Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:ausstellungsliste_luftfahrt

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:ausstellungsliste_luftfahrt [2025/07/02 03:45] norbertwiki:ausstellungsliste_luftfahrt [2025/07/02 05:31] (aktuell) norbert
Zeile 3: Zeile 3:
 → Mehr dazu siehe **Hauptliste** [[wiki:liste_ausstellungen#Luftfahrt|der Ausstellungen rund ums Reisen]] → Mehr dazu siehe **Hauptliste** [[wiki:liste_ausstellungen#Luftfahrt|der Ausstellungen rund ums Reisen]]
  
-  * **1888** //Grosse Ausstellung für Luftschifffahrt//\\ in der Rotunde Wien,vVom 1 April - Ende October 1888\\ Katalog: 49 S. Wien : Ae͏̈ronautische Anstalt von Victor Silberer+  * **1888** //Grosse Ausstellung für Luftschifffahrt//\\ in der Rotunde Wien, 01.04.− Ende October 1888\\ Katalog: 49 S. Wien : Ae͏̈ronautische Anstalt von Victor Silberer
     * Anlässlich der niederösterreichischen Landes-Gewerbe-Ausstellung zeigte die aeronautischen Anstalt im k. k. Prater erstmals eine grosse Ausstellung für Luftschifffahrt      * Anlässlich der niederösterreichischen Landes-Gewerbe-Ausstellung zeigte die aeronautischen Anstalt im k. k. Prater erstmals eine grosse Ausstellung für Luftschifffahrt 
       * I. Ballonwesen. Ganze, vollständig ausgerüstete Ballons oder auch nur einzelne Bestandteile, wie: Ventile, Körbe, Netze, Anker etc., und zwar in voller Grösse oder nur Modelle. Rohstoffe aller Art für die Ballon-Erzeugung, Pläne, Entwürfe, Konstruktionen etc. Gaserzeugungs- und alle sonstigen Hilfsapparate ... wissenschaftliche Instrumenten ... wie: Barometer, Thermometer, Hygrometer etc.... photographische Aufnahmen vom Ballon aus ... Literarische Arbeiten.        * I. Ballonwesen. Ganze, vollständig ausgerüstete Ballons oder auch nur einzelne Bestandteile, wie: Ventile, Körbe, Netze, Anker etc., und zwar in voller Grösse oder nur Modelle. Rohstoffe aller Art für die Ballon-Erzeugung, Pläne, Entwürfe, Konstruktionen etc. Gaserzeugungs- und alle sonstigen Hilfsapparate ... wissenschaftliche Instrumenten ... wie: Barometer, Thermometer, Hygrometer etc.... photographische Aufnahmen vom Ballon aus ... Literarische Arbeiten. 
Zeile 11: Zeile 11:
   * **1898** Kraft- und Arbeitsmaschinen Ausstellung München \\ Bildpostkarte: Ballonfahrt von Kapitän ''Louis Godard'' mit dem Ballon //Europa// zur Kraft- und Arbeitsmaschinen Ausstellung München vom 17.8. bis 20.8. in Nürnberg (Landung in Sauerlach), mit Flugstempel   * **1898** Kraft- und Arbeitsmaschinen Ausstellung München \\ Bildpostkarte: Ballonfahrt von Kapitän ''Louis Godard'' mit dem Ballon //Europa// zur Kraft- und Arbeitsmaschinen Ausstellung München vom 17.8. bis 20.8. in Nürnberg (Landung in Sauerlach), mit Flugstempel
     * ''Adolf Kugler''\\ //Herrn Louis Godard's Ballonfahrten bei der II. Arbeitsmaschinen-Ausstellung München 1898 : Die ersten bayerischen Luftpostbelege.// Archiv für Postgeschichte in Bayern M02 (1989) 87–103     * ''Adolf Kugler''\\ //Herrn Louis Godard's Ballonfahrten bei der II. Arbeitsmaschinen-Ausstellung München 1898 : Die ersten bayerischen Luftpostbelege.// Archiv für Postgeschichte in Bayern M02 (1989) 87–103
-  * **1930** Wanderausstellung durch die USA organisiert von ''Friedrich Karl von Koenig-Warthausen'' (1906–1986) und ''Antonie Strassmann'' (1901–1952) für die deutsche Luftfahrtindustrie, unterstützt vom Auswärtigen Amt, bevor Antonie Strassmann 1933 als "Jüdin" klassifiziert wurde. Zu sehen waren ein Klemm Leichtflugzeug (mit einem solchen hatte Friedrich Karl von Koenig-Warthausen 1928 die Welt umflogen), ein Segelflugzeug, eine Leichtmetall-Ballonhülle, sowie Dutzende Modelle von Fluggeräten der Firmen Focke-Wulf, Heinkel, Rohrbach, BFW, Klemm, Dornier, Junkers, +  * **1930** Wanderausstellung durch die USA organisiert von ''Friedrich Karl von Koenig-Warthausen'' (1906–1986) und ''Antonie Strassmann'' (1901–1952) für die deutsche Luftfahrtindustrie, unterstützt vom Auswärtigen Amt, bevor Antonie Strassmann 1933 als "Jüdin" klassifiziert wurde. Zu sehen waren ein Klemm Leichtflugzeug (mit einem solchen hatte Friedrich Karl von Koenig-Warthausen 1928 die Welt umflogen), ein Segelflugzeug, eine Leichtmetall-Ballonhülle, sowie Dutzende Modelle von Fluggeräten der Firmen Focke-Wulf, Heinkel, Rohrbach, BFW, Klemm, Dornier, Junkers 
 +  * **1974 ** //Wings of the eagle : a history of German aviation//\\ Exhibition at Royal Air Force MuseumLondon\\ ''John Tanner'': Begleitheft. 47 S. London 1974: Pitkin Pictorials
   * **1977** //Der [[wiki:traum_vom_fliegen|Traum vom Fliegen]]//\\ Ausstellung im Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen Berlin 17.02.--30.05.1977\\ Hannah Steckel-Weitemeier (Volontärin): 4 Bl.   * **1977** //Der [[wiki:traum_vom_fliegen|Traum vom Fliegen]]//\\ Ausstellung im Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen Berlin 17.02.--30.05.1977\\ Hannah Steckel-Weitemeier (Volontärin): 4 Bl.
   * **1978** //Leichter als Luft: Zur Geschichte der Ballonfahrt//\\ Ausstellung im Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster, vom 24.09.1978–26.11.1978.\\ ''Bernhard Korzus'', ''Gisela Noehles'': Begleitband 294 S. Zeittafel. Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Greven 1978: Cramer. [[https://d-nb.info/790532786/04|Inhalt]] u.a.   * **1978** //Leichter als Luft: Zur Geschichte der Ballonfahrt//\\ Ausstellung im Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster, vom 24.09.1978–26.11.1978.\\ ''Bernhard Korzus'', ''Gisela Noehles'': Begleitband 294 S. Zeittafel. Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Greven 1978: Cramer. [[https://d-nb.info/790532786/04|Inhalt]] u.a.
Zeile 62: Zeile 63:
   * **2011** //Der Traum vom Fliegen - the Art of Flying//\\ Ausstellung im Haus der Kulturen der Welt in Berlin, 04.03.--08.05.2011\\ ''Thomas Hauschild'', ''Britta N. Heinrich'', ''Jörg Potthast'', ''Viktoria Tkaczyk'': //Von Vogelmenschen, Piloten und Schamanen. Kulturgeschichte und Technologien des Fliegens//. 136 S. zahlr. Ill., Kt. Dresden 2011: edition Azur. [[https://d-nb.info/1010165054/04|Inhalt]]\\ ''Thomas Hauschild'', ''Alice Bayandin'': The art of flying = Der Traum vom Fliegen. Begleitheft. 30 S.    * **2011** //Der Traum vom Fliegen - the Art of Flying//\\ Ausstellung im Haus der Kulturen der Welt in Berlin, 04.03.--08.05.2011\\ ''Thomas Hauschild'', ''Britta N. Heinrich'', ''Jörg Potthast'', ''Viktoria Tkaczyk'': //Von Vogelmenschen, Piloten und Schamanen. Kulturgeschichte und Technologien des Fliegens//. 136 S. zahlr. Ill., Kt. Dresden 2011: edition Azur. [[https://d-nb.info/1010165054/04|Inhalt]]\\ ''Thomas Hauschild'', ''Alice Bayandin'': The art of flying = Der Traum vom Fliegen. Begleitheft. 30 S. 
   * **2012** //Der Traum vom Fliegen//\\ Dauerausstellung Luftfahrt im Verkehrsmuseum Dresden.   * **2012** //Der Traum vom Fliegen//\\ Dauerausstellung Luftfahrt im Verkehrsmuseum Dresden.
 +  * **2012** //1.600.628 km durch die Luft. Luftschiffkapitän Heinrich Bauer [1902–1979]//\\ Ausstellung im Zeppelin Museum, Friedrichshafen, 09.03.–13.05.2012
 +  * **2014** //Goodbye Zeppelin! 90 Jahre Atlantikfahrt von LZ126//\\ Ausstellung im Zeppelin Museum, Friedrichshafen, 14.11.2014–11.1.2015
   * **2015** //Fockes Traum vom Fliegen der Bremer Flugpionier und seine Hubschrauber//\\ Ausstellung im Focke-Museum/Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Juli bis September 2015.\\ ''Jan Christoph Greim'': Begleitheft. 34 S. Bremen 2015 : Kurze.\\ ''Heinrich Focke'' entwickelte in Bremen 1936 den weltweit ersten flugfähigen Hubschrauber.   * **2015** //Fockes Traum vom Fliegen der Bremer Flugpionier und seine Hubschrauber//\\ Ausstellung im Focke-Museum/Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Juli bis September 2015.\\ ''Jan Christoph Greim'': Begleitheft. 34 S. Bremen 2015 : Kurze.\\ ''Heinrich Focke'' entwickelte in Bremen 1936 den weltweit ersten flugfähigen Hubschrauber.
 +  * **2015** //Gustav Mesmer - Mit dem Fahrrad fliegen//\\ Ausstellung im Zeppelin Museum, Friedrichshafen, 27.03.–28.06.2015
   * **2016** //Die Gordon Bennett Wettfahrt 1906–2016.//\\ Ausstellung im Ballonmuseum Gersthofen vom 06.05.2016 bis 12.06.2016.\\ ''James Gordon Bennett'' (1841-1918), Herausgeber des //New York Herald// hat den Gasballonwettbewerb 1906 ins Leben gerufen, der Sieger erhält den //Coup Aéronautique Gordon Bennett//. Dabei fahren die Ballone bis zu 1.500 Kilometer weit und sind manchmal länger als 70 Stunden unterwegs. Bennett finanzierte Expeditionen, stiftete 1900 den Pokal für das Automobilrennen Paris-Lyon, das 1906 als Grand Prix in Frankreich weitergeführt wurde, 1907 ein Motorboot- und 1909 ein Flugzeug-Rennen. Im Herbst 2016 wurde die Gordon-Bennett-Wettfahrt in Deutschland ausgetragen. Daher präsentiert das Ballonmuseum in einer Sonderausstellung historische Fotographien, Medaillen, Trophäen und künstlerisch gestaltete Plakaten sowie Werbeartikel: Exponate aus der Sammlung ''Erich Schröder'', die das Zeppelinmuseum Friedrichshafen aufbewahrt und die nun erstmals in solchem Umfang ausgestellt wird.   * **2016** //Die Gordon Bennett Wettfahrt 1906–2016.//\\ Ausstellung im Ballonmuseum Gersthofen vom 06.05.2016 bis 12.06.2016.\\ ''James Gordon Bennett'' (1841-1918), Herausgeber des //New York Herald// hat den Gasballonwettbewerb 1906 ins Leben gerufen, der Sieger erhält den //Coup Aéronautique Gordon Bennett//. Dabei fahren die Ballone bis zu 1.500 Kilometer weit und sind manchmal länger als 70 Stunden unterwegs. Bennett finanzierte Expeditionen, stiftete 1900 den Pokal für das Automobilrennen Paris-Lyon, das 1906 als Grand Prix in Frankreich weitergeführt wurde, 1907 ein Motorboot- und 1909 ein Flugzeug-Rennen. Im Herbst 2016 wurde die Gordon-Bennett-Wettfahrt in Deutschland ausgetragen. Daher präsentiert das Ballonmuseum in einer Sonderausstellung historische Fotographien, Medaillen, Trophäen und künstlerisch gestaltete Plakaten sowie Werbeartikel: Exponate aus der Sammlung ''Erich Schröder'', die das Zeppelinmuseum Friedrichshafen aufbewahrt und die nun erstmals in solchem Umfang ausgestellt wird.
   * **2016** //Der Traum vom Fliegen//. \\ Wanderausstellung des Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. BDLI, u.a. in der City-Galerie Siegen 06.10.--20.10.2016   * **2016** //Der Traum vom Fliegen//. \\ Wanderausstellung des Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. BDLI, u.a. in der City-Galerie Siegen 06.10.--20.10.2016
wiki/ausstellungsliste_luftfahrt.1751427927.txt.gz · Zuletzt geändert: von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki