wiki:abschmieren
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
| Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
| wiki:abschmieren [2018/06/15 05:23] – [Die Besonderheiten der Antriebswelle] norbert | wiki:abschmieren [2020/06/05 06:56] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 6: | Zeile 6: | ||
| ==== Die Besonderheiten der Antriebswelle ==== | ==== Die Besonderheiten der Antriebswelle ==== | ||
| - | * sie liegt nicht in Öl, sondern enthält *[[wiki:willywikimigration543|Schmierfett]], | + | * Sie liegt nicht in Öl, sondern enthält *[[wiki:schmierfette|Schmierfett]], |
| - | * sie liegt offen unter dem Fahrzeug und ist Staub, Schmutz und Wasser ausgesetzt | + | * Sie liegt offen unter dem Fahrzeug und ist Staub, Schmutz und Wasser ausgesetzt |
| - | * sie und dreht sich schnell, wird heiß, vibriert und gestaucht (»Schiebestück«) | + | * Sie verliert Fett durch schnelles Drehen, das »Schiebestück« |
| ==== Abschmierintervalle ==== | ==== Abschmierintervalle ==== | ||
| Zeile 15: | Zeile 15: | ||
| * Im Geländebetrieb verkürzen sich diese Intervalle auf etwa 25.000 km oder alle sechs Monate. | * Im Geländebetrieb verkürzen sich diese Intervalle auf etwa 25.000 km oder alle sechs Monate. | ||
| * Bei vorübergehender Belastung (Wasserdurchfahrten, | * Bei vorübergehender Belastung (Wasserdurchfahrten, | ||
| - | * Das Hochdruckreinigen von Gelenkwellen wird von Herstellern nicht empfohlen, danach | + | * Das Hochdruckreinigen von Gelenkwellen wird von Herstellern nicht empfohlen, danach |
| ==== Vorgehensweise ==== | ==== Vorgehensweise ==== | ||
| - | Normale Kardan-Gelenkwellen haben drei Kegelschmiernippel: | ||
| - | |||
| Vor dem Abschmieren die Kegelschmiernippel säubern. | Vor dem Abschmieren die Kegelschmiernippel säubern. | ||
| - | Langsam mit der Handpresse und mit wenig Druck das Fett gleichmäßig durch die langen und engen Verteilerkanäle, | + | Mit der Handpresse und mit wenig Druck das Fett gleichmäßig durch die langen und engen Verteilerkanäle, |
| Druckstöße können die Dichtungen beschädigen. | Druckstöße können die Dichtungen beschädigen. | ||
| Überschüssiges Fett schiebt sich zwischen die Dichtlippen und das Labyrinth. | Überschüssiges Fett schiebt sich zwischen die Dichtlippen und das Labyrinth. | ||
| An allen Lagerdichtungen muss frisches Fett am Spalt sichtbar austreten. | An allen Lagerdichtungen muss frisches Fett am Spalt sichtbar austreten. | ||
| Gelingt das nicht, ist die Welle ausgebaut abzuschmieren. | Gelingt das nicht, ist die Welle ausgebaut abzuschmieren. | ||
| + | Diue Welle muss gedreht werden, um alle Abschmiernippel erreichen zu können. Das gelingt am besten aus der Grube heraus. | ||
| + | ==== Abschmierpunkte ==== | ||
| + | Normale Kardan-Gelenkwellen haben drei Kegelschmiernippel: | ||
| + | Deren Schiebeelemente zurückhaltend befüllen (manche empfehlen nciht mehr als 3 Hübe), zu viel Fett kann die Dichtungen beschädigen, | ||
| + | Am Lenkgestänge können sich Abschmiernippel befinden. | ||
| + | An den Radlagern können sich durch Schrauben verschlossene Öfffnungen befinden, in die Abschmiernippel zum Abschmieren eingeschraubt | ||
| + | ==== Werkzeug & Material ==== | ||
| + | * Eine gute (Zweihand-)Fettpresse verkürzt die Arbeitsdauer. | ||
| + | * Fettkartuschen sind am angenehmsten, | ||
| + | * Mehrere Mundstücke, | ||
| + | * Gerade und gebogene Verlängerungen sowie ein Schlauchstück, | ||
| + | * Reichlich Papier, Putzlumpen, Waschbenzin, | ||
| + | < | ||
| + | <img src=" | ||
| + | </ | ||
wiki/abschmieren.1529040187.txt.gz · Zuletzt geändert: (Externe Bearbeitung)
