Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:ausstellungsliste_luftfahrt

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:ausstellungsliste_luftfahrt [2025/07/02 00:44] norbertwiki:ausstellungsliste_luftfahrt [2025/07/02 05:31] (aktuell) norbert
Zeile 3: Zeile 3:
 → Mehr dazu siehe **Hauptliste** [[wiki:liste_ausstellungen#Luftfahrt|der Ausstellungen rund ums Reisen]] → Mehr dazu siehe **Hauptliste** [[wiki:liste_ausstellungen#Luftfahrt|der Ausstellungen rund ums Reisen]]
  
-  * **1888** //Grosse Ausstellung für Luftschifffahrt//\\ in der Rotunde Wien,vVom 1 April - Ende October 1888\\ Katalog: 49 S. Wien : Ae͏̈ronautische Anstalt von Victor Silberer+  * **1888** //Grosse Ausstellung für Luftschifffahrt//\\ in der Rotunde Wien, 01.04.− Ende October 1888\\ Katalog: 49 S. Wien : Ae͏̈ronautische Anstalt von Victor Silberer
     * Anlässlich der niederösterreichischen Landes-Gewerbe-Ausstellung zeigte die aeronautischen Anstalt im k. k. Prater erstmals eine grosse Ausstellung für Luftschifffahrt      * Anlässlich der niederösterreichischen Landes-Gewerbe-Ausstellung zeigte die aeronautischen Anstalt im k. k. Prater erstmals eine grosse Ausstellung für Luftschifffahrt 
       * I. Ballonwesen. Ganze, vollständig ausgerüstete Ballons oder auch nur einzelne Bestandteile, wie: Ventile, Körbe, Netze, Anker etc., und zwar in voller Grösse oder nur Modelle. Rohstoffe aller Art für die Ballon-Erzeugung, Pläne, Entwürfe, Konstruktionen etc. Gaserzeugungs- und alle sonstigen Hilfsapparate ... wissenschaftliche Instrumenten ... wie: Barometer, Thermometer, Hygrometer etc.... photographische Aufnahmen vom Ballon aus ... Literarische Arbeiten.        * I. Ballonwesen. Ganze, vollständig ausgerüstete Ballons oder auch nur einzelne Bestandteile, wie: Ventile, Körbe, Netze, Anker etc., und zwar in voller Grösse oder nur Modelle. Rohstoffe aller Art für die Ballon-Erzeugung, Pläne, Entwürfe, Konstruktionen etc. Gaserzeugungs- und alle sonstigen Hilfsapparate ... wissenschaftliche Instrumenten ... wie: Barometer, Thermometer, Hygrometer etc.... photographische Aufnahmen vom Ballon aus ... Literarische Arbeiten. 
Zeile 11: Zeile 11:
   * **1898** Kraft- und Arbeitsmaschinen Ausstellung München \\ Bildpostkarte: Ballonfahrt von Kapitän ''Louis Godard'' mit dem Ballon //Europa// zur Kraft- und Arbeitsmaschinen Ausstellung München vom 17.8. bis 20.8. in Nürnberg (Landung in Sauerlach), mit Flugstempel   * **1898** Kraft- und Arbeitsmaschinen Ausstellung München \\ Bildpostkarte: Ballonfahrt von Kapitän ''Louis Godard'' mit dem Ballon //Europa// zur Kraft- und Arbeitsmaschinen Ausstellung München vom 17.8. bis 20.8. in Nürnberg (Landung in Sauerlach), mit Flugstempel
     * ''Adolf Kugler''\\ //Herrn Louis Godard's Ballonfahrten bei der II. Arbeitsmaschinen-Ausstellung München 1898 : Die ersten bayerischen Luftpostbelege.// Archiv für Postgeschichte in Bayern M02 (1989) 87–103     * ''Adolf Kugler''\\ //Herrn Louis Godard's Ballonfahrten bei der II. Arbeitsmaschinen-Ausstellung München 1898 : Die ersten bayerischen Luftpostbelege.// Archiv für Postgeschichte in Bayern M02 (1989) 87–103
-  * **1930** Wanderausstellung durch die USA organisiert von ''Friedrich Karl von Koenig-Warthausen'' (1906–1986) und ''Antonie Strassmann'' (1901–1952) für die deutsche Luftfahrtindustrie, unterstützt vom Auswärtigen Amt, bevor Antonie Strassmann 1933 als "Jüdin" klassifiziert wurde. Zu sehen waren ein Klemm Leichtflugzeug (mit einem solchen hatte Friedrich Karl von Koenig-Warthausen 1928 die Welt umflogen), ein Segelflugzeug, eine Leichtmetall-Ballonhülle, sowie Dutzende Modelle von Fluggeräten der Firmen Focke-Wulf, Heinkel, Rohrbach, BFW, Klemm, Dornier, Junkers, +  * **1930** Wanderausstellung durch die USA organisiert von ''Friedrich Karl von Koenig-Warthausen'' (1906–1986) und ''Antonie Strassmann'' (1901–1952) für die deutsche Luftfahrtindustrie, unterstützt vom Auswärtigen Amt, bevor Antonie Strassmann 1933 als "Jüdin" klassifiziert wurde. Zu sehen waren ein Klemm Leichtflugzeug (mit einem solchen hatte Friedrich Karl von Koenig-Warthausen 1928 die Welt umflogen), ein Segelflugzeug, eine Leichtmetall-Ballonhülle, sowie Dutzende Modelle von Fluggeräten der Firmen Focke-Wulf, Heinkel, Rohrbach, BFW, Klemm, Dornier, Junkers 
 +  * **1974 ** //Wings of the eagle : a history of German aviation//\\ Exhibition at Royal Air Force MuseumLondon\\ ''John Tanner'': Begleitheft. 47 S. London 1974: Pitkin Pictorials
   * **1977** //Der [[wiki:traum_vom_fliegen|Traum vom Fliegen]]//\\ Ausstellung im Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen Berlin 17.02.--30.05.1977\\ Hannah Steckel-Weitemeier (Volontärin): 4 Bl.   * **1977** //Der [[wiki:traum_vom_fliegen|Traum vom Fliegen]]//\\ Ausstellung im Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen Berlin 17.02.--30.05.1977\\ Hannah Steckel-Weitemeier (Volontärin): 4 Bl.
   * **1978** //Leichter als Luft: Zur Geschichte der Ballonfahrt//\\ Ausstellung im Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster, vom 24.09.1978–26.11.1978.\\ ''Bernhard Korzus'', ''Gisela Noehles'': Begleitband 294 S. Zeittafel. Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Greven 1978: Cramer. [[https://d-nb.info/790532786/04|Inhalt]] u.a.   * **1978** //Leichter als Luft: Zur Geschichte der Ballonfahrt//\\ Ausstellung im Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster, vom 24.09.1978–26.11.1978.\\ ''Bernhard Korzus'', ''Gisela Noehles'': Begleitband 294 S. Zeittafel. Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Greven 1978: Cramer. [[https://d-nb.info/790532786/04|Inhalt]] u.a.
Zeile 58: Zeile 59:
       * ''Hartmut Löffel'' et al.\\ Erich Bachem. S. 357–360 in: Hartmut Löffel (Hg.): Oberschwaben als Landschaft des Fliegens. Eine Anthologie. Konstanz & Eggingen 2007: Edition Isele.       * ''Hartmut Löffel'' et al.\\ Erich Bachem. S. 357–360 in: Hartmut Löffel (Hg.): Oberschwaben als Landschaft des Fliegens. Eine Anthologie. Konstanz & Eggingen 2007: Edition Isele.
       * ''Max Kiemel'', 1902-1942       * ''Max Kiemel'', 1902-1942
 +  * **2009** //66 Grad 30 Minuten Nord. Luftschiffe über der Arktis//\\ Ausstellung im Zeppelin Museum, Friedrichshafen, 19.06.–20.10.2009\\ ''Jürgen Bleibler'', ''Sabine Mücke'': Begleitband. 199 S. Bremen 2009: Hauschild. [[https://d-nb.info/994942176/04|Inhalt]]\\ Ausgehdn von der erfolgreichen Arktisfahrt des Zeppelins LZ 127 Graf Zeppelin 1931 werden ältere Expeditionen thematisiert: Die Rettung der Italia-Besatzung durch den Eisbrecher Krassin, die erste Überquerung des Nordpols von Spitzbergen nach Alaska mit dem Luftschiff Norge und der erste Versuch, 1897 den Nordpol mit einem Ballon zu erreichen.
 +    * ''Reinhard Krause'', ''Anonymus''\\ //Ein Kleinluftschiff zum Einsatz in der Arktisforschung//\\ Polarforschung 78.1-2 (2008, Druck 2009) 73–78 
   * **2011** //Der Traum vom Fliegen - the Art of Flying//\\ Ausstellung im Haus der Kulturen der Welt in Berlin, 04.03.--08.05.2011\\ ''Thomas Hauschild'', ''Britta N. Heinrich'', ''Jörg Potthast'', ''Viktoria Tkaczyk'': //Von Vogelmenschen, Piloten und Schamanen. Kulturgeschichte und Technologien des Fliegens//. 136 S. zahlr. Ill., Kt. Dresden 2011: edition Azur. [[https://d-nb.info/1010165054/04|Inhalt]]\\ ''Thomas Hauschild'', ''Alice Bayandin'': The art of flying = Der Traum vom Fliegen. Begleitheft. 30 S.    * **2011** //Der Traum vom Fliegen - the Art of Flying//\\ Ausstellung im Haus der Kulturen der Welt in Berlin, 04.03.--08.05.2011\\ ''Thomas Hauschild'', ''Britta N. Heinrich'', ''Jörg Potthast'', ''Viktoria Tkaczyk'': //Von Vogelmenschen, Piloten und Schamanen. Kulturgeschichte und Technologien des Fliegens//. 136 S. zahlr. Ill., Kt. Dresden 2011: edition Azur. [[https://d-nb.info/1010165054/04|Inhalt]]\\ ''Thomas Hauschild'', ''Alice Bayandin'': The art of flying = Der Traum vom Fliegen. Begleitheft. 30 S. 
   * **2012** //Der Traum vom Fliegen//\\ Dauerausstellung Luftfahrt im Verkehrsmuseum Dresden.   * **2012** //Der Traum vom Fliegen//\\ Dauerausstellung Luftfahrt im Verkehrsmuseum Dresden.
 +  * **2012** //1.600.628 km durch die Luft. Luftschiffkapitän Heinrich Bauer [1902–1979]//\\ Ausstellung im Zeppelin Museum, Friedrichshafen, 09.03.–13.05.2012
 +  * **2014** //Goodbye Zeppelin! 90 Jahre Atlantikfahrt von LZ126//\\ Ausstellung im Zeppelin Museum, Friedrichshafen, 14.11.2014–11.1.2015
   * **2015** //Fockes Traum vom Fliegen der Bremer Flugpionier und seine Hubschrauber//\\ Ausstellung im Focke-Museum/Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Juli bis September 2015.\\ ''Jan Christoph Greim'': Begleitheft. 34 S. Bremen 2015 : Kurze.\\ ''Heinrich Focke'' entwickelte in Bremen 1936 den weltweit ersten flugfähigen Hubschrauber.   * **2015** //Fockes Traum vom Fliegen der Bremer Flugpionier und seine Hubschrauber//\\ Ausstellung im Focke-Museum/Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Juli bis September 2015.\\ ''Jan Christoph Greim'': Begleitheft. 34 S. Bremen 2015 : Kurze.\\ ''Heinrich Focke'' entwickelte in Bremen 1936 den weltweit ersten flugfähigen Hubschrauber.
 +  * **2015** //Gustav Mesmer - Mit dem Fahrrad fliegen//\\ Ausstellung im Zeppelin Museum, Friedrichshafen, 27.03.–28.06.2015
   * **2016** //Die Gordon Bennett Wettfahrt 1906–2016.//\\ Ausstellung im Ballonmuseum Gersthofen vom 06.05.2016 bis 12.06.2016.\\ ''James Gordon Bennett'' (1841-1918), Herausgeber des //New York Herald// hat den Gasballonwettbewerb 1906 ins Leben gerufen, der Sieger erhält den //Coup Aéronautique Gordon Bennett//. Dabei fahren die Ballone bis zu 1.500 Kilometer weit und sind manchmal länger als 70 Stunden unterwegs. Bennett finanzierte Expeditionen, stiftete 1900 den Pokal für das Automobilrennen Paris-Lyon, das 1906 als Grand Prix in Frankreich weitergeführt wurde, 1907 ein Motorboot- und 1909 ein Flugzeug-Rennen. Im Herbst 2016 wurde die Gordon-Bennett-Wettfahrt in Deutschland ausgetragen. Daher präsentiert das Ballonmuseum in einer Sonderausstellung historische Fotographien, Medaillen, Trophäen und künstlerisch gestaltete Plakaten sowie Werbeartikel: Exponate aus der Sammlung ''Erich Schröder'', die das Zeppelinmuseum Friedrichshafen aufbewahrt und die nun erstmals in solchem Umfang ausgestellt wird.   * **2016** //Die Gordon Bennett Wettfahrt 1906–2016.//\\ Ausstellung im Ballonmuseum Gersthofen vom 06.05.2016 bis 12.06.2016.\\ ''James Gordon Bennett'' (1841-1918), Herausgeber des //New York Herald// hat den Gasballonwettbewerb 1906 ins Leben gerufen, der Sieger erhält den //Coup Aéronautique Gordon Bennett//. Dabei fahren die Ballone bis zu 1.500 Kilometer weit und sind manchmal länger als 70 Stunden unterwegs. Bennett finanzierte Expeditionen, stiftete 1900 den Pokal für das Automobilrennen Paris-Lyon, das 1906 als Grand Prix in Frankreich weitergeführt wurde, 1907 ein Motorboot- und 1909 ein Flugzeug-Rennen. Im Herbst 2016 wurde die Gordon-Bennett-Wettfahrt in Deutschland ausgetragen. Daher präsentiert das Ballonmuseum in einer Sonderausstellung historische Fotographien, Medaillen, Trophäen und künstlerisch gestaltete Plakaten sowie Werbeartikel: Exponate aus der Sammlung ''Erich Schröder'', die das Zeppelinmuseum Friedrichshafen aufbewahrt und die nun erstmals in solchem Umfang ausgestellt wird.
   * **2016** //Der Traum vom Fliegen//. \\ Wanderausstellung des Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. BDLI, u.a. in der City-Galerie Siegen 06.10.--20.10.2016   * **2016** //Der Traum vom Fliegen//. \\ Wanderausstellung des Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. BDLI, u.a. in der City-Galerie Siegen 06.10.--20.10.2016
Zeile 70: Zeile 76:
     * ''Melli Beese'', 1886--1925 → [[wiki:ausstellungsliste_reisende_a_bis_z# Amelie „Melli“ Hedwig Boutard-Beese 1886−1925|Ausstellung 1992]]     * ''Melli Beese'', 1886--1925 → [[wiki:ausstellungsliste_reisende_a_bis_z# Amelie „Melli“ Hedwig Boutard-Beese 1886−1925|Ausstellung 1992]]
     * ''Robert Martin Eltner'', 1895–1975\\ Der Fotograf und Medizintechniker pendelte mit einem Flugzeug zwischen seinem Einsatzort hinter der Westfront und seiner Heimatstadt Erlangen und überlebte den Absturz mit seiner 'Albatros'.     * ''Robert Martin Eltner'', 1895–1975\\ Der Fotograf und Medizintechniker pendelte mit einem Flugzeug zwischen seinem Einsatzort hinter der Westfront und seiner Heimatstadt Erlangen und überlebte den Absturz mit seiner 'Albatros'.
 +  * **2019** //Vernetzung der Welt. Pionierfahrten und Luftverkehr über den Atlantik//\\ Ausstellung im Zeppelin Museum, Friedrichshafen, 13.12.2019–01.11.2020\\ 30 S. [[https://www.zeppelin-museum.de/uploads/Vernetzung_Booklet_5ff13e11a7.pdf|Booklet online]]
 +    * 1819 überquerte erstmals ein Segelschiff mit Hilfsdampfmaschine den Atlantik
 +    * 1838 überquerte das erste Schiff mit Maschinenkraft und ohne Segel den Atlantik
 +    * 1840 begann der Linienverkehr nach Fahrplan durch eine britische Reederei
 +    * Bis 1914 blieben Schiffe die einzigen interkontinentalen Verkehrsmittel. Sechs Tage dauerte die Überfahrt für bis zu 4.000 Passagiere
 +    * Am 14./15.06.1919 überflogen die Briten ''John Alcock'' und ''Arthur Whitten Brown'' den Atlantik nonstop in einer zweimotorigen Vickers Vimy von Neufundland nach Irland.
 +    * Vom 02.–06.07.1919 war das britische Luftschiff R 34 von Schottland in die USA unterwegs, 5.765 Kilometer in 108 Stunden und zurück vom 10.–13.07.1919 in 75 Stunden.\\ In der Ausstellung ist die älteste vollständig erhaltene Gondel eines Zeppelin-Luftschiffs zu sehen: die L 30 war nahezu baugleich mit der R 34.
 +    * 1929 fuhr die LZ 127 Graf Zeppelin um die Welt
 +    * 1931 begann der Liniendienst nach Fahrplan nach Rio de Janeiro. 
 +    * Um 1930 benötigte ein Passagierdampfer etwa fünf Tage von Europa nach New York, das Luftschiff nur 60 Stunden
   * **2020** //Wir heben ab! : Bilder vom Fliegen von Albrecht Dürer bis Jorinde Voigt = Time for take-off! : images of flight from Albrecht Dürer to Jorinde Voigt //\\ Ausstellung anlässlich der Eröffung des Berliner Flughafes BER im Kupferstichkabinett der Staatliche Museen zu Berlin, 31.10.2020--21.02.2021\\ ''Anna Marie Pfäfflin'', ''Jenny Graser'', ''Silvia Massa'': Begleitband. 111 S. dt./eng.\\ Mit 80 Arbeiten von 60 Künstlern, u.a.: Albrecht Dürer, Rembrandt, Goya, Eugène Delacroix, Max Klinger, Käthe Kollwitz, Robert Rauschenberg, Eberhard Havekost und Jorinde Voigt.    * **2020** //Wir heben ab! : Bilder vom Fliegen von Albrecht Dürer bis Jorinde Voigt = Time for take-off! : images of flight from Albrecht Dürer to Jorinde Voigt //\\ Ausstellung anlässlich der Eröffung des Berliner Flughafes BER im Kupferstichkabinett der Staatliche Museen zu Berlin, 31.10.2020--21.02.2021\\ ''Anna Marie Pfäfflin'', ''Jenny Graser'', ''Silvia Massa'': Begleitband. 111 S. dt./eng.\\ Mit 80 Arbeiten von 60 Künstlern, u.a.: Albrecht Dürer, Rembrandt, Goya, Eugène Delacroix, Max Klinger, Käthe Kollwitz, Robert Rauschenberg, Eberhard Havekost und Jorinde Voigt. 
   * **2022** //„Hurra, die Kiste fliegt!“ Österreichs erstes Flugfeld auf Postkarten, 1909–1912//\\ Austellung im Photoinstitut Bonartes, Wien, 01.12.2022–31.03.2023\\ Rund um das Flugfeld Wiener Neustadt entwickelte sich die österreichische Luftfahrt, dort wurde die Technik von Konstrukteuren und Piloten erprobt und stand im Rampenlicht der Öffentlichkeit. Insbesondere von 1909 bis 1912 zogen Wettbewerbe Prominenz und Publikum an, selbst der Kaiser war zu Gast.   * **2022** //„Hurra, die Kiste fliegt!“ Österreichs erstes Flugfeld auf Postkarten, 1909–1912//\\ Austellung im Photoinstitut Bonartes, Wien, 01.12.2022–31.03.2023\\ Rund um das Flugfeld Wiener Neustadt entwickelte sich die österreichische Luftfahrt, dort wurde die Technik von Konstrukteuren und Piloten erprobt und stand im Rampenlicht der Öffentlichkeit. Insbesondere von 1909 bis 1912 zogen Wettbewerbe Prominenz und Publikum an, selbst der Kaiser war zu Gast.
wiki/ausstellungsliste_luftfahrt.1751417045.txt.gz · Zuletzt geändert: von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki