1867 Obshchestvo li︠u︡biteleĭ estestvoznanii︠a︡, antropologii i ėtnografii, Moscow. Russkai︠a︡ ėtnograficheskai︠a︡ vystavka. Ukazatelʹ Russkoĭ Ėtnograficheskoĭ Vystavki. [VIII], 146 S. Moskva: V Univ. tip., 1867.
Führer zur ethnographischen Ausstellung, organisiert von der Gesellschaft der Freunde der Naturgeschichte (Ohscli-tsehestwo Ljubitelej Jesleslwosnanija) , als Liste von 1573 beschriebenen Objekten. 
Online 
 Russische Ethnographische Ausstellung in Moskau 
Archiv für wissenschaftliche Kunde von Russland  25 (1866) 194-197. 
DOI 
 
 Jezernik, B.
The Priest Matija Majar and the Moscow Ethnographic Exhibition of 1867.
Traditiones, 40.2 (2011) 45–76. 
DOI mit umfangreichen Quellenangaben zu der Ausstellung Moskau 1867
 
 
 Knight, Nathaniel
The Empire on Display: Ethnographic Exhibition and the Conceptualization of Human Diversity in Postemancipation Russia.
III, 28 S. Washington, DC 2001: The National Council for Eurasian and East European Research.
 
 
 1910 Ethnographische Ausstellung (Goldküste, Kamerun, Indien, China)
der Basler Mission, 28.03.–17.04.1910
Erläuterungen zur Basler Missions-Ausstellung 2. A. Basel 1912. 4 Teile in einem: Indien (12 S.), China (19 S.), 
 
 1956 Basler Forscher bei fremden Völkern.
Ausstellung im Museum für Völkerkunde und Schweizerisches Museum für Volkskunde Basel vom 9. Juni bis 30. September 1956.
Paul Hinderling: Begleitheft 18 S., 12 Tafeln.
 
 1974 Eskimo, Tikopia und eine Theorie.
Ausstellung im Institut für Ethnologie und 
Afrika-Studien der Universität Mainz und
1975 im Naturhistorischen Museum Mainz.
 
 Marzi, Hiltrud et al.
Eskimo, Tikopia und eine Theorie: Bericht über eine Ausstellung des Instituts für Ethnologie und Afrika-Studien der Universität Mainz.
Zeitschrift für Ethnologie 2 (1976) 235-255. 
Online 
 
 
 1983 Zigeuner zwischen Romantisierung und Verfolgung.
Roma, Sinti, Manusch, Calé in Europa
Ausstellung des Hamburgischen Museums für Völkerkunde.
Vossen, Rüdiger, 
Wolf Dietrich: 
Zigeuner : Roma, Sinti, Gitanos, Gypsies ; zwischen Verfolgung und Romantisierung 351 S. Frankfurt am Main 1983: Ullstein. 
Inhalt u.a.:
 
 Zigeuner-»Stämme«, -Sprache, -Dialekte, Verbreitung in Europa
 
 Aparna Rao 
Zigeunerähnliche Gruppen in West-, Zentral- und Südasien
 
 Michael H. Faber 
Nichtzigeunerische Landfahrer in Deutschland und in anderen europäischen Ländern: Landfahrergruppen: Die Hausierer, Vagantenkolonien
 
 Die Pfalz als frühes Zentrum des ambulanten Vergnügungsgewerbes
 
 
 1984 Andenken an den Kolonialismus.
Eine Ausstellung des Völkerkundlichen Instituts der Universität Tübingen.
Harms, Volker, Mitarbeiter: Klaus Barthel, Sibylle Benninghoff-Lühl, Christian Carstensen: Ausstellungskataloge der Universität Tübingen, 17. VI, 168 S., Vorwort November 1984. Tübingen: Attempto Verlag. 
Inhalt u.a.:
 
 
 1985 Wer hat Angst vorm schwarzen Mann? Unsere Kinder sehen die „Dritte Welt“.
Ausstellung des Instituts für Völkerkunde an der Universität Göttingen und der Heinrich Barth-Gesellschaft.
Benzing, Brigitta: Begleitheft 40 S. Ill. Göttingen: Institut für Völkerkunde der Universität Göttingen.
 
 
 1987 Woher, wohin? Völker, Menschen bei uns.
Ausstellung im Museum Schiff in Laufenburg vom 09.05.1987 bis 17.04.1988.
Erwin Rehmann: Begleitband. 94 S. Laufenburg 1987: Museumsverein. 
Inhalt 
 
 1987 Der Weg. Jugoslawische Frauen in Berlin-Wedding
Ein Ausstellungsprojekt zur 750-Jahr-Feier von Berlin des Kulturvereins Bürgersaal und des Künstlerhauses Bethanien in West-Berlin
 Bosiljka Schedlich 72 S. 
 
 1989 Bündner Zuckerbäcker in der Fremde und ihre Alterssitze in der Heimat.
Ein umfassender Überblick mit Bildern, Karten und Dokumenten aus drei Jahrhunderten.
Ausstellung, Chesa Planta Zuoz, 28.07.-18.08.1988. [Zuoz]: [Walz Tino, Stiftung der Familie von Planta].
Kaiser, Dolf, 
Rudolf Schnyder: Begleitheft 24 S., rätoromanisch 44 S., Ill. Karten. Zürich: Schweizerisches Landesmuseum.
 
 
 1992 Gute Reise. Begegnung mit dem Fremden
Ausstellung in der Raiffeisenhalle Frankfurt a.M. vom Kaleidoskop, Werkstattmuseum für Kinder, 1992.
Materialsammlung. Als Manuskript gedruckt. 76 S. Ringhefter Frankfurt, Main 1992.
 
 
 1993 Wanderarbeit jenseits der Grenze.
350 Jahre auf der Suche nach Arbeit in der Fremde.
Ausstellung in Assen Januar 1993 - April 1993,
in Cloppenburg Mai 1993 - September 1993,
in Hoorn September 1993 - Januar 1994,
in Lingen Januar 1994 - April 1994.
Eiynck, Andreas: Begleitband 168 S. Bibliogr. S. 161-167. Assen 1993: Drents Museum in Zusammenarbeit mit dem Museumsdorf Cloppenburg - Niedersächsisches Freilichtmuseum. 
Inhalt u.a.:
 
 
 1995 Fremde. Die Herausforderung des Anderen.
Ausstellung im Museum für Völkerkunde Frankfurt am Main.
Suhrbier, Mona B.: Roter Faden zur Ausstellung 266 S., Literaturverz. S. 251-266 Hg.: Adolf-und-Luisa-Haeuser-Stiftung für Kunst und Kulturpflege ; Museum für Völkerkunde 1995. 
Inhalt u.a.:
 
 
 1996 The Arabian journey: Danish connections with the Islamic world over a thousand years.
Exhibition [udstilling] at the Prehistoric Museum Moesgård, Århus, 27.3-29.9.1996; one of a trilogy on Islam in Denmark in 1996.)
Folsach, Kjeld von, Torben Lundbæk, Peder Mortensen: Begleitband 189 S. Århus: Prehistoric Museum Moesgård. Inhalt u.a.:
 Erik Fischer
Melchior Lorck: a Dane as Imperial Draughtsman in Constantinople in the 1550s
 
 Stig T. Rasmussen
Journeys in Persia and Arabia in the 17th an 18th centuries
 
 Anne Marie Flindt
Cort Adeler
 
 Hans Chr. Bjerg
Denmark and the Barbary states, 1745-1845
 
 Peder Mortensen
The Danish archaeological expeditions to the Middle East
 
 Erik Hansen
Arab, Turkish, and Persian words in Danish
 
 
 1998 Aufbruch: Pellwormer in der Fremde - Fremde auf Pellworm.
Ausstellung Hensebekstraße Pellworm: Nordfriesisches Museum Ludwig-Nissen-Haus.
Brigitta Seidel: Begleitband 118 S. mit einen Beitrag von 
Paul-Heinz Pauseback. 
Inhalt 
 
 1998 Die Schweiz und die Fremden: 1798-1848-1998
Ausstellung in der Öffentlichen Universitätsbibliothek Basel vom 04.09.–19.12.1998
Helena Kanyar, Baumann, Christoph Peter: Begleitband 164 S. und 68 S. (25 Ausländer). [Basel]: [Öffentliche Universitätsbibliothek].
Mit der Fotoinstallation 'Das Sauberland Schweiz'.
 
 1999 Fremde in Deutschland - Deutsche in der Fremde.
Schlaglichter von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart.
Ausstellung des Museumsdorfs Cloppenburg vom 28.03.-15.09.1999;
Württembergischen Landesmuseums Stuttgart vom 21.10.1999-16.01.2000;
Altonaer Museum - Norddeutsches Landesmuseum vom 15.02.-14.05.2000;
Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig vom 17.09.2000-07.01.2001;
Kulturhistorischen Museums Magdeburg vom 16.02.-06.05.2001;
Stadtgeschichtliches Museum Leipzig;
Württembergisches Landesmuseum Stuttgart.
Uwe Meiners, Christoph Reinders-Düselder (Hg.): Begleitband Bibliogr. S. 352-373. 375 S., zahlr. Ill. Cloppenburg: Museumsdorf Cloppenburg.
 Der ausgestellte Fremde
Ein Exkursionsbericht des Lehrstuhls für Ethnologie der Uni Trier über den Besuch der Ausstellung „Fremde in Deutschland – Deutsche in der Fremde“ im Kultur- und Stadthistorischen Museum Duisburg. 
Online 
 
 
 1998 Fremde Heimat: Eine Geschichte der Einwanderung aus der Türkei, = Yaban, sılan olur
Ausstellung in Kooperation mit DOMiT im Ruhrlandmuseum Bochum, 15.02.–02.08.1998
Mathilde Jamin: Begleitband. 423 S. Ill. dt./türk. Essen 1998: Klartext. 
Inhalt 
 
 2000 Für fünfzig Mark einen Italiener. Zur Geschichte der Gastarbeiter in München
Ausstellung im und um den Hauptbahnhof München, 10.03.–07.05.2000
Franziska Dunkel, 
Gabriella Stramaglia-Faggion: 
Zur Geschichte der Gastarbeiter in München. 352 S. zahlr. Ill. München : Buchendorfer. [Kulturreferat in München unter der Ägide des Münchner Kulturreferenten Julian Nida-Rümelin] 
Inhalt
Zwischen 1955 und 1973 kamen rund zwei Millionen »Gastarbeiter« über den Münchener Hauptbahnhof nach Deutschland. Dieser wurde so auch zum Erinnerungsort.
 
 Zwei kleine Italiener
Lied von 
Cornelia Froboess bei 
YouTube 
 
  Tonio Schiavo Lied von 
Franz Josef Degenhardt bei 
YouTube 
 
 
 2001 Blicke auf die Bororo. Vier Europäer im brasilianischen Mato Grosso.
Ausstellung im Völkerkundemuseum Zürich, Foyersaal, vom 30. November 2001 bis 7. April 2002.
Ein 
Expeditionszeichner, ein Lehrer, ein Ethnologe und ein Missionar haben ganz unterschiedliche Sichtweisen auf das Leben der Indianer. 
 
 
 2002 Grenze, Granica
Ausstellungen Hansestadt Rostock, Galerie am Alten Markt 28.9. - 3.11.2001;
Kulturforum Burgkloster zu Lübeck 21.4. - 26.5.2002;
Schloss der Pommerschen Herzöge, Stettin: 23.8. - 29.9.2002.
Arens, Heinz-Werner, 
Jacek Wesołowski: Katalog 100 S. dt./poln. Literaturverz. S. 94 - 96 Hansestadt Rostock, Kulturamt [u.a.] 2002
 
 
 2002 Fremde in Deutschland - Deutsche in der Fremde.
Schlaglichter von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart.
Ausstellung im Kultur- und Stadthistorischen Museum Duisburg vom 04.11.2001 bis 24.02.2002.
Migrationsbewegungen des 17. und 18. Jahrhunderts (französische und Salzburger Protestanten in Deutschland), des 19. Jahrhunderts (polnische Bergarbeiter in Deutschland), 
Auswanderer nach 
Amerika, türkische Migranten in Deutschland u.a.m.
 
 
 2003 Slavernij en bevrijding in Oost-Afrika in de 19de eeuw: historische en hedendaagse aspecten.
= Sklaverei und Befreiung in Ostafrika im 
19. Jahrhundert.
Ausstellung im Afrika Museum, Berg en Dal, 29. März bis 30. September 2003.
Grootaers, Jan-Lodewijk: 327 S. Berg en Dal: Afrika Museum.
 
 
 2004 Fluchten : Deutsche in Brasilien - Fremde in Deutschland ; Bilder und Biographien zur deutschen Migrationsgeschichte
Ausstellung 2004
Ricardo Teles: 29 S. Freiburg i. Br. 2004: Kooperation Brasilien. 
Inhalt 
 
 2005 Zuwanderungsland Deutschland: Die Hugenotten & Migrationen 1500–2005 
 Zwei Aussstellungen im Deutschen Historischen Museum, Berlin 22.10.2005–12.02.2006
Sabine Beneke,  
Hans Ottomeyer, 
Rosmarie Beier-de Haan: Band 1 (Die Hugenotten) 448 S. 
Inhalt; Band 2 (Migrationen 1500–2005) 383 S. Ill. 
Inhalt. Wolfratshausen 2005: Minerva.
 
 Michelle Magdelaine
Reisen und Irrfahrten. Das Exil der Hugenotten
 
 Viviane Rosen-Prest
Zwischen den Welten. Paul Erman, ein Berliner Hugenotte der vierten Generation
 
 
 2005 Ein bayerischer Arzt in Togo: Perspektiven auf eine deutsche Kolonie.
Ausstellung von Fotografien aus dem Nachlass von Dr. Rudolf Simon im Museum Zusmarshausen vom 13.10.–20.11.2005.
Schmid, Jürgen: Begleitband 204 S. Bibliogr. S. 194-203 Zusmarshausen: Museum Zusmarshausen; München : In Kommission bei Arethousa Verlag, 2005. Inhalt u.a.:
 Annegret Dudek und Julia Stepp, mit Anmerkungen zur togoischen Geschichte von Joanna Fabisiak und Karolina Kaminski
Exotische Welten um 1900 : 
Afrika im Bewusstsein der deutschen Bevölkerung 
 
 
 Epilog : „Bayerische Togo“ anno 1984 / von Jürgen Schmid
 
 Christoph Rippe mit fotohistorischen Anmerkungen von Martin Bäuerle
Bilder von 
Afrika: von Fotografen und ihren Motiven
 
 
 Jürgen Schmid, unter Mitarbeit von Lijana Maksvytyte, Katrin Sabolek und Manuela Wondra
Dr. Rudolf Simon: Ein typischer deutscher Kolonialbeamter?
 
 Nina Dziallas und Constanze Mentz
Der Blick des Weissen: Einseitigkeit der Überlieferung und Selbstdarstellung der Europäer zur Kolonialzeit
 
 Interview von Joanna Fabisiak und Karolina Kominski
„Überall wächst nur Gras“: Togo und Deutschland, die Stimme eines Nachgeborenen
 
 Christoph Rippe
Der Weisse und der Schwarze : zum Menschenbild der Fotografien 
 
 Jürgen Schmid
Kolonialmedizin in 
Afrika: die Tätigkeit eines deutschen Regierungsarztes
 
 
 Jürgen Schmid
Eisenbahnen in Togo : die Erschliessung des Landes und die Folgen für die Togoer 
 
 Constanze Mentz
Fremde Vegetation : die Faszination der Tropen im Blick eines Europäers 
 
 Jürgen Schmid
Zwei Jahre in französischer Kriegsgefangenschaft in 
Afrika 1914-1916 : das Ende des deutschen Kolonialtraums als Einzelschicksal 
 
 
 Anja Deutsch und Charlene Lynch
Exkurs: Fotografien aus dem Nachlass eines Soldaten der Schutztruppe in Deutsch-Ostafrika 1914-1918
 
 Jürgen Schmid
Katalog der Bestände im Nachlass von Dr. Rudolf Simon
 
 
 2005 Von der Rosen-Gesandtschaft bis heute : 100 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Deutschland und Äthiopien
Ausstellung des Auswärtigen Amtes Berlin in Zusammenarbeit mit der Äthiopischen Botschaft Berlin, erstellt von Wolbert Smidt im Auswärtigen Amt, Lichthof, Berlin, ab 07.03.2005; beim Afrika-Festival in Würzburg; in der Universitätsbibliothek Erfurt; in der Botschafterresidenz, Deutsche Botschaft, Addis Abeba, 03.10.2005; im Goethe-Institut Addis Abeba, 17.11.–13.12.2005; in der Abreha-Atsbeha Elementary School Aksum 12.01.2006; Sheba College Mekelle; in der University of Gondar
 
 2005 100 Jahre deutsch-äthiopische Beziehungen
Ausstellung des Auswärtigen Amtes mit 42 Ausstellungstafeln im Asien-Afrika-Institut, Universität Hamburg, ab 07.03.2005. 
Online
1904 reiste eine Expedition unter der Leitung des Geheimen Legationsrats Friedrich Rosen im Auftrag von Kaiser Wilhelm II. nach Abessinien. Mit  Kaiser Menelik II. wurde ein Freundschaftsvertrag unterzeichnet und eine deutsche diplomatische Vertretung in Addis Abeba eröffnet.
 
 Wolbert G.C. Smidt, 
Richard Pankhurst (Einleitung) 
Photos as Historical Witnesses. The First Ethiopians in Germany and the First Germans in Ethiopia, the History of a Complex Relationship.
144 S. LIT. 
Inhalt  
 
 
 2006 Äthiopien und Deutschland: Sehnsucht nach der Ferne.
Ausstellung im Grassi-Museum für Völkerkunde Leipzig, 28. April bis 16. Juli 2006.
Volker-Saad, Kerstin, 
Anna Greve: Begleitband 288 S. München: Deutscher Kunstverlag. Inhalt u.a.: 
 
 Greve, Anna
Weiß-Schwarz-Malerei. Whiteness studies in der Kunstgeschichte
 
- 
 
 Dolz, Wolfram
Äthiopien in früher 
Kartografie und Mythologie am Beispiel von Erd- und Himmelsglobus
 
 
 Smidt, Wolbert G. C.
Der 
Priesterkönig Johannes: Eine 
Sehnsuchtsfigur
 
 
 Haubold, Fritz
Die Entwicklung des europäischen Äthiopienbildes anhand von Darstellungen auf historischen Karten
 
 Smidt, Wolbert G. C.
Abba Gorgoryos: ein integrer und ernsthafter Mann.
Der Besuch eines äthiopischen Gelehrten in Thüringen 1652
 
 Ketelsen, Thomas
Äthiopien: Fragmente des 
Fremden 
 
 Bloh, Jutta Charlotte von
Faszination des Fremden
Afrika-Inszenierungen am kurfürstlichen Hof in Dresden im 
16. und 
17. Jahrhundert 
 
 Schnitzer, Claudia
Herrschende und dienende Mohren in den Festen Augusts des Starken
 
 Greve, Anna
Abessinien als Teil der 
Welt auf einem Faltglobus
 
 
 Dohrmann, Alke
Wie dunkle Schatten durch das fremde geheimnisvolle Land.
Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha und Alfred Edmund Brehm auf Tierfangexpedition in Habesch
 
 Volker-Saad, Kerstin
Machbuba: Die treueste Copie einer Venus von Tizian, nur in schwarzer Manier
 
 Dohrmann, Alke
Karl May und das ostäthiopische Sultanat Harar
 
 
 2007 Exotische Welten. Aus den Sammlungen der Wittelsbacher 1806–1848.
Ausstellung im Knauf-Museum Iphofen vom 04.03.–08.06.2007 in enger Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Museum für Völkerkunde in München.
Claudius Müller, 
Wolfgang Stein (Hg.): Begleitband 312 S. Dettelbach 2007: Röll. 
Inhalt
Zwischen 1806 (
Max I. Josef) und 1848 (Abdankung 
König Ludwig I.) wuchsen die Schatz- und Raritätenkammern  der Wittelsbacher Herrscher zu bedeutenden Sammlungen »exotischer« Funde, Artefakte und Produkte. Dies bildete mit den nachfolgenden Sammlungen den Grundstock für das heutige Staatliche Museum für Völkerkunde München, das zweitgrößte seiner Art in Deutschland:
 
 Johann Baptist von Spix (1781–1826) und Karl Friedrich Philipp von Martius (1794–1868) (Brasilien), 
 
 James Cook (1728–1779) (Südsee), 
 
 Christophe-Augustin Lamare-Picquot (1785-1873) (Indien), 
 
 Onorato Martucci (1774-1846) (China)
 
 Krusenstern (Sibirien). 
 
 
 2009 Fremde? Bilder von den „Anderen“ in Deutschland und Frankreich seit 1871
Ausstellung des Deutschen Historischen Museums Berlin und der Cité Nationale de l'Histoire de l'Immigration Paris in der Ausstellungshalle von I. M. Pei, hinter dem Zeughaus,  16.10.2009–31.01.2010.
Rosmarie Beier-de Haan, 
Jan Werquet, 
Maike Bartsch: Katalog 360 S. : zahlr. Ill. 
Inhalt; 
Brigitte Vogel-Janotta, 
Stefan Bresky: Sonderheft 48 S. : zahlr. Ill. ; Berlin: Stiftung Deutsches Historisches Museum, 2009. Inhalt u.a.:
 
 Jochen Oltmer
Etikettierung, Projektierung und Hierarchisierungen.
Fremde in Deutschland von 1871 bis in die Gegenwart
 
 
 Gerard Noiriel
Einwanderung, Antisemitismus und Rassismus in Frankreich vom 
19. Jahrhundert bis in die Gegenwart
 
 
 Dieter Gosewinkel
Wandlungen der Staatsbürgerschaft in Deutschland und Frankreich von 1871 bis heute
 
 Heike Hartmann
»Die Widerspenstigen durch Augenblicksbilder zu fangen«.
Aus fotografischen Archiven der deutschen und französischen Anthropologie im 
19. Jahrhundert 
 
 Regina Schleicher
Antisemitismus in der deutschen und französischen Karikatur 1871-1914
 
 Christian Koller
Die »schwarze Schmach«.
 
Wahrnehmungen der Besatzungssoldaten im Rheinland nach dem Ersten Weltkrieg in deutscher und französischer Perspektive
 
 
 Marianne Amar
Die Einwanderung (nicht) sehen. Immigration und Fotografie in Frankreich 1919-1939
 
 Christin Pschichholz
Die Konstruktion eines »jüdisch-bolschewistischen« Feindbildes.
Ausstellung und Film als Medien der NS-Propaganda in Deutschland und Frankreich
 
 Yvan Gastaut, Stéphane Mourlane
Der »Italiener« und der »Nordafrikaner« oder: der ewige Sündenbock
 
 Monika Mattes
»Fremdarbeiter« - »Südländer« - »Gastarbeiter«.
Bilder der Arbeitsmigration in der Bundesrepublik Deutschland 1955-1989
 
 Patrice G.
Das Eigene im 
Fremden. Bilder von Ausländern in der DDR
 
 
 Heiner Bielefeldt
Das Fremdbild »Islam« in Deutschland
 
 Jocelyne Cesari
Das Bild des Muslims in Frankreich: Vom Kolonisierten zum Terroristen
 
 Julien Gaertner
Bilder der türkischen Immigration im deutschen Kino und der Immigration aus dem 
Maghreb im französischen Kino 
[road movie] 
 
 Myriam Geiser
»Ich bin ein Deutscher, der mit zwei Muttersprachen aufgewachsen ist.«
Rezeption und Selbstwahrnehmung deutsch-türkischer und franko-maghrebinischer Autoren der Postmigration
 
 
 2010 In der Fremde: Mobilität und Migration seit der Frühen Neuzeit.
Ausstellung im Historischen Museum Basel, Barfüsserkirche, 23.09.2010–27.03.2011.
Egger, Franz, 
Margret Ribbert: 296 S. Literaturverz. S. 267-277 Basel: Historisches Museum. 
Inhalt 
- 
 
 Elisa Streuli, Sonja Roest, Pilo Roost Viseber
Kommen, gehen oder bleiben? Migration in Basel heute
 
 Hermann Wichers
Zur Ausbildung und Lehre in der 
Fremde: Studenten und Professoren → 
Scholaren 
 
 Guy Thomas
Die Basler Mission
 
- 
 
- 
 
 Hans Berner
Verdrängung und Verfolgung aus religiösen Gründen → 
Heimatlos 
 
 Kevin Heiniger
Zur Ausbildung in die Fremde: Handwerker und Kaufleute → 
Walz 
 
- 
 
 Kevin Heiniger
Arbeitswanderungen aus wirtschaftlicher Notwendigkeit → 
Wanderarbeiter 
 
 Margret Ribbert
Auswanderung nach 
Amerika 
 
- 
 
- 
 
 Patrick Moser
Reisen zu diplomatischen Zwecken → 
Gesandte 
 
 Kevin Heiniger
Politische Verfolgung und Exil → 
Heimatlos 
 
 Yvonne Boerlin-Brodheck
Künstlerreisen und Kulturaustausch: Geben und Nehmen
 
 
- 
 
 Bernhard Gardi
Auf der Suche nach Erkenntnis und 
Abenteuer 
 
- 
 
 Flavia Grossmann: Rezension zu vorstehendem Begleitband. Zuerst erschienen in Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 62. 2 (2012) 346-347 
Online 
 
 
 2010 Wilde Welten. Aneignung des Fremden in der Moderne.
Ausstellung im Georg-Kolbe-Museum Berlin, 24.01.−05.04.2010.
Berger, Ursel (Hg.): Begleitband. 144 S. zahlr. Ill. Leipzig 2010: Koehler & Amelang. 
Inhalt u.a.:
 
 
 2011 Human zoos. L’invention du sauvage.
Ausstellung im Museum Quai de Branly, Paris, vom 29. November 2011 bis 3. Juni 2012.
Blanchard, Pascal, Gilles Boetsch, Nanette Jacomijn Snoep: Begleitband 382 S. Arles 2011: Actes Sud.
 
 2012 Revealing the African presence in Renaissance Europe.
Exhibition held at the Walters Art Museum from October 14, 2012, to January 21, 2013, and
at the Princeton University Art Museum from February 16 to June 9, 2013.
Spicer, Joaneath Ann, 
Natalie Zemon Davis, 
K. J. P. Lowe: Begleitband 143 S. Baltimore, Md: Walters Art Museum. Inhalt u.a.:
 
 
 2014 Osmanen in Hamburg. Eine Beziehungsgeschichte zur Zeit des Ersten Weltkrieges.
Ausstellung in der Staats-und-Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky vom 06.11.2014–04.01.2015.
Köse, Yavuz, 
Malte Fuhrmann, 
Elke Hartmann u.a.: Begleitband 321 S. Hamburg 2016: Hamburg University Press. 
Inhalt u.a.:
 
 Tobias Völker
Vom Johanneum an die Hohe Pforte. Das Leben und Wirken des Hamburger Orientalisten und Diplomaten Andreas David Mordtmann d. Ä.
 
 Yavuz Köse
„Meine Studenten sind alle bärtige Leute“ : Notizen zum Leben und Wirken von Joachim Schulz alias Prusyali Emin Efendi (1813-1892)
 
 Malte Fuhrmann
Die Bagdadbahn
 
 Ulrich Moennig
Ossendampers, Tabakhändler und „Bolschewiken“: die Deutsche Levante-Linie und die Hamburger Definition des 
Orients 
 
 Sabine Mangold-Will
Andere „Asienkämpfer“: Deutsche Frauen an der Orientfront während des Ersten Weltkrieges
 
 Camilla Dawletschin-Linder
„Ade Cospoli, ich will aber nicht denken, dass es ein Abschied für immer ist“. Eine Hamburger Familie im Osmanischen Reich zur Zeit des Ersten Weltkrieges
 
 
 2014 Türcken, Mohren und Tartaren. Muslime in Brandenburg-Preußen.
Ausstellung im Brandenburg-Preußen Museum Wustrau vom 23.03.–05.10.2014.
Theilig, Stephan, 
Andreas Bödecker: Katalog 64 S. Freiburg, Br. Berlin Wien Rombach 2014. 
Inhalt u.a.:
 
 Tolerantia Prussica - Vom Dulden, Ertragen und Akzeptieren des Anderen 
 
 Tataren an und in den 
Grenzen Brandenburg-Preußens
 
 
 Mit Allah für den König - Muslimische Reiter in der brandenburgisch-preußischen Armee
 
 Wilhelm Gentz (1822-1890), der Orientmaler aus Neuruppin
 
- 
 
 Leidenswege türkischer Kriegsgefangener in die Integration
 
- 
 
 Ein Osmane aus Magdeburg - Mehmed Ali Pascha
 
 
 2016 Transkulturelle Begegnungen - Südpazifik und Sahara
Ausstellung Göttingen, 31.01.–20.12.2016.
Racz, Julia, 
Gundolf Krüger (Hg.): Begleitband 148 S. Ill. Göttingen Universitätsverlag Göttingen 2016. 
Inhalt u.a.:
 
 Julia Racz
Über transkulturelle Begegnungen
 
 Leonie Neumann
Erhard Schlesier: Sammler, 
Forscher und Hochschullehrer
 
 
 Anna Charlotte Freya Grabow, Meret Hesse, Gundolf Krüger
Gabentausch auf Normanby Island: zur kulturellen Praxis zeremonieller Beziehungen
 
 Susanne Kühling
Austronesisches Wertedenken und zeremonieller Gabentausch
 
 Julia Racz
Auf den Spuren eines Forschers. Transkulturelle Begegnungen in der Biographie des Ethnologen Peter Fuchs
 
 Annika Brink
Partnerschaftliche Feldforschung und die Reflexion der 
Fremdbegegnung
 
 
 Rolf Husmann
Peter Fuchs und der ethnographische Film in Deutschland
 
 Nina Paliokas, Viktoria Schüffner, Gundolf Krüger
Sahara und 
Sahel: transkulturelle Begegnungen und Tauschbeziehungen
 
 
 Georg Klute
Der Schmuggelhandel: die Elemente des 
Karawanenhandels und der Razzia
 
 
 Frederike Hapke und Isabel Kreuder
Transkulturelle Einflüsse: zum Verständnis des 
Weltbildes der Hadjerai im Tschad
 
 
 Annia Aurelia Fittschen
Handwerker, Geheimnisträger und Wandermusiker: zur Mittler-Rolle der 
Schmiede 
 
 
 2017 For my children. Aus dem Seesack eines Kriegsheimkehrers 1947
Ausstellung des Schulmuseums Steinhorst in Zusammenarbeit mit der TU Braunschweig.
(=Schriften der Museen des Landkreises Gifhorn, 1) 91 Seiten. Gifhorn Gemeinnützige Bildungs- und Kultur GmbH des Landkreises Gifhorn: 2017. 
Inhalt
Die Hinterlassenschaften von 
Albert Witt aus Uelzen. Im Mai 1941, 34 Jahre alt, meldete er sich kurz vor der Geburt seiner Tochter freiwillig zum Kriegsdienst.
 
 
 2019 Der Wilde schlägt zurück.
Kolonialzeitliche Europäerdarstellungen der Sammlung Lips.
= The Savage Hits Back. Colonial-Era Depictions of Europeans in the Lips Collection.
Ausstellung im Rautenstrauch-Joest-Museum, Köln, vom 16.03. bis zum 03.6.2018
Kreide-Damani, Ingrid; 
Brus, Anna Begleitband 92 S. Köln: Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der 
Welt; Emsdetten 2018: Edition Imorde. 
Inhalt
siehe auch: Anthropos 114.1 (2019) 234-236.
 
 
 2019 Unter fremden Menschen. Werner Tübke, von Petersburg bis Samarkand.
Ausstellung im Panorama Museum Bad Frankenhausen 2019, zum 90. Geburtstag von Werner Tübke (1929–2004).
Lindner, Gerd, 
Annika Michalski, 
Gerd Lindner, 
Johanna Huthmacher, 
Eduard Beaucamp, 
Frank Zöllner, 
Simone Tippach-Schneider: 248 S. Bad Frankenhausen Panorama Museum 2019. 
Inhalt
Werner Tübke kam nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in sowjetischen Haft, reiste 1961/62 als Student nach Sankt Petersburg, Moskau, in den Kaukasus und nach Mittelasien, war 1977 wieder in Moskau und im Kaukasus zurück, ebenso in den achtziger Jahren. unternahm er noch einmal einige kleinere Reisen an verschiedene Orte in der Sowjetunion. 100 seiner Werke, die aus diesen Reisen entstanden, werden gezeigt. Der Titel spielt an auf 
Unter fremden Menschen von 
Maksim Gorʹkij.
 
 Annika Michalski 
Aufbruch als junger Künstler. Werner Tübke von 1945 bis 1965
 
 Gerd Lindner
Russland, Kaukasien und Mittelasien im Werk Werner Tübkes
 
 
 2022 Islam in Europa. 1000-1250.
Ausstellung im Dommuseum Hildesheim vom 07.09.2022 bis 12.02.2023
Claudia Höhl, 
Felix Prinz, 
Pavla Ralcheva (Hg.): Begleitband. 352 S. Ill. Bibliogr. S. 332-350. 
Inhalt u.a.:
 
 Jenny Rahel Oesterle
Raritäten, Kostbarkeiten und »Wunder für die Augen« Transmediterrane Verflechtungen im Mittelalter aus arabischer Sicht
 
 Theresa Jäckh
Sizilien als Ort des kulturellen Austauschs
 
-