, ergänzt durch Aquarelle, Gemälde und lithographisch illustrierte Publikationen.
 +  * **2019** & 2023 //Mondes photographiques, histoires des débuts//\\ Exhibition held at the Louvre Abu Dhabi, Abu Dhabi, United Arab Emirates, 25.04.−13.07.2019\\ and at the Musée du quai Branly - Jacques Chirac, Paris, France, April 04.04.−02.07.2023\\ ''Christine Barthe'', ''Annabelle Lacour'': Begleitband. [1] 399 S., Ill., Karten. [Paris], Arles 2023: Musée du quai Branly-Jacques Chirac ; Actes Sud\\ Die Fotografie veränderte nach ihrer Erfindung 1839 die Wahrnehmung der Welt. Bereits ab den 1840er Jahren wurden Dunkelkammern auf Expeditionsschiffen eingesetzt. Aus der Fotosammlung des Musée du quai Branly - Jacques Chirac sowie durch Leihgaben entstand eine  Auswahl von Fotografien, die zwischen 1842 und 1911 in Asien, Afrika, Ozeanien und Amerika entstanden.
   * **2020** //Momentaufnahmen – Nubien um 1900.//\\ Ausstellung im Neues Museum Berlin vom 06.03.2020--10.01.2021.\\ ''Jana Helmbold-Doyé'', ''Thomas L. Gertzen'' (Hg.): //Reise durch Nubien - Fotos einer Expedition um 1900 = Travels in Nubia - photographs of an expedition around 1900 //. (=Band 4 der Reihe „Menschen – Reisen – Forschungen“) 183 S. Wiesbaden 2020: Reichert .\\ Im März und April 1900 reisten die drei Ägyptologen ''Georg Steindorff'', ''Heinrich Schäfer'' und ''Ludwig Borchardt'' zusammen mit dem Architekten ''Hermann Thiersch'' und dem Diplomaten ''Curt von Grünau'' auf einer ذهبية dhahabiyya (ein langes, schmales Nilschiff mit Verdeck und Kajüte) sechs Wochen durch Nubien im südlichen Ägypten und nördlichen Sudan. Von dort aus erkundeten sie zu beiden Seiten des Nils unter anderem die pharaonischen Grenzfestungen des Mittleren Reiches.   * **2020** //Momentaufnahmen – Nubien um 1900.//\\ Ausstellung im Neues Museum Berlin vom 06.03.2020--10.01.2021.\\ ''Jana Helmbold-Doyé'', ''Thomas L. Gertzen'' (Hg.): //Reise durch Nubien - Fotos einer Expedition um 1900 = Travels in Nubia - photographs of an expedition around 1900 //. (=Band 4 der Reihe „Menschen – Reisen – Forschungen“) 183 S. Wiesbaden 2020: Reichert .\\ Im März und April 1900 reisten die drei Ägyptologen ''Georg Steindorff'', ''Heinrich Schäfer'' und ''Ludwig Borchardt'' zusammen mit dem Architekten ''Hermann Thiersch'' und dem Diplomaten ''Curt von Grünau'' auf einer ذهبية dhahabiyya (ein langes, schmales Nilschiff mit Verdeck und Kajüte) sechs Wochen durch Nubien im südlichen Ägypten und nördlichen Sudan. Von dort aus erkundeten sie zu beiden Seiten des Nils unter anderem die pharaonischen Grenzfestungen des Mittleren Reiches.
   * **2021** //Überleben im Bild. Wege aus der Anonymität anthropologischer »Typenfotografien«//\\ Ausstellung der Sammlung ''Emma und Felix von Luschan'' im Photoinstitut Bonartes, Wien, 29.07.--29.10.2021.\\ ''Katarina Matiasek'' (Kur., Hg.): //Überleben im Bild. ,Rettungsan­thropologie‘ in der fotografischen Sammlung Emma und Felix von Luschan//. (=Fotohof edition, 315) 192 S. Salzburg, Wien 2021: Photoinstitut Bonartes Albertina. [[https://d-nb.info/1237605938/04|Inhalt]], darin u.a.   * **2021** //Überleben im Bild. Wege aus der Anonymität anthropologischer »Typenfotografien«//\\ Ausstellung der Sammlung ''Emma und Felix von Luschan'' im Photoinstitut Bonartes, Wien, 29.07.--29.10.2021.\\ ''Katarina Matiasek'' (Kur., Hg.): //Überleben im Bild. ,Rettungsan­thropologie‘ in der fotografischen Sammlung Emma und Felix von Luschan//. (=Fotohof edition, 315) 192 S. Salzburg, Wien 2021: Photoinstitut Bonartes Albertina. [[https://d-nb.info/1237605938/04|Inhalt]], darin u.a.
wiki/ausstellungsliste_reisefotografie.1750409508.txt.gz · Zuletzt geändert: von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki